Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

„RendezVous Chanson“ nun auch in der ARD Audiothek

Freitag, 10. Juni 2022

Es ist ein eigentlich nicht zu verpassendes Rendezvous für alle, denen das französische Chanson etwas bedeutet – aber auch für die, die wissen möchten, was heute in der frankophonen Musikszene passiert: von Chanson bis Rap, von Hitparade bis hin zu experimentellen Elektroklängen kommt alles vor. Jeden Dienstag auf SR 2 KulturRadio versorgt Gerd Heger, der Monsieur Chanson des Saarländischen Rundfunks, diese Frankophonen und Frankophilen ab 20.04 Uhr mit Informationen, Interviews, Tipps (auch mal übers Chanson hinaus) und viel Musik. Und das seit 25 Jahren.

Auf unserem Blog > Nachgefragt: 25 Jahre Arbeit mit frankophoner Musik beim SR / Ein Gespräch mit Monsieur Chanson Gerd Heger

Die Sendungen sind ab Dienstag, 14. Juni, nun auch als Podcast oder im Stream in der ARD Audiothek zu finden und über www.sr2.de/rendezvous-chanson – und das ein Jahr lang. Für alle, die am „mardi soir“ einfach nie Zeit haben! Oder gerne mal akustisch stöbern möchten.

„Ami/e/s de la Bonne Chanson!“ So begrüßt Gerd Heger die Hörerinnen und Hörer. Dabei kann er auf das im deutschsprachigen Raum einzigartige Archiv des SR mit über 100.000 französischsprachigen Titeln zurückgreifen – aus Frankreich, Belgien, der Schweiz, Québec, Westafrika und anderen Weltgegenden, die dem Chanson huldigen. Aber auch auf die Kenntnisse und die Kontakte der Frankreichexpertinnen und -experten des SR. Die sich in der frankophonen Musikszene auch durch ihre Konzertreihe „Bistrot Musique/RendezVous Chanson“ (seit 1996) einen Namen gemacht haben – ältere und neue Aufnahmen daraus finden sich regelmäßig in der Sendung wieder.

„RendezVous Chanson“ – ob live oder im Stream – ein Muss für alle, die frankophone Musik lieben!

Musik im Juni 2022

Donnerstag, 9. Juni 2022

Lulu van Trapp und Mosimann live zur Fête de la Musique erleben: Die FRENCH NIGHT im Kesselhaus der Kulturbrauerei ist seit Jahren fester Bestandteil der Berliner Fête de la nuit, dem Nachtprogramm der Fête de la Musique. Beim Showcase-Event spielen dieses Jahr am 21. Juni ab 22 Uhr wieder neue und innovative Formationen aus Frankreich. Der Eintritt ist wie immer frei. > Mehr Infos


What the France präsentiert am 6. und 7. Juli zusammen mit FluxFM und Arte die 7. Ausgabe vom What the France Festival. Zum ersten Mal wird das Festival in zwei Städten stattfinden: Berlin und Hamburg.
An beiden Abenden stehen drei spannende aufstrebende ‚made in France‘-Acts auf der Bühne: Kids ReturnYellowStraps und Vendredi Sur Mer!   > Mehr Infos


>Beim SommerJAzzFest werden am 2. Juli auf dem Gutshof Genshagen fünf Bands Open-Air spielen. Dabei können es sich die Besucher auf der großen Wiese mit einer Picknickdecke gemütlich machen und entspannt bei kulinarischen Spezialitäten aus der Region das Programm verfolgen. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Mit dabei sind  Yonathan Avishai, Estelle Perrault und Riccardo del Fra. What The France verlost CDs der Musiker! > Mehr Infos


Das Düsseldorfer Frankreichfest feiert sein 20-jähriges Bestehen. Die Besucher können sich von 1. bis 3. Juli auf stimmungsvolle Musik, kulturelle und touristische Angebote sowie auf viele original französische Waren und Köstlichkeiten freuen. Vier der Musiker und Musikerinnen sind ‚made in France‘: Tim Dup Ravages, Les Barbeaux und Peppermoon.  > Mehr Infos

Conférence sur la « Diversité linguistique et langue française au sein de l’Union européenne »

Donnerstag, 9. Juni 2022

french german 

Mit Sprachen entdeckt man neue Welten. Es ist ganz und gar unverständlich, wieso der Französischunterricht bei uns und der Deutschunterricht in Frankreich so stark zurückgehen: > Macht doch mal eine Liste aller deutsch-französischen Organisationen… An Initiativen aller Art mangelt es wirklich nicht: > DFJW : Werdet Juniorbotschafter/in 2022/23! oder > TeleTandem. Mit Unterstützung des DFJW/OFAJ: Deutsch-französische Schulprojekte digital. Siehe auch:> 222 Argumente für Französisch.

> Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? – 24. März 2019

La langue française

> Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme

In Pau fand am 15. März 2022 die Conférence sur la diversité linguistique et la langue française au sein de l’Union européenne statt. Grundlage dieser Konferenz war der von Christian Lequesne koordinierte Bericht> Rapport du groupe de personnalités indépendantes « Diversité linguistique et langue française dans les institutions européennes »  (Download) Petit bémol : Das Wort „littérature“ kommt in diesem Bericht nicht vor.

Warum muss Englisch in der EU so vorherrschend sein? Die Autoren des Berichts sprechen sich für eine Verstärkung der Mehrsprachigkeit aus. Und sie unterstreichen die Notwendigkeit des Unterrichts von zwei Fremdsprachen in der Sekundarstufe: „Pour prendre la mesure des efforts qui resteraient à accomplir pour assurer l’apprentissage de deux langues vivantes pour chaque jeune Européen, le rapport Eurydice35 est une source précieuse.“ (S. 97) In Frankreich ist die LV2 Pflicht, in Deutschland können die Schüler/innen die LV2 – also oft Französisch – nach der 10. Klasse abwählen: > Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler. Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur. Unsere Redaktion hätte in diesem Bericht sehr gerne noch mehr Vorschläge für eine viel nachhaltigere Werbung zugunsten der Nachbarsprache in deutschen und französischen Schulen gelesen. Gerade wird in Deutschland wieder einmal über ein soziales Jahr diskutiert: Es könnte auch ein europäisches soziales Jahr geben oder am besten gleich eine Ausweitung des Programm Brigitte Sauzay vom DFJW/OFAJ auf die EU.

> « Diversité linguistique et langue française au sein de l’Union européenne » : Une détermination politique partagée, une administration engagée – Assemblée parlementaire de la francophonie

Vgl. auch Jürgen Trabant, Macron löst Europa die Zunge, FAZ, 9.06.2022.

Conférence sur la « Diversité linguistique et langue française au sein de l’Union européenne » 

Zur Erinnerung:

> Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. – 26. September 2017:

21 juin 2022: Fête de la musique im Centre Français de Berlin, Müllerstr. 74, 13349 Berlin

Mittwoch, 8. Juni 2022

french german 

En Sorbonne : Colloque annuel du Groupe d’Etudes Sartriennes, les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022

Sonntag, 29. Mai 2022

Le Colloque annuel du Groupe d’Etudes Sartriennes se tiendra les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022 à l’Université de La Sorbonne.

La journée du vendredi 24 juin aura lieu à la Maison de la Recherche de La Sorbonne, 28 rue Serpente, 75006 Paris, en salle D 116 (métro : Odéon ou Saint-Michel)

La journée du samedi 25 juin aura lieu dans la Salle de Grec 2 (2ème étage, îlot Champollion), 16 rue de La Sorbonne, 75005 Paris (métro : Cluny, La Sorbonne).

Vous trouverez ici le programme détaillé des deux journées, ainsi que l’affiche du Colloque.

Si vous souhaitez assister au Colloque, nous vous remercions par avance de bien vouloir indiquer aux secrétaires du GES (à cette adresse : ges.secretariat@gmail.com) votre présence à l’une et/ou l’autre des deux journées, avant le mardi 14 juin, car nous nous sommes contraints de fournir une liste de participants et d’invités au service de réservation de la Sorbonne dix jours avant le Colloque.

Les participants au Colloque peuvent s’acquitter d’une cotisation annuelle à hauteur de 30 euros (20 euros pour les étudiants), leur permettant de devenir membres du Groupe d’Etudes Sartriennes, et de recevoir un exemplaire de L’Année Sartrienne, édité sous format d’ouvrage par les Presses Universitaires de Liège. Le règlement de la cotisation peut se faire en espèces ou par chèque directement auprès des secrétaires au moment du Colloque, ou par virement bancaire (prière, le cas échéant, de contacter le secrétariat du GES).

La Fête de la Musique in Dresden

Mittwoch, 4. Mai 2022

Zum 20. Mal organisiert das Institut français Dresden die Fête de la Musique in Dresden. Pünktlich zum Sommeranfang am 21. Juni musizieren kleine und große Musiker – solo oder in Gruppe, Klassik, Jazz oder Rock, instrumental oder im Chor – für das Dresdner Publikum. Während der Fête de la Musique sind die Musiker eingeladen, alle Arten von Musik (Rock, Jazz, Chor, Folk, Klassik, Elektro, Rap…) an verschiedenen Orten in der Stadt zu spielen: im Institut, natürlich auf der Straße, aber auch in Bars, Cafés, Clubs, Restaurants, Biergärten…

Alle Konzerte sind kostenlos. Das Programm wird Anfang Juni veröffentlich und regelmäßig aktualisiert:

www.institutfrancais.de/dresden/event/fete-de-la-musique-2022-dresden-20606

www.facebook.com/fetedelamusiquedresden

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt