Archiv für die Kategorie 'Deutsch-französische Beziehungen'

Nachgefragt. Le Vice-président de l‘Assemblée nationale Sylvain Waserman répond à nos questions :

Donnerstag, 26. Juli 2018

Notre rédaction a écrit un article sur le Traité franco-allemand 2.0, > Der neue Elysée-Vertrag 2019. Ensuite elle a fait un voyage à Paris pour interviewer trois députés, Sylvain Waserman, Vice-président de l’Assemblée nationale, > Christophe Arend, Président du > Groupe d’amitié France-Allemagne et > Frédéric Petit, Député des Français établis en Allemagne et en Europe centrale.

Sylvain Waserman a été élu dans la 2e circonscription du Bas-Rhin, il fait partie du Mouvement démocrate, nous l’avons demandé comment il est arrivé à la politique ? Ensuite il nous a expliqué ses fonctions, notamment celle de l’un des sept vice-présidents de l’Assemblée nationale. Au mois de mai, il a remis un Rapport avec des propositions innovantes pour le développement du transfrontalier franco-allemand au gouvernement. Ce rapport contient 6 propositions dont la première concerne l’apprentissage de la langue du voisin. Il propose un transfert de compétences en la matière vers des collectivités régionales. Parmi vous propositions, il y a une qui insiste sur les rapport entre les parlements. Il en va d’une fondation une assemblée franco-allemande de 100 membres avec un bureau.

Nous avons demandé M. Waserman, quel était les résultats principaux de cette rencontre ?

Quel est le rôle d’ARTE aujourd’hui ?

La rénovation du traite de l‘Élysée passe aussi par une procédure plus ouverte ? Je pense à l’engagement citoyen que vous cherchez à favoriser. Dans votre bilan vous faites allusion à votre Cube pour « réinventer la proximité », Qu’est-ce que c’est que > le cube ?

Dans une tribune commune avec vos collègues du groupe de travail franco-allemand, que vous avez signée et qui a été rendue publique le 18 juin , vous constatez « La France et l’Allemagne seront attendues : il faudra démontrer, ensemble, une véritable volonté d’insuffler un nouvel élan européen. » Quels sont les plus grands défis ? Quelle est votre stratégie pour relever ce défi avec succès ?

Sylvain Waserman insiste sur le rôle important du couple franco-allemand, pour lui c’est le clé pour la relance européenne.

> sylvainwaserman.fr

Nachgefragt. Professor Henri Ménudier: Wie steht es um den Elysée-Vertrag 2.0?

Donnerstag, 26. Juli 2018

french german 

Une version allemande de cet article et de la vidéo sont en préparation.

Nachgefragt. Le Président du Groupe d’amitié franco-allemand, le député Christophe Arend répond à nos questions

Mittwoch, 25. Juli 2018

french german 

Der neue Elysée-Vertrag 2019

Donnerstag, 19. Juli 2018
1963-2019

> Le traité de l`Élysée de 1963

> Der Élysée-Vertrag von 1963

> Le Traité d’Aix-la-Chapelle sur la coopération et l’intégration franco-allemandes (2019)

> Der deutsch-französische Kooperationsvertrag von Aachen (2019)

Unser Blogprinzip: Am besten zuerst Recherchen zu einem Thema angestellt. Und dann wird darüber geschrieben, wie hier, danach wird nachgefragt. Nach dem hier folgenden Artikel ist unsere Redaktion zusammen mit > unserem TV-Team nach Paris gereist, um nachzufragen: um drei Abgeordnete zu interviewen: > Sylvain Waserman, Vize-Präsident der Nationalversammlung, > Christophe Arend, frz./dt. Präsident der deutsch-französischen Freundschaftsgruppe, der Präsident der > Groupe de travail franco-allemand (zusammen mit Sabine Thillaye, Députée, LRM), die die Vorschläge für einen neuen Elyséevertag formuliert und > Frédéric Petit, Abgeordneter der Franzosen, die in Deutschland und in Zentraleuropa wohnen. Außerdem konnten wir zu Frankreich, Deutschland und Europa mit > Professor Henri Ménudier frz./dt.

Um was geht es? > Der deutsch-französische Vertrag von 1963 dt/fr soll gemäß des Vorschlags von Emmanuel Macron erneuert werden: > Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. – 26. September 2017 – Wahrscheinlich hat sich der Präsident vorgestellt, der neue Vertrag wäre schon im Januar 2018 unterschriftsreif gewesen, nun es dauert ein bisschen länger, schließlich sollen auch die Bürger/innen gefragt werden. Unsere Redaktion wird mit ihrem > transportablen TV-Studio nach Paris reisen und in der Nationalversammlung nach dem Stand der Planungen und Verhandlungen für den neuen Elysée-Vertrag nachfragen.


Lass uns deine Idee hören!… Im Jahr 2019 soll ein neuer Elysée-Vertrag zwischen der deutschen und der französischen Regierung geschlossen werden, und Du kannst direkt darauf Einfluss haben! Du hast Vorschläge wie die deutsch-französische Freundschaft/Zusammenarbeit verbessert werden könnte und weißt was in einem neuen Elysée-Vertrag nicht fehlen darf?“ > Hier kannst Du Deine Vorschläge abgeben.


Der Élysée-Vertrag von 1963, auch deutsch-französischer Freundschaftsvertrag genannt, ist eigentlich eine Riesenerfolgsgeschichte. Zwei Regierungen vereinbaren regelmäßige Konsultationen auf höchster Ebene miteinander. Vielleicht hat der Vertrag nicht die Ziele erreicht, die General Charles de Gaulle sich damals vorgestellt hat. Wollte er nicht viel mehr erreichen? Gar eine Art deutsch-französische politische Union? Wie enttäuscht muss er gewesen sein, als der Bundestag dem Ratifizierungsgesetz zu diesem Vertrag eine eigene Präambel voranstellte, die auf die Westbindung, also die enge Verbindung der Bundesrepublik zur NATO und auf die Weiterentwicklung der EWG hinwies. Nun das war gestern. In der Tat hat der Vertrag zu einer intensiven Zusammenarbeit auf allen Ebenen aller Ministerien in Frankreich und Deutschland geführt und die Nachfolger von de Gaulle und Adenauer haben diese Kooperation immer weiter entwickelt.

Mit freundlicher Genehmigung von Staatsminister Michael Roth zeigen wir hier > das Video seiner Ansprache in Ludwigsburg:

Und heute brauchen wir einen neuen Deutsch-französischen Vertrag? Würde es nicht genügen, den bisherigen Vertrag wirklich in seiner ganzen Intention mit Leben zu erfüllen, auch die Passagen, die die Förderung der Sprachausbildung betreffen?

Le traite de l’Élysée 2.0

1. Renseignez-vous sur le traité d l’Élysée de 1963.

2. Qulles sont les dispositions essentielles du traité de 1963?

3. Pourquoi souhaite le Président Macron un nouveau traité? Vous lisez le passage qui concerne le traité dans > son discours à la Sorbonne et vous écoutez la vidéo avec la déclaration de M. Roth, ministre d’État.

4. Qu est-qui prépare le vouveau traité ?

5. Enumérez quelqiues-une des novelles dispositions du traité de l’Élysée.

Et pour terminer vous rédigez une liste franco-allemande des termes et des expressions.

>PONS Texte schreiben Französisch
ISBN 978-3-12-562558-7
Formulierungen und Wörter für gute Texte: Aufsatz, Textanalyse, Präsentation, Bewerbung

Am 27. März 2018 trat in Paris eine Kommission zusammen, die aus neun französischen und neun deutschen Parlamentariern besteht, und die Vorschläge für einen neuen Elysée-Vertrag erarbeiten wird:

> Réunion constitutive du groupe de travail parlementaire sur la refonte du traité de l’Elysée – Website von Sabine Thillaye, Présidente de la Commission des Affaires européennes de l’Assemblée Nationale, Membre de la Commission de la défense nationale et des forces armées, Députée d’Indre-et-Loire.

> Communiqué de François de Rugy – Désignation des députés français du groupe de travail parlementaire franco-allemand – François de Rugy ist der Präsident der Nationalversammlung

> Groupe de travail franco-allemand – Website der Nationalversammlung

> Deutsch-französische Arbeitsgruppe zum Élysée-Vertrag – Website des Deutschen Bundestages

13. Juli 2018: > Plädoyers für eine bessere deutsch-französische Zusammenarbeit – Website des Deutschen Bundestages – Herunterscrollen: mit allen Dokumenten (ca. 140 Seiten – zweisprachig), u.a. die Anhörungen zum Dowload

> #1 GEMEINSAMES POSITIONSPAPIER / POSITION COMMUNE – 17. Mai 2018
> #2 GEMEINSAMES POSITIONSPAPIER / POSITION COMMUNE – 17. Mai 2018
> #3 GEMEINSAMES POSITIONSPAPIER / POSITION COMMUNE – 20. Juni 2018

> Ein neuer Élysée-Vertrag. Außen-, Verteidigungs-, Entwicklungspolitik, Migration und Integration
Parlamentarische Anhörung Bundestag/Assemblée nationale Berlin, 17. Mai 2018
Claire Demesmay, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

> La résolution interparlementaire « pour un nouveau Traité de l’Élysée. Accroître le rôle des parlements dans la coopération franco-allemande » adoptée le 22 janvier 2018 – site de l’Assemblée nationale

> Gemeinsame Resolution von Assemblée nationale und Deutschem Bundestag zum 55. Jahrestag des Élysée-Vertrags am 22. Januar 2018 – zweisprachig PDF – Website des Deutschen Bundestages.

Nochmal zum Ausdrucken: > Entschließungsantrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN PDF

Der erste Satz dieser Erklärung klingt auch heute noch für alle, die an drei fruchtbare Kriege zwischen Frankreich und Deutschland denken wie ein WUnder: „Die deutsch-französische Freundschaft ist ein wertvolles Geschenk, das uns die Geschichte vermacht hat. Sie hat nicht nur zu einem dauerhaften Frieden beigetragen, sondern uns auch zu Partnern in Europa gemacht. Anlässlich des 55. Jahrestags des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit (sog. Élysée-Vertrag) bekennen sich die Assemblée nationale und der Deutsche Bundestag zu dieser Freundschaft im Dienste Europas.“ „Dauerhafter Friede“, das ist unser größter Trumpf, der auch die Basis für den Erfolg unserer EU ist.

Und es wird etwas Neues geben: Die beiden Parlamente werden zusammen ein Abkommen schließen, mit dem die künftige Zusammenarbeit definiert wird: „Um die Rolle der Parlamente in der deutsch-französischen Zusammenarbeit zu stärken, werden Assemblée nationale und Bundestag ein Parlaments-Abkommen ausarbeiten. Diese Vereinbarung hat zum Ziel, die Zusammenarbeit und die Abstimmung zwischen den beiden Parlamenten zu intensivieren. Sie soll zur Verwirklichung des erneuerten Élysée-Vertrags durch eine engere parlamentarische Zusammenarbeit beitragen. Gleichzeitig bekräftigen die Parlamente ihre bereits anlässlich des 50. Jahrestags
des Élysée-Vertrages am 22. Januar 2013 formulierte Willenserklärung, die Kooperation beider Parlamente in zahlreichen Bereichen zu vertiefen.“ Und dann werden in diesem Resolutionsentwurf alle Gründe genannt, die zu einem neuen Vertrag führen sollen. Umfassend, weil hier alle Politikthemen, -gebiete behandelt oder berücksichtigt werden: Deutschland und Frankreich sprechen hier von „einer vollständigen und raschen Integration ihrer Märkte“, „der Austausch im sprachlichen, kulturellen, berufsbildenden, akademischen und Ausbildungsbereich über die Landesgrenzen hinweg [muss] noch nachdrücklicher gefördert“ werden, „feststellend, dass das Beherrschen der Sprache des Nachbarlandes der Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis ist“ – das war die Achillesferse des Vertrages von 1963. Man hatte die Förderung der Nachbarsprache zwar verabredet, aber nicht wirklich mit Leben erfüllt. Sicher das DFJW hat seit 1963 bemerkenswerte Erfolge erzielt, aber auch heute profitieren nur leider immer noch viel zu wenig von seinen Super-Programmen für Jugendliche. Wirtschaftspolitik, Sicherheitspolitik, Migranten – vgl. > Bericht von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften

Es geht auch um die > Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, zu der der Abgeordnete Sylvain Waserman kürzlich einen Bericht vorgelegt hat.

> Groupe de travail franco-allemand – Website der Nationalversammlung

Dazu auf unserem Blog:

> Emmanuel Macron und Angela Merkel und das Treffen in Meseberg – 20. Juni 2018

> Journée franco-allemande 2018 – 22 janvier 2018 – Deutsch-französischer Tag 2018 – 22. Januar 2018 – 22. Januar 2018

Institut français: 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg

Montag, 9. Juli 2018

Jean-Noël Jeanneney brachte es mit dem Titel seines Buches auf den Punkt: > La Grande Guerre, si loin, si proche.

Nie wieder! Präsident Emmanuel Macron und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schauen auf die Soldatengräber auf dem > Hartmannsweilerkopf, wo beide Staaten zusammen ein Historial errichtet haben.

Der Große Krieg, der Erste Weltkrieg ist jetzt fast über 100 Jahre her, in der Erinnerung weit weg, und doch so präsent. Wir haben seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine in der Welt beispiellose Aussöhnung mit Frankreich erlebt: > La réconciliation franco-allemande après 1945. Heute ist der Erste, der Große Krieg in unserer Erinnerungskultur nicht mehr so präsent wie in Frankreich, aber wir sollten uns dennoch an ihn erinnern. Die Geschichte ist kein bloßer lernstoff, sie bleibt für uns immer eine Verpflichtung. Das Engagement für den Frieden nicht nur in Europa, nicht nur allein egoistisch zu unseren Gunsten, sondern in der Welt müsste für die EU die vordringlichste Aufgabe sein. Mit dem Knowhow der deutsch-französischen Aussöhnung können viele Kriesenregionen in der Welt viel lernen. Mit der Angst, die bei uns vor Flüchtlingen geschürt wird, gerät unser Anspruch, die Menschenrechte überall verteidigen zu wollen, in Gefahr. „Man kann nicht alleine glücklich sein“, erklärt Rambert in La Peste de Camus und > Rupert Neudeck (1939-2016) hat diesen Satz in jedes Stammbuch der NGOs geschrieben

> Nachgefragt: “L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.”Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris – 20. Dezember 2017

Aus der Geschichte können wir lernen, wie wertvoll der Friede von heute ist, unter welchen Umständen er 1914 verloren ging und wie er nach 1918 aufs Spiel gesetzt wurde. Heute ist der Frieden in Europa und die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland einer der wichtigsten Baustein für ein geeinigtes Europa. Das > Institut français in Deutschland schreibt auf seiner Website unter dem Titel > 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg : „Heute feiern wir den 1918 unterzeichneten Frieden, der unantastbar, aber nie selbstverständlich ist. Wir würdigen aber auch die wieder gewonnene Freundschaft zwischen den europäischen Ländern und insbesondere die Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Heute feiern wir den 1918 unterzeichneten Frieden, der unantastbar, aber nie selbstverständlich ist. Wir würdigen aber auch die wieder gewonnene Freundschaft zwischen den europäischen Ländern und insbesondere die Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich.“

In diesem Jahr stehen die Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkriegs an:

> 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg – Website des Institut français in Deutschland


> 100 Botschafter für den Frieden:
Mehr Informationen finden Sie im > Informationsheft *.pdf.

Bei Fragen wenden Sie sich an: 100botschafter@institutfrancais.de


Auf unserem Blog:

> 1914-1918 – 55 Artikel

> Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie

Rappel: Zwei Interviews

> Nachgefragt:Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche – 25. März 2014

> Der Erste Weltkrieg und die ErinnerungskulturEin Interview mit Nicolas Offenstadt:“Der Historiker muss sich das Staunen bewahren können…” – 3. Dezember 2014

> Auch auf Deutsch.

Und heute?
> Nachgefragt: “L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.”Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris– 20. Dezember 2017

Zurück zur Politik – Die Zukunft unserer EU

Dienstag, 3. Juli 2018
Le #francoallemand:

Unsere Artikel, die sich sekündlich selbst aktualisieren:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

„Zurück zur Politik“, jede/r weiß sofort, was gemeint ist. Innenminister Seehofer (CSU) bleibt uns erhalten, nachdem er der Kanzlerin den Willen der CSU mit Ultimaten, Drohungen, Rücktrittsdrohungen und Bloßstellungen aufgezwungen hat. In gewissem Sinn hat Bundeskanzlerin Angela Merkel nachgegeben, auch wenn alle Zugeständnisse ihrerseits erstmal, bei genauerer Betrachtung, nur Absichtserklärungen sind, weil fast jeder Punkt zunächst von Horst Seehofer mit den EU-Nachbarn verhandelt werden muss, bevor Fakten existieren. Entscheidungen sind es nicht, die getroffenen Vereinbarungen sind Teil eines Prozesses, der wenn er geschickt, kraftvoll und konsequent zu den notwendigen Reformen der EU führt, durch Erfolge, tragfähige Zukunftsperspektiven am besten dazu geeignet ist, die AfD und die anderen Rechtspopulisten in Europa in Schach zu halten. Nicht ihren unsinnigen Forderungen nachlaufen, sondern die EU zum Wohle der Bürger/innen gestalten, das ist das Gebot der Stunde.

| > Mit Rechten reden | > Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten |

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1012347841434603521

https://twitter.com/spdbt/status/1014054950840799232

Die Fraktionsgemeinschaft CDU/CSU ist schwer angeschlagen, vor allem weil ein kleines Problem inmitten so vieler anderer Themen, Stichwort Meseberg: > Emmanuel Macron und Angela Merkel und das Treffen in Meseberg schon gereicht hat, die Regierung an den Abgrund zu führen. Wenn wir alle Punkte der Meseberger Erklärung durchlesen, darf man sich fragen, ob und wann die Berliner Regierung einen Punkt ausführen kann, ohne ein grollendes Donnerwetter aus München zu erleben.

> Transitzentren und Schleierfahndung 2. Juli 2018 – Website der CDU/CSU

> CDU und CSU: Vereinbarung zur besseren Ordnung, Steuerung und Verhinderung der Sekundärmigration – Website der CDU – 2.7.2018

> Alerte sur les droits des migrants – Mercredi 20 Juin 2018 – site de la CNCDH

Und dabei gibt es neben der Meseberger Erklärung noch so viele andere Themen, die dringend auf eine Lösung warten. Frankreichs Präsident Macron hat eine für Frankreich beispiellos mutige Reformpolitik ins Werk gesetzt, die die bundesdeutsche Politik in den Schatten stellt und die in Gefahr gerät, weiterhin nur zu reagieren anstatt zu regieren.

> Macron : six réformes sociales en 18 mois – Les Échos – 29 mai 2018

> Découvrez toutes les actions et les réformes du Gouvernement. – Website der französischen Regierung

> Podiumsdiskussion: Manuela Wiegel und Frédéric Petit mit einer Ansprache von Staatsminister Michael Rot u.a. zum neuen Èlysée-Vertrag (SPD)

Hier können wir viel lernen: > Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich
à suivre

> Migrants: Le président Emmanuel Macron et son message à Bruxelles – 24. Juni 2018

> Ministre Bruno Le Maire spricht in Berlin auf Deutsch – 11. Juni 2018

Vor fünfzig Jahren: > Mai 68 in Paris: Revolution oder nur eine Revolte?

> Europa: Bundeskanzlerin Merkel antwortet auf Präsident Macron – 5. Juni 2018

> Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe

https://twitter.com/CNCDH/status/1013686017965154304

https://twitter.com/CNCDH/status/1013491059316412419

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt