Archiv für September 2016

Der neue Test A1 (jeu 2) ist jetzt online

Montag, 5. September 2016

Haben Sie schon den > DELF-Test gemacht? Online!

delf-a1-jeu-2

> Der neue Test A1 (jeu 2) ist jetzt online

https://twitter.com/klettverlag/status/771625031981932544

Ausstellung: Verdun – ein Jahrhundert für den Frieden 1916-2016

Montag, 5. September 2016

Verdun – ein Jahrhundert für den Frieden 1916-2016
Dauer: bis Freitag, 7. Oktober
Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart

Einhundert Jahre nach einer der furchtbarsten Schlacht des Ersten Weltkriegs haben das Departement der Maas und die „Mission du Centenaire de la première guerre mondiale“ die Ausstellung „Verdun – ein Jahrhundert für den Frieden 1916-2016“ entworfen. Nachdem die Arbeiten des Briten Michael St. Maur Sheil zunächst direkt an den Orten der „300-tägigen Schlacht“ zu sehen waren, sind 22 der zeitgenössischen Fotografien der Landschaften an der Maas sowie eine gigantische Karte der Frontlinie im Herbst Institut français Stuttgart ausgestellt.

Die Panoramabilder von Michael St. Maur Sheil sind in jahrelanger Arbeit entstanden: Innerhalb von elf Jahren erforschte der Bildexperte und Historiker mit seiner Kamera die einstigen Schlachtfelder von Yser bis zur Halbinsel Gallipoli.

St-Maur-Sheil

Michael St. Maur Sheil, The ground about the Ouvrage du Thiaumont bears testimony to the ferocity of the fighting. "The infantryman has no function except to get himself crushed, he dies without glory…at the bottom of a hole, far away from any witness" Lt. Raymond Jubert 151st RI “Verdun 1916”

Mit seinen Bildern enthüllt er die Besonderheiten an der Front. Sandra Nagel und Laurent Loiseau, die Kuratorinnen der Ausstellung, sehen die Fotografien als Dokumentation der Schlachtfelder, die eine „zeitlose erzieherische Wirkung“ besitzen. Es sind die Details, die in den Fotografien der Serie „Fields of Battle“ zählen: das Wetter, die Unterschlüpfe, die Verzierungen der fast ausschließlich deutschen Festungen, individuelle und auch gemeinsam hinterlassene Spuren sowie die Philosophie der Friedhöfe, die in religiösen Altaren oder einsamen Grabstätten sichtbar wird.

Michael St. Maur Sheil studierte zunächst Geographie in Oxford, bevor er in den 1970er Jahren mit der Dokumentation des Nordirlandkonflikts seine Karriere als Fotojournalist begann. Sheil ist Mitglied der New Yorker Bildagentur Black Star, in den vergangenen drei Jahrzehnten bereiste er über 60 Länder weltweit und arbeitete u.a. für BBC, Anti-Slavery International, das Britische Rote Kreuz, die Europäische Komission, National Geographic.

Der Eintritt ist frei
Führungen für Schüler auf Anfrage möglich. Kontakt: 0711/239 25 13
Öffnungszeiten im Institut français: Mo-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-16.00 Uhr
Veranstalter: Institut français

Auf unserem Blog:

> Commémorer la bataille de Verdun, honorer la paix d’aujourd’hui – 8. Juni 2016

> Cérémonie du centenaire de la bataille de Verdun: La déclaration de François Hollande

> Voyez comment Verdun reçoit l’Allemagne

> Ressources pour le travail : 4000 élèves à Verdun – Les commémorations de la bataille de Verdun ****

> Am 21. Februar 1915 begann die Schlacht um Verdun

> Patrick Stemmelin présente „Mémoire vive“

> Die Gedenkfeier vor dem Ossuaire de Douaumont am 29. Mai 2016

> L’Armistice: 11 novembre 1918 – 11. November 2014

> Lektüreempfehlung: Ein Jahrhundert später. Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung (1914-2014)

> Hollande und Merkel: Kranzniederlegung auf dem Friedhof von Consenvoye

> Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche – 25 März 2014

Les élections en France: #presidentielle 2017 und Élections législatives

Montag, 5. September 2016

Wir wiederholen hier nochmal unseren Vorschlag für eine Unterrichtsreihe über die vielen Wahlen in Frankreich:

In Frankreich > eine so große Zahl unterschiedlicher Wahlen werden die Franzosen viel öfters als die Deutschen an die Wahlurnen gerufen. Entspricht das auch einer stärkeren Politisierung des öffentlichen Lebens? Mehr Demokratie in Frankreich? Auf jeden Fall kann die Berliner Republik viel von Frankreich lernen. Vielleicht will sie das aber nicht. Denn dann würden die geliebten sicheren Listenplätze verloren gehen und jeder Politiker müsste sich regelmäßig dem Votum seiner Wähler und nicht nur seiner Partei stellen. In Frankreich gibt es mehr Blogs von Politikern, die mit ihren Wählern auf diese Weise öffentlichen Kontakt halten. Die Distanz der über Listen in den Bundestag eingezogenen Politiker zum Wähler in Deutschland ist bei uns nicht zu übersehen.

Fast alles über die Politik in Frankreich: > www.france-politique.fr/

Würde www.france-blog.info in einem Oberstufenkurs unterrichten… hätten seien Schüler schon längst eine Website zu den Wahlen in Frankreich hergestellt… und sie würden den Abgeordneten aus ihrem Wahlkreis zu einer Diskussion darüber eingeladen haben. Ein paar Anregungen genügen. Das könnte sein Kurs alles alleine organisieren. Vielleicht käme ja auch ein französischer Politiker oder ein Journalist mit dazu.

Wie oft werden Franzosen an die Wahlurnen gerufen? > Les différentes élections en France.

Eine gute Gelegenheit, die Vor- und Nachteile von >Wahlsystemen (> Site du > http://www.vie-publique.fr/) zu untersuchen. Das Mehrheitswahlrecht in Frankreich: scrutin majoritaire uninominal – > modes de scrutins hat immense Vorteile. Jeder Abgeordnete der Nationalversammlung hat seinen eignen Wahlkreis, auch der Staatspräsident, nur seiner ist recht groß. Es gibt keine abgesicherten Listenplätze, auf die die Wähler keinen Einfluss haben.

Das Verhältniswahlrecht und das Mehrheitswahlrecht haben nicht nur Vorteile. Sind bei uns Politiker auf den ersten Listenplätze vom Wahlvolk praktisch nicht abwählbar, werden bei dem Mehrheitswahlrecht die unterlegenen Stimmen im Wahlkreis nicht in der Versammlung repräsentiert.

Hier stehen > Künftige Wahltermine in Deutschland.

> Quelles sont les dates des prochaines élections en France?

> Élections législatives 11/18 juin 2017

Also, welche Wahlen gibt es in Frankreich, welche gibt es in Deutschland? Wie oft wird in Frankreich (darandenken, es gibt oft zwei Wahlgänge pro Wahl!), wie oft wird in Deutschland gewählt? Ist ein Land demoratischer als das andere, wenn die Bürger öfters abstimmen können?

Vokabelfragen? PONS hilft immer:

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt