Archiv für die Kategorie 'Französischunterricht'

John Locke und seine Didaktik für Französisch

Donnerstag, 28. Juli 2022

Unsere Redaktion hat gerade den jüngst bei Klett-Cotta erschienen Band von John Locke (1632-1704) gelesen und dazu einen > Lesebericht: John Locke, Einige Gedanken über Erziehung – zuerst 1693 erschienen – verfasst.

Aus Anlass des 125-jährigen Jubiläums der Klett-Gruppe (Ernst Klett Verlag) erscheinen bei Klett-Cotta ab 2022 eine Reihe zeitlos-aktueller Werke der Pädagogik und Erziehungsphilosophie.  Zuerst wurde die Große Didaktik von Johann Amos Comenius (1592-1670) mit dem Untertitel Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren in der Übersetzung von Andreas Flitner bei Klett-Cotta vorgelegt: Lesebericht: Johann Amos Comenius, Große Didaktik. Der Generalherausgeber dieser Reihe ist Jürgen Overhoff (Universität Münster), der hat auch den Band von Comenius herausgegeben hat. Mit ihm hat unsere Redaktion kürzlich gesprochen: Nachgefragt: Jürgen Overhoff, Hrsg., Johann Amos Comenius, Große Didaktik.

Nun ist der zweite Band dieser Reihe erschienen: John Locke, Einige Gedanken über Erziehung übersetzt von Joachim Kalka, den ebenfalls Jürgen Overhoff herausgegeben hat.

Es sind Lockes Bemerkungen zur Fremdsprachendidaktik, die uns hier ganz besonders interessieren. Wir zitieren hier aus unserem Lesebericht:

„Sobald der Zögling seine Muttersprache beherrscht, sollte man daran denken, ihn andere Sprachen zu lehren: Latein oder Französisch? „Doch weil Französisch ein lebende Sprache ist und mehr in der Unterhaltung gebraucht wird, sollte es zuerst erlernt werden…“ (S. 228) Und das geht in ein bis zwei Jahren, danach gehe man zum Lateinischen über. Die §§ 162-175 empfehlen wir allen Lehrplanautoren. Ob Lockes Kritik am Grammatikunterricht berechtigt ist? Wenn heute im 5. oder 6. Jahr Französisch noch immer Grammatikübungen in Form von Lückentexten von Schülern bearbeitet werden, erstaunt es nicht, würde Locke hinzufügen, dass diese Schüler keine Texte schreiben können. Sein Credo: „Sprachen sind nicht auf Regeln oder Kunstfertigkeit aufgebaut, sie sind durch Zufall und den allgemeinen Gebrauch der Menschen entstanden. Und wer sie wohl sprechen will, kennt keine andere Regel als diese, und vertraut auf nichts als sein Gedächtnis und die Gewohnheit, so zu reden wie die, denen man zubilligt, dass sie die Sprache gut sprechen, das heißt mit anderen Worten: auswendig reden.“  Nota bene  nicht Auswendiglernen (S. 238, § 168) Aus dieser Einsicht heraus, besteht Locke ganz modern auf dem Gespräch in der Fremdsprache („Sprachen kann man sich nur durch Lesen und Sprechen aneignen und nicht durch Auswendiglernen von Fetzen aus alten Schriftstellern….“ (S. 249) Hinsichtlich der  Grammatik wiederholt er seine Forderung, die eigene Grammatik müsse gut beherrscht werden: „Es wird sehr viel mehr Lärm um sie gemacht, als notwendig, und es werden die damit geplagt, denen sie gar nichts nützt, ich meine die Kinder in dem Alter, wo sie für gewöhnlich damit konfus gemacht werden in den Schulen.“ (S. 239, vgl. auch S. 240) Recht hat, denn wenn Schüler weder bon noch bien bestimmen können, fehlt es auch an deutscher Grammatik. Lockes Zögling soll lernen Geschichten zu erzählen, wozu als Übungsstoff die Fabeln von Äsop sich vorzüglich eignen. (vgl. S. 263)“ – und wie soll man nun eine Klassenarbeit bewerten, in der ein Schüler die Grammatiklückentextübungen fehlerfrei ausfüllt, aber im Aufsatzteil (production de texte) fast nichts schreibt, und die Arbeit, in der sein Klassenkamerad die Lücken nicht korrekt ausfüllen kann, aber im Aufsatzteil ganz viel schreibt mit vielen Fehlern,  aber wo die Lust am Ausprobieren der Sprache nur allzu offensichtlich ist. Zu dem hohen Anteil an Grammatikübungen kommt noch eine weitere Hürde: die geringe Wiederholung, die fehlende Übung macht es den Schülern doppelt schwer.

Locke plädiert ganz modern für einen einsprachigen Unterricht und betont, der Knabe möge die Gewohnheit erwerben, „das Französische gut auszusprechen, was umso schwieriger ist, je länger man es aufschiebt.“ recht hat er, Deutsch sollte wirklich nur in kurzen Ausnahmesituationen gebraucht werden… in Grammatikstunden wird in der Fachdidaktik im Rahmen der aufgeklärten Einsprachigkeit konzendiert.  Aber Locke spricht sich gegen die Vermittlung komplizierte grammatischer regeln aus. Seine Zöglinge sollen -heute würde man sagen – kontrastiv lernen. Die Grammatik seiner Muttersprache solle er gut beherrschen. Recht hat er, denn was nutzt eine Französischstunde, in der Adverbien und Adjektiven und gar noch deren Steigerungen erklärt wird, wenn die Schüler diese Wortarten noch nicht mal in der deutschen Sprache einordnen können?

Durch „Sprechen und Lesen“ (S. 229) soll der Zögling die Fremdsprache lernen, sein Tutor solle nicht vergessen, dass auch jeden tag Englisch (= Texte in seiner Muttersprache) lese. Wieviele Minuten kann ein Schüler im normalen Französischunterricht, sagen wir eine 7. Klasse  mit 14 Schüler/innen, während einer Stunde auf Französisch sprechen? Im optimalen Fall 3 Minuten, die er durch laute Lektüre zu Hause unbedingt ergänzen muss:  Wie oft habt Ihr während der Pandemie einen Lektionstext laut zu hause vorgelesen? Schweigen.

Lockes Plädoyer für Latein wird jeden Lateinlehrer erfreuen: S. 229-239

Zur Grammatik gibt Locke wichtige Hinweise: „Sprachen, die man durch auswendiges Einprägen, Brauch und Gedächtnis lernt, können erst dann in größter Vollkommenheit gesprochen werden, wenn alle Regeln der Grammatik vergessen worden sind. Ich räume ein, dass die Regeln der Grammatik einer Sprache manchmal sehr genau studiert werden sollten, aber nur von einem Erwachsenen, der sich dem Verständnis einer Sprache kritische nähert, was eigentlich nur das Geschäft des erklärten Gelehrten ist.“ (S. 234)

Ein Absatz im § 167 (bezüglich des Geschicks und der Kunst des Lehrers, sie an Neues heranzuführen, verdient unsere Aufmerksamkeit: „Das natürliche Temperament der Kinder macht ihren Geist dem Umherschweifen geneigt: Neuheit alleine macht sie aufmerksame..:“ S. 235: Methodenwechsel, nicht zu lange Phasen, alles steckt hier drin: „Das große Geschick eines Lehrers liegt darin, die Aufmerksamkeit seiner Schüler zu erlangen und festzuhalten; wenn er diese hat, wird er sicherlich so rasch vorankommen, wie ihn die Fähigkeiten des Schülers mit nehmen…“ heute nennt man schülerzentrierter Unterricht.

Unserer Redaktion gefällt das so moderne Plädoyer von Locke zugunsten des bilingualen Unterrichts ganz besonders:

„§ 178 Zur selben Zeit, da es Französisch und Latein lernt, mag man ein Kind, wie gesagt, auch mit Arithmetik, Geographie, Chronologie, Historie beginnen lassen und auch mit Geometrie. Denn wenn es in diesen Fächern auf Französisch oder Lateinisch unterrichtet wird, hat es einmal eine dieser Sprachen zu verstehen begonnen, dann wird es ein Wissen in diesen Fächern bekommen und die Sprache dazu.
Mit Geographie, dächte ich, sollte man beginnen:…“ (S. 253)

Vgl. LIBINGUA ist die Arbeitsgemeinschaft der Lehrkräfte, die Elternvereinigung und der Förderverein der fast 100 Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug in Deutschland.

Frankreich-Blog: 8. Deutsch-französischer Jugendkongress – mit einer Linkliste – 19. September 2019

John Locke
Einige Gedanken über Erziehung
Hrsg. von Jürgen Overhoff
Aus dem Englischen von Joachim Kalka
mit einem Vorwort von Jürgen Overhoff
1. Auflage 2022, 320 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-98633-4

Lesebericht: > Lesebericht: Gerhard Roth, Michael Koop, Schule mit Köpfchen. Erlenntnisse aus der Hirnforschung für den Unterricht nutzen. Mit zahlreichen Beispielen aus der Schulpraxis.

Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
La république présidentielle

Freitag, 11. Februar 2022

Der fremdsprachliche Unterricht Französisch - La république présidentielleGerade rechtzeitig zur Vorbereitung auf > die Präsidentschaftswahlen in Frankreich am 10. und 24. April erscheint im Friedrich-Verlag ein Themenheft zur „Republique présidentielle“, das Otto-Michael Blume herausgegeben hat.

Im ersten Beitrag skizziert Otto-Michael Blume die politischen Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland durch die Geschichte und aufgrund der heutigen Unterschiede zwischen Föderalismus in Deutschland und der starken Zentralisierung in Frankreich mit dem Staatspräsidenten und seiner großen Machtfülle. Zugleich zeigt er auch, wie Emmanuel Macron mit den Krisen wie die der Gilets jaunes – die der Autor mit den Fridays for Future vergleicht – und der > Covid-Krise erfolgreich umgegangen ist.

#Presidentielle2022 auf unserem Blog

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> #presidentielle2022 – Die Präsidentschafts-wahl in Frankreich
>
14 Reden von Emmanuel Macron zu Europa

> Emmanuel Macron: Présentation de la Présidence française du Conseil de l’Union européenne – 9. Dezember 2021

Eine Auswahlbibliographie ergänzt den Beitrag von Otto-Michael Blume.

Im Kapitel Unterrichtsvorschläge untersucht Verena Mersmann eine Karikatur zum Terroranschlag auf den Lehrer Samuel Paty.

> N’oublions jamais : Hommage national à #SamuelPaty dans la Cour d’honneur de la Sorbonne, mercredi, 21 octobre 2020 – 12. Oktober2021

Mit seinem Beitrag „L’Europe en marche?!“ stellt Alexander Kraus seine Überlegungen für ein Projekt zur Bedeutung Europas für seine Jugend vor, die er mit interessanten Quellen und Unterrichtsmaterialen ergänzt. Mit diesen Vorschlägen kann spannender Unterricht zu diesem Thema gestaltet werden:

> Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen – 27. Januar 2022

Was würde eigentlich in Frankreich passieren, wenn Marie Le Pen die nächste Präsidentin werden würde, fragt Kay Schwemer und zeigt, wie mit einem Comic politische Inszenierungen kritisch hinterfragt werden können.

Amelie Hoffmeier hat die Strategien in Frankreich und Deutschland zur Pandemiebewältigung miteinander verglichen. Mit diesem Unterrichtsvorschlag kann es gelingen, Schüler/innen zu erstaunlichen Einsichten zu bewegen.

Marie Cravageot écrit sur „Révoltes ou révolutions“ et nous présente une analyse des révoltes populaires: „Les Renards pâles de Yannick Haenel et les Gilets jaunes“. Die Unterrichtsmaterialien für diesen Beitrag sind sachgerecht ausgewählt und verbinden Literaturgeschichte mit politischer Geschichte . So spannend kann Französischunterricht sein.

Beat Nonhoff stellt den Film Une histoire d’amour et de désir von Leyla Bouzid vor. Thomas Bruns rezensiert den Band Hörverstehen -Abiturvorbereitung Französisch von Stephanie Jaquet und Hans-Ludwig Krechel (Berlin: Cornelsen 2021).

Hinweise auf Neuerscheinungen ergänzen das Heft.

Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
> La république présidentielle
Unterricht Französisch | Ausgabe Nr. 174/2021
> www.friedrich-verlag.de

Ausstellungseröffnung: Ecole du Flow im Centre Culturel Francais Freiburg

Mittwoch, 9. Februar 2022

| #Presidentielle2022 – Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg: Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | Lernen für DELF | La jeunesse de 18 à 24 ans | Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen. | Lektor/innen für FranceMobil/mobiklasse.de gescucht | Deutsch-französischer Tag: 22. Januar 2022 | 1ère et 2e année : Vive la dictée |


Im dritten Jahr der > École du Flow gibt es erstmals eine Ausstellung zum größten deutsch-französischen HipHop-Kreativwettbewerb. Im Centre Culturel Français Freiburg sind die Arbeiten der jungen Künstler zu sehen: preisgekrönte Musikvideos, Lieder mit Ohrwurmgarantie sowie aufrüttelnde Plakate, Poster und Graffiti-Wände zu den Themen Europa, Nachhaltigkeit und Freiheit.

Am Donnerstag, 10.2.2022, eröffnet Zweierpasch wir die Ausstellung zur Ecole du Flow im Centre Culturel Francais Freiburg. Ab 18.15 Uhr gibt es einen digitalen Rundgang als Instagram Live mit Zweierpasch. Ab 19 Uhr ist eine Vor-Ort-Vernissage – auch mit Lehrer Odilon Semprey aus Vesoul, der erzählen wird, wie seine Gruppe den Wettbewerb gewonnen hat. Angeboten wird die Ecole du Flow seit 2019 vom Centre Culturel Français Freiburg, dem Klett Verlag und Zweierpasch.
Zweierpasch zeigt Musikvideos, Lieder, Graffiti, Poster, Fotos und Collagen. Außerdem gibt es ein interaktives Gewinnspiel.

Sie sind alle herzlich eingeladen – digital oder in Präsenz:

> Vernissage I Ecole du Flow – grenzüberschreitend kreativ

Seit 2019 nehmen  jährlich bis zu 1000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreichan der Ecole du Flowteil. Sie erarbeiten im Unterricht zweisprachige Raptexte und können damit die Bühne entern. Die besten Gruppen stehen beim Finale im Rampenlicht: Sie präsentieren ihren Beitrag vor Publikum. Außerdem spielt die HipHop-Band Zweierpasch ein Konzert für alle Teilnehmer. Die Sieger des Wettbewerbs gewinnen einen Workshop an ihrer Schule mit den Rap-Poeten Felix und Till von Zweierpasch. Die Zwillinge kommen ins Klassenzimmer, um gemeinsam mit den Nachwuchskünstler*innen auf zwei Sprachen zu rappen.

Auf unserem Blog:

>Nachgefragt: Zweierpasch und der 3. HipHop-Wettbewerb für Frankreich und Deutschland – mit Videos von Zweierpasch – 12. Novembee 2022

Arbeiten und lernen mit Twitter im Französischunterricht: Tweetlines auf dem Blog (WORDPRESS) einbauen

Dienstag, 1. Februar 2022

| > Twittern für die deutsch-französische Kooperation | Den Französischunterricht stärken: 222 Argumente für Französisch | Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter |   |


N. B. Beim Stand der Dinge sollte man im Source-code der tweetlines – von denen nur noch 10 angezeigt werden – „data-chrome=“nofooter““ weglassen, damit nach den 10 Tweets in der Timeline „View more in Twitter”: angezeigt wird.

Mit Twitter wird kaum im Französischunterricht gearbeitet. Dafür gibt es viele verschiedene Gründe, vom Datenschutz bis zu fehlenden Accounts der Schüler/innen. Aber für den Unterricht mit der Unterstützung von Twitter braucht man keinen Account. Man kann Twitter wie eine riesige Datenbank nutzen, um Informationen über sehr viele Themen zu erhalten, die sich für den Unterricht eigenen. Inhalte lassen sich in Twitter durch eine Suchfunktion erschließen, aber auch durch eine > Erweiterte Suche, in der man ganz gezielt nach Inhalten, nach Daten und nach Sprachen suchen kann.

Unserer Redaktion wird immer mal wieder gefragt, wie geht das… eine Tweetline auf dem Blog einbauen: Ganz einfach. Wir zeigen hier den Sourcecode, wie wir hier die Tweetline in einen Blogartikel (WORDPRESS) einbauen:

<div class=“rechts“><a class=“twitter-timeline“ href=“https://twitter.com/francebloginfo?ref_src=twsrc%5Etfw“ data-height=“400″ data-width=“245″ data-link-color=“#820bbb“ data-border-color=“#a80000″>Tweets by @francebloginfo</a> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script></div>

Nur „france-bloginfo“ muss gegen einen anderen Accountnamen ausgetauscht werden….

Sie müssen dises Code nur kopieren, und ihn im Textmodus in WORDPRESS einbauen, und dabei den Namen des Twitteraccounts ändern. Außerdem können Sie die Höhe und die Breite des Kastens verändern.Zusätzlich bekommt sie noch eine Klammer mit DIC, damit der Kasten mit der Tweetline recht angeordnet wird und de Text links davon angeordnet wird. Man kann auch zwei Tweetlines nebeneinander stellen, wie in diesem Artikel: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation: Dann sieht der Code dafür so aus.

<div class=“links“><a class=“twitter-timeline“ href=“https://twitter.com/AllemagneDiplo?ref_src=twsrc%5Etfw“ data-width=“250″ data-height=“380″ data-link-color=“#820bbb“>Tweets by AllemagneDiplo</a> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script></div>
<a class=“twitter-timeline“ href=“https://twitter.com/FranzBotschaft?ref_src=twsrc%5Etfw“ data-width=“250″ data-height=“380″ data-link-color=“#820bbb“>Tweets by FranzBotschaft</a> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script>

nur „AllemagneDiplo“ bzw. „FranzBotschaft“  müssen gegen andere Accountnamen ausgetauscht werden

Das ist praktisch, weil man zwei Tweetlines nebeneinander stellen kann und die Schüler auffordern kann, deren Inhalte zu vergleichen.

Nich einfacher ist es, einen einzelnen Tweet in den Blog-Artikel einzubauen. Man klicke mit der rechten Maustats auf das Datum des Tweets, speichere den darunterliegenden Link – Hier: https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1490729332880379907 – und setze ihn mit PASTE im Textmodus in den Blogartikel und schon wird der Tweet mit allen Twitterfunktionen im Blogartikel angezeigt. das ist besonders praktisch, wenn so Bilder und Videos zitiert werden sollen:

Auf unserem Blog:

> Französisch-deutsches Twittern über den Aachener Vertrag: #AachenerVertrag – #TraitédAixlaChapelle – 18. Januar 2019

> Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet? – 5. Oktober 2017

Der guten Ordnung halber muss noch darauf hingewiesen werden, dass der Einsatz von Twitter auf dem Blog auch im Datenschutz (DSGVO) geregelt sein sollte.

> Twitter für Webseiten – Informationen zu Anzeigen und zum Datenschutz

> DSGVO-konformer Umgang mit Social Media – Universität München

> Twitter-Hinweise – Hinweise des LfDI zur Twitter-Nutzung– Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Es gibt auch die Möglichkeit, dem Besucher der Website die Wahl zu überlassen, ob die eingebettete Sozial-Meia-Information angezeigt/übertragen werden soll:

> Embed Privacy: Datenschutz beim Einbetten von externen Medien

> Plugin Embed privacy

Französische Grammatik ANDERS trainieren

Freitag, 17. Dezember 2021

Die Pandemie und der durch sie verursachte Online-Unterricht hat bei Schülerinnen und Schülern gerade im Französischunterricht große Lücken hinterlassen. Immer wieder kommt es vor, dass bei der Einführung neuer grammatischer Themen, bei denen man auf ein Vorwissen aufbauen möchte, sich fehlende Grundkenntnisse zeigen, die eigentlich sogleich ergänzt werden müssten. Oder die Schülerinnen und Schülern haben zum Teil große Defizite wenn es um das Abfassen von Texten gibt. Diese Defizite sind ebenfalls auf fehlende Grundkenntnisse aber auch zu wenig Übungsmöglichkeiten zurückzuführen.

Um diese Lücken schnell und nachhaltig zu füllen gibt es von Ernst Klett Sprachen für Französisch drei neue Übungshefte > Französische Grammatik anders trainieren von Eva Braun, mit denen Schüler alleine (Stichwort „autonomes Lernen“) Grammatik trainieren können: Von einem Online-Check, über Lernvideos auf Deutsch, bis zu motivierenden und sehr abwechslungsreichen Übungen, einschließlich eines Online-Chefs (mit Lösungen) werden hier in didaktisch kluger Weise alle wichtigen Themen der Grammatik zum Üben und Trainieren angeboten.

Mit einer ausführlichen Anleitung werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Stoff dieser Übungshefte vertraut gemacht. Diese Hefte sind bestens zum Selbststudium geeignet, da die verschiedenen Online-Checks sie beim Lernen, Üben und Testen bestens überprüfen. Viele Lücken sind auch mit Unsicherheiten und der Angst, Fehler zu machen verbunden. Mit den hier angebotenen Übungen bekommen die Schülerinnen und Schüler wieder mehr Sicherheit und neue Freude am Französischunterricht.

Eva Müller

> Französische Grammatik anders trainieren
Für Schülerinnen und Schüler im 2. Lernjahr (A2)

Schülerarbeitsheft + Klett-Augmented
47 Seiten
ISBN 978-3-12-525662-0

Französische Grammatik anders trainieren
Für Schülerinnen und Schüler im 3. Lernjahr (A2+)

Grammatik-Schülerarbeitsheft + Klett-Augmented
55 Seiten
ISBN 978-3-12-525664-4

Französische Grammatik anders trainieren
Für Schülerinnen und Schüler im 4. Lernjahr

Grammatik-Schülerarbeitsheft + Klett-Augmented
64 Seiten
ISBN 978-3-12-525665-1
Titel vormerkbar, erscheint 01/2022

Französische Grammatik anders trainieren
Für Schülerinnen und Schüler im 5. Lernjahr
Grammatik-Schülerarbeitsheft + Klett-Augmented

64 Seiten
ISBN 978-3-12-525668-2
Titel vormerkbar, erscheint 08/2022

Alle drei Übungshefte werden durch den Band > Französische Grammatik anders unterrichten – Sek 1 von Eva Müller ergänzt: Mit Peilen, Bewegung, Mitsing-Liedern und Chansons, Aktivitäten rund um lustige Werbeclips und Comics, Denksportaufgaben und einem Escape-Game wird dem Französischunterricht in sehr willkommenener Weise neuer Schwung verliehen.

Eva Müller
Französische Grammatik anders unterrichten – Sek 1
Lernen mit allen Sinnen fördern
– Nur für Lehrende
Lehrerbuch + Online
143 Seiten
ISBN 978-3-12-525663-7

Nicolas Tirard-Gatel parle de l’Hôte d’Albert Camus

Montag, 13. Dezember 2021

Récemment, lors du colloque du Groupe d’Études sartrienne à Paris, notre rédaction a fait la connaissance de Nicolas Tirard-Gatel, étudiant en lettres à l’université Paris III Sorbonne-Nouvelle.

Nous avons parlé de notre blog et nous avons conçu l’idée d’enregistrer des entretiens sur la littérature. Pour commence, nous avons choisi la nouvelle l’Hôte d’Albert Camus :

L’Hôte d’Albert Camus sur notre blog :

> Albert Camus, L’hôte — Neu: Schülerarbeitsheft – 21. März 2018

> Lesebericht: Albert Camus, L’hôte (BD) – 12. März 2018

> Vor 70 Jahren : Der Bruch zwischen Jean-Paul Sartre und Albert Camus – 28. Juni 2021

> Dimanche, 24 janvier 2021, 19 h : Nachgefragt: Professeur Lahkim Azelarabe Bennani parle sur Albert Camus, La Peste – 24. Januar 2021

> Wiedergelesen: Albert Camus, Die Pest – 13. Oktober 2020

> Albert Camus 7.11.1913-4.1.1960 – 4. Januar 2020

Tipps für Schülerinnen und Schüler in der Sek I:
Wiederholen und üben mit dem Frankreich-Blog

Donnerstag, 4. November 2021

In diesem Beitrag: | Diktate | Mobbing | Vokabellernen | Grammatik üben | DELF | Aufgaben mit Twitter | Lektüren | Reisen nach Frankreich |Photos | Paris | Straßburg | Metz | Montpellier | Bordeaux | Prendre le vélo | Deutsch-französisches Jugendwerk DFJW |Prix des lycéens allemands | Tools für das Online-Lernen | Wird ergänzt.


Auf unserem Blog:

> 222 Argumente für Französisch

> Online #Französischlernen

> Online unterrichten und lernen

> Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie


PONS
vous soutient toujours :


In der Pandemie und während des Lockdowns mussten Lehrerinnen und Lehrer wie ihre Schülerinnen und Schüler sich verschiedenen Formen des Online-Unterrichts gewöhnen. Dabei konnte es gar nicht ausbleiben, dass Lücken entstanden. Es wurde nicht genug gelesen oder vorgelesen, Französisch sprechen mit anderen, das kam zu kurz und auch die Vokabeln blieben auf der Strecke.

Unsere Redaktion hat in diesem Beitrag einigen Hinweise auf Beiträge auf unserem Blog und auf andere Seiten gesammelt – dieser Beitrag wird noch ergänzt werden –, wo Schülerinnen und Schüler vor allem der Klassen 7-10 Hinweise auf Wiederholungen und Übungen finden: U. a. > Diktate , > Vokabellernen, > Grammatik üben und Online-Übungen für DELF, die auch zum Üben genutzt werden können.


Diktate werden im allgemeinen nicht geübt und doch sind sie eine gute Übung, weil das Hörverständnis und das Schreiben gleichermaßen geübt werden:

> Cinq minutes de dictée avec Gilles Floret (I) – 28. November 2007


Auf unserem Blog haben wir zahlreiche Videos mit Reden von Politikern, wie auch Staatspräsident Emmanuel Macron, übernommen. Seine Reden sind eher nur für Sek. II geeignet. Aber es gibt auch markante Ausnahmen, die sich auch zum Einsatz im 3. oder 4. Lernjahr gut eignen:

Mobbing in der Schule: > Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 14. November 2019 – mit Aufgaben für Schülerinnen und Schüler.



Découvertes 1
Ausgabe 1. oder 2. Fremdsprache ab 2020
> Trainingsbuch mit Audiomaterial | 1. Lernjahr
Cover
ISBN: 978-3-12-624081-9
Umfang: 144 Seiten


Vokabellernen: Das Lernen von Vokabeln ist eigentlich eine ständige Hausaufgabe und nach der Lektüre einer neuen Lektion werden natürlich deren Vokabeln im Rahmen einer Hausaufgabe gelernt. Dazu gibt es verschiedene Lernstrategien, die einen schreiben den Lektionstext ab und markieren die neuen Wörtern und notieren sie dann mit den deutschen Entsprechungen in ihrem Vokabelheft, andere lernen nach dem Vokaelverzeichnis durch Abdecken und Schreiben der französischen Vokabeln. Oder man nutzt online und kostenlos den > Vokabeltrainer von PONS, für den es hier die Anleitung, die > PONS FAQ-Vokabeltrainer zum Herunterladen gibt.


Grammatik üben: Auf www.pons.com gibt es auch > Grammatikübungen und > Verbtabellen zum Üben.

NEU: > Französische Grammatik ANDERS trainieren


Üben für DELF: > DELF@klett ist online – 20. April 2017


Arbeiten mit Twitter:

Der Mikro-Nachrichtendienst Twitter eignet sich hervorragend, aufgrund seiner kurzen Texte und er vielen Fotos als Informationsquelle nicht nur für den Französischunterricht. In einem Beitrag werden auf unserem Blog die Tweets der Französischen Botschaft in Berlin und der Deutschen Botschaft in Paris nebeneinander angezeigt. Die Aufgaben lauten, welche Themen werden zur Zeit zwischen Berlin und Paris diskutiert. Außerdem wird die Anfertigung einer deutsch-französischen Vokabelliste angeregt:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

Ein weiteres Beispiel für die Arbeit mit Twitter:

> Les jeunes en France et en Allemagne – 3. Oktober 2021


Hinweise auf Lektüren:

> Nachgefragt. Anne-Sophie Guirlet-Klotz: Lire une lecture française en temps de confinement – 23. April 2020

> Deux entretiens avec Wilfried N’Sondé, Aigre-Doux et Femme du Ciel et des Tempêtes – 26. August 2021

> #Lire I: Dennis Fender, Depuis notre dernière rencontre – 4. Februar 2019

> Lesebericht: Azouz Begag/Wilfried N’Sondé/Nathalie Licard/Lorène Lemor/ Mfa Kera: Mon premier échange – 27. August 2015

> Französisch-Lektüre für Sek I : Nicolas Sconza : Sous le ciel de Marseille – 7. April 2009< > Landeskunde-Lektüren Sek. I. Der Tipp: L’intrigante de Montpellier – 4. November 2008


Reisen nach Frankreich

Auf unserem Blog: > Partons en France – Reisen wir nach und durch Frankreich ***

> https://www.france-voyage.com/de ****

Wenn Ihr diese Seite besucht und Eure Reise plant…dann könnt Ihr schon eine Menge erzählen und wenn Ihr dann noch das Fahrrad nehmt, habt Ihr genügend Stoff für Referate. Frankreich online entdecken… dann dauert es nicht mehr lange, bis Ihr endlich nach Frankreich fahrt.


DFJW

> Unserer > Artikel zum Deutsch-französsichen Jugendwerk auf diesem Blog


Fotos:

> 98 Artikel mit Fotos: > /category/fotos

Die Fotos auf diesem Blog, sowie sie vom > Autor dieses Blogs stammen, dürfen von Schülerinnen und Schülern für ihre Schulaufgaben verwendet werden. Eine Genehmigung ist nur erforderlich, wenn die Fotos in Online-Medien jeder Art veröffentlicht werden.Auf nach Paris:

Ihr seid doch bestimmt schon mal in Paris gewesen? Nun, unsere Redaktion zeigt viele Fotos aus Paris hier in verschiedenen Artikeln auf dem Blog, die dürft Ihr mit Screenshots auf Euren PC holen und daraus PPT-Präsentationen anfertigen und Euren Lehrer/innen und Klassenkamerad/innen zeigen. Nur im Netz auf Seiten, die öffentlich zugänglich sind, dürft Ihr die Fotos nicht verwenden:

> Paris – 22. – 24. Februar 2020


Am besten ruft Ihr den Beitrag, in dem Fotoalben sich befinden, einzeln mit Klick auf dessen Titel aufschlagen, warten bis der Artikel ganz geladen ist, und dann erst auf ein Foto klicken, das geht auf einem schwarzen Hintergrund auf – meist sind über 20 Fotos in den Alben. Mit einer Auswahl könnt Ihr dann euren individuellen Spaziergang durch Paris zusammenstellen und darüber erzählen. Für Unterrichtszwecke dürft Ihr alle Fotos benutzen – nur wenn die Fotos in Online-Medien verwendet oder veröffentlicht werden, muss die > Redaktion  am besten per Mail gefragt werden.

> Für einen Tag nach Paris – 17. Oktober 2011 ***

Allons à Paris

Hier könnt Ihr herausfunden, wie ihr mit der Metro fahren könnt: >  https://www.ratp.fr

> Metroplan von Paris

https://www.parisinfo.com – Site officiel de l’Office du Tourisme et des Congrès

La Tour Eiffel – https://www.toureiffel.paris/fr

Louvre – https://www.louvre.fr/ | https://www.louvre.fr/visites-en-ligne | Parcours des visites |

Le Musée d’Orsay : > https://www.musee-orsay.fr/fr

La Fondation Louis Vuitton > 
https://www.fondationlouisvuitton.fr/fr

La Sainte Chapelle > http://fr.photojpl.com/la-sainte-chapelle-de-paris-en-visite-virtuelle-interactive-panoramique/-/StPKOKpmW6/

12 Monuments incorntournables à Paris
https://www.parisinfo.com/decouvrir-paris/paris-pour-la-premiere-fois/paris-en-12-incontournables

> Un week-end en septembre à Paris – 2. Oktober 2021

> Für einen Tag nach Paris ***

> Paris, 1. Dezember 2019 – 2. Dezember 2019

> Auf nach Paris – 21. Oktober 2018

> Paris im Juni – 17. Juni  2018

> Paris, April 2018 –  15. April 2018

> Paris im Juni 2016 – 1. Juli 2016

> Am ersten Februar-Wochenende nach Paris zum Frühling – 8. Februar 2016

> Fahrradfahren in Paris und in Frankreich – 13. Januar  2020

> Ortsbesichtigung: Notre-Dame de Paris – 8. September  2019

> Alfred Grosser parle de Notre-Dame de Paris – 17. April 2019

> La restauration de la cathédrale Notre-Dame de Paris – 17. Juli  2019

> Kommen Sie einmal mit auf den Turm des Panthéon? – 26. Juni  2017

> Nouveau réseau bus à Paris – 24. Mai 2019

> Agnès Poirier, An den Ufern der Seine: Begleiten Sie uns durch das 6. Arrondissement in Paris? – 26. April 2019

> Les trottinettes à Paris – Elektrotretroller in Paris – 4. April 2019

> Paris und seine Museen: 185 496 œuvres en ligne  – 23. Mai 201

> Juni 2017 in Paris: Vom Panthéon zum Palais Royal und wieder zurück – 27. Juni  2017


> Mit der Tram nach Strasbourg
– 30. Mai 2017

> Une excursion à Strasbourg (I) – La préparation – 1. September 2014

> Strasbourg: Faisons un peu la lèche-vitrines – 18. März 2012

> La gare de Strasbourg. Der Hauptbahnhof von Straßburg – 27. April 2008


> Metz: Le Centre Pompidou – 23. August 2010

> Une visite à Metz – 21. Oktober 2009


Bordeaux

> Ab 2. Juli ’17 von Paris nach Bordeaux in 2 Stunden – 10. Juli 2017


Montpellier

> Vacances en France (VI) : Montpellier (III) – 25. November 2016

> Vacances en France (VI) : Montpellier (IV) Quartier Port Marianne – 24. November 2016

> Vacances en France (VI) : Montpellier (II) – 24. November 2016

> Vacances en France (VI) : Montpellier (I) – 20. November 2016

> Online-Editionen (I). Die mittelalterliche Stadtchronik Montpelliers “Petit Thalamus” – 20. Mai 2015

> Landeskunde-Lektüren Sek. I. Der Tipp: L’intrigante de Montpellier – 4. November 2008



Prendre le vélo

> Fahrradfahren in Paris und in Frankreich – 13. Januar 2020

Wunderbare Website, um Referate azufertigen:

> Alles zum Radeln in Frankreich: > www.francevelotourisme.com
Hier kann man angeben, von wo nach wo man radeln möchte und bekommt einen Tourenvorschlag mit Erläuterungen


Prix des lycéens

> Ausschreibung für ein kreatives Video rund um den Gewinnerroman 2021 – Prix des lycéens allemands 2021-2022 – 3. November 2021

> Prix des lycéens 2021 – #lesen und #debattieren auf Französisch, wie geht es? – 28. September 2020


Tools für das Online-Lernen

> Arthur Thömmes Digitaler Werkzeugkasten Teil 1

Tools fürs Online-Lerrnen am Seminar Stuttgart

docs.google.com/document/d/1ILEIkpqsivoPgn7MMTIeK92Ej4jSbfypu2HyS1F48Hw/edit#

Digitaler Notfallkoffer

> www.pearltrees.com/t/digitaler-notfallkoffer/id29873172 – mit einer Video-Erklärung > twitter.com/Hecki47296372/status/1238334409868279809

Französischlernen in der Sek. I nach dem Lockdown

Mittwoch, 3. November 2021
Auf unserem Blog:

> 222 Argumente für Französisch

> Online #Französischlernen

> Online unterrichten und lernen

> Französisch-Online-
Lernen in Zeiten der Pandemie


PONS
vous soutient toujours :

In der Pandemie und während des Lockdowns wurde auf einmal digital unterrichtet, zunächst mit Anlaufschwierigkeiten und allmählich hatten sich Lehrerinnen und Lehrer wie ihre Schülerinnen und Schüler dank des Engagements aller an die neue und ungewohnte Form des Unterrichts gewöhnt. Aber was für eine Erleichterung, als mit Beginn des Schuljahrs 21/22 alle wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren konnten.

Aber die Schülerinnen und Schüler weisen doch in ihren Kenntnissen ganz erhebliche Lücken auf und nach den Gesprächen, die unsere Redaktion mit Lehrerinnen und Lehrern geführt hat, wird deutlich, dass sich diese Lücken auf allen Ebenen, Vokabelkenntnisse, Lesefertigkeit und – verständnis bis hin zur Textproduktion. Fähigkeiten und Kompetenzen zeigen. Die Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen vorher schon oder eher auf der Kippe standen, geraten nun in die Gefahr, den Anschluss zu verlieren oder haben ihn gar schon verloren. Die Folgen sind dramatisch, weil sie keinesfalls nur punktuell zu beobachten sind, sondern sich in allen Klassenstufen von 7-10 zeigen und die dringend benötigte Motivation gerade im Fach Französisch keinesfalls befördern werden. Beim Stand der Dinge, kann diese Situation dramatische Folgen für die Wahl zugunsten des Faches Französisch am Beginn der Oberstufe haben.

Der Artikel für Schülerinnen und Schüler auf unserem Blog:

> Tipps für Schülerinnen und Schüler in der Sek I: Wiederholen und üben mit dem Frankreich-Blog

Ging der Ruf nach einer besseren digitalen Ausstattung der Schulen, der mit dem > DigitalPakt Schule beantwortet wurde, in die falsche Richtung? Betrachtet man den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler nach der Pandemie so fällt ein Beurteilung des Nutzens der digitalen Unterstützung während der Pandemie, die doch eigentlich auch ein Härtetest für das digital gestützte Lernen war, möglicherweise eher ernüchternd aus, denn eine sachgerechte Fachdidaktik für das Lernen mit Unterstützung von Online-Medien gibt es immer noch nicht: > Schule und Internet: Une didactique nouvelle à un monde nouveau – 10. Dezember 2014.

Unter den vielen Tools, sind für die Sek I. die Angebote zur Unterstützung des > kollaborativen Schreibens sinnvoll. Außerdem gibt es verschieden Angebote, die das Vokabellernen unterstützen. Unsere Redaktion empfiehlt den kostenlosen > Online-Vokabeltrainer von PONS für den wir hier die die Anleitung, die > PONS-FAQ-Vokabeltrainer zum Heurnterladen anbieten.

Neu : UNTERRICHT: Mit Padlets Unterricht gestalten – Von Bob Blume – 23. Januar 2021

Eine Auswahl verschiedener Beiträge auf unserem Blog auch für Sek I.:

> 222 Argumente für Französisch

Diktate werden im allgemeinen nicht geübt und doch sind sie eine gute Übung, weil das Hörverständnis und das Schreiben gleichermaßen geübt werden:

> Cinq minutes de dictée avec Gilles Floret (I) – 28. November 2007

Auf unserem Blog haben wir zahlreiche Videos mit Reden von Politikern, wie auch Staatspräsident Emmanuel Macron, übernommen. Seine Reden sind eher nur für Sek. II geeignet. Aber es gibt auch markante Ausnahmen:

Mobbing in der Schule: > Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 14. November  2019 – mit Aufgaben für Schülerinnen und Schüler.

Üben für DELF:

> DELF@klett ist online – 20. April 2017

Hinweise auf Lektüren:

> Nachgefragt. Anne-Sophie Guirlet-Klotz: Lire une lecture française en temps de confinement – 23. April 2020

> Deux entretiens avec Wilfried N’Sondé, Aigre-Doux et Femme du Ciel et des Tempêtes – 26. August  2021

> #Lire I: Dennis Fender, Depuis notre dernière rencontre – 4. Februar 2019

> Lesebericht: Azouz Begag/Wilfried N’Sondé/Nathalie Licard/Lorène Lemor/ Mfa Kera: Mon premier échange – 27. August 2015

> Französisch-Lektüre für Sek I : Nicolas Sconza : Sous le ciel de Marseille – 7. April 2009< > Landeskunde-Lektüren Sek. I. Der Tipp: L’intrigante de Montpellier – 4. November 2008

Üben:

> Französisch: Üben Ihre Schüler genug? – 1. Februar 2021 von H. Wittmann

Fotos:

> 98  Artikel mit Fotos: > /category/fotos

Die Fotos auf diesem Blog, sowie sie vom > Autor dieses Blogs  stammen, dürfen von Schülerinnen und Schülern für ihre Schulaufgaben verwendet werden. Eine Genehmigung ist nur erforderlich, wenn die Fotos in Online-Medien jeder Art veröffentlicht werden.

> Für einen Tag nach Paris – 128 Fotos

Arbeiten mit Twitter:

Der Mikro-Nachrichtendienst Twitter eignet sich hervorragend, aufgrund seiner kurzen Texte und er vielen Fotos als Informationsquelle nicht nur für den Französischunterricht. In einem Beitrag werden auf unserem Blog die Tweets der Französischen Botschaft in Berlin und der Deutschen Botschaft in Paris nebeneinander angezeigt. Die Aufgaben lauten, welche Themen werden zur Zeit zwischen Berlin und Paris diskutiert. Außerdem wird die Anfertigung einer deutsch-französischen Vokabelliste angeregt:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

Ein weiteres Beispiel für die Arbeit mit Twitter:

> Les jeunes en France et en Allemagne – 3. Oktober 2021

Prix des lycéens

> Prix des lycéens 2021 – #lesen und #debattieren auf Französisch, wie geht es? – 28. September 2020

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt