Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

4 octobre 2021 : la première journée du droit dans les collèges

Samstag, 2. Oktober 2021

french german 

| 3, 4 et 5 novembre 2021 : Colloque international. Le théâtre de Jean-Paul Sartre et d’Albert Camus | Ministerpräsident Armin Laschet und sein Engagement als Kulturbevollmächtigter für die französische Sprache  | Cela m’emballe: L’Arc de Triomphe in Paris | 222 Argumente für Französisch | Bundestagswahl | Wilfried N’Sondé | Droits de l’homme | Der pass sanitaire – Impfen oder nicht impfen? | 14 juillet 2021 | Identitätsbasierte Ideologien | Charles Baudelaire| Rimbaud in StuttgartMarcel Proust | L’écriture inclusive | L’éducation aux médias  | Online #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Macron: “Nos sociétés deviennent plus violentes à cause de ces usages.”Napoléon Ier | Konferenz zur Zukunft Europas | Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |

Cela m’emballe: L’Arc de Triomphe in Paris

Dienstag, 28. September 2021

On déballe l’Arc de Triomphe :

Jetzt wird das Vermächtnis von Künstlerpaar Christo (1935-2020) und Jeanne-Claude (1935-2009), das beide schon 1992 vorgeschlagen hatten, realisiert. Ab heute wird der > Triumphbogen – eines der Bauwerke mit einem eigenen Twitter-Account >>> – in Paris mit 15 Tonnen Stoff verhüllt: so wie der Reichstag 1995 in Berlin oder wie 1985 die Brücke Pont neuf verpackt wurde. Zwei Wochen war damals der Reichstag verpackt: > https://www.srf.ch/kultur/kunst/christo-und-die-hohe-kunst-der-verpackung.

> Christo verpackt Triumphbogen in Paris – posthum EuroNews

Man darf fragen: ist das Kunst? Ja ganz zweifelsohne, es verändert den Bau, es verändert die Einstellung des Betrachters zu dem Bau, und als nach zwei Wochen, der Reichstag wieder enthüllt, blieben die > Bilder vom verhülltem Reichstag im Gedächtnis haften.

> christojeanneclaude.net/press/arc-de-triomphe-wrapped

> Bilder vom verpackten Triumphbogen auf Twitter

L’empaquetage de l’Arc de Triomphe à Paris

Des tâches pour les élèves : > Regardez le mode d’emploi.

> Faites une recherche sur Internet: Où se trouve l’Arc de Triomphe à Paris ? Quand est-ce qu’il a été construit ?

> Qui étaient Christo und Jeanne-Claude ? Renseignez-vous sur leurs œuvres principales .

> Et votre avis ? S’agit-il d’une oeuvre d’art, si on emballe un monument historique ? Justifiez votre raisonnement.

PONS vous soutient toujours :

Sicher, die Verhüllung des Triumphbogens ist auch eine Hommage an das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude. Aber dieses gewaltige Projekt hat sicherlich auch seine Gründe. Christo wollte wohl in erster Linie einen neuen Blick auf den Reichstag eröffnen, der gerade erst vom damaligen Reichstag mit der Wiedervereinigung der Sitz des Deutschen Bundestages geworden war. Trotzdem bleibt die Frage, was Christo mit der Verhüllung bezwecken wollte, und in welche Art von Kunstkategorie man dieses Werk einordnen kann? Man muss dabei auch bedenken, dass dieses aufwändige Projekt nur von kurzer Dauer war. Möglicherweise gehört die gesamte Vorbereitung einschließlich der Entwürfe auf zum künstlerischen Akt, dessen Ausführung, die Verhüllung nur dessen Schlusspunkt war.

Christo Vladimiroff Javacheff hat diesen Traum schon sehr  lange gehabt. Jetzt wird er von seinem Neffen Wladimir Javascheff realisiert. Am 24. Juli 2021 hat Hugo Roux in einer Sendung für France-Calture > L’Arc de triomphe empaqueté, dernière œuvre posthume de Christo et Jeanne-Claude sehr ausführlich über die Konzeption dieses Projekts berichtet.

L’emballage de l’Arc de Triomphe rêvé par Christo a commencé à Paris

> Christo-Verhüllung am Arc de TriompheEs darf gebohrt werden – Anne Burghartz im Gespräch mit Vladimir Balzer

> Verpackungskünstler Christo stirbt mit 84 – ntv

> L’Arc de Triomphe emballé, le triomphe posthume de Christo – Franceinfo

> L’Arc de triomphe empaqueté, dernière oeuvre posthume de Christo et Jeanne-Claude 24/07/2021 Par Hugo Roux ***

> http://e-cours-arts-plastiques.com/analyse-doeuvre-lemballage-du-reichstag-par-christo/

> https://www.beauxarts.com/grand-format/christo-jeanne-claude-en-2-minutes/

24/25 septembre 2021 : Colloque du Groupe d‘études sartriennes en Sorbonne

Freitag, 24. September 2021

Le Colloque du Groupe d’études sartriennes, initialement prévu les 19 et 20 juin 2020, aura lieu en Sorbonne les vendredi 24 et samedi 25 septembre 2021, avec le programme fixé en 2020 pour les quatre demi-journées.

Vous trouverez ci-joint le programme détaillé des deux journées :

Programme du Colloque 2021

La journée du vendredi 24 septembre aura lieu à la *Maison de la Recherche de La Sorbonne*, 28 rue Serpente, 75006 Paris, *en salle D 040 *(métro : Odéon ou Saint-Michel)

La journée du samedi 25 septembre aura lieu dans l’*Amphithéâtre Descartes*, 17 rue de La Sorbonne, 75005 Paris (métro : Cluny, La Sorbonne).

Si vous souhaitez assister au Colloque, nous vous remercions par avance de bien vouloir indiquer aux secrétaires du

> GES groupe d’études sartriennes

votre présence à l’une et/ou l’autre des deux journées, *avant le mardi 14 septembre*, car nous nous sommes contraints de fournir une liste de participants et d’invités au service de réservation de la Sorbonne dix jours avant le Colloque. Un passe sanitaire est demandé pour l’accès aux locaux de la Sorbonne.

Schüler/innen-Kurzfilmwettbewerb bei den Französischen Filmtage 2021 in Tübingen und Stuttgart

Freitag, 17. September 2021

Die Organisatoren der Französischen Filmtage 2021 in Tübingen und Stuttgart mussten den  Wettbewerb 2020 Corona-bedingt leider annullieren, doch dies Jahr sollen Jugendlichen wieder die Möglichkeit erhalten, ihr filmisches Können vor großem Publikum im Kinosaal und online unter Beweis zu stellen.

In den letzten Jahren haben immer wieder Gruppen von Jugendlichen teilgenommen haben, deren Film vollkommen ohne die Unterstützung einer Lehrkraft entstanden ist, so würden sich die  Organisatoren der Französischen Filmtage  auch dieses Jahr sehr freuen, wenn Ihren Schüler/innen die Informationen zum Kurzfilmwettbewerb zur Kenntnis nehmen und sich ermutigt fühlen, daran teilzunehmen:

Nähere Informationen. https://franzoesische.filmtage-tuebingen.de/kurzfilmwettbewerb-fuer-schueler-und-schuelerinnen-concours-de-courts-metrages-pour-eleves

Jugendjury in Tübingen und Stuttgart

Diese ist wie jedes Jahr eine tolle Möglichkeit für Jugendliche, Kino intensiv zu erleben: sie werden fünf eigens ausgesuchte und somit Jugend-geeignete  Filme aus dem regulären Programm miteinander sichten und viele Momente des Austauschs mit Regisseur*innen, Mitgliedern der Internationalen Jury, Schauspieler*innen haben und vieles andere mehr. Näheres dazu finden Sie hier: https://franzoesische.filmtage-tuebingen.de/wp-content/uploads/2021/09/Ausschreibung_Jugendjury_2021.pdf

 

Vernissage in Stuttgart: Retour de Paris Nr. 95, 96 & 97

Donnerstag, 9. September 2021

Kunst. Retour de Paris Nr. 95, 96 & 97
15.09. 2021 | 17 Uhr | Vernissage und Live-Performance | Institut français Stuttgart | Schlossstr. 51, 70174 Stuttgart | Eintritt frei | Anmeldung unter: info.stuttgart@institutfrancais.de

Dauer der Ausstellung: 16.09. bis 15.10. | Anmeldung zur Besichtigung unter: info.stuttgart@institutfrancais.de

Das Institut français Stuttgart lädt zur Vernissage unserer Jubiläumsausstellung der Reihe „Retour de Paris“ mit Holger Endres, Saskia Fischer und Eva Gentner ein. Für diese Jubiläumsedition der langjährigen Ausstellungsreihe „Retour de Paris“ stellen drei Stipendiat*innen des Landes Baden-Württemberg, die zwischen November 2020 und April 2021 in der Cité Internationale des Arts zu Gast waren – und damit mitten im Lockdown, gemeinsam aus. Sie bespielen dabei sowohl das Gebäude und die Fassade des Institut français, als auch den umliegenden Berliner Platz mit Installationen, Skulpturen und Performances.

Mit verschlossenen Gebäuden in Kommunikation treten und sie in der Imagination lebendig werden lassen, diesen Prozess verarbeitet Holger Endres unter dem Titel LA MAISON. Saskia Fischer setzt den Stiefmütterchen – Pflanzen der Erinnerung – ein Denkmal. Unter dem Titel VIOLETS beschäftigt sie sich mit dem kulturell determinierten Landschafts- und Naturbegriff. Eva Gentner baut ihre Skulpturen an unterschiedlichen Stellen im Stadtraum für wenige Minuten auf- und wieder ab: kurze performative Verortungen, flüchtige Interventionen.

Das Projekt ist Teil des Rahmenprogramms des Festivals CURRENT – Kunst und urbaner Raum (9.9.- 19.9.21) und des Jubiläumsprojekts „70:20 Dialog der Generationen“ des Institut français Stuttgart.

Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und der LBBW-Stiftung.

Colloque à Paris X-Nanterre: Sartre, la morale et l’histoire

Montag, 6. September 2021

Colloque: Sartre, la morale et l’histoire du 15 octobre 2021 au 16 octobre 2021
Université Paris X Nanterre – Bâtiment W (Max Weber)
15 octobre : salle séminaire 2 – 16 octobre : salle des conférences

Colloque organisé par Elisa reato (Sophiapol) et Hadi Rizk (Lycée Henri-IV)

> Programme

> Affiche

Présentation :

„Ce colloque envisage d’étudier les travaux de Sartre sur la question morale, de la conclusion (II, perspectives morales) de l’Être et le Néant (EN) aux manuscrits préparatoires des conférences (annulées), qui étaient prévues pour le début de 1965, à l’Université Cornell aux États-Unis. Les textes publiés après la mort du philosophe, sous le titre de Cahiers pour une morale (CM), forment un vaste champ de recherches où se traite la série de problèmes soulevés à la fin de l’EN. Si le pour-soi, en effet, est libre projet de ses possibles et s’il fait exister, dans l’angoisse, les valeurs — toute valeur tire son droit à l’existence d’une exigence d’être, qui vient du manque de son propre être, constitutif du pour-soi —, c’est néanmoins à l’horizon de l’ens causa sui que se profile l’unité de tous les choix possibles. Qu’advient-il à la liberté, dans ces conditions, si elle se défait de la réflexion complice et se ressaisit comme irréductible distance à soi, qui ne peut se rassembler dans un être-en-soi ? Que peut impliquer pour la liberté « de se vouloir elle-même comme son propre possible et sa valeur déterminante » ? …“ > Lire la suite

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt