Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Bertrand Pulman : Salons. Rencontres et surprises

Donnerstag, 13. Februar 2020

Im September 2019 ist bei Dunod in Paris der Band von Bertrand Pulman, > Salons. Rencontres et surprises erschienen.

Nachdem unsere Redaktion auf so vielen Messen in Stuttgart, Hannover, Köln, Frankfurt und Leipzig gewesen ist, kommt dieser Band des Pariser Professors für Soziologie und Anthropologie an der der Sorbonne Paris Cité gerade recht. Nichts schöner als morgens kurz vor der Öffnung der Messe durch die Hallen zu streifen, wenn alle Bücher schon da sind, die Lichter gerade angehen und die Besucher noch nicht da sind. Dann der Gong, die Besucher kommen, die Messe geht los. Für ein paar Tage wird der Schreibtisch mit dem bunten Messetreiben vertauscht. Termine, Veranstaltungen, Gespräche, Fotos, > Videos: Rencontres et surprises, wie Pulman im Untertitel sein Vorhaben nennt.

Er legt uns hier eine soziologische Betrachtung des Phänomens Salons vor. Ein Ergebnis einer wahren enquête, die Pulman auf verschiedenen Salons betrieben hat. Flugzeuge, Bücher, Tiere, Autos, Weine, Spiele (gamescom in Köln mit Bundeskanzlerin Merkel,  S. 36 !), Konfektionsware, Möbel, Genußwaren, Gemälde ziehen regelmäßig viele Besucher an. Es gibt Rituale und eine ganz spezifische Ästhetik der Salonkultur, die Pulman mit diesem Buch eingefangen hat. Die Aufregungen der monatelangen Vorbereitungen, die Anfahrt, der Aufbau, der erste Messetag, die Erschöpfung am 5. Messetag das Abbauen, die Anreise und der Termin für das nächste Jahr. Alles gleich? Weit gefehlt. Die Bilder mögen einander gleichen, aber trotzdem gibt es immer  Neues und feine Unterschiede:“ L’estétique de la rencontre: Un salon ne joue pas uniquement dans un rgistre matériel tissé de transactions économiques et d’impératifs de sécurité. Il est aussi un théâtre qui remplit les participants d’émotions partagées.“ (S. 128)Mit diesen und anderen Beschreibungen hat Pulman mit scharfer Beobachtungsgabe das Amnbiente, und die Atmosphäre der Salons festgehalten. Die hastenden Aussteller, die hektischen Besucher, die Flaneure, die sich treiben lassen. Man rennt schnell durch die Halle auf Terminjagd, oder man schlendert, guckt hier, guckt da und trifft dauernd nette Leute. Pulman beschreibt die Salons so, als seien Sie mit ihm zusammen dort gewesen: „Le souci esthétique a émergé incroyablement tôt au cours de l’hominisation.“ (S. 130)

Hier eine Auswahl von Fotoserien aus den letzten Jahren:

> Fotoalbum: #FBM18 Frankreich auf der Frankfurter Buchmesse 10.-14. Oktober 2018 – 15. Oktober 2018

>#FRAFRA2017 Der Pavillon des Gastlandes Frankreich auf der Frankfurter Buchmesse 2017 – 17. Oktober 2017

> Renault ! Ein Besuch bei der Firma Schweier auf der Retroclassics in Stuttgart – 11. März 2019

> Salon du Livre in Paris 2014 – 25. März 2014

> Retroclassics 2019 in Stuttgart – 10. März 2019 von H. Wittmann

> Ein Besuch beim RENAULT-Autohaus Schweier auf der Retro Classics , Messe Stuttgart – 23. März 2018

Die Fotos unseres Kollegen vom Klett-Cotta-Blog:

> Klett-Cotta, Tropen und Schattauer auf der Frankfurter Buchmesse 2019 – 23. Oktober 2019

> #fbm18 – Klett-Cotta und Tropen auf der Frankfurter Buchmesse 201822. Oktober 2018

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt: Bertrand Pulman, Rouge est la terre – 6. Juli 2013

Bertrand Pulman,
> Salons. Rencontres et surprises
Paris: Dunod, 224 pages
EAN 9782100784196

Stadtbibliothek Stuttgart: Französische Philosophie in (post)kolonialer Kritik

Mittwoch, 12. Februar 2020

Prof. Dr. Michaela Ott | Hamburg
Französische Philosophie in (post)kolonialer Kritik
Mittwoch 12. Februar 2020, 19:30 bis 21:00

Die französische Philosophie des 20. Jahrhunderts hat wie keine andere zur Beachtung des „A/anderen“ aufgerufen und sich bis an die Grenze des Denkbaren und eurozentrischer Artikulation vorgewagt. Unter der Formel eines „Denkens des Außen“ wurden die Autorposition, die Konzentration der Philosophie auf die Frage der menschlichen Existenz, herkömmliche Ontologien und Unterteilungen wissenschaftlicher Disziplinen in Frage gestellt. Diese wurden ersetzt durch Versuche des Sprechenlassens der diskursiven Strukturen selbst, durch entgrenzende und entanthropomorphisierende Lektüren von Literatur und Kunst, durch Begriffserfindungen, disziplintransversale Theorieentwürfe usf.

Aber so radikal diese Ansätze bis heute erscheinen, so haben sie gerade aufgrund ihres Paradigmenwechsels Entscheidendes nicht wahrgenommen: die mit der Entkolonisierung sich mehrenden anderskulturellen Personen und ihr Wirken auf dem französischen Territorium, mithin die zunehmende politische Heterogenisierung Frankreichs selbst.

Michaela Ott, > Welches Außen des Denkens?
Französische Theorien in (post)kolonialer Kritik
Wien: Turia + Kant 2019

Michaela Ott fragt nach der methodischen Farbenblindheit dieses philosophischen Denkens, nach Stimmen, die zu hören gewesen wären und heute aus dem „Außen“ wahrnehmbar sind. Sie unternimmt einen historischen Durchgang durch die französische Theoriebildung von 1936 bis heute, durch ihre methodischen Umbrüche und die schwer nachvollziehbare Ausblendung von Alteritäten trotz ihrer Zentralstellung im Diskurs.

Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.

Prof. Dr. Michaela Ott hat in ihrem Vortrag an Jean-Paul Sartres Vorwort zur Anthologie de la nouvelle poésie nègre et malgache 1948 unter dem Titel Orphée noire, 1948 erinnert: „Le noir qui appelle ses frères de couleur à prendre conscience d’eux-mêmes va tenter de leur présenterl’image exemplaire de leur négritude et se retournera sur son âme pour l’y saisir. Il se veut phare et miroir à lafois ; le premier révolutionnaire sera l’annonciateur de l’âme noire, le héraut qui arrachera de soi la négritudepour la tendre au monde, à demi prophète, à demi-partisan, bref un poète au sens précis du mot „vates““  und “ „Ce qui fait, dit Senghor la négritude d’un poème, c’est moins le thème que le style, la chaleur émotionnelle qui donne vieaux mots, qui transmue la parole en verbe.“ On ne saurait mieux nous prévenir que la négritude n’est pas unétat, ni un ensemble de vices et de vertus, de qualités intellectuelles et morales, mais une certaine attitude affective à l’égard du monde.“ Und Ott verwies auf L’étre et le néant (1943), wo Sartre das Konzept des Anderen und autrui ausführlich begründet und entwickelt hat.1961 schreibt Sartre ein Vorwort zu Frantz Fanosn „Les damnés de la terrre“: „Européen, je vole le livre d’un ennemi et j’en fais un moyen de guérir l’Europe. Profitez-en.“ und „Ici Fanon s’arrête. Il a montré la route : porte-parole des combattants, il a réclamé l’union, l’unité du continent africain contre toutes les discordes et tous les particularismes. Son but est atteint. S’il voulait décrire intégralement le fait historique de la décolonisation, il lui faudrait parler de nous : ce qui n’est certes pas son propos. Mais, quand nous avons fermé le livre, il se poursuit en nous, malgré son auteur : car nous éprouvons la force des peuples en révolution et nous y répondons par la force. “ Zitieren wir einen weiteren Abschnitt aus dem Vorwort Sartre zu Fanons: Les damnés de la terre:

„Vous savez bien que nous sommes des exploiteurs. Vous savez bien que nous avons pris l’or et les métaux puis le pétri des “ continents neufs ” et que nous les avons ramenés dans vieilles métropoles. Non sans d’excellents résultats : des pals des cathédrales, des capitales industrielles ; et puis quand crise menaçait, les marchés coloniaux étaient là pour l’amortir ou la détourner. L’Europe, gavée de richesses, accorda de jure l’humanité à tous ses habitants : un homme, chez nous, ça veut dire un complice puisque nous avons tous profité de l’exploitation coloniale. Ce continent gras et blême finit par donner de ce que Fanon nomme justement le “ narcissisme ”. Cocteau s’agaçait de Paris, “ cette ville qui parle tout le temps d’el même ”. Et l’Europe, que fait-elle d’autre ? Et ce monstre sureuropéen, l’Amérique du Nord ? Quel bavardage : liberté égalité, fraternité, amour, honneur, patrie, que sais-je ? Cela nous empêchait pas de tenir en même temps des discours racistes, sale nègre, sale juif, sale raton. De bons esprits, libéraux tendres – des néo-colonialistes, en somme – se prétendaient choqués par cette inconséquence ; erreur ou mauvaise foi : ri de plus conséquent, chez nous, qu’un humanisme raciste puisque l’Européen n’a pu se faire homme qu’en fabriquant des esclaves et des monstres. Tant qu’il y eut un indigénat, ce imposture ne fut pas démasquée ; on trouvait dans le genre humain une abstraite postulation d’universalité qui servait couvrir des pratiques plus réalistes : il y avait, de l’autre côté c mers, une race de sous-hommes qui, grâce à nous, dans mi ans peut-être, accéderait à notre état. Bref on confondait genre avec l’élite. Aujourd’hui l’indigène révèle sa vérité ; du coup, notre club si fermé révèle sa faiblesse : ce n’était ni plus ni moins qu’une minorité. Il y a pis : puisque les autres se font hommes contre nous, il apparaît que nous sommes les ennemis du genre humain ; l’élite révèle sa vraie nature : un gang. Nos chères valeurs perdent leurs ailes ; à les regarder de près, on n’en trouvera pas une qui ne soit tachée de sang. S’il vous faut un exemple, rappelez-vous ces grands mots : que c’est généreux, la France. Généreux, nous ? Et Sétif ? Et ces huit années de guerre féroce qui ont coûté la vie à plus d’un million d’Algériens ? Et la gégène. Mais comprenez bien qu’on ne nous reproche pas d’avoir trahi je ne sais quelle mission : pour la bonne raison que nous n’en avions aucune. C’est la générosité même qui est en cause ; ce beau mot chantant n’a qu’un sens : statut octroyé. “

Außerdem stellte Michaela  Ott in Ihrem Vortrag die  Werke von Michel Foucault, Histoire de la folie (1961), Emmanuel Lévinas, Totalité et Infini : Essai sur l’extériorité, 1961 und Gilles Deleuze Mille Plateaux – Capitalisme et schizophrénie 2, en collaboration avec Félix Guattari, Paris, Les Éditions de Minuit, coll. « Critique », 1980 vor.

> Jean-Paul Sartre – Ausstellung in der BnF

Auf unserem Blog:

> Podiumsdiskussion im Lindenmuseum Stuttgart. Die Restitution des afrikanischen Kulturerbes – 20. April 2019

> Francophonie: Bibliographie et sitographie – 5. April 2019

> Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? – 23. Januar 2017

> Nachgefragt: Shumona Sinha, Apatride – 23. Januar 2017

> Nachgefragt: Boualem Sansal, 2084 – 24. Januar 2017

> Nachgefragt. Azouz Begag: Wie steht es um die Immigration in Frankreich? – 26. Oktober 2016

> Un entretien avec Wilfried N’Sondé : Intégration ou assimilation ? – 9. Mai 2016

> Nachgefragt: Dany Laferrière „Tagebuch eines Schriftstellers im Pyjama“ – 28. April 2016

> La littérature de l’immigration en France. Bibliographie et sitographie – 2016

> Jean-Paul Sartre. Michel Sicard et ses entretiens avec Heiner Wittmann

> Das aktuelle Thema für den Französischunterricht: Immigration – intégration – 4. September 2015

> François Hollande: “L’histoire de l’immigration en France est notre histoire à tous” – 17. Dezember 2014

> Überlegungen zur Integration in Frankreich: Refondation de la politique d’intégration – 14. Dezember 2013

Bibliographie:

Mornet Joseph, > « Sartre et Fanon. Commentaire à la préface de Jean-Paul Sartre pour Les damnés de la terre de Frantz Fanon », VST – Vie sociale et traitements, 2006/1 (no 89), p. 148-153. DOI : 10.3917/vst.089.0148. URL : https://www.cairn.info/revue-vie-sociale-et-traitements-2006-1-page-148.htm

Senghor, Léopold Sédar > Discours de réception de Léopold Sédar Senghor – Académie française, 29 mars 1984
> Discours prononcé pour le cinquantième anniversaire de la Faculté des lettres de l’Université Laval, à Québec – 5 septembre 1987
> Allocution de Monsieur Léopold Sedar Senghor, Président de la République, au peuple sénégalais – 6.9.1960
” Léopold Sésar Senghor : La pensée et l’action politique “ *pdf, 269 Seiten, Actes du colloque organisé par la section française de l’Assemblée parlementai re de la Francophonie sous le haut patronage de M. Jean-Louis Debré, Président de l’Assemblée nationale, Président de la section française de l’Assemblée parlementaire de la Francophonie et de S.E. M. Abdou Diouf, Secrétaire général de la Francophonie SECTION FRANÇAISE Assemblée nationale – Salle Victor Hugo Paris – 26 juin 2006

Tardy Joubert, Hubert, « Sartre et la Négritude : de l’existence à l’histoire », Rue Descartes, 2014/4 (n° 83), p. 36-49. DOI : 10.3917/rdes.083.0036. URL : https://www.cairn.info/revue-rue-descartes-2014-4-page-36.htm

Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême

Freitag, 31. Januar 2020

https://twitter.com/franckriester/status/1223273196109156352

Zum 47. Mal findet vom 30.1. bis 2.2.2020 in Angoulême das > > Festival International de la Bande Dessinée statt.

Hier stehen alle Vorbereitungen zu diesem Festival > Découvrez toute l’actualité du Festival International de la Bande Dessinée : photos, vidéos, articles, …

Angoulême wurde zum Mitglied des Netzwerkes der « Villes créatives » au titre du 9è Art von der UNESCO ernannt, die damit das Engagement der vergangenen 46 Jahre würdigt.

 

Voir aussi:

https://twitter.com/MinistereCC/status/1207324287541100544

https://twitter.com/franckriester/status/1207318600559841280

https://twitter.com/MinistereCC/status/1207309557523001345

Commémoration du 75e anniversaire de la libération du camp de concentration d’Auschwitz-Birkenau

Freitag, 24. Januar 2020

Unsere Redaktion zeigt hier die Reden von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeyer in Yad Vashem, die beide anlässlich des Gedenkens an den 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz beim 5. World Holocaust „Forum Remembering the Holocaust: Fighting Antisemitism“ gehalten haben. Meine Schüler müssten sich beide Filme ansehen.

Zum ersten Mal hat ein Bundespräsident in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem gesprochen. Steinmeier und Macron haben sehr entschieden auf die Verantwortung ihres Landes im Kampf gegen den Antisemitismus hingewiesen. Steinmeier sagte „Weil ich dankbar bin für das Wunder der Versöhnung, stehe ich vor Ihnen und wünschte, sagen zu können: Unser Erinnern hat uns gegen das Böse immun gemacht,“ und Macron erinnerte : „Zakhor lo tichka’h, souviens-toi. Souviens-toi, n’oublie jamais. Ce serment au cœur du judaïsme, la République française l’a fait sien. Elle a gravé la mémoire de la Shoah dans le marbre de ses lois. Elle l’enseigne dans ses écoles.“

Wenn unsere Redaktion hier die beiden Reden zusammen anzeigt, dann ist es auch im Sinne des französischen Präsidenten, der heute in Yad Vachem u. a. sagte: „Quelle fierté pour moi de voir tant de pays d’Europe unis et de me retrouver aujourd’hui avec le président de la République Fédérale d’Allemagne, cher Frank-Walter et d’être à vos côtés aujourd’hui et de pouvoir vous entendre. L’Europe doit se tenir unie. Ne jamais oublier, ne jamais se diviser. C’est aussi cela notre enseignement. Et la communauté internationale ne doit rien oublier non plus de ce que la barbarie est née de la négation de l’autre, du droit international et de la sécurité des nations ainsi bafoués.“ – „Was für ein Stolz für mich, heute soviele Länder Europas geeinigt zu sehen und heute hier mit dem Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, lieber Frank-Walter, an Ihrer Seite zu sein und Sie hören zu können. Europa muss sich geeeint halten. Niemals vergessen, nie sich teilen lassen: das ist unsere Lehre. Und die internationale Gemeinschaft darf auch nie vergessen, dass die Barbarei die Negierung des Anderen, des internationalen Rechts und der Sicherheit der auf diese Weise verhöhnten Nationen ist.“

Die Erinnerung der Deutschen, die mit dem Massenmord in den Konzenrtationslagern an Juden so grausame Verbrechen begingen und die von Macron und Steinmeier so ausdrücklich unterstrichene Verpflichtung jeder Form des Antisemitismus entschieden entgegenzutreten, gehört in einem gewissen Sinne auch zur Friedensbotschaft an die Welt, die von der deutsch-französischen Aussöhnung und überhaupt vom Erfolg der EU ausgeht. Kein Vergessen, keine Trennung, so lautet Macrons Botschaft, in der sich mit Nachdruck sich gegen jede Form von Hass und Barbarei wendet.

> Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 23. Januar beim 5. World Holocaust „Forum Remembering the Holocaust: Fighting Antisemitism“ in Yad Vashem in Israel – Website des Bundespräsidenten:

„Und auch das muss ich hier und heute aussprechen: Die Täter waren Menschen. Sie waren Deutsche. Die Mörder, die Wachleute, die Helfershelfer, die Mitläufer: Sie waren Deutsche.

Der industrielle Massenmord an sechs Millionen Jüdinnen und Juden, das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte – es wurde von meinen Landsleuten begangen.

Der grausame Krieg, der weit mehr als 50 Millionen Menschenleben kosten sollte, er ging von meinem Lande aus.“

> Discours du Président de la République à l’occasion de la commémoration du 75ème anniversaire de la libération du camp de concentration d’Auschwitz-Birkenau – Site du Palais de l’Élysée

Auf unserem Blog:

> Bibliographie: Erinnerungskultur

Ausschreibung Deutsch-Französischer Chanson- und Liedermacherpreis 2021: Die Sulzbacher Salzmühle 2021

Montag, 20. Januar 2020

french german 

Lesen – La Nuit de la lecture : 4e édition – 2020

Freitag, 17. Januar 2020

> #französische
Literaturlesen

> Die 101 Romane der Leser von LE MONDE

> #lire III Französische Literatur für Schüler/innen

> Rezension: Édouard Philippe, Des hommes qui lisent

> Literatur im Französischunterricht

> Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui

> Gelesen: Jacques Ferrandez, L’Étranger d’après l’œuvre d’Albert Camus

 

 

 

 

> nuitdelalecture.culture.gouv.fr

Am 18. Januar gibt es in Frankreich eine > Nuit de lecture : > #NuitLecture. Wahrscheinlich sind die Klagen darüber, dass Schüler immer weniger lesen, berechtigt. Manche wenden ein, sie würden ja per Smartphone viel lesen. Ja, aber ohne jede Konzentration, da geht es doch gar nicht um das Erfassen von Texten oder anspruchsvolleren Inhalten. Ja, aber manche haben auch E-Books. – Sie merken, unsere Redaktion gibt hier eine Unterhaltung, ein Gespräch wieder -: E-Books, das ist etwas ganz anders als ein Buch, in dem man anstreichen, blättern kann. Vorlesen! Das ist es. Gustave Flaubert nannte das une „épreuve du gueuloir“, lesen und hören, ob der Text gut rüberkommt. Probiert das mal in der Klasse aus:

Französisch-Lektüren

Oder jede Woche berichtet ein Schüler über seine Lektüre: 3 Minuten Zeit!

> La Nuit de la lecture 2020 : sélection des événements à ne pas manquer à travers la France

https://twitter.com/EducationFrance/status/1217130204000391169

> L’agenda de l’éducation – La Nuit de la lecture – 4e édition – 2020 – Website des Erziehungsministeriums in Paris:“Renforcer le goût et la pratique de la lecture. La maîtrise des savoirs fondamentaux (lire, écrire, compter, respecter autrui) par tous les écoliers est une priorité. Parmi eux, la lecture occupe une place essentielle car elle est nécessaire à l’acquisition de tous les autres savoirs. L’acquisition et le développement du goût et de l’intérêt pour la lecture font partie des grandes missions de l’école.“

> Les Petits champions de la lecture – Website des Erziehungsministeriums in Paris :

Voir aussi : > De la maternelle au baccalauréat. L’éducation artistique et culturelle – Website des Erziehungsministeriums in Paris

https://twitter.com/Salondulivre/status/1217066866679730177

> Mobilisation en faveur du livre et de la lecture – Website des Erziehungsministeriums in Paris

https://twitter.com/KlettSprachen/status/1207979336797769728

Französisch-Lektüren

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt