Archiv für November 2007
Les systèmes scolaires français et allemand
Mittwoch, 7. November 2007Les Rencontres franco-allemandes proposent:
Les sytémes scolaire français et allemand
M. Michel Chaussemy, ancien directeur adjoint de l’école franco-allemand de Freiburg, présente les différences entre les systèmes scolaires français et allemand avec une attention particulière pour le secondaire.
Jeudi, 8 novembre à 19 h 30
Institut français de Stuttgart, Diemershaldenstraße 11
L’Afrique en France
Montag, 5. November 2007Im Rahmen der 24. Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart
Die Reihe befasst sich mit dem facettenreichen Leben der afrikanischen Einwanderer und deren Nachfahren und thematisiert in Kurz- und Langfilmen die brisanten Fragen der Einwanderung auf dem afrikanischen und dem europäischen Kontinent. Dabei wird mit Filmen wie Afrique sur Seine von Paulin S. Vieyra, La Noire de von Sembène Ousmane, Petit à petit von Jean Rouch, L’Afrance von Alain Gomis oder Moi et mon blanc von Pierre Yaméogo die afrikanische Perspektive künstlerisch-subjektiv erfahrbar gemacht.
Als besonderes Highlight finden Begegnungen mit Filmemachern statt. Wissenschaftliche Vorträge, die in Zusammenarbeit mit dem IZKT und der DVA-Stiftung organisiert werden, vervollständigen die Reihe :
Di 6.11., 20 Uhr, Institut: Emmanuel Terray (EHESS)
„Die französische Einwanderungspolitik oder die Illusionen der Realpolitik“
Kommunales Kino Stuttgart Friedrichsstr. 25A
Die Französischen Filmtage Tübingen/Stuttgart sind das größte rein frankophone Filmfestival Deutschlands. Dieses Jahr widmen sie sich mit L’Afrique en France in einer historischen Filmreihe und einem Symposium der Einwanderung von Afrikanern nach Frankreich. Außerdem stehen dieses Mal besonders die jungen französischen Schauspielerinnen und Schauspieler im Mittelpunkt. Jean-Pierre Rehm, Leiter des Partnerfestivals FIDMarseille, präsentiert im Schwerpunkt Kunst und Kino Neues aus der Szene des
französischen Avantgarde-Films. Begegnungen mit prominenten Festivalgästen und ein vielfältiges Rahmenprogramm das Festival ab.
Programm unter > www.filmtage-tuebingen.de
Datum: Fr 2. – Mi 7.11., Tübingen / Stuttgart (Kommunales Kino)
Französischunterricht: Lernort für Sprache und Kultur
Freitag, 2. November 2007
In seiner Reihe > Handlungswissen Unterricht hat Eynar Leupold den 5. Band Französischunterricht als Lernort für Sprache und Kultur. Prinzipien und Praxisbeispiele herausgegeben. Sie enthält eine Charta guten Französischunterrichts, die ihn vor allem als einen Beitrag zu einem modernen Bildungskonzept vorstellt, wozu auch das klare Bekenntnis zu einer Mehrsprachigkeit zählt: Französischunterricht versteht sich als ein Beitrag zu dem europäischen Konzept von Mehrsprachigkeit, das die Kenntnis von zwei Sprachen neben der Muttersprache postuliert. Leupold nennt auch den Französischuntericht als ein „Instanz kultureller Vierlfalt“: Wie oft habe ich erlebt, dass Schüler Französisch abwählen, obwohl sie die Inhalte des Faches gar nicht kennengelernt, sondern nur mit Vokabeltests Bekanntschaft gemacht haben?
Kompetenzbereiche und Persönlichkeitskompetenz sind weitere Stichworte, die durch den Französischunterricht als Ort kommunikativer Sprachverwendung ergänzt werden sollen. Der professionelle Umgang mit Fehlern wie der gezielte Methodeneinsatz ergänzen diese Charta. Im zweiten Teil dieses Buches werden Praxisbeispiele vorgestellt, mit denen die Bildungsstandards für das Fach Französisch illustriert werden. In sehr anschaulicher Weise erklärt Leupold hier, wie Ziele formuliert und in die Unterrichtspraxis umgesetzt werden. Die im Anhang in Kurzform abgedruckte Charta für den Französischunterricht ist besonders für Elterngespräche geeignet, bei denen die Lehrer den Eltern die Bedeutung dieses Faches vermitteln wollen.



































































