Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

20./21. September 2014: Les Journées européennes du patrimoine en 2014

Donnerstag, 11. September 2014

– 17 000 Orte werden geöffnet
– 23 000 Veranstaltungen
– 50 europäische Länder nehmen teil

Programme > Recherche rapide

> www.journeesdupatrimoine.culture.fr/

Vor 70 Jahren: Die Befreiung in Paris im August 1944

Montag, 25. August 2014

Am Montagabend, 25. August 2014, hat Staatspräsident Hollande anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von der deutschen Besatzung vor dem Rathaus in Paris eine Rede gehalten:

Wir Deutschen und Franzosen müssen noch an einer > gemeinsamen Erinnerungskultur arbeiten. Es gibt mittlerweile Riesenfortschritte, die die Bedeutung und Tragweite der deutsch-französischen Aussöhnung in eindrucksvoller Weise bestätigen. Die > gemeinsame Grundsteinlegung für das deutsch-französische Historial auf dem Hartmannsweilerkopf war ein bemerkenswertes Ereignis, das die deutschen Medien leider eher nur am Rande mitgeteilt haben. Das Gedenken an den Aufstand in Paris im August 1944 vor 70 Jahren, mit dem die deutche Nazi-Herrschaft beendet wurde, bekommt noch immer in unseren Medien keine besondere Aufmerksamkeit. Am 26. August 1944 defilierte die 2. Panzerdivision von General Leclerc auf den Champs-Élysées, an ihrer Spitze geht De Gaulle geht zu Fuß. Später wird er in seinen Kriegsmemoiren sich an diesen Tag erinnern:

« Ah ! C’est la mer ! Une foule immense est massée de part et d’autre de la chaussée. Peut-être deux millions d’âmes. Les toits aussi sont noirs de monde. A toutes les fenêtres s’entassent des groupes compacts, pêle-mêle avec des drapeaux. Des grappes humaines sont accrochées à des échelles, des mâts, des réverbères. Si loin que porte ma vue, ce n’est qu’une houle vivante, dans le soleil, sous le tricolore.
Je vais à pied. Ce n’est pas le jour de passer une revue où brillent les armes et sonnent les fanfares. Il s’agit, aujourd’hui,de rendre à lui-même, par le spectacle de sa joie et l’évidence de sa liberté, un peuple qui fut, hier, écrasé par la défaite et dispersé par la servitude. […] Il se passe, en ce moment, un de ces miracles de la conscience nationale, un de ces gestes de la France, qui parfois, au long des siècles, viennent illuminer notre Histoire » > La Libération de Paris : le général de Gaulle descend les Champs-Élysées (25-26 août 1944)


Lire :

> La Libération de Paris 19-25 août 1944

> Chronologie de la Libération de Paris > www.charles-de-gaulle.org

> Entretien avec Christine Levisse-Touzé, historienne, directrice du musée du maréchal Leclerc de Hauteclocque et de la libération de Paris et du musée Jean Moulin – La Croix, 19 août 2014

Regarder :

> Le Paris libéré d’août 1944 s’expose à l’hôtel de ville – Site de France-Inter mit vielen weiteren Links und einer Chronologie der Ereignisse

Du 19 au 26 août 1944, Paris se libérait. 70 ans plus tard, une exposition rend hommage à cette semaine décisive pour la ville, avec, entre autres, des documents exceptionnels issus d’un appel aux particuliers.

France-Inter – l’émission du vendredi 22 août 2014
> La libération de Paris vue par Hitler : „une question stratégique“
„Bruno Duvic reçoit Stefan Martens, historien allemand, directeur adjoint de l’Institut Historique Allemand à Paris.“

France-Inter: > Libération de Paris : „Il fallait marcher“ – 22 août 2014

70e anniversaire de la Libération de la France et de la victoire sur le nazisme:
> www.le70e.fr **** – Site du ministère de la Défense, secrétariat général pour l’administration, direction de la mémoire, du patrimoine et des archives, 14 rue Saint-Dominique, 75007 Paris

> Libération de Paris

> Henri Cartier-Bresson – FRANCE. Libération. 1944

Am 25. August 1944 hält General de Gaulle im Rathaus von Paris eine Ansprache mit den berühmten Worten: „… Paris, Paris outragé ! Paris brisé ! Paris martyrisé ! mais Paris libéré !… libéré par lui-même, libéré par son peuple, avec le concours des armées de la France…“ > http://www.ina.fr/video/I00012416

> Discours de l’Hôtel de Ville de Paris, 25 août 1944

Lektüreempfehlung:
Ein Jahrhundert später. Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung (1914-2014)

Mittwoch, 6. August 2014

french german 

La préparation du 14 juillet 2014 en France

Dienstag, 8. Juli 2014

Auf der Website des > Élysée-Palasts wird ein 34-seitiges Pressedossier zur Vorbereitung der Feierlichkeiten aus Anlass der 14. Julis anbeboten:

> Célébration de la fête nationale et ouverture des commémorations du centenaire de la Première Guerre mondiale.

In seiner Botschaft, mit der dieses Pressedossier eröffnet wird, weist Präsident Hollande auf die Verbindung des 14. Juli mit den Gedenkveranstaltungen an den Ersten Weltkrieg hin:

„En ce 14 juillet 2014 et comme tous les ans, notre pays célèbre sa fête nationale. Mais cette année, elle s’inscrit dans le cycle mémoriel du souvenir des deux conflits mondiaux. Elle ouvre les grandes commémorations du centenaire de la Grande Guerre. Une guerre qui a bouleversé la carte du monde. La France a en effet invité tous les pays qui ont été impliqués sur le théâtre européen entre 1914 et 1918 à venir à Paris.“

„Souhaitant placer la fête nationale de l’année 2014 sous le signe du centenaire de la première guerre mondiale, le Président de la République a convié 80 pays à participer au défilé du 14 juillet (voir liste en annexe). Il s’agit pour l’essentiel des pays belligérants, ou des pays issus des empires de l’époque, qui ont engagé des troupes ou des travailleurs sur le continent européen pendant la Grande Guerre S’y ajoutent les pays de l’Union européenne qui étaient restés neutres pendant le conflit, ainsi que la Norvège, afin de célébrer la réconciliation du continent européen cent ans après une terrible guerre fratricide.“ > Pressedossier 14 juillet 2014, S. 5

Gedenkstunde im Bundestag:
1914-1918: Alfred Grosser hat am 3. Juli 2014 im Bundestag gesprochen

Donnerstag, 3. Juli 2014

Zu den Gästen dieser Gedenkstunde gehörte auch der der frühere Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing und frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Zur Kritik an den Äußerungen an Bundespräsident Joachim Gauck erklärte Grosser: „„Wer ihn dafür aus Ultrapazifismus kritisiert, übersieht, dass ohne die Landung in der Normandie und ohne die Rote Armee es keine freie Bundesrepublik geben würde.“ Schon 1974 habe ich Alfred Grossers Deutschlandbilanz gelesen. Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland war für ihn immer ein besonderes Studienobjekt: „„Sie ist nämlich nicht auf dem Prinzip der Nation aufgebaut worden, sondern auf Grund einer politischen Ethik der doppelten Ablehnung von Hitler in der Vergangenheit und Stalin in der Nachbarschaft,“ sagte er jetzt in Berlin. Alfred Grosser (Jahrgang 1925) gehörte auch zum > Comité français d’échanges avec l’Allemagne nouvelle, das Emmanuel Mounier 1948 mit Grosser und anderen gegründet hatte.

> Rede von Alfred Grosser bei der Gedenkfeier „100 Jahre Erster Weltkrieg“ – Website des Bundestages

> Gedenkstunde zum Weltkriegsbeginn Grosser würdigt Überwindung des Militarismus – FAZ 4.7.2014


Mai 2014: (Pressemitteilung des deutschen Bundestages) Der deutsch-französische Politikwissenschaftler Alfred Grosser und der polnische Staatspräsident Bronisław Komorowski werden die Reden bei den Gedenkveranstaltungen des Deutschen Bundestages zum Beginn der beiden Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts halten. Diese Vorschläge von Bundestagspräsident Norbert Lammert hat der Ältestenrat des Deutschen Bundestages bestätigt.


Auf unserem Blog:

Interview mit Alfred Grosser: > Die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik – 12.9.2013
> Der Videofilm. Nachgefragt: Alfred Grosser,Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz
> Alfred Grosser wird heute 85 Jahre alt, 1. Februar 2010
> Ein Gespräch mit Alfred Grosser, 19. Juni 2008


Alfred Grosser, der für seine Verdienste um die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland unter anderem mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, wird zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt, bei einer Gedenkstunde am 3. Juli 2014 um 9 Uhr sprechen.

Komorowski hat die Einladung zu einer Gedenkveranstaltung aus Anlass des 75. Jahrestages des Ausbruchs des zweiten Weltkrieges am 10. September 2014 angenommen.

Auf unserem Blog:
> Centenaire: 1914-1918 – Bibliographie und Sitographie


> Grosser, Kermani und Komorowski sprechen vor Deutschem Bundestag

Centenaire 14 – 18
Der Erste Weltkrieg im Unterricht

Montag, 16. Juni 2014

french german 

Nach Tweets suchen: Sprachen, zu bestimmten Zeiten, etc.: > Erweiterte Suche in Twitter

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt