Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Stuttgarter Kriminächte: Jérôme Leroy – „Der Block“

Dienstag, 21. März 2017

> Nachgefragt: Jérôme Leroy, Le bloc

Dienstag, 21. März 2017 – 20:00 Uhr
Rosenau – Lokalität & Bühne, Rotebühlstraße 109b, 70178 Stuttgart
Rotebühlstraße 109B – 70178 Stuttgart

„Hochaktueller Thriller über das rechte Milieu.

Der Block – Eine Regierungsbeteiligung der extremen Rechten in Frankreich. Der Block beschreibt ein erschreckendes Szenario, das immer wahrscheinlicher wird – und wie es dazu kommen konnte.
Blutige Aufstände in den französischen Vorstädten, die Zahl der Toten steigt unaufhörlich. Die Partei der äußersten Rechten – der Patriotische Block – steht kurz vor dem Einzug in die Regierung. In dieser Nacht kann das Schicksal Frankreichs kippen, und sie ist für drei Menschen der Höhepunkt einer 25-jährigen Geschichte aus Gewalt, Geheimnissen und Manipulation. Agnès führt als Parteivorsitzende die Verhandlungen. Ihr Ehemann Antoine wartet in seiner luxuriösen Pariser Wohnung auf das Ergebnis, Stanko, der Chef des paramilitärischen Ordnerdienstes der Partei, versteckt sich in einem schäbigen Hotelzimmer. Antoine ist morgen vielleicht Staatssekretär – Stanko jedenfalls soll morgen tot sein. Ein Vierteljahrhundert lang waren die beiden wie Brüder. Ein Vierteljahrhundert lang waren sie bei allen Aktionen dabei, die den Patriotischen Block an die Macht gebracht haben. Ein Vierteljahrhundert lang sind sie vor nichts zurückgeschreckt. Sie haben dieses Leben geliebt, und sie bereuen nichts.

Jérôme Leroy legt mit „Der Block“ eine atemberaubende Milieustudie vor; eine Innenansicht der Strömungen, die sich in der extremen Rechten verbünden. Ein hochaktueller und literarischer Thriller aus einem Milieu, das unter Hochdruck steht – nicht nur in Frankreich.“ > Bitte weiterlesen

Krimi à la française – Veranstaltungen des Instititut français in Leipzig während der #lbm17

Dienstag, 21. März 2017

>>>>> Das ausführliche Programm

An alle Krimibegeisterte: Entdecken Sie das spannende Programm des Instititut français während der Leipziger Buchmesse:

Krimi-Stadtrallye für alle – Do 25. / Fr 26.03.2017 – jeweils um 10:00 Uhr
Eine spannende Ermittlungsrallye durch die Leipziger Innenstadt.
Museum der bildenden Künste, Foyer, Katharinenstr. 10, 04109 Leipzig
Anmeldung frei. Viele tolle Preise zu gewinnen!

Lesung und Gespräch: Begegnung mit Jugendkrimiautor Julian Press im Rahmen vom Krimifest „Quais du polar“.
Fr 25.03.2017 – 17:30 bis 18:30 Uhr

Julian Press ist sowohl in Frankreich als auch in Deutschland für seine Ratekrimis und Wimmelbilder bekannt.
Institut français de Leipzig, Thomaskirchhof 20, 04109 Leipzig

Übersetzungswettkampf (in deutscher und französischer Sprache)
Fr 25.03.2017 – 18:30 Uhr

Bei diesem „Übersetzungswettkampf“ werden Auszüge von Werken von Gary Victor ins Deutsche übersetzt mit Gary Victor und Peter Trier
Institut français de Leipzig, Thomaskirchhof 20, 04109 Leipzig
Eintritt frei. In deutscher und französischer Sprache.

Erste frankophone Kriminacht mit französischsprachigen Autoren aus Amerika und Europa.
Fr 25.03.2017 – 21:00 Uhr

Mitwirkenden: Caryl Férey, Sophie Hénaff, Dominique Manotti, Guy Delisle, Janis Ostiémi, Alexis Ragougneau, Dominique Sylvain, Jérôme Leroy, Gary Victor, Paul Colize, Quentin Mouron
Telegraph-Club, Dittrichring 18–20, 04109 Leipzig
Eintritt frei. In deutscher und französischer Sprache.

Leipziger Stadtrallye für alle: Feierliche Preisverleihung: Alle Teilnehmer an der Stadtrallye sind herzlich eingeladen! Es werden tolle Preise verlost!
Sa 26.03.2017 – 16:00 Uhr

Moderator: Volly Tanner
Institut français de Leipzig, Thomaskirchhof 20, 04109 Leipzig – Eintritt frei.

Begegnung mit Guy Delisle
Do 24. März 2017 – 20:00 – 21:30 Uhr

Institut français, Leipzig Thomaskirchhof 20 04109 Leipzig
Lesung und Gespräch in französischer und deutscher Sprache.
Der kanadische Autor präsentiert seine neueste Graphic Novel: Geisel (Reprodukt 2017) (Originaltitel: S’enfuir. Récit d’un otage – Dargaud, 2016).
Moderator: Andreas Platthaus

Guy Delisle: Graphic Novels und Reportage

Montag, 20. März 2017

Café LesBar, Stadtbibliothek, 20. März 20167 20 h
Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart

Der kanadische Comiczeichner und Autor liest in der Stadtbibliothek.

Vom 18.-26.3. 2017 lädt die Internationale Woche der Frankophonie dazu ein, die Vielfalt der französischen Sprache zu entdecken. In der Stadtbibliothek präsentiert der kanadische Comiczeichner Guy Delisle in der Reihe Graphic Novels mit Geisel die Geschichte von Christophe André, der 1997 als Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen im Nordkaukasus von tschetschenischen Separatisten entführt wurde. Guy Delisle hat ihn einige Jahre später getroffen und die Geschichte seiner Geiselhaft aufgezeichnet: 111 Tage Warten, ohne jedes Wissen um das, was draußen passiert, ob man ihn für tot hält oder um seine Rettung bemüht ist. > Bitte weiterlesen

Veranstalter: Stadtbibliothek Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem > Institut français Stuttgart.

Lehrerfortbildung: Journée de la francophonie: Fokus Afrika

Sonntag, 19. März 2017
> Francophonie
30 Artikel auf unserem Blog, u.a.:

> Le Grand tour de la Francophonie 2017 – 19.2.2017

> Nachgefragt: Pedro Kadivar, Une littérature-monde ? – 23.1.2017

> Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? – 23.1.12017

> Literaturhaus Frankfurt: Litprom Literaturtage 2017 – „Weltwandeln in französischer Sprache“ – mit unserem Dossier – 19.1.2017

Freitag, 24. März, ab 14.30 Uhr | Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart Im Rahmen der > Internationalen Woche der Frankophonie (18.-26.3. 2017) lädt das Institut français mit dem Journée de la francophonie dazu ein, politische, kulturelle und literarische Aspekte der Frankophonie unter dem Blickwinkel „Fokus Afrika“ zu entdecken. Während sich der erste Teil mit einer Fortbildung und Vorträgen zunächst speziell an LehrerInnen richtet, ist das anschließende Programm mit einer Lesung, Konzert und Filmvorführung frei für alle Interessierten.

Programm Teil 1 (Nur für LehrerInnen): 14.30 Uhr Vortrag « La Francophonie, une idée qui fait son chemin »
Das noch recht junge Konzept der Frankophonie zieht politisch wie kulturell eine neue Grenze des Französischen. Im Rückgriff auf die Schlüsselworte Diversität, Zusammenarbeit, Austausch, Entwicklung und Dialog erfordert das Konzept eine andere Perspektive auf die Welt und findet sich in einer neuen internationalen Gesamtheit wieder, in der mit der zunehmenden Länderzahl vielfältigste geographische, politische und religiöse Horizonte aufeinandertreffen.
Referent: Jacques Pécheur, ehemaliger Leiter der Abteilung Langue française des Institut français Paris und Chefredakteur der Zeitschrift Le Français dans le monde

15.45 Uhr Vortrag « 1960-2010 : 50 années d’indépendances africaines ? 50 années de création littéraire ! »
50 Jahre wirtschaftliche Unabhängigkeit machen sich nicht nur in der Politik bemerkbar, sondern stehen zweifellos auch für 50 Jahre Kreativität im literarischen Schaffen. Produktive Jahre, in denen afrikanische Schriftsteller Verleger und ein neues Publikum überzeugen konnten und so Stück für Stück die Buchhandlungen und die Weltbibliothek eroberten.
Referent: Bernard Magnier, Journalist und Herausgeber der Reihe Lettres africaines (Actes Sud), Experte für afrikanische Literatur und Kurator verschiedener Ausstellungen: Théâtres d’Afrique noire (Centre Georges Pompidou, 1984), Littératures d’Afrique Noire de A à Z (ADPF, 1991), Sony Labou Tansi (1947-1995) du Congo au monde (BFM Limoges 2015).
Die Veranstaltungen finden auf Französisch statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich: > praktikant.ling.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 / 239 25 24

Programm Teil 2 (für alle): 17.00 Uhr
Lesung & Gespräch: Janis Otsiemi „Libreville“

In seinem Kriminalroman beschreibt der gabunesische Schriftsteller Janis Otsiemi die komplizierte Aufklärung eines politischen Mordes und gibt Einblicke in die Verstrickungen von Macht, Politik und Korruption: Ein Jahr vor den Wahlen wird ein Journalist am Strand von Libreville nahe dem Palast des Präsidenten der Republik mit durchgeschnittener Kehle aufgefunden. Aufgrund seiner kritischen Berichterstattung über die Ermordung des Sicherheitschefs der gabunischen Verteidigung und seiner Untersuchungen über die heimlichen wirtschaftlichen Beziehungen in Ghana war er den Mächtigen des Landes ein Dorn im Auge. Mit den Ermittlungen im Mordfall werden zwei Polizisten beauftragt, die ohne die bei uns übliche DNA-Analyse und Forensik auskommen müssen und auf Zeugenaussagen und Informanten angewiesen sind.

18.00 Uhr Buffet mit Musik: Duo Biaba-Sahbai
Der Komponist, Sänger und Gitarrist Landry Biaba wuchs in Kamerun auf, wo er sich bereits als Kind seine erste Gitarre mit Saiten aus Bremszügen alter Fahrräder baute. Sein Musikstil ist nicht minder kreativ: Mit der originellen Mischung aus Jazz, Pop, Bossa Nova und der traditionellen Musik seines Heimatlandes – Mangambeu und Bikutsi – geht er gemeinsam mit seinem Jazzpianisten Sam Sahbai über die kulturellen und musikalischen Grenzen hinaus. Mit einer Musik, die eine Hymne an die Hoffnung und die Toleranz sein will, laden die beiden zur Entdeckung ihres komplexen, musikalischen Universums ein.

19.00 Uhr Filmvorführung: „Aya de Yopougon“
Der auf dem gleichnamigen Comic von Marguerite Abouet und Clément Oubrerie basierende Animationsfilm (F 2013, 84 Min., OmeU) rückt fernab aller westlichen Klischees das turbulente afrikanische Alltagsleben der drei jungen Frauen Aya, Adjoua und Bintou in den Mittelpunkt. Sie sind Freundinnen und leben Ende der 1970er-Jahre in der ivorischen Metropole Abidjan – während die 19-jährige Aya von einer Zukunft als Ärztin träumt, schlagen sich Adjoua und Bintou die Nächte in den örtlichen Tanzbars um die Ohren und rauben ihrer Freundin mit ihren chaotischen Liebschaften den letzten Nerv…
Die Veranstaltungen finden auf Französisch statt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter: info.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 239 25 13
Veranstalter: Institut français Stuttgart und Forum Afrikanum Stuttgart.
Mit freundlicher Unterstützung der Dr. Karl Eisele & Elisabeth Eisele Stiftung.

Die Finalisten der Sulzbacher Salzmühle, des deutsch-französischen Chansonpreises 2017

Freitag, 17. März 2017

Nicht verpassen. 10.01.2017. Radiotipp: RendezVous Chanson: u.a. Pierre Barouh (SR2, 21h)

Pflichttermin Dienstags von 21.00 bis 22.30 Uhr
auf >SR 2 KulturRadio – auch per Satellit und im Internet und seit September 2015 auch auf > AntenneSaar.


Die Teilnehmer/innen am vierten Finale – Die Sulzbacher Salzmühle – Le Moulin à Sel de Sulzbach – stehen fest: Mehr als einhundert Künstlerinnen und Künstler hatten sich um die Teilnahme am Finale des Deutsch-Französischen Chanson- und Liedermacherpreises beworben, der von der Stadt Sulzbach/Saar in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk ausgerichtet wird und mit einem Preisgeld von insgesamt: 8.000 Euro ausgestattet ist. Die Jury hat folgende Wahl getroffen:
– Pauline Paris > www.paulineparis.com
– Antoine Villoutreix > www.antoinevilloutreix.com
– Annika von Trier > www.annika-von-trier.com
– Sebastian Krämer >www.sebastiankraemer.de

Finale: Samstag, den 18. März 2017 um 19 Uhr im Festsaal der Sulzbacher Aula, Gärtnerstraße 12 – 66280 Sulzbach

Es werden zwei gleichwertige Hauptpreise und zwei zweite Preise sowie weitere Sonderpreise vergeben.
Schirmherrschaft:
Catherine Robinet (Generalkonsulin der Republik Frankreich im Saarland)
Michael Adam (Bürgermeister der Stadt Sulzbach/Saar)
Die von Gerd Heger moderierte Veranstaltung wird von SR2 KulturRadio mitgeschnitten und später gesendet.

> www.chansonpreis.de

Le Grand Festival contre le racisme et l’antisémitisme

Donnerstag, 16. März 2017

In Paris findet im Musée de l’immigration vom Dienstag 21. bis Sonntag 26. März 2017 ein großes Festival gegen Antisemitismus und Rassismus statt.

> Le Grand Festival. Une semaine d’éducation et d’actions contre le racisme et l’antisémitisme

Zur Erinnerung:

> Museumsbesuch (I) Das Musée de l’Histoire de l’immigration à Paris – 13. Mai 2016:


„En tant que Rapporteur national indépendant, la CNCDH rend chaque année un Rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie le 21 mars.“

> CNCDH

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie – 6.5.2016


Siehe auch auch unserem Blog:

Alle Artikel zum Thema > Immigration auf unserm Blog:

Auswahl:

> Nachgefragt. Azouz Begag: Wie steht es um die Immigration in Frankreich? -26.10.2016

> Das aktuelle Thema für den Französischunterricht: Immigration – intégration – 4.9.2015

> Literaturhaus Frankfurt: Litprom Literaturtage 2017 – „Weltwandeln in französischer Sprache“ – mit unserem Dossier – 19.1.2017

> La littérature des immigrés en France – 28.4.2016

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt