Archiv für die Kategorie 'Deutsch-französische Beziehungen'

Podiumsdiskussion: Manuela Wiegel und Frédéric Petit

Freitag, 29. Juni 2018

AM 28. Juni fand im Ordenssaal des Ludwigsburger Schlosses auf Einladung des Deutsch-französischen Instituts eine Podiumsdiskussion zum Thema Deutschland und Frankreich in Europa statt.

Staatsminister Michael Roth (SPD) war per Video zugeschaltet und nahm in seinen Grußwort vor allem Bezug auf die anstehende Revision des > Elysée-Vertrags und bat um einen rege Diskussion zu diesem Projekt. Man spürte ihm an, dass jetzt besonders nach der > Meseberger Erklärung (lang, aber wichtig und lesenswert) man nicht mehr nur auf den deutsch-französischen Motor horchen soll, läuft er oder stottert er? Jetzt ist das nicht mehr ein Gefährt in einem Verbund von sechs Staaten, jetzt müsse, um im Bild zu bleiben, ein riesiger LKW in einer Gemeinschaft von 28 Staaten gesteuert werden. Das Bild zeigt, wie sich die Grundbedingungen der deutsch-französischen Beziehungen seit 1963 fundamental geändert haben:

Mit freundlicher Genehmigung von Staatsminister Michael Roth zeigen wir hier das Video seiner Ansprache in Ludwigsburg:

Manuela Wiegel, Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des DFI, Frédéric Petit, Député des Français à l’étranger

Manuela Wiegel, Korrespondentin der FAZ in Paris, hat kürzlich ein Buch über EMmanuel Macron herausgegeben > Emmanuel Macron. Ein Visionär für Europa – eine Herausforderung für Deutschland, Europa-Union Verlag: Wien u.a., 2018. Der Untertitel ihres Buches durfte auch als Titel für diese Podiumsdiskussion versanden werden. Frankreich unternimmt unter Macron Reformen, auf die in Deutschland gewartet wurde, nun kann es auch in Berlin kein weiteres Abwarten mehr geben. Mit der > Meseberger Erklärung, die vor allem auf die Vorschläge Macrons in seiner > Rede in der Sorbonne am 26. September 2017 eingeht, hat Berlin nun eine Antwort vorgelegt.

Die vielen germanophonen Mitglieder in der Regierung und im Umfeld des Präsidenten > Le Renouveau de la coopération franco-allemande (I) – 18. Mai 2017. Michaela Wiegel erinnerte auch an Bücher, auf die der Präsident sich immer wieder bezieht > Was liest Emmanuel Macron? Und was macht er daraus? – 17. Oktober 2017.

> Frédéric Petit ist von den Französinnen und Franzosen in 17 europäischen Staaten als ihr Abgeordneter in die Nationalversammlung entsandt worden. Er wohnt in Warschau, sein Wahlkreisbüro ist in München. Warum haben wir eigentlich keine Abgeordneten für die Deutschen im Ausland? Petit bestätigte die starke Deutschland-Orientierung des französischen Präsidenten und gab den Wunsch zu erkennen, dass diese Chance jetzt genutzt werden müsse. Er nannte auch das Beispiel der Verteidigung, wo es jetzt neue europäischen Initiativen aufgrund der Vorschläge von Macron gebe.

Bitte öffnen Sie das Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Emmanuel Macron und Angela Merkel und das Treffen in Meseberg

Mittwoch, 20. Juni 2018

Photo: © Heiner Wittmann

Das französische Schiff segelt munter weiter und das deutsche muss erst noch angestoßen werden?

Zur Erklärung von Meseberg: > Nachgefragt. Professor Henri Ménudier: Wie steht es um den Elysée-Vertrag 2.0? – 26. Juli 2018

Le #francoallemand:

Unsere Artikel, die sich sekündlich selbst aktualisieren:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

Die deutsch-französische interministerielle Zusammenarbeit funktioniert, anders ist die Länge und die große Zahl von Projekten nicht zu deuten, die Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel am 19. Juni 2018 in Meseberg vereinbart und in der > Erklärung von Meseberg zusammengefasst haben. Es lohnt sich, solche Dokumente im Original zu lesen. Man weiß nicht so recht, was man davon halten soll, wenn nach dieser Erklärung die CSU wegen der EURO-Pläne den > Koalitionsausschuss – er soll am nächsten Dienstag beraten, so das Handelsblatt (19.6.2018) – einberufen will, damit tut sie so, als ob Macron und Merkel die Eckpunkte der Erklärung in Meseberg ausgehandelt und geschrieben hätten. So ein langes Papier in vier Stunden? Da klingt doch die CSU-Forderung nach Wahlkampfgerassel, man kann ihr nicht abnehmen, dass sie zum ersten Mal von diesen Plänen gehört hat.

CSU: Kein weiteres Geld für die Migranten, Einreisetopp für registrierte Migrnaten Geld, Frist von zwei Wochen, das alles kratzt ein wenig zu sehr an der Richtlinienkompetenz der Kanzlerin.

La déclaration de Meseberg

– Vous écrivez un article pour un journal en précisant les résultats de Merseberg

– Vous rédigez un commentaire: Quelle vision pour l’Europe proposent le Président Macron et la Chancelière Merkel?

– Oui, l’Europe peine à trouver une solution pour la question des migrants. Qu’est-ce que proposent Macron et Merkel?

– Lisez des > tweets autour de cette déclaration de Meseberg: Qui commente quels aspects de la déclaration de Meseberg?

– Comment les partis en France et en Allemagne réagissent-ils ?

Et pour terminer vous rédigez une liste franco-allemande des termes et des expressions dans cette déclaration.

>PONS Texte schreiben Französisch
ISBN 978-3-12-562558-7
Formulierungen und Wörter für gute Texte: Aufsatz, Textanalyse, Präsentation, Bewerbung

Böse Geister könnten jetzt meinen, dass Merkel Macron mit den EURO-Plänen entgegenkommt und von ihm dafür Rückendeckung bei der Mirgrationspolitik erhält. Es kann nicht sein, dass die in der Meseberger Erklärung genannten Vorschläge für die EURO-Zone erst nach dem Störfeuer aus München von der Kanzlerin erdacht worden sind. Sie sind offensichtlich ein Ergebnis langer Verhandlungen, vgl dazu: > Ministre Bruno Le Maire spricht in Berlin auf Deutsch, 11.6. 2018, und nicht erst ein Gedankenblitz der Kanzlerin, seit dem die CSU die Migrationspolitik für ihren Wahlkampf in München wiederentdeckt hat. Das Zurückweisen von Flüchtlingen an der Grenze unterstellt sie einem Generalverdacht, nur Wirtschaftsflüchtlinge zu sein und das ist auch kein Zeichen europäischer Solidarität. Soll Italien das Problem allein auf sich gestellt bewältigen müssen? Werden wir noch mal ein Schiff voll mit Migranten auf dem Mittelmeer herumirren sehen, weil es nicht in den Hafen einlaufen darf? Das ist der EU nicht würdig. Man hatte lange den Eindruck, dass die Vorschläge Macrons in Berlin nicht ankamen, weil die Parteien nach der Bundestagswahl sich erst einmal ziemlich lange sortieren mussten, bevor es einen neuen Koalitionsvertrag gab. Aber während des Abstimmungsprozess hätte man den Bürger/innen mehr erklären müssen. Die Bürger/innen mitnehmen heißt das. Erinnern wir uns an 2015: Hätte die Bundeskanzlerin mehr als nur „Wir schaffen das gesagt,“ hätte sie ihr Vorgehen eingehender erläutert, wären ihr viele misshellige Diskussion und uns vielleicht auch einige Abgeordnete ganz rechts erspart geblieben. Gemeinsam sind wir alle zusammen in der EU stärker als nationale Vorlieben. Macron hat überhaupt nichts gegen die Nationalstaaten, sie zusammen schaffen die Europa, das er souverän nennt, weil handlungsfähig zum Wohl aller europäischen Bürger/innen.

Nach dem Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, sagte Bundeskanzlerin Merkel: „Wir brauchen europäische Antworten. Und das leitet uns auch, dass Europa seinen Platz in einer multilateralen Welt finden muss.“ > „Wir brauchen europäische Antworten“. Der einfache Satz richtet sich an alle, natürlich auch an die CSU, ihre Furcht vor der Landtagswahl und ihre Lust auf Alleingänge. Keines der dringenden Probleme Europas, Sicherheitspolitik, Klimapolitik, die Wettbewerbspolitik, die europäische Migrations- und Asylpolitik, die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion können von einem Mitgliedsstaat alleine geregelt werden. Präsident Macron hat in seinen Reden zu Europa nichts anderes gesagt. > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe. Es ist gut, dass Deutschland jetzt endlich eine umfassende Antwort auf seine Reformvorschläge zu Europa auch mit Präsident Macron zusammen vorgelegt hat.

> Déclaration de Meseberg – Renouveler les promesses de l’Europe en matière de sécurité et de prospérité – Site du Palais de l’Èlysée

> Die Meseberger Erklärung auf Twitter

Die > Erklärung von Meseberg steht unter der Überschrift Das Versprechen Europas für Sicherheit und Wohlstand erneuern: „Frankreich und Deutschland eint das gemeinsame Eintreten für das europäische Projekt: ein demokratisches, souveränes und geeintes Europa, das wettbewerbsfähig ist und die Grundlage für Wohlstand bietet, ein Europa, das sein Wirtschafts- und Sozialmodell sowie seine kulturelle Vielfalt verteidigt, ein Europa, das auf der Grundlage der gemeinsamen Werte des Pluralismus, der Solidarität und der Gerechtigkeit für eine offene Gesellschaft eintritt, die Rechtsstaatlichkeit überall in Europa aufrechterhält und sie im Ausland fördert, ein Europa, das bereit ist, seine internationale Rolle zur Geltung zu bringen, um Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung zu fördern und bei der Bekämpfung des Klimawandels eine Führungsrolle einzunehmen, und ein Europa, das die Herausforderung der Migration erfolgreich angeht.“ Das klingt gebetsmühlenartig wie ein Textbaustein, den man so o. ä. in jeder deutsch-französischen Gipfelerklärung finden kann. Und doch steht hier auch „souveränes Europa“, das ist neu, und auch die Kultur wird genannt: vgl. > Refonder l’Europe par la culture / Europa mit Hilfe der Kultur neu begründen (I) – 25. Oktober 2017.

Bei der Reform Europas sollten wir auf die Stimmen unserer Bürger hören. Frankreich und Deutschland sind daher entschlossen, die Bürgerkonferenzen zu Europa fortzusetzen, um die demokratische Debatte im Vorfeld der kommenden Europawahl in Gang zu halten:“ > 17.4.2018: > Lancement des consultations citoyennes sur l’Europe à Épinal dans les Vosges.

Der neue Élysée-Vertrag: „Um unsere europäische Kooperation in einer starken bilateralen Zusammenarbeit zu verankern, werden Frankreich und Deutschland bis Ende 2018 einen neuen Élysée-Vertrag ausarbeiten, wobei sie das Ziel leitet, ihre wirtschaftliche, soziale und steuerliche Angleichung voranzubringen, neue Instrumente für ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu entwickeln und ihre Verpflichtung zu erneuern, das Erlernen der jeweiligen Partnersprache zu fördern und zu erleichtern.“ Der letzte Punkt stand schon ausführlich 1963 im Élyséevertrag und wurde nicht eingehalten.

Eine Auswahl aus den Beschlüssen von Meseberg:

Aufgabe: Vgl. mit der > Rede von Präsident Macron in der Sorbonne am 26.9.2018.

– Eine europäische Debatte über neue Formate zur europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, „zum Beispiel einen EU Sicherheitsrat, und über Möglichkeiten einer engeren Abstimmung innerhalb der EU und in externen Foren. Ferner sollten wir im Rahmen einer breiteren Debatte über Mehrheitsentscheidungen in EU-Politikfeldern Möglichkeiten der Nutzung von Mehrheitsentscheidungen im Bereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik prüfen.“

– Gemeinsame Mitgliedschaft im VN-Sicherheitsrat

– Die Bildung einer gemeinsamen strategischen Kultur durch die Europäische Interventionsinitiative, die so eng wie möglich mit der SSZ Ständig Strukturierte Zusammenarbeit verknüpft wird

– gesetzgeberische Maßnahmen auf EU-Ebene, mit denen illegale Inhalte im Internet, die den Terrorismus fördern, bekämpft werden können.

– Beratungen mit der Ukraine und Russland im Normandie-Format fortzusetzen

Entwicklung, Migration und Asyl

„- sich für den raschen Neustart einer umfassenden Migrationsagenda einzusetzen, die folgende drei Pfeiler umfasst: (i) im Außenverhältnis stärkere Unterstützung von und Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitländern, aufbauend auf bestehenden Beispielen der Zusammenarbeit und Partnerschaften wie der Erklärung EU-Türkei, um zu vermeiden, dass Menschen in Richtung Europa aufbrechen, um die illegale Migration zu bekämpfen und den Rückkehrprozess zu beschleunigen; (ii) an den EU-Grenzen verbesserter Schutz der europäischen Außengrenzen durch eine anspruchsvolle Verstärkung des Personals sowie des Mandats von Frontex; (iii) im Innenverhältnis ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (hervorgehoben v. d. R.), das krisenfest ist und einen fairen Kompromiss zwischen Verantwortung und Solidarität sicherstellt.
– europäische Lösungen zu verfolgen, die heute wichtiger denn je sind. Einseitige, unkoordinierte Maßnahmen werden Europa spalten, seine Bevölkerungen entzweien und das Schengen-System gefährden. Begännen die Mitgliedstaaten einseitig zu handeln, so würde dies insgesamt zu einem Anstieg der Migration nach Europa führen. Wenn man den Herausforderungen der Migration wirksam gerecht werden will, müssen alle Mitgliedstaaten und die EU-Institutionen gemeinsam handeln.“

Hier muss man wirklich jedes einzelnen Wort lesen:

„- die Sekundärmigration innerhalb der EU gemeinsam und entschieden zu bekämpfen, insbesondere indem Anreize für Sekundärmigration in der neuen Dublin-Verordnung verringert werden, jedoch auch durch Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten mit dem Ziel, unter anderem zu verhindern, dass registrierte Asylsuchende in andere Länder kommen, und eine rasche Überstellung an und Rückübernahme durch die zuständigen Mitgliedstaaten sicherzustellen.“

-eine echte europäische Grenzpolizei zu schaffen

– ein Europäisches Asylbüro einzurichten, das die Asylpraxis in den Mitgliedstaaten harmonisiert und für Asylverfahren an den Außengrenzen zuständig ist.

– eine enge Sicherheits- und Entwicklungspartnerschaft mit Afrika als vordringliche Priorität anstreben.

Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftspolitik

– die Verbindung zwischen den Strukturfonds und der wirtschaftspolitischen Koordination weiterzuentwickeln und die wirtschaftliche, soziale und steuerliche Angleichung zu stärken.
(…)

Besteuerung: – die Steuerangleichung zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich der Körperschaftssteuer einführen.
– eine EU-Einigung über eine faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft bis Ende 2018 herbeizuführen.

WWU. Die Eurozone weiter vertiefen und sie zu einer echten Wirtschaftsunion zu machen.

Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM). Änderung des ESM-Vertrag, um ein gemeinsames Auffanginstrument zu integrieren. Die Einbindung des ESM in das EU-Recht schaffen. Ein Rahmenwerk für die Deckung des Liquiditätsbedarfs im Abwicklungsfall erbeiten.

Macron und Merkel erinnern daran, „dass jeder Beschluss zur Bereitstellung von ESM-Stabilitätshilfe an einen Mitgliedstaat der Eurozone eine Schuldentragfähigkeitsanalyse (DSA) umfasst. Um das bestehende Rahmenwerk zur Förderung der Schuldentragfähigkeit zu verbessern und ihre Wirksamkeit zu steigern, sollten wir damit beginnen, an der möglichen Einführung von Euro Umschuldungsklauseln mit einstufiger Aggregation zu arbeiten. Der ESM kann, sofern angemessen, in Anlehnung an die IWF Praxis den Dialog zwischen den Mitgliedstaaten und privaten Investoren erleichtern.“

Bankenunion: „Der ESM sollte als Auffangmechanismus für den einheitlichen Abwicklungsfonds dienen. Er sollte in Form eines Kreditrahmens zur Verfügung gestellt werden. Auf der Grundlage einer ausreichenden Risikominderung sollte er vor 2024 in Kraft treten.“ EDIS. „Wir bekräftigen, wie wichtig es ist, die Bankenunion zu stärken, mit dem Ziel, diese zu vollenden. Das bedeutet, zu allen Elementen des Fahrplans des Rates (Wirtschaft und Finanzen) vom Juni 2016, sowohl Risikominderung als auch Risikoteilung in der jeweiligen Sequenz. Die Arbeit an einem Fahrplan für die Aufnahme politischer Verhandlungen über EDIS könnte nach dem Europäischen Rat im Juni begonnen werden.“

Haushalt für die Eurozone
Macron und Merkle schlagen vor, ab 2021 im Rahmen der Europäischen Union einen Haushalt für die Eurozone aufzustellen, um die Wettbewerbsfähigkeit, Annäherung und Stabilisierung in der Eurozone zu fördern.“ Man weiß, das Frankreich mehrere Hundert Milliarden wünsch, Deutschland sich lt. Kanzlerin mit einem kleinen höchsten zweistelligen Milliarden begnügen wolle.

Macron und Merkel wollen einen „Europäischen Stabilisierungsfonds für Arbeitslosigkeit prüfen, für den Fall schwerer Wirtschaftskrisen, ohne dass es zu Transferzahlungen kommt. Frankreich und Deutschland werden eine Arbeitsgruppe einrichten, die bis zum Europäischen Rat im Dezember 2018 konkrete Vorschläge vorlegt.“ Ein wichtiger Hinweis: „Strategische Beschlüsse zum Haushalt für die Eurozone werden von den Staaten der Eurozone getroffen. Entscheidungen über Ausgaben sollten durch die Europäische Kommission durchgeführt werden.“

Zur Forschung, Innovation, Hochschulbildung, Digitales und Raumfahrt erklärten Macron und Merkel, “ gemeinsam die baldige Einrichtung eines Pilotprojekts zu fördern, das bahnbrechende Innovationen innerhalb des verbleibenden Zeitraums von Horizont 2020 finanziert, und außerdem bilateral zu kooperieren.“

– ein gemeinsames deutsch-französisches Zentrum für Forschung zur Künstlichen Intelligenz.
– die „europäischen Universitäten“ einzurichten, die zunächst in Form von bottom-up-Netzwerken von Universitäten in der gesamten EU bestehen.

In Bezug auf die Klimapolitik verpflichten sich beide „das Übereinkommen von Paris auf allen Ebenen ehrgeizig umzusetzen und die weltweiten Bemühungen im Wege des Multilateralismus zu intensivieren; in diesem Zusammenhang hat der Petersberger Klimadialog ein starkes Signal ausgesandt.“

Und noch eine Bemerkung zur Reform der EU-Institutionen. Macron und Merkle wollen, „dass die Europäische Kommission weniger Kommissionsmitglieder hat, als es Mitgliedstaaten gibt, wie dies im Vertrag von Lissabon vorgesehen ist,“ und dass „ab 2024 länderübergreifende Listen für die Europawahl vorzusehen“ sind.

> Pressekonferenz Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron in Meseberg, 19. Juni 2018

Rappel:
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung – Mittwoch, 25. Mai 2016
> Meseberger Erklärung zur Integration

Ministre Bruno Le Maire spricht in Berlin auf Deutsch

Montag, 11. Juni 2018

Die Warnung von Bruno Le Maire ist eindeutig:

> Finanzminister Bruno Le Maire hat kurz vor Beginn des G7-Gipfels in Berlin im Berliner Hotel Adlon vor deutschen Unternehmener eine Rede auf Deutsch (so DIE WELT) gehalten. Der Text der Rede auf Französisch kann heruntergeladen werden: „Puissance économique et volonté politique rimeront désormais avec Allemagne et avec France, au service de notre ambition européenne commune.“

Deutliche Worte „Das 21. Jahrhundert muss ein Jahrhundert sein, in dem sich Europa entschlossen als Kontinent des wirtschaftlichen Wohlstands durch Austausch, der Verteidigung der Rechte und des Friedens behauptet,“ und er fordert die Europäer zum Handeln auf: „Wir dürfen das Schicksal der Welt nicht China und den USA überlassen.“ In Bezug auf Trumps Handelspolitik: „Deutschland kann auf die uneingeschränkte Solidarität Frankreichs zählen, denn wir werden uns weiterhin für eine geeinte Position einsetzen.“ Es ging u . a. um die Pläne, wie der europäische Rettungsfonds ESM künftig funktionieren soll.

> Discours de Bruno Le Maire, ministre de l’Economie et des Finances „Maintenant ou jamais“ – Berlin, Vendredi, 8 juin 2018

Le Discours de M. le Ministre Bruno Le Maire à Berlin, 8 juin 2018

1. Écvriez un article pour un jounrla, 1 page.

2. Nommes les sujets principausx de son dicsours.

3. Il comprend les critiques de la part des Allemands, comment ´repon-il?

4. Pouquoi fau-il rendre l’EUrope plus fort?

PONS vous aidera de rédiger/dresser une liste de vocabulaire autour des relations franco-allemandes et l’Europe.

>PONS Texte schreiben Französisch
ISBN 978-3-12-562558-7
Formulierungen und Wörter für gute Texte: Aufsatz, Textanalyse, Präsentation, Bewerbung

> Weitere Tweets der Französischen Botschaft in Berlin zur Rede le Maires in Berlin

Ein Schritt in die richtige Richtung ist keine 1 eher eine schwaches Befriedigend: „De ce point de vue, nous saluons les déclarations de la Chancelière allemande dans le FAZ la semaine dernière. C’est un pas important et courageux dans la bonne direction. Ces déclarations montrent que nous partageons le même diagnostic sur la nécessité de réformer la zone euro pour en faire une véritable union économique et monétaire. Elles montrent également que nous partageons la volonté de créer un budget de la zone euro. Pour autant, il nous reste encore du chemin à parcourir pour construire une position commune ambitieuse et volontariste. Comme l’a dit Theodor Fontanes : « Es ist ein weiter Feld, il reste du travail ».

Dazu auf unserem Blog:

> Europa: Bundeskanzlerin Merkel antwortet auf Präsident Macron – 5. Juni 2018

Und Le Maire versucht die Dorgen vor einer Transferunion zu zerstreuen: „Cette solidarité est-elle une union de transferts ? Certainement pas. La France ne soutiendra jamais une mutualisation des dettes passées. Solidarité ne veut pas dire laxisme. Solidarité veut dire capacité à tirer vers la performance économique tous les Etats qui ont décidé de lier leurs destins monétaires et de renoncer par conséquent à la facilité de la compétitivité par la dévaluation.“

Dazu auf unserem Blog:

> Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen – 17. April 2018

Und Le Maire sagt auch: „De ce point de vue, Emmanuel MACRON comme Angela MERKEL ont fixé un cap clair : nous ne pouvons pas continuer comme avant. Nous ne pouvons pas laisser les forces nationalistes gagner la partie en Europe. Nous ne pouvons pas laisser bafouer sur le territoire européen les valeurs
démocratiques qui donnent son sens à la construction européenne. Nous ne pouvons pas abandonner le destin du monde à la Chine et aux Etats-Unis. Nous ne pouvons pas laisser piller nos technologies de pointe par des puissances étrangères.“

Und er mahnt mit Nachdruck Reformen an: „Tous ceux qui pensent que la construction européenne est une réalisation inaltérable et définitive se trompent. Aucune construction politique ne demeure sans changer. Aucune construction politique ne survit sans mesurer pleinement la détermination de ses adversaires, extérieurs mais aussi intérieurs. Ces adversaires ont désormais un visage : le nationalisme. Ils ont des forces : les partis populistes. Ils ont une ambition : la destruction du rêve européen.“

Das Ziel ist eindeutig: “ Nous devons aller au bout de la construction de la zone euro en la dotant d’un budget à 19.“

Mit Blick auf die Welthandelsordnung erklärt der Minister: „Enfin, nous devons désormais faire face à une réalité nouvelle. Les Etats-Unis ont décidé de casser le jeu multilatéral pour défendre leurs intérêts économiques unilatéraux à coups de sanctions et de tarifs douaniers, sans respect pour leurs alliés les plus proches et les plus anciens, Allemagne, Royaume-Uni ou France. Face à ces réalités, les Etats européens ont un choix historique à faire
: réagir ou subir…. “

Presseecho:

Jan Dams, > Wirtschaft Frankreichs Finanzminister Ein bisschen Anti-Amerikanismus gepaart mit Europa-Stolz – DIE WELT, 8.6.2018

> Réforme de la zone euro : Bruno Le Maire salue les initiatives de Berlin – LE POINT 8.6.2018


Discours de Bruno Le Maire sur le renouveau européen à la Hertie School of Governance de Berlin le 9 mai 2016.

Jean-Yves Le Drian, Ministre des Affaires Étrangères: Une union franco-allemande pour la culture européenne

Montag, 28. Mai 2018

Dieser Tweet –

Twitter funktioniert manchmal wie eine Nachrichtenagentur – hat unsere Redaktion an den folgenden Artikel erinnert:

Jean-Yves Le Drian, Ministre des Affaires Étrangères, > Le Triomphe de la Diversité. Une union franco-allemande pour la culture européenne – Der Tagesspiegel, 25.5.2018

Jean-Yves Le Drian, Ministre des Affaires Étrangères, > Vielfalt ist Trumpf. Für eine deutsch-französische Union der europäischen Kultur
25.05.2018

Gerade fragte unsere Redaktion noch > Frankreich und Deutschland: Was ist da los? – 25. Mai 2018, weil die Antworten aus Berlin auf die Vorschläge einer „Refondation de l’Europe“ so spärlich sind.

Nun ist am 25. Mai 2018 im Tagesspiegel in Berlin ein Artikel des französischen Außenministers Jean-Yves Le Drian erschienen, der an die Vorschläge vom Staatspräsident Macron hinsichtlich einer Neugründung Europas mit Hilfe der Kultur > #fbm17 #FRAFRA2017 Le discours d’ouverture d’Emmanuel Macron 10. Oktober 2017 anknüpft:
Le Drian erinnert an den „historischer Erfolg des Élysée-Vertrags“, die kulturelle Annäherung zwischen unseren Ländern ermöglicht zu haben, die zu großartigen Ergebnissen führte: Einsatz für das Erlernen der Sprache des anderen, Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerks, Hunderte von Städtepartnerschaften. Das stimmt in Bezug auf das DFJW und die Städtepartnerschaften. Auch wenn das DFJW nur einen Teil der Schüler/innen erreichen kann, ist es eine großartige Organisation. Allein, es fehlen immer noch genügend Finanzmittel, um die Nachfrage wirklich zu decken. Zum Teil besteht die Nachfrage auch gar nicht, weil so viele Schüler/innen, die Französisch am liebsten sofort abwählen möchten, noch nie etwas vom DJW und seinen phantastischen Möglichkeiten gehört haben. Hier gibt es einen immensen Nachholbedarf. Ganz zu schweigen davon, dass die im Elyséevertag vereinbarten Ziele nicht erreicht worden sind: Im Elyséevertrag steh unter C:
„C. Erziehungs- und Jugendfragen

Auf dem Gebiet des Erziehungswesens und der Jugendfragen werden die Vorschläge, die in den französischen und deutschen Memoranden vom 19. September und 8. November 1962 enthalten sind, nach dem oben erwähnten Verfahren einer Prüfung unterzogen.

Auf dem Gebiet des Erziehungswesens richten sich die Bemühungen hauptsächlich auf folgende Punkte:

a) Sprachunterricht

Die beiden Regierungen erkennen die wesentliche Bedeutung an, die der Kenntnis der Sprache des anderen in jedem der beiden Länder für die deutsch-französische Zusammenarbeit zukommt. Zu diesem Zweck werden sie sich bemühen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der deutschen Schüler, die Französisch lernen, und die der französischen Schüler, die Deutsch lernen, zu erhöhen.

Die Bundesregierung wird in Verbindung mit den Länderregierungen, die hierfür zuständig sind, prüfen, wie es möglich ist, eine Regelung einzuführen, die es gestattet, dieses Ziel zu erreichen. Es erscheint angebracht, an allen Hochschulen in Deutschland einen für alle Studierenden zugänglichen praktischen Unterricht in der französischen Sprache und in Frankreich einen solchen in der deutschen Sprache einzurichten.“

„Zu diesem Zweck werden sie sich bemühen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der deutschen Schüler, die Französisch lernen, und die der französischen Schüler, die Deutsch lernen, zu erhöhen.“ Das ist nicht geschehen und ich denke mit Schrecken an die Weigerung NRW – nach der Gründung so vieler Gesamtschulen – nach 1986 Französischlehrer einzustellen. Drei Monate vor dem 2. Staatsexamen teilte uns das Bonner Seminar II mit, niemand werde übernommen werden. Fehlende Französischlehrer in den Schulen waren die Folge. Und noch heute klagen sie, dass ihr Kurs nicht zustande kommt. Kein Wunder, es gibt in unseren Schulen zu wenig nachhaltige Werbung für Freanzösisch.

Auf unserem Blog: > Deutsch-französische Freundschaft – Wie steht es um die Partnersprache? – 18. März 2018

Le Drian betont mit Recht: „Kultur ist ein wichtiger Trumpf Europas.“ Das ist ein wichtiger Satz. Wie schwer ist es für Studenten im Bereich der Kultur einen Job zu finden.

Le Drian möchte mit seinem Außenministerium und dem Auswärtigen Amt mit Heiko Maas, den Kolleginnen Françoise Nyssen und Monika Grütters alles unternehmen, „um Franzosen, Deutsche und Europäer für die Verteidigung dieses Trumpfs zu mobilisieren, denn unser Kulturmodell muss in einem starken Wettbewerb bestehen.“

Den folgenden Satz wir unserer Redaktion noch oft hier zitieren: „Als Gegenpol zur Hegemonie des Englischen kann die deutsch-französische Kulturunion die gemeinsame Kenntnis und die Verbreitung unserer Sprachen bieten.“ Und Le Drian erinnert an die Rede Macrons zur Mehrsprachigkeit vom 20. Marz 2018: > #monmars20 Journée de la Francophonie. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme Und er fügt hinzu: „Gestützt auf ihr Netzwerk aus Bildungseinrichtungen und Lernenden in beiden Ländern, muss sie die Vorhut bilden für die Umsetzung des Plans für französische Sprache und Mehrsprachigkeit, den Emmanuel Macron am 20. März vorgestellt hat.“

Wie lange es wohl dauern wird, bis Berlin sich zur „deutsch-französischen Kulturunion“ äußern wird? Unsere Redaktion schreibt über deutsch-französischen Kulturaustausch seit der Einrichtung unseres Blog im September 2006.

Die deutsch-französische Union, so Le Drian sei ein Gegenpol zu Obskurantismus und Radikalisierung des Denkens. Sie verkörpere Ideen und Wissen, wozu die Deutsch-Französische Hochschule als Vorbild für europäische Universitäten, wie es der französische Präsident bei seiner Rede an der Sorbonne vorgeschlagen habe.

In der Sorbonne hat Staatspräsident Macron mehr als 20 Vorschläge vorgestellt, mit denen Europa reformiert werden soll: > Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. – 26. September 2017

Le Drian wünscht sich dass „unsere öffentlichen Sendeanstalten Vorreiter für die digitale Souveränität Europas sein und die Voraussetzungen für ein europäisches Netflix schaffen“.

Und er letzte Absatz erhält noch eine weitere Überraschung: „Unsere Diplomaten werden diese Ziele umsetzen. Diplomatische und kulturelle Netzwerke werden die Wegbereiter der deutsch-französischen Union für die europäische Kultur sein, angefangen mit den zehn neuen gemeinsamen Kulturzentren, die wir in Kürze eröffnen werden. Sie sind das Symbol unserer Aktionsgemeinschaft für die Strahlkraft der europäischen Kultur in die Welt hinaus.“

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt: “L’Europe ne doit pas se faire dans le silence. ”Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris – 18. Dezember 2017

> Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen – 17. April 2018

> Ein neuer Elyséevertrag? > Journée franco-allemande 2018 – 22 janvier 2018 – Deutsch-französischer Tag 2018 – 22. Januar 2018

Frankreich und Deutschland: Was ist da los?

Montag, 28. Mai 2018

Update:

Lars Ophüls, Antwort auf Macron Merkel legt Plan für Reform der Eurozone vor – Handelsblatt, 03.06.2018

à suivre

> Europa: Bundeskanzlerin Merkel antwortet auf Präsident Macron


> Außen- und Sicherheitspolitik der EU Das deutsch-französische Missverstehen: Europa tritt auf der Stelle, wenn Berlin und Paris sich nicht zuhören. Ein Kommentar. Christoph von Marschall – Tagesspiegel – 23 Mai 2018

Durch die lange Dauer der Regierungsbildung in Berlin konnte der deutsche-französische Motor nicht so richtig durchstarten und jetzt läuft er nur mit halber oder noch weniger Kraft? Während ein neuer Elysée-Vertrag entsteht und bereits Einzelheiten diskutiert werden und sehr wahrscheinlich auf allen Ebenen der Ministerien beiderseits des Rheins intensive Kontakt gepflegt werden, gab es bisher von deutscher Seite -außer anlässlich der > Verleihung des Karlspreises an Staatspräsident Macron – keinen sehr bedeutenden Anlass für die Bundesregierung, mit ähnlich großen Engagement in einer Rede auf die Vorschläge Macrons zur Refondation de l’Europe zu antworten. Also nochmal zum Durchlesen für alle: > Les discours du Président de la République sur l’Europe. Die aktuelle Situation besteht aber nur aus lauter Textbausteinen, die beliebig in Stellungnahmen eingefügt werden, man wolle künftig enger zusammenarbeiten, das sagt sich schnell und man kehrt zur alten Tagesordnung zurück. Da ist das DFJW schon weiter:

> Das DFJW fragt nach Euren Vorschlägen zu einem neuen Elysée-Vertrag 2.0 – 10. Mai 2018

> 22. Januar 2017 Deutsch-französischer Tag: Wir feiern die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags – 23. Januar 2017

Eigentlich sind die > Aufgaben für Schüler/innen bestimmt aber diese Frage in dem Beitrag > Staatspräsident Emmanuel Macron hat in Aachen den Karlspreis erhalten „Comment évoque-t-il les hésitations du gouvernement allemand? Il faut bien lire le texte pour trouver ces passages importants: Macron: “…Je connais tous ceux qui en France me disent : allez, allez-vous confronter à l’Allemagne….” und “Et de l’autre côté, j’entends aussi celles et ceux qui, en Allemagne, disent : …”“ könnte sich auch an das politische Berlin richten, an alle die für Reaktionen auf Macrons Reden zuständig wären.

Auf Deutsch: Rede von Staatspräsident Emmanuel Macron anlässlich der Verleihung des Karlspreises

Dienstag, 22. Mai 2018

| French Flow ! Wo ist Dein kreativstes Frenchie-Photo? | #französischeLiteraturlesen | Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen | Twittern für die deutsch-französische Kooperation | Les discours du Président de la République sur l’Europe | > www.france-blog.info auf Twitter | RGPD/DSGVO | Unser kleines Handbuch zum Französischlernen |


Jetzt wird auf der Website des Elyséepalastes die > Rede von Staatspräsident Emmanuel Macron anlässlich der Verleihung des Karlspreises auf Deutsch und auf Englisch angezeigt > peech by M. Emmanuel Macron, President of the Republic, on receiving the Charlemagne Prize.

Auf unserem Blog: > Staatspräsident Emmanuel Macron hat in Aachen den Karlspreis erhalten – 11. Mai 2018

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt