Archiv für die Kategorie 'Web 2.0'

Die neue Suchmaschine aus Frankreich
Au revoir…. bonjour www.qwant.com

Donnerstag, 6. März 2014

| Das TV-Studio des Frankreich-Blogs | Der Computer im Französischunterricht |
| Centenaire 1914-1918 | OFAJ/DFJW | Sénat MIC Internet | Françallemagne 2.0 |

Womit suchen wir immer? Wie ordnet die bekannte große Suchmaschine den Inhalt des Internets für uns? Was weiß sie über uns? Was will sie über uns wissen? Wie versucht sie herauszufinden, wo wir sind, damit sie uns die beste lokale Werbung anzeigen kann? Wie analysiert sie unsere Fragen, um in erster Linie uns Werbung und dann auch noch in einer bestimmten von ihr ausgedachten Ordnung Suchergebnisse zu präsentieren? Sie ordnet immer von oben nach unten, alle wissen, dass die ersten Suchergebnisse nicht immer die erste Sahne sind, aber alle tun mehr oder weniger unbewusst so, als sei das immer der Fall. Um möglichst hohen Profit zu erwirtschaften, zu dem wir ständig fleißig beitragen, u.s.w., die Klagen sind bekannt.

Nun könnte sich mit > www.qwant.com alles ändern. Nach zweijähriger Erprobungsphase ist die neue Suchmaschine in Betrieb genommen worden. Wird nun alles anders? Ihre Macher versprechen, es werde nichts gespeichert. Und sie arbeiten nach dem Prinzip „eine Seite“, sieht manchmal etwas verwirrend aus, zumal wenn man sich noch die so unschuldig fast leere Seite der Suchseite, die wir neulich noch immer benutzt haben, erinnert.

Und > www.qwant.com bietet mit den > Notizbüchern eine offenkundig sehr nützliche Funktion, mit denen man eigene Suchvorgänge protokollieren und sie allen zur Verfügung stellen kann. Der Trend des heutigen Tags? Ob sich so etwas zu einem Blick auf die Nachrichtenlage entwickeln könnte? Spannend. 15 > Sprachen stehen zur Verfügung. Die Funktion > Teilen mit sozialen Netzwerken wird auch angeboten. Man kann die > eignen Favoriten direkt auf Qwant verwalten. Wird Qwant wirklich keine Lust bekommen, solche Ressourcen für sich zu nutzen?

Ausprobieren? Neben dem Suchfeld kann man einstellen, wie man die Seite betrachten will.

> Romanistik – wunderbar
> das transportable TV-Studio – Klasse
> Sartre – Perfekt
> Stuttgart-Fotos geht nicht besser
> Bibliographie 1914-1918 6. PLatz o.k.
> Mission commune d’information Sénat internet kaum besser
> deutsch-französiche Beziehungen – das muss noch besser werden
> deutsch-französische Beziehungen blog Grenzen von Qwant? Hier wird irgendwas angezeigt…
> deutsch-französische Beziehungen blog beim Klick auf Personen, sieht es etwas aus.
> Rezensionen Romanistik ****

Und man kann nach Medien und Personen (guckt auf LinkedIn und Facebook nach) suchen:

> Fotos Literaturhaus Stuttgart oups… erstaunlich, wo meine Fotos überall auftauchen… !

> Fotos France-blog.info – na, da muss noch drangeschraubt werden
> Entretiens: France-blog – na ja
> Entretiens: France-blog – nahezu vollständig
> Nachgefragt klett-cotta – nahezu vollständig

Wir machen weiter mit dem Testbetrieb,….

Ausprobieren. Man kann die > eigne Notizbücher direkt auf Qwant verwalten:

Dann zeigen wir auch gleich das Notizbuch Romanistik Literatur hier an:

Und

Eben sagt mir qwant: > Der Benutzer xxx hat Ihr Notizbuch France-blog.info abonniert.
Profil von xxx einsehen (0 Notizbuch/-bücher, 0 Eintrag/Einträge) https://www.qwant.com/xxx

FAZIT: Nach einer Stunde Test und Ausprobieren. Qwant macht einen guten Eindruck. Unter die Motorhaube konnte wir noch nicht gucken, die Geschwindigkeit ist ok, bei Camus wird statt der Titelseite meines Buches, der Camus-Cognac angezeigt. Die deutschen Übersetzungen müssten noch an einigen Stellen korrigiert werden. Die Integration mit Web 2.0 Elementen scheint pfiffig gelöst zu sein. Die Notizbücher haben ein echtes Werbepotential, das hoffentlich so beibehalten, und hier und da weiterentwickelt wird. Bravo, Made in France!

Twitter: Communiquer en 140 signes – Mit 140 Zeichen kommunizieren

Freitag, 28. Februar 2014

french german 

Tout savoir sur la création des bibliothèques numériques

Freitag, 28. Februar 2014

Si Google savait mettre de l’ordre dans les données de toutes sorte que le géant américain collecte chaque jouir de la même manière oiu selon les règles que les bibliothéquaires même des bibliothèques en ligen savant observer avec tant de l’art, nous ne devrions pas gaspiller nos heures et jours avec tant de réflexions comment ce moteur de recherche classera nos sites ou nos blogs. Il est vrai que les résultats des moteurs de recherche n’ont rien à faire avec

Denis Bruckmann, Nathalie Thouny: > La numérisation à la Bibliothèque nationale de France et les investissements d’avenir. Un partenariat public-privé en actes : Les deux auteurs nous rappellent les début de Gallica: „Peu après, à la suite de > Jean-Noël Jeanneney, le président de la République de l’époque, Jacques Chirac, s’empare du projet et le relaie auprès de l’Union européenne, qui, dès le début des années 2000, se souciait de la numérisation du patrimoine de la communauté.“

Dans la série des Bibliothèques en débat la Bibliothèque nationale de France propose un débat sous le titre > „Un Manuel de constitution des bibliothèques numériques“ : Mardi 4 mars 2014, 17h-18h30 Site F.-Mitterrand, petit auditorium – Entrée libre

> Un Manuel de constitution des bibliothèques numériques avec une > bibliographie.

> Livre numérique (II) – E-Book

Livre numérique (II) – E-Book

Mittwoch, 26. Februar 2014

french german 

Nachgefragt: Catherine Morin-Desailly und die Mission commune d’information des Senats zum Internet

Montag, 17. Februar 2014

french german 

Politique 2.0 – Participez à la Mission commune d’information: „Nouveau rôle et nouvelle stratégie pour l’Union européenne dans la gouvernance mondiale de l’Internet“

Mittwoch, 5. Februar 2014

> Webmontag Stuttgart am 3.2.2014, 18:00 Uhr

Mission commune d’information „Nouveau rôle et nouvelle stratégie pour l’Union européenne dans la gouvernance mondiale de l’Internet“

„Lors de sa réunion du 6 novembre 2013, la > conférence des présidents (Site de l’Assemblée Nationale) a pris acte de la création d’une mission commune d’information sur le nouveau rôle et la nouvelle stratégie pour l’Union européenne dans la gouvernance mondiale de l’Internet.“

Auf dieser Website ist ein Link zum > Espace participatif, wo > Catherine Morin-Desailly, rapporteure de la mission commune d’information, Sénatrice de la Seine-Maritime et Conseillère régionale de a Haute-Normandie- sie hatte auf ihrem Blog am 24.10. die EInrichtung einer solchen Kommission gefordert: > Gouvernance du numérique – die Besucher dieser Seite einlädt, mit eigenen Kommentaren diese Arbeitsgruppe zu ergänzen: „A travers des auditions et des déplacements en Europe et en Amérique, la mission entend analyser le fonctionnement actuel de la gouvernance de l’internet et contribuer à porter une voix européenne dans ces moments critiques. Dans cette perspective, n’hésitez pas à faire profiter la mission de vos expériences, de vos recherches et de vos réflexions sur le sujet… même du bout du monde !“

Politik 2.0 – Wenn Politiker twittern und bloggen…

Donnerstag, 2. Januar 2014

Auf unserem Themenzettel für 2014 steht „Vergleich von Politikern-Blogs in Frankreich und Deutschland“. Gerade haben wir auf den > Blog von Claude Bartelone, Präsident der Nationalversammlung, zitiert: > Claude Bartelone, Präsident der Nationalversammlung glaubt, dass die Große Koalition eine Chance für Frankreich sein wird, der > Blog des Abgeordneten Pierre-Yves Le Borgn‘, ist unseren Lesern schon länger bekannt. Er hat auch einen Facebook– und einen Twitter-Account.

Wie oft geht es Jugendlichen doch so: Sie verlassen Facebook wieder, löschen gar ihren Account, und kümmern sich auch nicht mehr um ihren Twitter-Account. Manchmal kommen sie wieder zurück – und finden noch alle ihre Daten wieder. Gerade meldet LE MONDE > François Hollande réactive ses réseaux sociaux (1.1.2013) Und der > Twitter-Account von Hollande zeigt 4.331 Tweets, 1.611 „folgt“ und 566.982 Followers an. Am 18. Mai hörte Hollande auf zu twittern. Seit 5 Stunden twittert er wieder. Möglicherweise schreibt/twittert der Präsident nicht selbst?…

Oder doch? Jedenfalls gibt er die Hashtags bekannt, wie die Aktivitäten des Präsidenten verfolgt werden können:

Hier stehen auch die Versprechungen des Präsidenten:

A propos Hashtag. Eine Pressekonferenz des Staatspräsidenten war schon mindesten zweimal eine gute Gelegenheit zum Mitwittern. Trotz aller Kritik ist das eine Form von Öffentlichkeit, sie Schule machen könnte. Sicherlich muss ein Beamter im Elysée-Palast die Stimmung im Twitter-Land während und nach einer Pressekonferenz des Präsidenten zusammenfassen.

> Jeudi 16 mai, 16 heures : #ConfPR – les twitteurs ont la parole

> François Hollande, le Palais de l’Élysée, Facebook et Twitter : #ConfPR – auf unserem Blog 14.11.2012

Bei uns hat Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Twitter-Account: > https://twitter.com/Angela_Merkel. 24 Tweets, 5 folgt sie, 6.619 Follower. Der letzte Eintrag stammt vom 15. März 2011:

https://twitter.com/Angela_Merkel/status/47660394994610176

Es gibt noch ein neueres Tweet vom 10. Februar 2013. Seitdem herrscht im Bundeskanzleramt Twitterstille. Man muss aber aufpassen, manchmal sind Accounts, die ihr zugeschrieben werden nicht echt. Der Tweet vom 15.3.2011 enthält einen Link zu einem Dokument auf der Website der Bundesregierung, der nicht mehr aktuell ist. Ist dieser Account echt?

Der > Facebook-Account von François Hollande erfreut sich auch neuer Aktivitäten: „425.094 „Gefällt mir“-Angaben · 2.658 sprechen darüber“. Unter seinem Foto steht: „Page officielle de François Hollande, président de la République Française.“ Der vorletzte Eintrag stammte vom 18.Mai 2012, der letzte Eintrag ist vier Stunden alt, der schon 2.922 Personen gefällt und bereits 628 Kommentare erhalten hat, von denen einige nicht sehr höflich sind.

Wird die Rückkehr ins Twitter- und Facebook-Land das Image des Staatspräsidenten verbessern können? Immerhin zeichnet sich damit eine offenheit ab, die es früher in der V. Republik so nicht gegeben hat. Je offener, umso mehr Kritik?

Bundeskanzlerin Angela Merkel auch eine Facebook-Account: „443.576 „Gefällt mir“-Angaben · 6.137 sprechen darüber“. Diese Facebook-Seite it auf der Website der CDU verlinkt. Der letzte Eintrag stammt von gestern.

Vielleicht kann man eine Art Web 2.0-Koeffizienten erfinden, mit dem der Web 2.0-Anteil an den Informationen, die Politiker verbreiten oder verbreiten lassen analysiert werden kann. Wie viele Beiträge in einem Jahr/Monat/Woche, wie viele Reaktionen, werden wie oft geteilt? Wie oft „geliked“? und das Verhältnis von Zustimmung und Kritik gibt ebenfalls wichtige Aufschlüsse über den Nutzen des Accounts. Wieder fällt auf, dass Facebook uns die Links Mag ich nicht, oder mag ich nur ein bisschen vorenthält. Praktisch ist das für Politiker, die unter ihren Beiträgen nur die Möglichkeit anbieten, ihren Beitrag zu „liken“. Und dann kann man das Verhältnis der Meldungen auf Facebook zu denen auf dem Twitter-Account des Politikers untersuchen. ist Twitter nur ein Durchlauferhitzer für Facebook, oder inwieweit wird mit Twitter das eigene Netzwerk bedient? Ach ja, die Freunde und Fellower – mit ihren Netzwerken könnte mach auch analysieren… Und man könnte die Meldungen und Tweets untersuchen, wenn gerade größere Projekte anstehen…

> Le Palais de l’Élysée – Twitter
> Gouvernement français sur Twitter
> Liste des blogs et sites internet des députés – Assemblée nationale

> Classement Web des élus politiques – > www.elus20.fr/ – Société Ideose.

Politiker können sich auch schulen lassen: > Élus Web 2.0 : réseaux sociaux et communication politique de l’élu – Assemblée des départements de France

> Twitter et Politique : 6 conseils pour le politicien actif sous Twitter – Das Blog von David Carle
> Formation | Municipales 2014 : stratégies pour mener une Web campagne – Ideose
> FORMATION MUNICIPALES 2014 CATALOGUE DES FORMATIONS 2013 EN WEB POLITIQUE *.pdf – Ideose bietet eine Beispielsseite > www.xavierpolitis.fr/
> Municipales à Pau : les candidats soignent leur com’ sur Twitter par Sébastian Compagnon – 30/10/2013 – La République des Pyrénées
> Pour les municipales, le PS se met au porte-à-porte 2.0 par Laure BRETTON – Libération 4 décembre 2013

> Retour sur les tweets les plus marquants de 2013 par Neila Beyler – Les Échos, 31/12/2013 :

> Wahlkampf im Senegal 2012 *.pdf

Web 2.0 ! Partagez, améliorez et réutilisez les données publiques : data.gouv.fr

Mittwoch, 18. Dezember 2013

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt