Beiträge zur Integrationsforschung: unsere Videos
Mittwoch, 7. Juni 2017Auf unserem Blog www.france-blog.info:
> Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? 23. Januar 2017
> Un entretien avec Wilfried N’Sondé : Intégration ou assimilation ? – 9. Mai 2016
> Nachgefragt: Jacques Toubon, Défenseur des droits, parle des migrants et des réfugiés 27. Juni 2016
> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie – 6. Mai 2016
> Nachgefragt. Azouz Begag: Wie steht es um die Immigration in Frankreich? – 26. Okober 2016
> Museumsbesuch (I) Das Musée de l’Histoire de l’immigration à Paris – 13. Mai 2016
> Das aktuelle Thema für den Französischunterricht: Immigration – intégration, 4. September 2015
> François Hollande: „L’histoire de l’immigration en France est notre histoire à tous“ – 17. Dezember 2014
> La littérature de l’immigration en France. Bibliographie et sitographie.
Heiner Wittmann, Immigration und Literatur. Ein Beitrag zur Integrationsforschung in Frankreich, in Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Herbert Schmidt, Claudia Wörmann-Adam (Hg.) Werft Eure Hoffnung über neue Grenzen. Flucht, Exil, Migration nach 1945 bis heute, sammlung kritisches wissen hrsg. v. W. Schröter, I. Scherer, Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag 2017, ISBN 978-89376-171-5S. 113-138.

































































Wir haben Pedor Kadivar gefragt, was die Frankophonie für ihn bedeutet. Und wir haben ihn auch danach gefragt, wie er Französisch und dann Deutsch gelernt hat. Für die gelebte Mehrsprachigkeit ist Kadivar ein echtes Vorbild.
Auf Einladung der Amis de l’Institut français de Stuttgart war Azouz Begag, Soziologe, Wirtschaftswissenschaftler, Schriftsteller und Forscher im CNRS bei der Vorführung des Films „Le Gone du Chaâba“ am 20. Oktober 2016 mit dabei. Vom 2. Juni 2005 bis zum 5. April 2007 war er beigeordneter Minister für die Förderung der Chancengleichheit. Vor dem Film hatten wir Gelegenheit mit Azouz Begag ein Interview zu machen:
Das Zusammenleben ist das Motto der diesjährigen Französischen Wochen – Azouz Begag erzählt davon in seinem Film Le Gone du Chaâba, der auf seinem gleichnamigen Roman basiert. Er handelt von den Schwierigkeiten und Freuden eines kleinen Jungen, der sich dafür entschied, der Beste der Klasse zu sein. Der spätere Erfolg des Soziologen, Wirtschaftswissenschaftlers, Schriftstellers und ehemaligen Ministers für die Förderung der





