Archiv für die Kategorie 'Französischunterricht'

Die Botschafterin Frankreichs in Deutschland S. E. Madame Anne-Marie Descôtes antwortet auf unsere Fragen

Freitag, 22. Dezember 2017

Anlässlich des Jahrestages > 20 Jahre Amis de l’Institut français de Stuttgart kam die französische Botschafterin S. E. Mme Anne-Marie Descôtes am 23. November nach Stuttgart. Bei dieser Gelegenheit hat sie uns einige Fragen beantwortet:

Frau Botschafterin, Sie sind seit Juli dieses Jahres Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland, das ist kein unbekanntes Land für Sie. Sie sind Germanistin, sie haben in Frankfurt, Hamburg, Bonn und Berlin gelebt, studiert und gearbeitet. Sie sind heute im Institut français in Stuttgart um mit uns das 20 jährige Bestehen des Vereins der Freunde des Institut français zu feiern. Das ist eine gute Gelegenheit, Sie danach zu fragen, wie Sie deutschen Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit erklären, Französisch zu lernen?
Französisch lernen, das reicht alleine nicht. Warum sollten sich unsere Schülerinnen und Schülern viel mehr mit den deutsch-französischen Beziehungen und besonders auch mit der französischen Kultur und Geschichte befassen?

> #fbm17 #FRAFRA2017 Le discours d’ouverture d’Emmanuel Macron 10. Oktober 2017

> Willkommensgruß der Botschafterin – Website der Französischen Botschaft

> Anne-Marie Descôtes – Twitter

Themen für den Französischunterricht

Sonntag, 10. Dezember 2017

Wie kann man Schülerinnen und Schüler so anleiten, damit sie nach 1-2 Stunden die wichtigsten aktuellsten Themen aus dem Bereich der deutsch-französischen Beziehungen nennen können? Nein, nicht unseren Blog lesen. 2700 Artikel aus 10 Jahren, das ist ein bisschen viel, auch wenn sie die ganze Vielfalt der deutsch-französischen Kooperation ganz gut vorführen – wir haben eine einfachere Lösung: > Französisch-deutsches Twittern

Twitter mit seinen (noch) 140 Zeichen ist ein echter Konzentrationshemmer, dauernd wird drauf geguckt, wie bei WhatsApp, keine Gespräche mehr im Zug, alle gucken wie gebannt auf ihr Display und reagieren zwanghaft bei jedem Textfetzen der ankommt, alles wird immer nervöser, immer muss sofort geantwortet werden, der Kommunikationswahn kennt keine Grenzen, jede Befindlichkeit wird sofort der Welt signalisiert… oder geht das auch anders? > Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet?

In einem Artikel (Tribune) „Faire de l’Europe de la culture une réalité“ im FIGARO (11. Oktober 2017) sagte die Kulturministerin Françoise Nyssen: „Europa ist durch die Kultur entstanden, also muss es auch durch die Kultur neu begründet werden. Wenn das Europa der Institutionen im letzten Jahrhundert entstehen konnte, dann konnte das nur auf der Gemeinschaft des Geistes, der Werte, des Willens, der Literatur, der Sprachen und der Erinnerung geschehen, die allem einen Sinn gibt. An diese Seele müssen wir wieder erinnern….“ > Refonder l’Europe par la culture / Europa mit Hilfe der Kultur neu begründen (II)

„In und mit Hilfe von Büchern haben Frankreich und Deutschland das Wissen übereinander aufgebaut: Reiseberichte, alte Märchen, Gedichte, Romane, Philosophie – nichts des Anderen ist uns fremd. Unzählbar sind die Leser, Kritiker, Gelehrte, die auf beiden Seiten unserer Grenzen die Werke von der anderen Seite bis ins letzte Detail analysiert haben; seit Jahrhunderten lesen wir unablässig gegenseitig unsere Werke, übersetzen und interpretieren sie,“ erklärte Staatspräsident Macron anlässlich der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: > Refonder l’Europe par la culture / Europa mit Hilfe der Kultur neu begründen (I)

École numérique / Digitale Bildung. „Der Vergleich der Ansätze zur digitalen Bildung in Frankreich und Deutschland ist nicht einfach. Zentralisierung in Frankreich > École numérique – Website des Erziehungsministeriums und hier die vielen Bundesländer.“ > École numérique / Digitale Bildung

„Mais je veux surtout vous faire toucher du doigt que vos générations ont à conjuguer cette Europe en plusieurs langues ! L’Europe du multilinguisme est une chance inédite. L’Europe, ça n’est pas une homogénéité dans laquelle chacune et chacun devraient se dissoudre. Cette sophistication européenne, c’est cette capacité à penser les fragments d’Europe sans lesquels l’Europe n’est jamais tout à fait elle-même. Mais c’est ce qui fait que partout, quand un Européen voyage, il est un peu plus qu’un Français, qu’un Grec, qu’un Allemand ou qu’un Néerlandais. Il est un Européen parce qu’il a déjà en lui cette part d’universel que recèlent l’Europe et son multilinguisme,“ sagte Staatspräsident Macron bei seiner > Rede in der Sorbonne am 26. September 2017 > Europas Mehrsprachigkeit ist ein großer Trumpf mit Twitteraufgaben

Hier berichten wir über die Rede, die Präsident Emmanuel Macron heute, am 26.9.2017, im Großen Hörsaal der Sorbonne in Paris gehalten hat:
„Je suis venu vous parler d’Europe…“ et il poursuit: „La seule voie qui assure notre avenir, c’est la refondation d’une Europe souveraine, unie et démocratique.“In seiner Rede Une Europe souveraine hat er „Les six clés de la souveraineté européenne“ vorgestellt: > Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique

Au revoir les vacances, Schule geht wieder los,
da kommen neue Unterrichtsrezepte gerade richtig. 2016 hat Lutz Küster den Band > Individualisierung im Französischunterricht vorgelegt und im Untertitel die digitale Welt als Anlass dazugenommen, die Differenzierung im Unterricht neu zu überdenken: „Mit digitalen Medien differenzierend unterrichten“: > Lesebericht: Lutz Küster (Hrsg.), Individualisierung im Französischunterricht mit digitalen Medien

Unsere Serie > Frankeich-Deutschland: Der Vergleich enthält Artikel, in denen wir Institutionen, Berichte oder einfach auch nur Gewohnheiten in Frankreich und Deutschland miteinander vergleichen: Der Vergleich (XIII) : Die Menschenrechte in Frankreich und Deutschland – mit Twitteraufgabe

Didaktische Feinmechanik: Rudolf Hildebrandt erklärt den Stellenwert der gesprochenen Sprache im Französischunterricht

Sonntag, 3. Dezember 2017

Was ist richitg? « Pourquoi est-ce que tu n’es pas venu hier ? » oder « Pourquoi t’es pas venu hier ? » – inwieweit sollte die gesprochene französische Umgangssprache gelernt werden? Was ist besser, das förmliche Französisch zu lernen oder sich die Umgangssprache anzueignen? Es ist eine Kunst für den Lehrer, beides und das Wissen um das Sprachniveau zu vermitteln. Hat diese Einschätzung Konsequenzen für den Französischunterricht? « Pourquoi est-ce que tu n’es pas venu hier ? » löst beim Schüler den Reflex aus, jetzt wird es ernst. « Pourquoi t’es pas venu hier ? » verlangt nur eine Info, Sanktionen drohen nicht. Also, das muss der Lehrer vermitteln und der Schüler herausfinden: Was ist unter »normaler gesprochener Umgangssprache« zu verstehen und was bedeutet »Standard« in diesem Zusammenhang?

Aber es gibt natürlich noch viel mehr Feinheiten: Sind alle Formen der unverbundenen Personalpronomen von gleicher kommunikativ gleichwertig? Lohnt sich das intensive Üben des Unterschieds von Passé composé und Imparfait? Klar, das ist sogar wichtig, damit die Schüler/innen ein Sprachgefühl erwerben können. Am besten durch viel eigenes Schreiben: > Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ? / Schreiben Sie mit der Hand oder der Tastatur? – 24. August 2017

In diesem nützlichen Band gibt Rudolf Hildebrandt auf diese Fragen Antworten mit Blick auf die Vermittlung und das effiziente Üben der gesprochenen Sprache im Französischunterricht der Sekundarstufe I. Wie häufig kommen bestimmte grammatische Formen und Strukturen in Dialogen der bekannten französischen Fernsehserie « Plus belle la vie » vor. Hildebrandt, der sehr lange an der Entwicklung von Schulbüchern beteiligt war, dokumentiert hier sein Knowhow, in dem er die Feinheiten der französischen Sprache und ihrer Vermittlung erläutert: Didaktische Feinmechanik.

Das Buch ist Französischlehrerinnen und -lehrern ein wertvoller Ratgeber, wie sie mit Impulsen die Umgangssprache im Unterricht effizient üben können. Außerdem gibt es Lehrwerkautorinnen und -autoren sehr nützliche Hilfestellungen für die Schwerpunktsetzung bei Texten, Übungen und grammatischen Erklärungen. Die Verfasserinnen und Verfasser von Bildungsplänen und Curricula bekommen hier manchen wichtigen Tipp, wie Zielformulierungen im Bereich der inhaltsbezogenen Kompetenzen (Sprechen, Grammatik) überdacht werden sollten.

Hildebrandt, Rudolf
> Plus belle la vie
Standardstrukturen im gesprochenen Französisch. Vademecum für ein effizientes Üben
120 Seiten, Paperback. 2017
ISBN 978-3-8382-1170-1
ISSN 2191-8155

Chancen und Perspektiven des frühen Französisch-Unterrichts

Freitag, 1. Dezember 2017

Freitag den 24. November im Centre Culturel Français in Freiburg

Nach der Begrüßung durch die Leiterin des Centre Culturel Freiburg Frau Martine Chantrel betonten die Organisatoren (Georges Leyenberger Sprachattaché von Baden-Württemberg im Institut Français Stuttgart und Frau Petter-Zimmer, Leiterin des Programmbereichs Fremdsprachen an Mittleren Schulformen und Frau Christa Weck, Leiterin der Französisch-Redaktion im Gymnasialverlag des Ernst Klett Verlags die Notwendigkeit, die Französische Sprache in der Rheinschiene und darüber hinaus zu stärken und vor allem ein Netzwerk aufzubauen. Viele Lehrer kamen, um sich über die Lage des Französisch-Unterrichts in den Grundschulen des Landes zu informieren aber auch, um sich auszutauschen und neue Ideen zu sammeln.
– Zunächst berichtete Frau Anemone Geiger-Jaillet über die Situation des früheinsetzenden Fremdsprachenunterrichts im Elsass, in Luxemburg und in der der Schweiz. Dabei wurden die institutionellen Rahmenbedingungen des früheinsetzenden Fremdsprachenunterrichts mit den Erfolgsfaktoren eines gelingenden bilingualen Spracherwerbs in Beziehung gesetzt und bewertet.
– DELF Prim‘ ein Blauer Delfin als Wegweiser. Ein Glück, dass dieses intelligente Säugetier vor 25 Jahren als Maskottchen für die DELF Prüfung beim Klett Verlag ausgesucht wurde. Gilles Floret (Redakteur beim Klett Verlag) schilderte zunächst die heterogene Schullandschaft des Französisch-Unterrichts in Klasse 5 im Land. Nach dem Scheitern des Pflichtunterrichts in der Grundschule ab der ersten Klasse sind die guten Absichten von damals („Je früher, desto besser“) ziemlich abgekühlt und verständlicherweise haben die Lehrer eine gewisse Unsicherheit. Trotzdem gibt es Grund zum Optimismus. Schließlich war Baden-Württemberg das erste Bundesland, das 2003 flächendeckend Französisch in die Grundschulen brachte. Der erste Schritt ist getan worden. Danach folgte das Saarland mit einem noch ehrgeizigerem Ziel: Das Saarland soll bis 2040 zweisprachig werden! Der politische Wille von Frau Annegret Kram-Karrenbauer ist beachtenswert! Im Baden-Württemberg und vor allem in der Rheinschiene steigen die DELF-Prim-Anmeldlungen stetig. Nach und nach wird das frühe Lernen der Sprache des Nachbarn als selbstverständlich empfunden.
– Die Vorbereitung auf die DELF Prim‘ Prüfung erfolgt auch tagtäglich mit der richtigen Lernmethode. Das zeigt Falk Staub auf überzeugende Weise in seiner Präsentation von „Tous ensemble primaire“, einem neuen Französischmaterial für die Grundschule. Die acht thematischen Arbeitshefte (bestehend aus vier Themenbereichen auf jeweils zwei Niveaus) werden mit Animationen, Liedern, Bastelbögen und einem digitalen Unterrichtsassistenten angereichert und erlauben einen motivierenden und spielerischen Einstieg in die Fremdsprache. Ein Quantensprung, wenn man sich an „Toi et moi“ erinnert, das frühere Lehrwerk für Französisch in der Grundschule.
Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt. Ein echter französischer Käse-Abend mit Quiches lorraines und Crémant d’Alsace untermalt durch französische Chansons beendete das Treffen, der sich bestimmt wiederholen wird …

Was wissen Sie über Frankreich?
Lesebericht: Grundwissen La France

Donnerstag, 30. November 2017

Grundwissen ist Orientierungswissen und das kann man lernen. Besonders, wenn das so aktuell wie in diesem Buch präsentiert wird. Systematisch lernen. Gerade ist die Neubearbeitung erschienen: Diese kleine Büchlein am besten oft oder immer mitnehmen. Statt auf dem Smartphone daddeln, in der S-Bahn darin blättern. Da bleibt bestimmt einiges für die nächste Klausur, für die nächste Unterrichtsstunde oder das kommende Referat hängen, mit dem man dann prima glänzen kann.

1. Géographie de la France. S. 8-18, danach guckt man am besten gleich mal auf diesem Blog im Kapitel Reisen: 110 Artikel. Auch die neuen Regionen, S. 12 f. stehen hier drin. Paris : S. 19-32. Da packt man gleich die Koffer > 47 Artikel über Paris auf unserem Blog. Histoire: S. 32-58. Von der Préhistoire bis Emmanuel Macron. > Geschichte 184 Artikel auf unserem Blog. Hier legt dieses Grundwissen ein solides Faktenwissen als Gerüst vor. Klar und präzise. Wussten Sie das alles über die Französische Revolution? (S. 36 ff.) La politique française (Achten Sie immer auf die Hinweise am Anfang der Kapitel in diesem Buch. Mehr dazu…. im Netz). S. 59-70: Hier wird das politische System in Frankreich sehr klar dargestellt. Die vielen Wahlen! > #Legislatives2017 : Der Blick nach Frankreich: Das Wahlrecht für die Abgeordneten. Dann kommt la Société dran: S. 71-91. Mit einem Überblick über das Schulsystem in Frankreich. Ihre Austauschfreunde werden sich wundern, dass Sie so gut Bescheid wissen. Économie, S. 92-108. Nach der Lektüre dieses Kapitels werden Sie sich bestimmt als Praktikant/in bei einem französischen Unternehmen bewerben.

Halten Sie dieses > Büchlein hoch, wenn man Sie fragt, woher Sie das alles wissen.

La France dans le monde S. 109-133 mit einem eindrucksvollen Abschnitt über die deutsch-französischen Beziehungen: S. 113-118. Und dann die Littérature: S. 134-147. Genug Anregungen für Ihre neuen Lektüren. La vie culturelle, S. 148-159 eignet sich am besten für ein Praktikum in Frankreich, so wie einer meiner Freund sein Praktikum bei Antenne 2 gemacht hat und hier finden Sie auch Anregungen für spannende Unterrichtsthemen. Religion et philosophie: S. 159-165: Hier geht es auch um den Laizismus: > Le 110e anniversaire de la loi de 1905 de séparation des Églises et de l’État 9. Dezember 2015. Und nicht vergessen! Les Français et leur langue > Nachgefragt: Nathalie Guegnard, Attachée de coopération éducative, Ambassade de France, répond à nos questions – Freitag, 7. Oktober 2016 und zum Abschluss: Argumente für Französisch.

Neu: > Grundwissen La France
Klasse 11/12 (G8) Klasse 12/13 (G9)
Umfang: 184 Seiten
ISBN: 978-3-12-521006-6

#silenceonlit

Montag, 27. November 2017

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt