Archiv für die Kategorie 'Deutsch-französische Beziehungen'

Lernen mit den Aufgaben auf unserem Blog

Donnerstag, 6. September 2018

Da wären wir wieder: > Septembre 2018 : Au revoir les vacances – bonjour la rentrée.

In meiner Klasse oder meinem Kurs wüssten die Schüler/innen nach ein paar Stunden, was sie mit neuen Texten machen dürften. Sie würden wissen, dass die > Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen nur Vorschläge für Aufgaben enthalten, die sie selber umbauen und ergänzen dürfen, nein sollen. Und sie wissen auch, dass man Twitter wie eine riesige Datenbank verstehen muss, aus der man alle möglichen Information in Form von kurzen Texten herausholen kann:

> Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet? – 5. Oktober 2017

Twitter ist für den Französischunterricht so gut geeignet
, weil es kurze Texte mit bis zu 280 Zeichen + oder Videos zum Lesen anbietet. Klar mein Kurs hätte natürlich einen Account, mit dem er mit der Austauschschule in Frankreich – und mit dem Rest der Welt – Verbindung halten könnte.

Und es gibt noch so viele Möglichkeiten die Informationen, die in Twitter gefunden werden auszuwerten:
Lassen Sie Ihre Schüler/innen diesen Artikel lesen und lassen Sie sich dann von ihnen erzählen, was man daraus machen könnte. Sprechanlässe schaffen… das hehre Ziel von uns Fanzösischlehrern funktioniert dann wie von selbst. Und am charmantesten finde ich, dass man dazu im Unterricht kein Tablett braucht. Diese Aufgaben können die Schüler/innen zu Hause oder in Arbeitsgruppen nachmittags erledigen: > Tastatur oder Füller? – 31. Juli 2015. Nebenbei entdecken sie, was man mit Französisch alles machen kann: 3400 Artikel auf unserem Blog.

> Usages pédagogiques de Twitter– > Eduscol Website des Errziehungsministeriums in Paris


Unser > Twitter-Handbuch zum Französischlernen


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aber diesmal aus der Perspektive der Außenministerien


Meine Schüler/innen wüssten auch, ohne dass es jedesmal einer neuen Erklärung bedarf, dass sowie sie eine > Twitterabfrage formuliert haben und dann einige Ergebnisse vorliegen, diese entweder als Kurznachricht, Zeitungsartikel, Kommentar, Mail an einen Freund, etc. formuliert werden. Im optimalen Falle machen sie das zu Hause, damit wir im Unterricht die Gelegenheit haben, dass jede/r unser ca 20 Schüler/innen mindestens 3-4 Sätze sagen kann. Dann bleibt keine Zeit mehr für das Arbeiten mit dem PC, Tablett oder Smartphone: > Frankreich verbietet das mobile Telefon für nichtpädagogische Zwecke in den Schulen – 31. Juli 2018

Lernziele: Selbständigkeit fördern, Kreativität wecken, Interesse für politische Themen fördern, Kenntnisse über die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen verbreitern:

> Comment prépare-t-on le nouveau traité de l’Élyséee? – Wie wird der neue deutsch-französische Vertrag erarbeitet? -2. August 2018

Septembre 2018 : Au revoir les vacances – bonjour la rentrée

Montag, 3. September 2018

> Pense-bête pour bien démarrer la rentrée – Website der Stadt Paris

> Toute l’actualité Ensemble pour l’École de la confiance : année scolaire 2018-2019 – Website des Erziehungsministeriums in Paris

Einige wichtige Themen: Der neue Élysée-Vertrag, die Bürgerbefragungen in Europa, Digitalisierung, Individualisierung, Grundwissen Frankreich, deutsch-französische Beziehungen mit der spannende Twitter-Aufgabe:

Mit richtig guten Ideen für den PC-gestützten Unterricht!Mit Fachwissen glänzen!Sind Sie schon bei DELF angemeldet?Spannende Lektüre. Und wann beginnt Euer Austausch?

 

 

 

 

Und die sich selbst aktualisierende > Aufgabe für deutsch-französischen Beziehungen:

Mit dieser Aufgabe beginnen spannende Diskussionen.

oder > Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

oder > Deutsch-französisches Twittern, aber diesmal aus der Perspektive der Außenministerien

Und einige Themen, die uns in den nächsten Wochen beschäftigen werden:

> Comment prépare-t-on le nouveau traité de l’Élyséee? – Wie wird der neue deutsch-französische Vertrag erarbeitet?

> Frankreich verbietet das mobile Telefon für nichtpädagogische Zwecke in den Schulen

> Europe: Les Consultations européennes / Europa: Die Bürgerbefragungen

> Jetzt zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2019 anmelden!   Anmeldung bis 6. Oktober 2018

On y va – auf geht’s – let’s go! Neue Chance für eine Förderung Ameldung bis 4. Oktober 2018

> Institut français: 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg

> Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich

Discours du Président de la République à la conférence des Ambassadeurs

Dienstag, 28. August 2018

french german 

Bewerben sie sich für den Deutsch-Französischen JugendKulturrat

Dienstag, 21. August 2018

Anlässlich seines 30jährigen Jubiläums am 5. und 6. November 2018 beruft der DFKR einen Deutsch-Französischen JUGENDkulturrat im Europäischen Parlament in Straßburg ein.

Anmeldeschluss: 31. August 2018

In diesem Rahmen sind 50 junge Menschen (deutsche und französische Kulturschaffende, Künstler*innen, Interessierte und Studierende des Kunst- und Kulturbereiches, jünger als 31 Jahre) eingeladen, sich sowohl mit den DFKR-Mitgliedern als auch mit weiteren Experten eineinhalb Tage lang auszutauschen. Die Treffen konzentrieren sich zuallererst auf spezifische Fragestellungen aus dem jeweiligen Kultur/Kunstbereich in Form von vier thematischen Workshops (Kreativwirtschaft; Bühnenkunst; Kulturerbe und Museen; Literatur und Verlagswesen). Ein runder Tisch mit Personen aus dem öffentlichen Leben soll am Abend des 1. Tages die Debatte um allgemeinere, gesellschaftliche Fragen erweitern und damit Anstoß für die weitere inhaltliche Arbeit geben. Zum Abschluss sollen am 2. und letzten Tag die Ergebnisse der Workshops in einem Plenum präsentiert und zusammengefasst werden. Der DFKR wird dann diese Zusammenfassung in seine Arbeit aufnehmen und als Empfehlungen an seine Partner und die politischen Entscheidungsträger weiterleitet.

Dt.-Frz.JUGENDkulturrat_Ausschreibung&Bewerbungsformular

CCFAJ_Appelcandidatures&formulaire

Comment prépare-t-on le nouveau traité de l’Élyséee? – Wie wird der neue deutsch-französische Vertrag erarbeitet?

Donnerstag, 2. August 2018

Unser Twitter-Handbuch 1-50 ff. zum > #franzoesischlernen.


> Ausgewählte Dokumente zur Diskussion um den Elysée-Vertrag 2.0 – Website des > DFI


Die letzte Reise nach Paris hat unserer Blogredaktion faszinierende Einblicke in die Art und Weise vermittelt, wie der von Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel gewünschte > neue deutsch-französische Vertrag entstehen soll.

Le traite de l’Élysée 2.0 – Interviews auf unserem Blog

> Die neue Version des Elyséevertrags

> Nachgefragt. Le Vice-président de l‘Assemblée nationale Sylvain Waserman répond à nos questions

> Nachgefragt. Le Président du Groupe d’amitié franco-allemand, le député Christophe Arend répond à nos questions

> Nachgefragt. Le Député Frédéric Petit répond à nos questions

> Nachgefragt. Professor Henri Ménudier: Wie steht es um den Elysée-Vertrag 2.0?

Wir haben in einem früheren Artikel > Der neue Elysée-Vertrag 2019 viele Links zu den Dokumenten genannt, mit denen die Vorschläge von parlamentarischer Seite dokumentiert werden. Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen der > Groupe d’amitié franco-allemand in der Nationalversammlung – und auf deutscher Seite:
die Deutsch-französischen Parlamentariergruppe, die Andreas Jung MdB leitet (es gibt auch eine > Deutsch-Fran­zö­si­sche Freund­schafts­grup­pe im Bundesrat) – und der > Groupe de travail franco-allemand mit 9 französischen und 9 deutschen Parlamentariern, die die Verschläge für den deutsch-französischen Vertrag erarbeitet: > Deutsch-französische Arbeitsgruppe zum Élysée-Vertrag – Website des Bundestages – > Andreas Jung leitet Arbeitsgruppe zum Élysée-Vertrag

Le traite de l’Élysée 2.0

1. Renseignez-vous sur le traité d l’Élysée de 1963.

2. Qulles sont les dispositions essentielles du traité de 1963?

3. Pourquoi souhaite le Président Macron un nouveau traité? Vous lisez le passage qui concerne le traité dans > son discours à la Sorbonne et vous écoutez > la vidéo avec la déclaration de M. Roth, ministre d’État.

4. Qu est-qui prépare le vouveau traité ?

5. Enumérez quelques-unes des novelles dispositions du traité de l’Élysée.

Et pour terminer vous rédigez une liste franco-allemande des termes et des expressions autour de ce traité.

>PONS Texte schreiben Französisch
ISBN 978-3-12-562558-7
Formulierungen und Wörter für gute Texte: Aufsatz, Textanalyse, Präsentation, Bewerbung

Die Initiative der Parlamentarier ist insoweit sehr bemerkenswert, weil sie die von ihnen gewünschte Funktionsweise oder Aufgaben der beiden Parlamente nach Unterzeichnung eines neuen Élyséevertrages vorwegimmt. Beim Stand der Dinge sieht es so aus, dass der neue Vertrag aus der täglichen Austauscharbeit der deutschen und französischen Abgeordneten entsteht. Es ist ein offenes Verfahren, bei dem alle Anhörungen und Dokumente offengelegt werden:

> #1 GEMEINSAMES POSITIONSPAPIER / POSITION COMMUNE – 17. Mai 2018
> #2 GEMEINSAMES POSITIONSPAPIER / POSITION COMMUNE – 17. Mai 2018
> #3 GEMEINSAMES POSITIONSPAPIER / POSITION COMMUNE – 20. Juni 2018

> Fünfte Sitzung der Deutsch-Französischen Arbeitsgruppe in Berlin – 13./14. September 2018

> Fünfte Sitzung der Deutsch-Französischen Arbeitsgruppe in Berlin – 13./14. September 2018

> Sechste Sitzung der Deutsch-Französischen Arbeitsgruppe in Berlin – 8. Oktober 2018

> Wortprotokoll der öffetnlichen Anhörung am 13. Juli 2018 in Straßburg
> Ein neuer Élysée-Vertrag. Außen-, Verteidigungs-, Entwicklungspolitik, Migration und Integration
Parlamentarische Anhörung Bundestag/Assemblée nationale Berlin, 17. Mai 2018
Claire Demesmay, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

Jeudi 20 septembre 2018 à Lübeck, les présidents du groupe de travail franco-allemand ont présenté l’état des travaux du groupe et leurs propositions sur le projet d’accord parlementaire, à l’occasion de la > réunion commune du Bureau de l’Assemblée nationale et du Präsidium du Bundestag allemand.

Lundi 8 octobre 2018 à Berlin : Poursuite des discussions et réunion rédactionnelle sur l’Accord parlementaire franco-allemand

Mercredi 14 novembre 2018 à l’Assemblée nationale: Présentation du projet d’Accord parlementaire franco-allemand

> Groupe de travail franco-allemand
Auch wenn die hier genannte Vorstellungen und Versionen sich nicht wortwörtlich im Vertragstext der am 22. Januar 2018 wiederfinden werden, so ist doch ein ganz bemerkenswertes Verfahren angestoßen worden, das in der Welt seines gleichen sucht und dennoch zum Vorbild werden kann, das Krisenregionen in der Welt nicht zum ewiger Zwietracht verurteilt sind, sondern dass alle Beteiligten, wenn sie den Mut zum Ausgleich mit dem Gegner haben, nur gemeinsam gewinnen können: der Abgeordnete Frédéric Petit hat dies in dem Interview, das er uns gegeben hat, > Nachgefragt. Le Député Frédéric Petit répond à nos questions kurz und knapp so formuliert:

> Gemeinsame Resolution von Assemblée nationale und Deutschem Bundestag zum 55. Jahrestag des Élysée-Vertrags am 22. Januar 2018 – zweisprachig PDF – Website des Deutschen Bundestages.

Sylvan Waserman, einer der Vize-Präsidenten der Nationalversammlung hat in dem Interview, das er uns gegeben hat, > Nachgefragt. Le Vice-président de l‘Assemblée nationale Sylvain Waserman répond à nos questions auf die Konvergenz zwischen Frankreich und Deutschland zugunsten Euroopas hingewiesen:

Jetzt werden also in einer gemeinsame Arbeitsgruppe aufgrund von Anhörungen Vorschläge erarbeitet, die den Regierungen zugeleitet werden, die verhandeln den Vertrag, der am 22. Januar 2019 unterzeichnet werden soll. Dann muss er von den beiden Parlamenten ratifiziert werden, bevor er in Kraft treten kann. Hoffen wir, dass der Bundestag dann nicht auf die unschöne Idee kommen wird, dem Vertrag wie 1963 wieder eine Präambel vorsetzt, der die Absichten des Vertrags mindern könnte. Künftig sollen die Regierungen einmal im Jahr den Parlamenten über den Stand der deutsch-französischen Kooperation berichten. Außerdem möchten die Parlamentarier eine Deutsch-französische Parlamentariergruppe mit einem eigenen Büro einrichten. Da gibt es auch kein Beispiel weltweit.

Die vielfältigen Vorschläge
der > Deutsch-französische Arbeitsgruppe zum Élysée-Vertrag werden wahrscheinlich nicht alle im Neuen Vertrag berücksichtigt werden, aber sie werden den Geist des Vertrages mitbestimmen, der in vielen Bereichen sich möglicherweise auf die Formulierung von Rahmenbedingungen beschränken könnte, wodurch erst recht unterstrichen wird, dass der neue Vertrag keine statische Angelegenheit werden wird, sondern einen Prozess dokumentiert, einen Rahmen vorgibt, der dann mit Leben zu erfüllen ist.

Nachgefragt. Le Député Frédéric Petit répond à nos questions

Freitag, 27. Juli 2018

Notre rédaction du blog, après avoir rédigé un article sur > le nouveau traité de l’Élysée, a fait un voyage à Paris et nous avons eu la chance d’interroger trois députés: > Sylvain Waserman, Vice-président de l’Assemblée nationale, Christophe Arend, Président du > Groupe d’amitié France-Allemagne

Photo: Claire Staudenmayer

et Frédéric Petit, Député des Français établis en Allemagne et en Europe centrale, qui habite en Pologne, sa circonscription n’est pas en France, vous représentez le Français établis hors de France (7e circonscription).

Nous lui avons demandé où sa permanence se trouve-telle ? M. Petit dispose d’une expérience internationale remarquable dont les détails dépassent largement le temps pour notre interview, nous l’avons demandé quelles étapes de sa vie professionnelles le soutiennent pour le travail dans sa circonscription et au Palais Bourbon ? Quel est, cela vous, le rôle d’un député ? Il nous a expliqué aussi ses charges à l’Assemblée nationale ? Il a été élu, il y a un an, une occasion parler avec lui de son bilan après la première année au Palais Bourbon ?

M. Petit est rapporteur du programme budgétaire relatif à l’action extérieure de la France, l’Agence Française pour l’Enseignement à l’Etranger (AEFE). Nous pensons, qu’il sait ce que nos deux pays devraient faire pour mieux promouvoir l’apprentissage de la langue du voisin ? Bemerkenswert, wie Frédéric Petit das Sprachenlernen zusammen mit der Erinnerung an die deutsch-französische Aussöhnung, vor allem der Sprache des Nachbarn, nicht nur zwischen Deutschland und Frankreich als Förderung der Beziehungen überall in seinem Wahlkreis versteht, Und als Exportgut der EU… um Frieden auch in Nahost zu schaffen.

Dans son dernier newsletter, il constate : » Afin de garantir une stabilité européenne à long terme, le partenariat franco-allemand doit être plus qu’une base solide : il doit être un moteur du progrès. » Quelle sont selon vous les tâches les importantes qui s’imposent au #francoallemand ? Comment évalue-t-il la > déclaration de Meseberg du 18 juin 2018 ? Est-ce qu’elle a tenu compte des attentes du président Macron ? Pourra-t-on être satisfait de cette étape? – A Ludwigsburg, récemment, Frédéric Petiot avez participé à un débat avec Michaela Wiegel (auteur du livre „Emmanuel Macron. Ein Visionär für Europa – eine Herausforderung für Deutschland“, « Le phénomène Macron en temps de crise des démocraties représentatives en Europe » > Podiumsdiskussion: Manuela Wiegel und Frédéric Petit . Ce qui intéresse nos auditeurs, l’action conjointe, sera-t-elle à même de donner une réponse aux critiques des droites populistes ?

Dans une tribune commune avec vos collègues du groupe de travail franco-allemand, que vous avez signée et qui a été rendue publique le 18 juin , vous constatez « La France et l’Allemagne seront attendues : il faudra démontrer, ensemble, une véritable volonté d’insuffler un nouvel élan européen. » Quels sont les plus grands défis ? Quelle est votre stratégie pour relever ce défi avec succès ?

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt