Archiv für die Kategorie 'Corona-Virus'

Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II

Mittwoch, 29. April 2020

> Tools zum Französisch-Online-Lernen


> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> #ondoitrelire

> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Die reichhaltigen Angebote zur Kultur in Frankreich gerade in der > Corona-Krise sind bemerkenswert; sie unterscheiden sich aber überhaupt nicht von den Zeiten, wenn kein Virus in Sicht ist. Es ist allerdings wahr, dass es jetzt mehr Initiativen gibt, die sich auf die Kultur besinnen und wertvolle Übersichten > www.culturecheznous.gouv.fr vorzeigen, die zum intensiven Stöbern einladen, oder es wird die Literatur mit ihren Reflexionen über Krisen hervorgehoben: > #Confinement # CoronaVirus und die Literatur I– 24. April 2020.

S. auch: > #Coronavirus : Frankreich organisiert sich I

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Unterrichten von Zuhuase mit Klett

Wir stellen hier ausgewählte Initiativen in Frankreich vor, die den Einsatz gegen das #Coronavirus begleiten. Wieder eine Gelegenheit, hier Aufgaben zu formulieren. Zuerst der „Boléro“, dann die Aufgaben:

Auf dieser Seite: | Boléro | Gouvernement français | Ministère de l’éducation nationale | Ministère de la Culture | Éduscol, Prim à bord et Lumni | France Culture | On s’organise | Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme | Collège de France |

Orchestre national de France

Le Boléro de Ravel par l’Orchestre national de France en #confinement #ensembleàlamaison:

und zum Vergleich in Berlin:

#musikverbindet – Neuer Kammerchor Berlin goes digital / Corona | 2020

> Berliner Chor gelingt ein Hit im Internet – Jörg Hunke, in . Berliner Zeitung, 25.3.2020

1. Choisissez des infos sur le Coronavirus -Coid 19 et écrivez un article. Vous pouvez aussi tout simplement résumer ce que cet article sur les mesures en France vous propose.
2. Choisissez une émission de > France Culture et résumez son contenu.
3. Établissez un glossaire autour du Corona-Virus.
4. Écrivez un mail à un ami français pour prendre des nouvelles de lui.
PONS vous soutient toujours:

Voir aussi:> Online #Französischlernen – Liste aller Themen

Das Medienangebot mit Informationen zum Corina-Virus – Covid-19 ist mittlerweile so vielfältig geworden, so dass es nicht einfach, grundlegende Informationen zu finden. Unsere Redaktion stellt hier ausgewählte Informationen zusammen. Für Schülerinnen 2-4. Lernjahr gibt es hier einen eigenen Abschnitt. Für Fortgeschrittene und Studenten gibt es hier Informationen vom > Collège de France. Die Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme untersucht die rechtuichen Aspekte des #confinements und France Culture *** bietet viele auch (kurze) Sendungen an, die sich wunderbar zum Hörverstehen.


Corona-Virus – Covid 19

> Que sait-on sur le coronavirus ? – Le P’tit-Libé – 13 mars 2020

Hier gefunden: > Coronavirus : comment l’expliquer aux enfants – France-Culture – 15.3.2010
Par Louise Tourret

> Télécharger l’infographie > „6 questions sur le coronavirus“ (PDF) – Ministère de l’éducation nationale de la jeunesse

Hier gefunden: > Le coronavirus expliqué aux enfants – Ministère de l’éducation nationale de la jeunesse

> Coronavirus Covid 19 Foire aux questions (FAQ) *.pdf – Ministère de l’éducation nationale de la jeunesse


Le gouvernement français


Ministère de l’éducation nationale et de la jeunesse

Information – Coronavirus Covid 19
> Coronavirus – Covid19 : mobilisation mondiale pour la continuité pédagogique
> Parents, élèves, personnels : consultez les informations et les recommandations concernant le coronavirus Covid-19


> Éduscol, > Éduscol Prim à bord und Lumi

Das Portal für das Online Lernen > Éduscol hat seine Materialsammlung > LUMNI genannt:



Ministère de la Culture

> www.culturecheznous.gouv.fr : „Le ministère de la Culture vous propose un voyage artistique à travers toutes les richesses de la culture, en réunissant dans un seul site l’offre en ligne de près de 500 acteurs culturels. Regardez, visitez, lisez, écoutez, jouez, participez… bonne exploration !“


France-Culture

> Mécaniques du complotisme, saison 7 : Covid-19, une épidémie de fausses informations

> La téléconsultation médicale : une pratique ancienne et délicate – 28 avril 2020

> Radiographies du coronavirus *** – Sendungen von France-Culture

u.a.:

> Le rangement en temps de confinement 2 min

Und was haben Sie am Wochenende gemacht? Unsere Redaktion hat das Bücherregal Geschichte ausgeräumt, endlich einmal geputzt und beim Einräumen neu geordnet:


On s’organise

> Fondation de France

Isabelle Hennebelle > Coronavirus : « Il n’y a jamais eu autant de signes de solidarité entre voisins » – LE MONDE 13 avril 2020

> www.voisinssolidaires.fr avec > les kits thematiques

> Riposte creative bretagne: „Solidarités, initiatives et échanges sur l’après COVID19 en Bretagne“


Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme
> Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme CNCDHD Tweets.

Auf unserem Blog > Artikel über die CNCDH


Collège de France


Auf dieser Seite: | Boléro | Gouvernement français | Ministère de l’éducation nationale | >Éduscol, Prim à bord et Lumni | France Culture | Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme | Collège de France |

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

#Coronavirus – Le déconfinement en France

Dienstag, 28. April 2020

> Le pari sanitaire du gouvernement à l’épreuve du déconfinement – éditorial du MONDE, 8. mai 2020

> Le calendrier des mesures de déconfinement jusqu’à l’été en France – LE MONDE

et en Allemagne:

Nach der Ministerratssitzung am Samstag 2. Mai 20120: > Coronavirus en direct : le gouvernement propose de prolonger l’état d’urgence sanitaire jusqu’au 24 juillet, annonce Olivier Véran, Ministre de la santé LE MONDE

> Quarantaine, suivi des malades, verbalisations : les précisions du gouvernement sur l’après-11 mai – LE MONDE 2 mai 2020: hier wird zitiert: > Projet de loi prorogeant l’état d’urgence sanitaire et complétant ses dispositions – veröffentlicht von LE MONDE – 2 mai 2020

Christine Ockrent a fait très bien le point de la situation de la crise sanitaire et les perspectives du déconfinement:

gleich hören:

> Le virus et l’incertitude des calendriers – France Culture 29/04/2020 4 Minutes

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> #ondoitrelire

> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

#RestezChezVous > Informations CORONAVIRUS – Website der Französischen Regierung

Heute hat Premierminister Édouard Philippe in der Nationalversammlung die Maßnahmen der Regierung ab dem 11. Mai – die folgende Aufzählung ist hier keineswegs vollständig – bezüglich der Lockerung des #Confinement, also das allmähliche Déconfinement erläutert. Zu Beginn seiner Ansprrache hat er erklärt: „Nous allons devoir vivre avec le viru“.

> Déclaration du Gouvernement sur le plan de déconfinement – Website der Natioanlversammlung
> Der Text der Ansprache von Premierminister Édouard Philippe

Nach einer Debatte haben die Abgeordneten der Vorlage mit 368 bei 100 Gegenstimmen und 103 Enthaltungen zugestimmt. Der Premierminister hat die massive Ausweitung der Corona-Tests (700 000 pro Woche ab dem 11. Mai) angekündigt. Bald dürfen die Franzosen den 1 km -Radius um ihre Wohnung auf 100 km ausdehnen. Außerdem wird ein Lockerungsplan nach Regionen vorgelegt. Aber die Ansage des Premierministers ist deutlich: « Si les indicateurs ne sont pas au rendez-vous, nous ne déconfinerons pas le 11 mai, ou nous le ferons plus strictement. »

> Annonces d’Edouard Philippe : déconfinement par département, tests massifs et déplacements limités – LE MONDE, 28 avril 20120

Nur wenn die Entwicklung der Krise bis zum 11. Mai die angekündigten Maßnahmen erlaube, werden sie eingeleitet, ansonsten werde das #confinement verschärft. Indirekt ist das ein Appell an die Solidarität aller Franzosen. Dies natürlich auch auf die Situation in Deutschland übertragen werden. Auch wenn es hierzulande weniger Corona-Tode gab vgl. dazu: Nachgefragt: Der Abgeordnete Christophe Arend (La REM) antwortet auf unsere Fragen, so ist die Pandemie bei uns keinesfalls überstanden.

Sehr allmählich („progressivement“, wie dies Präsident Macron ankündigte > Die Ansprache von Staatspräsident Macron vom 13. April 2020: Die Verlängerung des #confinement bis zum 11. Mai 2020 – 4. April 2020>) erst werde man die Schulen wieder öffnen. Ab dem 18. Mai dürfen die 6e (in Frankreich werden die Klassen umgekehrt im Vergleich zu uns benannt) und die 5e der Collèges wieder in die Schule gehen, Ende Mai die 4e und die 3e.

Die Unternehmen, so der Premierminister sollten die Telearbeit, so lange wie möglich beibehalten, wo das nicht möglich sei, sollten versetzte Arbeitszeiten eingeführt werden, um sicher auch den Nahverkehr zu entlasten.

Läden dürfen wieder geöffnet werden, Restaurants und Cafes bleiben geschlossen. Große Versammlungen bleiben weiterhin untersagt.

Die Liste aller Maßnahmen, die Premierminister Philippe angekündigt hat, ist erheblich länger.

Nachgefragt: Der Abgeordnete Christophe Arend (La REM) antwortet auf unsere Fragen

Montag, 27. April 2020

french german 

Nachgefragt. #Corona-Virus : La France, l’Allemagne et l’Europe. Pierre-Yves Le Borgn‘ nous répond

Samstag, 18. April 2020
> 1. Ecoutez l’entretien avec M. Le Borgn‘

2. Résumez ses réponses (Mondialisation, l’Allemagne, coopération franco-allemande, Europe) sur une page

> www.pons.com vous aidera

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

In den letzten Tagen wurden die Krisensituationen wegen des #Corona-Virus in Frankreich und Deutschland miteinander verglichen. Dabei wird deutlich, dass die Auswirkungen des Virus in Deutschland weniger dramatisch verlaufen als in Frankreich. Woran liegt das? Unser Redaktion hat heute morgen nachgefragt bei Pierre-Yves Le Borgn‘: vielleicht hat Deutschland auch mehr Glück gehabt, während in Frankreich eine mehrtägige Veranstaltung im Elsass zu einem richtigen Cluster der Ansteckung wurde. Wir haben dieses Interview auch dazu genutzt, um über über die Folgen der > Corona-Krise für die Globalisierung aber auch für die deutsch-Französischen Beziehungen und für die EU zu sprechen. Unsere Redaktion hat in einem der letzten Beiträge auf diesem Blog die verschiedenen deutsch-französischen Initiativen gegenüber der Pandemie zusammengefasst: > Le #coronavirus et la coopération franco-allemande I – 16. April 2020 – Wir haben unseren Gesprächspartner, er war als Abgeordneter von 2012-2017 in der Nationalversammlung auch Präsident der Groupe d’amitié Franco ALlmand war, auch nach der Europapolitik gefragt. Dabei ging es auch um die gemeinsame Kreditaufnahme der EU-Mitgliedsstaaten.

Der Blog > Pierre-Yves Le Borgn‘ – L’avenir est à écrire

> Klimawandel. Nachgefragt. Wir fragen Pierre-Yves Le Borgn’ – 19. Juni 19 2019

> Pierre-Yves Le Borgn’ : “L’Europe doit retrouver le lien citoyen. “ – 24. Mai 2019

> Nachgefragt: Pierre-Yves Le Borgn’ : « Il faut un récit européen en complément du récit national »17. November 2018

Travailler, étudier, apprendre à la maison

Freitag, 17. April 2020

french german 

 

 

Le #coronavirus et la coopération franco-allemande I

Donnerstag, 16. April 2020

> Nachgefragt. #Corona-Virus : La France, l’Allemagne et l’Europe. Pierre-Yves Le Borgn’ nous répond – 18. April 2020


Dieser Artikel wird immer länger… die deutsch-französische Kooperation immer intensiver… hm, ist das wegen der Länge dieses Artikels, jedenfals gehört er zu den am meisten direkt aufgerufenen Seiten auf unserem Blog. Jetzt schreiben wir nur noch lange Artikel. :-)

strong>In diesem Artikel: | Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich | #CasanierStubenhocker | Christian Lequesne: Le compromis franco-allemand reste indispensable | Gemeinsam gegen Corona – eine deutsch-französische Initiative für Europa | Mitglieder des Vorstandes der Parlamentarischen Versammlung: Einigt Euch. Es geht um Europa|Stellungnahme des Präsidenten der Nationalversammlung Richard Ferrand und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble | Le conseil franco-allemand des experts économiques | Coronavirus : la solidarité franco-allemande à l’épreuve, IFR | COVID-19: Plaidoyer pour l’amitié franco-allemand/Plädoyer für die deutsch-französische Freundschaft | Emmanuel Macron et l’Europe | CNCDH |

Dieser Artikel ist sehr lang geworden – die deutsch-französische Kooperation hat eben gerade jetzt so viel zu bieten.


Die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich

Wir zitieren zwei Tweets, die die Irritationen an der deutsch-französischen Grenze aufklären und wieder richtigstellen:

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

In diesem Artikel werden Schüler/innen Dokumente zur Lektüre vorgeschlagen, in denen sie Hinweise darauf finden, wie Frankreich und Deutschland angesichts der Corona-Pandemie einander unterstützen – Zum System der Aufgaben auf unserem Blog > Online #Französischlernen VI mit Aufgaben.


#CasanierStubenhocker

Was gibt es nciht alles für Ausdrücke, um die aktuelle Situtaion zu beschreiben: Quarantäne, Isolation, confinetmetn und da sind auch die Stubenhocken, die casaniers, für die das OFAJ/DFJW sich den Hastag c ausgedacht hat. Das ist die Social Media Kampagne des DFJW und hier ist die offizielle Seite: https://www.dfjw.org/deutsch-franzosisch-fur-stubenhocker.html mit einer Liste von > Online-Ressourcen und die > Liste der Corona-FAQ.

> www.dfjw.org

Siehe auch > Deutsch-Französischer Bürgerfonds – 16. April 2020


„Le compromis franco-allemand reste indispensable“

„Il est indispensable que l’Allemagne assouplisse ses positions doctrinales. Il en va de sa responsabilité morale, mais aussi de ses intérêts. La première économie de la zone euro ne peut pas cautionner par réflexe conservateur ce que Henrik Müller a appelé récemment dans le magazine Der Spiegel le risque d’un « effondrement du système » (« Systemabsturz »). Mais il appartient aussi à la France, en tant que principal partenaire de l’Union européenne, de créer les conditions d’un compromis en acceptant des garde-fous budgétaires, “ constate Christian Lequesne: > Solidarité européenne face au coronavirus: le compromis franco-allemand reste indispensable – telos-eu


Die Krise, die das Corona-Virus ausgelöst hat, wirkt sich in Deutschland und Frankreich unterschiedlich aus. Aber die Akteure der deutsch-französischen Kooperation sind aktiv und organisieren den gemeinsamen Widerstand gegen das Virus. Die bei Co-Vorsitzenden der deutsch-französischen Parlamentarierversammlung, Christophe Ahrend und Andreas Jung, MdB, haben zusammen ein Positionspapier erstellt, wo deutsch-französische Maßnahmen und eine enge Abstimmung in einem europäischen Kontext gegen das Virus gefordert werden:

Déclaration commune Franco-allemande „Ensemble contre le #Coronavirus #COVID19

> Gemeinsam gegen Corona. Eine deutsch-französische Initiative für Europa – 6. April 2020 > Ensemble contre le Coronavirus. Une initiative franco-allemande pour l’Europe
Gemeinsame Erklärung von Christophe Arend, Abgeordneter in der französischen Nationalversammlung, und Andreas Jung MdB. Beide sind Co-Vorsitzende der im letzten Jahr ins Leben gerufenen Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.

U. a. wird in dieser Erklärung gefordert: „Wir haben eine Friedensunion, eine Wirtschafts- und eine Währungsunion. All das dient den europäischen Bürgerinnen und Bürgern. Jetzt brauchen wir auch eine Gesundheitsunion zum Schutz der Menschen in Europa.“ Europa forscht im Verrbund: „Besonders dringlich ist aktuell die Erforschung und Entwicklung eines Impfstoffes gegen eine Corona-Infektion und eines Medikaments zur Behandlung der Erkrankung. Dazu müssen europaweit Erkenntnisse und Daten aus den Krankenhäusern mit den Kompetenzen der Forschungsinstitute zusammengeführt werden.“ – „Angesichts der Dramatik ist schnelles Handeln geboten. Dazu müssen die vorhandenen Instrumente flexibel genutzt und ausgeweitet werden.“ ESM, EIB und SURE proposal (temporary Support to mitigate Unemployment Risks in an Emergency) . Deutschland und Frankreich gemeinsame für Europa: „Auch die deutsch-französische Partnerschaft muss sich in dieser Krise bewähren. In vielfacher Weise demonstrieren wir schon jetzt: Unsere Freundschaft ist auch in der Krise belastbar! Aber es zeigt sich auch: Wir müssen weiter dazu lernen und noch besser werden. So können wir das Freundschaftsversprechen umsetzen, die ehrgeizigen Ziele des Aachener Vertrags mit Leben füllen – und gemeinsam mit weiteren Partnern Impulse geben für Europa.“ Grenzüberschreitende Pandemie-Strategie: „Wir fordern die gemeinsame Entwicklung einer grenzüberschreitenden PandemieStrategie. Das muss als eine prioritäre Aufgabe in die Vorhabenliste des Aachener Vertrags aufgenommen werden.“

Zum Herunterladen: Auf der Website von Andreas Jung, MdB: > Gemeinsam gegen Corona – eine deutsch-französische Initiative für Europa *.pdf



Mitglieder des Vorstandes der Parlamentarischen Versammlung: Einigt Euch. Es geht um Europa.


Der Präsident der Nationalversammlung Richard Ferrand und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble haben in einem gemeinsamen Artikel die deutsch-französische Kooperation im Kampf gegen das Corona-Virus gewürdigt:

https://twitter.com/RichardFerrand/status/1247066400298094593

> Coronavirus: «France et Allemagne œuvrent ensemble pour que l’Europe surmonte cette crise»
TRIBUNE – Le président de l’Assemblée et le président du Bundestag saluent les efforts de Paris et Berlin face aux conséquences économiques désastreuses du Covid-19. par Richard Ferrand et Wolfgang Schauble – LE FIGARO, 5 avril 2020 à 19:18, mis à jour le 5 avril 2020 à 19:18


Le conseil franco-allemand des experts économiques

Agnès Bénassy Quéré (Université Paris1 Panthéon-Sorbonne), Nicola Fuchs-Schündeln (Goe-the-UniversitätFrankfurt), ClemensFuest (IfoInstitut), Marcel Fratzscher (DIWBerlin), Chris-tian Gollier (Toulouse School of Economics), Philippe Martin (Sciences Po Paris), Xavier Ragot (Sciences Po Paris), Christoph Schmidt (RWI–Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung), Katheline Schubert (Université Paris1 Panthéon-Sorbonne).

The Franco-German Council of Economic Experts April 6, 2020 :

> A coordinated COVID response
Document sent to:Federal Minister for Economic Affairs and Energy, Peter Altmaier Minister of the Economy and Finance, Bruno Le Maire Federal Minister of Finance, Olaf Scholz


Paul Maurice hat für das IFRI die Vorgänge in Deutschland und Frankreich untersucht und fragt nach der Kapazität deutscher Krankenhäuser französische Patienten aufzunehmen, zumal wenn die Situation in Deutschland sich verschlimmern sollte. Man muss auch fragen, wann die Grenzübergänge zwischen beiden Ländern vor allem mit dem Blick auf Pendler wiedereröffnet werden? Und dann geht es um die Wiederankurbelung der Wirtschaft in beiden Statten in einer europäischen Perspektive:

Paul Maurice, > Coronavirus : la solidarité franco-allemande à l’épreuve Editoriaux de l’Ifri, avril 2020


COVID-19: Plaidoyer pour l’amitié franco-allemand/Plädoyer für die deutsch-französische Freundschaft
„En cette période de confinement, entre deux trois séries, une petite séance de sport, et deux trois appels entre amis, nous te proposons cinq minutes de pause pour réfléchir sur l’amitié franco-allemande.
Nous sommes des étudiants de Sciences Po Bordeaux et de l’Université Stuttgart, et nous avons nous aussi, voulu prendre cinq minutes de notre temps pour témoigner de l’importance des relations allemandes …“ Bitte weiterlesen: > Plädoyer für die deutsch-französische Freundschaft


Emmanuel Macron et l’Europe

Auch Staatspräsident Macron hätte sich nicht vorstellen können, dass seine Forderung, Europa müsse uns beschützen, so schnell so brandaktuell werden würde:

„Face à ces manipulations, nous devons tenir debout. Fiers et lucides. Dire d’abord ce qu’est l’Europe. C’est un succès historique : la réconciliation d’un continent dévasté, dans un projet inédit de paix, de prospérité et de liberté. Ne l’oublions jamais. Et ce projet continue à nous protéger aujourd’hui …“ schrieb Staatspräsident Emmanuel Macron in seinem Brief an die Europäer «Pour une Renaissance européenne» > Der Gastbeitrag von Emmanuel Macron: Ein Appell zugunsten Europas – 5. März 2019:

Vgl. Tout unsystème. Emmanuel Macron et l’Europe.



CNCDH

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt