Archiv für die Kategorie 'Immigration-intégration'

Beiträge zur Integrationsforschung: unsere Videos

Mittwoch, 7. Juni 2017

Auf unserem Blog www.france-blog.info:

> Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? 23. Januar 2017

> Un entretien avec Wilfried N’Sondé : Intégration ou assimilation ? – 9. Mai 2016

> Nachgefragt: Jacques Toubon, Défenseur des droits, parle des migrants et des réfugiés 27. Juni 2016

> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie – 6. Mai 2016

> Nachgefragt. Azouz Begag: Wie steht es um die Immigration in Frankreich? – 26. Okober 2016

> Museumsbesuch (I) Das Musée de l’Histoire de l’immigration à Paris – 13. Mai 2016

> Das aktuelle Thema für den Französischunterricht: Immigration – intégration, 4. September 2015

> François Hollande: „L’histoire de l’immigration en France est notre histoire à tous“ – 17. Dezember 2014

> La littérature de l’immigration en France. Bibliographie et sitographie.

Heiner Wittmann, Immigration und Literatur. Ein Beitrag zur Integrationsforschung in Frankreich, in Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Herbert Schmidt, Claudia Wörmann-Adam (Hg.) Werft Eure Hoffnung über neue Grenzen. Flucht, Exil, Migration nach 1945 bis heute, sammlung kritisches wissen hrsg. v. W. Schröter, I. Scherer, Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag 2017, ISBN 978-89376-171-5S. 113-138.

Nachgefragt: Pedro Kadivar, Une littérature-monde ?

Montag, 23. Januar 2017


Bei den > Litprom Literaturtagen 2017 – „Weltwandeln in französischer Sprache“ sind wir dem Regisseur Pedro Kadivar begegnet und konnten mit ihm über seine Werke und seine Mehrspachigkeit sprechen:

Pedro Kadivar kam im Alter von 16 Jahren 1983 nach Paris, machte dort sein Abitur und studiert an Paris-III Sorbonne-Nouvelle, und er spielte gleichzeitig Theater. Die Inszenierung von Heiner Müllers Acte de décès am Théâtre du Rond Point in Paris war der Durchbruch. 1996 ging er nach Berlin, lernte Deutsch, wurde mit 2002 in Berlin mit einer Arbeit über Proust, (auf deutsch), die unter dem Titel Proust ou Esthétique de l’entre-deux veröffentlicht wurde, (L’Harmattan 2004) promoviert.

Wir haben Pedor Kadivar gefragt, was die Frankophonie für ihn bedeutet. Und wir haben ihn auch danach gefragt, wie er Französisch und dann Deutsch gelernt hat. Für die gelebte Mehrsprachigkeit ist Kadivar ein echtes Vorbild.

2006 entsteht Pièce d’automne-Un jour d’automne quelque part auf Deutsch im Pargamonmuseum Berlin. Der Text dieses Stückes wird von der Zeitschrift „Les temps modernes“ (n° 643-644, Gallimard) publiziert. 2007 folgt Sprachlos (VÅ“u de silence), ebenfalls inszeniert im Pargamonmuseum. Pièce d’hiver-Une visite au musée, entsteht 2008. Das dritte Stück Pièce de printemps-Pays natal wird als Lesung 2011 beim Festival des Francophonies im Limousin vorgetragen.

> Pedro Kadivar

Nachgefragt. Azouz Begag: Wie steht es um die Immigration in Frankreich?

Mittwoch, 26. Oktober 2016

begag-2Auf Einladung der Amis de l’Institut français de Stuttgart war Azouz Begag, Soziologe, Wirtschaftswissenschaftler, Schriftsteller und Forscher im CNRS bei der Vorführung des Films „Le Gone du Chaâba“ am 20. Oktober 2016 mit dabei. Vom 2. Juni 2005 bis zum 5. April 2007 war er beigeordneter Minister für die Förderung der Chancengleichheit. Vor dem Film hatten wir Gelegenheit mit Azouz Begag ein Interview zu machen:

Auf unserem Blog:

> Bericht von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften

Institut français de Stuttgart :
Azouz Bergag „Le Gone du Chaâba“

Dienstag, 25. Oktober 2016

frz_wochen_2016_web_header

Film und Gespräch: Azouz Bergag „Le Gone du Chaâba“
Donnerstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, Institut français Stuttgart, Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart,

begag-gone-chaabaDas Zusammenleben ist das Motto der diesjährigen Französischen Wochen – Azouz Begag erzählt davon in seinem Film Le Gone du Chaâba, der auf seinem gleichnamigen Roman basiert. Er handelt von den Schwierigkeiten und Freuden eines kleinen Jungen, der sich dafür entschied, der Beste der Klasse zu sein. Der spätere Erfolg des Soziologen, Wirtschaftswissenschaftlers, Schriftstellers und ehemaligen Ministers für die Förderung derbegag-2 Chancengleichheit, ist dabei in erster Linie auf seinen Wissensdurst zurückzuführen, der ihn bereits im Slum von Lyon, Chaâba, prägte.

Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von Azouz Begag und in französischer Sprache statt.

Der stellvertretende Direktor des Insitut français Georges Leyenberger begrüßte Azouz Begag, der danach den Film vorstellte:

[Video ist in Vorbereitung]

begag

Veranstalter: Arbeitsgruppe der Freunde des Institut français Stuttgart

Was wird aus den Flüchtlingen in Calais?

Dienstag, 20. September 2016

Im Lager beim Calais befinden sich rund 12.000 Flüchtlinge. Der Innenminister, Bernard Cazeneuve, möchte sie auf die 12 Regionen in Frankeich verteilen:

Explications de Cécile de Kervasdoué auf France-Culture am 13.9.2016 in der ersten Meldung im Journal de 12h30 von Anne Fauquembergue :

> Démantèlement de Calais : Cazeneuve défend son plan – LE FIGARO par Laura Prat de Seabra

> Jungle de Calais : que prévoit le plan Cazeneuve ? – Franceinfo – 3.9.2016

> Plus de 10 000 migrants vivent dans la „jungle“ de Calais, selon une association – Franceinfo, 19.9.2016

> Why is there a crisis in Calais? – BBC, 3 October 2015

> A droite, le plan de Cazeneuve pour désengorger Calais ne passe pas – Le Monde.fr 14.09.2016 à 11h54

> Le Défenseur des droits Jacques Toubon se rendra à Calais le 30 juin 2016

> Toubon : „la République ne tient pas ses promesses à Calais“ – Europe 1, 20 octobre 2015

Le Défenseur des droits : > Exilés et droits fondamentaux : la situation sur le territoire de Calais, Octobre 2015- PDF

Nachgefragt: Jacques Toubon, Défenseur des droits, parle des migrants et des réfugiés

Montag, 27. Juni 2016

french german 

Podiumsdiskussion: Migration und Identität. Wie verändert sich Europa

Dienstag, 21. Juni 2016

Donnerstag, 23. Juni, 19.00 Uhr | VHS Stuttgart, Rotebühlplatz 28, 70713 Stuttgart

Flucht, Asyl und die Außengrenzen Europas stehen im Fokus der aktuellen Migrationsdebatte. Dabei kamen laut dem Migrationsbericht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2014 rund drei Viertel der Zuwanderer in Deutschland aus der EU selbst. Wie verändert sich die kulturelle Identität in Europa durch (Binnen-)Mobilität? Wie verändern sich diejenigen, die ihr Herkunftsland verlassen? Und welche direkten Folgen hat Migration für die aufnehmenden Gesellschaften?

Dr. des. Anne Grüne: Vortrag „Europas (multi-)kulturelle Identitätskrise!? Zum spannungsvollen Verhältnis von Medien und kultureller Identitätsbildung“.


Auf unserem Blog:

> Flüchtlinge und die Gesetze in Europa, Frankreich und Deutschland

> Bericht von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften – ). April 2016

> Museumsbesuch (I) Das Musée de l’Histoire de l’immigration à Paris – 13. mai 2016


Auf dem Podium: Akos Doma (Ungarn/Deutschland), Françoise Joly (Frankreich/Deutschland) und Valentina Nucera (Italien/Deutschland).

Referentin:
Dr. des. Anne Grüne, Studium der Kulturwissenschaft, Journalistik und Anglistik, aktuell forscht sie an der Universität Erfurt zur Globalisierung an der Schnittstelle zwischen Kommunikations- und Kulturwissenschaft

Podium:
Akos Doma, Übersetzer und Schriftsteller, dessen Roman Die allge¬meine Tauglichkeit 2012 mit dem Chamisso-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Françoise Joly ist Übersetzerin, Publizistin und Lektorin an der Universität Stuttgart (Französische Literatur, Schwerpunkte Frankreich und der Kulturtransfer Frankreich – Afrika) Valentina Nucera ist die ehemalige Leiterin der Sprachabteilung am Italienischen Kul¬turinstitut Stuttgart, nun Projektleiterin (Italien) im Center for European Trainees.

Moderation:
Anna Koktsidou

Über das EUNIC-Cluster Stuttgart
EUNIC ist ein europäisches Netzwerk nationaler Kulturinstitute, das Organisationen aller 28 EU-Mitgliedsstaaten vereint. Durch seine clusterorientierte Arbeitsweise, die Bündelung von Ressourcen und Expertise, ist das Netzwerk ein wichtiger Akteur der inner- und außereuropäischen Kulturpolitik. Das EUNIC-Cluster Stuttgart ist eine Kooperation des Institut Français Stuttgart, des Ungarischen Kulturinstituts Stuttgart (Balassi Institut), des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart und des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen).

Eintritt frei
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Veranstalter: VHS Stuttgart & EUNIC-Cluster Stuttgart

Integration. Diskussion per Tweet
Maison Henri Heine – www.france-blog.info

Freitag, 17. Juni 2016

Wir haben bereits öfters angemerkt, dass Twitter wie unsere Presseabteilung für unseren Blog funktioniert. Hier ein Beispiel, wie unser Blog aus der Ferne an der Diskussion im Maison Henri Heine teilnehmen kann:

> Alles zu Twitter im Französischunterricht

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt