Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Wieso soll man eigentlich Französisch lernen?

Montag, 8. Januar 2024

| 222 Gründe für Französisch | Ein Jahr Französischunterricht auf Schloss Bieberstein | 10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Bonn | COP28 – La crise climatique nous concerne tous | Nachgefragt: Christophe Braouet, Deutschland und Frankreich schaffen das | Geopolitik | Mobbing | Antisemitismus | L’ouverture de la Cité internationale de la langue française : Und was macht Deutschland? | Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique” | ChatGPT |


222 Gründe sind immer noch nicht ausreichend, um alle zu überzeugen, endlich Französisch zu lernen, oder es nicht mehr aufzugeben. Es gibt noch ein Argument:

Zweierpasch en live à la maison de la culture de Kehl

Montag, 8. Januar 2024

Le 24 février 2024, Zweierpasch jouera samedi soir à 20 heures à la maison de la culture de Kehl. Les billets sont disponibles en prévente au prix de 15 €. Le groupe de six musiciens est connu pour son mélange international de hip-hop avec d’autres genres comme le reggae, le dancehall et l’électro. Outre les deux rappeurs, le guitariste et chanteur Stefan Harth, le trompettiste et chanteur Kata, le bassiste Michael Holland et le batteur Max Büttner seront également sur scène.

> Kulturhaus Kehl, 24.02.24, 20h

Infos sur le groupe : linktr.ee/zweierpasch

Die Einführung der KI in den Schulen in Frankreich

Dienstag, 2. Januar 2024

Voir aussi : > Commission de l’intelligence artificielle : Le rapport “IA : Notre ambition pour la France”
16. März 2024

In unserem Beitrag auf diesem Blog > Die Schulen in Frankreich verbessern: “ Choc des savoirs : une mobilisation générale pour élever le niveau de notre École“ wird das Reformprogramm beschrieben, das Erziehungsminister Gabriel Attal in einer Pressekonferenz am 5. Dezember 2023 für die Schulen in Frankreich bekanntgegeben hat. In diesem Beitrag untersuchen wir zunächst, wie die KI aufgrund der Pläne des Erziehungsministeriums – Choc des savoirs : une mobilisation générale pour élever le niveau de notre École – vom 5.12.2023 in den Schulen eingeführt werden soll:

Comprendre ChatGPT :

Die Literatur und die KI – 4. November 2023

Kann man ChatGPT im Französischunterricht nutzen? –  27. April 2023

Kann man ChatGPT für wissenschaftliches Arbeiten nutzen? – 22. April 2023

ChatGPT : Künstliche Intelligenz ? – 5. April 2023

ChatGPT – brauchen wir nun eine neue Fachdidaktik für Französisch? – 2. Februar 2023

Welche Widerstände gibt es in Frankreich? Welche Ktirik an den Plänen von Gabriel Attal? >
Un regard sur Twitter.

KI woanders… in den Bundesländern und in der EUR

Axe 1:Zunächst sollen die Lehrer besser ausgerüstet werden, um das Wissen besser vermitteln zu können : Zu diesem Programm gehört die Ansicht, in den Grundschulen allen Schüler einen Zugang zur Künstlichen Intelligenz zu geben: „Pour augmenter l’exposition aux langues vivantes et permettre un apprentissage complémentaire mobilisant les outils d’intelligence artificielle, chaque enseignant du CP au CM2 disposera d’un accès gratuit à l’application de langue Captain Kelly et au parcours de formation en ligne associé.“ „Um den Kontakt mit modernen Sprachen zu erhöhen und ergänzendes Lernen zu ermöglichen, das Werkzeuge der künstlichen Intelligenz mobilisiert, wird jede Lehrkraft von der ersten bis zur fünften Klasse einen kostenlosen Zugang zur Captain Kelly-Sprachanwendung und dem dazugehörigen Online-Lernpfad haben.“

> Enseigner l’anglais à l’école avec Captain Kelly – site Eduscol

Axe 2 : Die Organisation des Unterrichts an die Bedürfnisse der einzelnen Schüler anpassen:

In diesem Abschnitt wird zu Besinn des neuen Schuljahres 2024 die Einführung der Nutzung künstlicher Intelligenz in den Fächern Mathematik und Französisch für alle Schüler der Seconde (10. Klasse) angekündigt. Außerdem werden in diesem Abschnitt mit der Überschrift „Ein vernünftiger Einsatz von digitalen Medien und künstlicher Intelligenz, um das Lernen zu personalisieren und die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler zu individualisieren“ eine didaktische Details zu den Plänen, wie die KI eingeführt werden soll vorgestellt:

Digitale Werkzeuge seien nützlich, um Aufgaben der Lehrkräfte zu vereinfachen und die pädagogische Differenzierung durch autonome Gruppenarbeit zu fördern, die es den Lehrkräften ermöglichen soll, sich mehr den Schülern mit Schwierigkeiten zu widmen. Dies ist eine Anspielung auf die Einführung der unterschiedlichen Niveaus, die mit dieser Schulreform verknüpft ist.

Michael Wildenhain, Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz, Stuttgart: Klett-Cotta 2024. >>>

Heiner Wittmann > Lesebericht und Nachgefragt: Michael Wildenhain, Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Die digitale Nutzung soll die Verbindung zwischen Schule und Familien und die Überwachung der Fortschritte jedes Schülers durch seine Lehrer ermöglichen. In diesem Abschnitt wird von einer „angemessenen Begleitung“ bei Einsatz der KI gesprochen. Die Erwartungen sind hoch: Digitale Werkzeuge sollen die Aufmerksamkeit und das Engagement jedes Schülers durch spielerische Inhalte zu steigen und man hofft darauf, dass sie jedem Schüler Inhalte vermitteln, die auf seine Bedürfnisse und sein Niveau zugeschnitten sind. In diesem Zusammenhang wird betont, dass Werkzeuge der künstlichen Intelligenz heute einen Dialog mit den Schülern führen könnten und ihnen durch Spracherkennung Fortschritte beim Sprechen ermöglichen, ihnen aber auch Grammatik-, Syntax- oder Übersetzungsübungen anbieten, die auf ihr Niveau abgestimmt seien.

Das Ministerium verspricht auf der Basis der bisher positiven Versuche ab dem 8. Januar 2024 in Verbindung mit Forschungslaboren, dem Programm Frankreich 2030 und der Caisse des dépôts et des consignations neue Innovationspartnerschaften im Bereich der künstlichen Intelligenz zu gründen, um Werkzeuge der KI in den Zyklen 3 und 4 (CM1 – 3e) in Französisch, Mathematik und modernen Sprachen (Englisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch) einzusetzen.

Die reormvorlage betont, dass Frankreich wird damit das erste Land der Welt sein werde, das die Nutzung einer künstlichen Intelligenz für alle Schüler einer Altersgruppe zur Unterstützung ihrer schulischen Entwicklung kostenlos einführe. Und jetzt folgt doch sogleich eine Einschränkung: Sie wird außerhalb der Unterrichtszeit und zusätzlich zur Betreuung im Klassenzimmer eingesetzt werden, um die Grundbegriffe zu vertiefen, und zwar in Verbindung mit den nationalen Bewertungen der Seconde (10. Klasse).

Außerdem verspricht das Ministerium im Frühjahr 2024 einen pädagogischen Leitfaden für die Nutzung digitaler Medien im Unterricht für alle Lehrkräfte herausgeben zu wollen, mit dem ihre Praxis vor Ort begleitet und gleichzeitig die durch die Einführung generativer KIs hervorgerufenen Veränderungen, insbesondere im Verhältnis zur Bewertung, berücksichtigt werden sollen.

Pour aller plus loin :

> L’école à l’heure de l’intelligence artificielle 2023 – Le Courrier de l’UNESCO

Zum Vergleich (Auswahl):

Berlin: > Handreichung für die Berliner Schulen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz am Beispiel Chat GPT
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, 24.4.2023
> Empfehlungen für den Umgang mit KI-Anwendungen am Beispiel von ChatGPT*.pdf

Hessen: > Für Lehrkräfte: Handreichung „Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht“
> Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht *.pdf

Nordrhein-Westfalen:
> Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen. Ein Handlungsleitfaden – Ministreium für Schule und Bildung

> Ministerin Feller: Wir machen unsere Schulen fit für den Umgang mit KI-AnwendungenSchulen erhalten breites Unterstützungsangebot zu ChatGPT: Pressemitteilung: „Seit Ende November ist die KI-Anwendung ChatGPT frei zugänglich und erreicht immer mehr Nutzerinnen und Nutzer (KI = künstliche Intelligenz).“

Bayern: > Orientierungsrahmen Künstliche Intelligenz und Schule – Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Niedersachsen:
> Portal Bildung in der digitalen Welt – Bildungsportal Niedersachsen

Rheinland-Pfalz: > Mit „fobizz“ sicher, zuverlässig und kostenfrei in die KI-Welt – Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig stellt neue Plattform für Schulen in Rheinland-Pfalz vor – Website des Ministeriums für Bildung, 13.12.2023

Europäische Union: > Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke

> Das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz – Aktuelle Entwicklungen und Analysen des EU AI-Gesetzes

> Gestaltung der digitalen Zukunft Europas – Website der EU

La presse dit :

> Qu’est-ce que MIA Seconde, l’outil d’intelligence artificielle qui va bientôt débarquer au lycée ? – Ouest-France- 5 décembre 2023

Et encore:

> 10 stratégies Pour éviter le plagiat lors de l’utilisation d’un agent conversationnel (ChatGPT) dans les évaluations

> OpenAI veröffentlicht Prompt-Guide für bessere ChatGPT- und LLM-Performance – the decoder, 16. Dezember 2023

> KI & Bildung. Künstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht „Unidigital.news ist eine Webseite, die sich auf den Themenbereich Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre spezialisiert hat..“ mit > KI-leitfäden.

Le discours d’Abraracourcix à l’occasion de la fête du réveillon de fin d’année

Montag, 1. Januar 2024

french german 

Les tâches pour les élèves :

1. Lisez le discours le discours d’Abraracourcix deux-trois fois.

2. Fermez l’ordinateuer et présentez le disours en classe.. à tour de rôle, celle/celui qui dit le plus des mots a gagné.

PONS vous soutient toujours :

Info-Paket: Französisch ist mehr

Samstag, 16. Dezember 2023

Adventskalender | Ein Jahr Französischunterricht auf Schloss Bieberstein | 10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Bonn | COP28 – La crise climatique nous concerne tous | Nachgefragt: Christophe Braouet, Deutschland und Frankreich schaffen das | Geopolitik | Mobbing | Antisemitismus | L’ouverture de la Cité internationale de la langue française : Und was macht Deutschland? | Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique” | ChatGPT |


Zusammen mit der Französischen Botschaft, der Kulturbevollmächtigten für die deutsch-französische Zusammenarbeit Büro II, dem DFJW, der VdF und weiteren Partnern werben wir für Französisch als 2. Fremdsprache.

Mit dem Paket „Französisch ist mehr“ werden Schüler:innen und ihre Eltern über Austauschprogramme, das Abibac, das Voltaire-Programm, DELF u.v.m. informiert. Alle Materialien: Poster, Broschüren, Videos finden Sie hier online: > Zum Online-Material.

Bestellt werden können die Info-Pakete auch unter http://www.ovd.eu/bestellung/ sowie beim Ernst Klett Verlag mit der Bestellnummer X520000 unter kundenservice@klett.de.

Auf unserem Blog:

> Den Französischunterricht stärken: 222 Argumente für Französisch

> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? –  24. März 2019

> #monmars20 Journée de la Francophonie. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme  – 21. März 2018

> Helmut Schmidt wird heute 95 Jahre alt: Er würde uns sagen: “Lernen Sie Französisch, bevor es vielleicht zu spät ist.”  – 23. Dezember 2013

Rezension. Isabelle Bourgeois, Frankreich entschlüsseln

Sonntag, 10. Dezember 2023

Vor 175 Jahren: 10 décembre 1848 : L’élection du premier Président de la République

| Ein Jahr Französischunterricht auf Schloss Bieberstein | 10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Bonn |  Adventskalender | COP28 – La crise climatique nous concerne tous | Nachgefragt: Christophe Braouet, Deutschland und Frankreich schaffen das | Geopolitik | Mobbing | Antisemitismus | L’ouverture de la Cité internationale de la langue française : Und was macht Deutschland? | Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique” | ChatGPT |


Der Untertitel dieses Bandes von Isabel Bourgeois gibt den Takt dieses Buches vor: „Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs“.

Alles ist anders ins Frankreich, so scheint es, wenn man von Deutschland aus zu unserem westlichen Partnerland schaut: „Teil I. Ein anderes Medienverständnis, eine andere Medienkultur“. Die Gründe dafür: Die Meinungskonzentration im Pariser ‚Biotop‘, 2. Medienpolitik ist Wirtschaftspolitik und 3. eine ganz andere Informationskultur“, stimmt alles. Und selbst im 5. Lernjahr Französisch ist in unserer Schule der Französischlehrer sehr erstaunt, dass seine Schüler/innen noch nie eine französische Radiosendung gehört haben (> Apprendre avec la radio, 8.2.2023 und Radio hören – Musik hören, 11.5.2023 – Schade, könnte man sagen, man hat ihnen bisher die Welt der französischen Medien gar nicht geöffnet… aber das liegt auch an unserer Medienlandschaft, deren Sender, diese europäische Vielfalt (außer ARTE > Nachgefragt: Emmanuel Suard (ARTE) antwortet auf unsere Fragen, 17.11.2020) nur selten im Blick haben. Und solange französische TV bei uns so rigoros geogeblockt wird, wird sich das auch kaum ändern. Oder > 2019: > Das neue Tagesjournal.

„Fremde Freunde“ nennt Bourgeois eines ihrer Kapitel, in dem deutlich wird, wie wenig beide Länder voneinander wissen. Sie nennt viele Fakten, die im Grunde genommen auch das Erlernen der Nachbarsprache nicht gerade fördern. Und „öffentlich-rechtlich“ passt nicht auf den öffentlichen Rundfunk in Frankreich, wo Radio Frankreich eher ein Service public ist. Über die Versuche und Schwierigkeiten, das Radio zu dezentralisieren hat uns kürzlich der frühere Präsident von Radio France in einem Interview vieles berichtet: > Compte-rendu: Jean-Noël Jeanneney, Le Rocher de Süsten. Mémoires, t. II, 1982-1991, 15. September 2022.

Fernsehen wird in Frankreich ganz anders gemacht als bei uns… wie schon beklagt, bei uns schwierig zu empfangen. Das Vergleichen der Nachrichten Antenne 2 und Heute würde den Schülern schon aufschlussreiche Erkenntnisse bringen: Die Themen werden anders ausgewählt, die Schwerpunkte werden anders gesetzt, man kann oft den Eindruck, es handelt sich um ganz verschiedene Tage… In Frankreich Infotainment, hier die nüchternen 15 Minuten der Tagesschau. Infotainment in Frankreich, folglich auch ein ganz anderer Blick auf die Politik, mit allen Folgen… Arte als deutsch-französischer Kulturkanal ist ein großer Erfolg, nur er ist mehr europäisch geworden als deutsch-französisch…

Die Zeitungslandschaft in Frankreich ist eine ganz andere als bei uns… wieder die Klage des > Französischlehrers, unsere Schüler haben noch nie eine französische Tageszeitung in der Hand gehalten: Wann, um wieviel Uhr, erscheint Le Monde? Mit welchem Datum… das wissen unsere Romanistik-Studenten meist auch nicht. In Frankreich sind die Zeitungen ganz ausdrücklich von Meinungen geprägt und die Bandbreite ist auch größer… ist Frankreich politischer als Deutschland: Die nächsten Wahlen in Frankreich.

„Grundfreiheiten sind anders als Grundrechte“: In klarer und präziser Sprache erläutert Bourgeois auch für Nichtjuristen Unterschiede und erläutert auch die Stellung des Défenseur des droits als Schlichtungsinstanz. Citoyen und liberté, das sind zwei Abschnitte, von denen auch Schüler/innen profitieren könnten, wenn sie zu diesen beiden Beigriffen aufgrund der Erklärungen von Bourgeois nach Erklärungen und Belegen dazu suchen müssten. Zu diesem Thermenbereich gehört auch die Vorstellung der Commission consultative des droits de l’homme CNCDH, die unsere Redaktion schon mehrmals in Paris besucht hat, und die damalige Präsidentin des CNCDH Christine Lazerges hatte uns vorgeschlagen den Menschenrechtsrat in Berlin zu besuchen: > Der Vergleich (XIII) : Die Menschenrechte in Frankreich und Deutschland.

Natürlich wird der Zentralismus mit seiner Konzentration auf Paris ausführlich erwähnt, was zeigt, dass Frankreich selbst den Franzosen nicht gut bekannt ist. Müssen Sie immer nur über Paris auf ihrem Blog schireben, fragt mich mein Doktorvater: > Professor Dr. Dirk Hoeges (1943-2020). Die Abschnitte über „Sprache und Macht“ sind besonders gelungen und sehr lesenswert: S.171-188. Und von Seite 188 ff. geht es ans Eingemachte, hier werden die Besonderheiten des französischen politischen Systems in vielen Einzelheiten erläutert.

Dieser Band ist ein Gewinn für alle, die sich für Frankreich interessieren, kein deutsch-französischer Vergleich im eigentlichen Sinne, sondern wie der Titel besagt, hier wird Frankreich entschlüsselt. Bourgeois öffnet uns viele Tore, Frankreich besser zu verstehen, es wird weniger fremd, es fasziniert dieses Land mit seiner Geschichte und einem politischen System, das sich in allen Punkten von unsren so sehr unterscheidet,

Isabelle Bourgeois, geb.1955, ist Mitgründerin und Moderatorin der Dialogplattform www.tandem-europe.eu. Sie hat an der École Normale Supérieure in Fontenay-aux-Roses und an der Sorbonne studiert. Von 1980 bis 1988 war sie Lektorin an der Universität Hannover (Romanistik) und Kulturattaché an der französischen Botschaft in Bonn (zuständig für Rundfunk). Von 1988 bis 2017 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre d’Information et de Recherche sur l‘Allemagne Contemporaine – CIRAC (vergleichende Studien: Medien und Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Gesellschaft, kulturelle Unterschiede). Von 2001 bis 2015 war sie Chefredakteurin der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Regards sur l’économie allemande.

(CIRAC), von 1989 bis 2001 Dozentin am Institut d’études politiques (Paris), von 2002 bis 2017 Dozentin an der Université de Cergy-Pontoise und von 1990 bis 2005 freie Autorin für epd-medien, diverse deutsche Tageszeitungen und den Deutschlandfunk. 1996 gewann sie den Deutsch-Französischen Journalistenpreis TV für Heinrich Böll (France 3). Sie ist Mitglied im Beirat von Eurotopics.

Isabelle Bourgois
Frankreich entschlüsseln
Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs
Köln, Herbert von Halem Verlag 2023,12 x 19cm, 288 Seiten
ISBN (Print): 978-3-86962-643-7
ISBN (PDF): 978-3-86962-644-4
ISBN (EPUB): 978-3-86962-648-2

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt