Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

Rezension und Nachgefragt: Julien Jeanneney, Contre la proportionnelle

Sonntag, 24. November 2024

french german 

| A coup sûr, Noël arriveDie Verhaftung von Boualem Sansal in Algerien | Mercosur – un conflit franco-allemand | Die deutsch-französischen Beziehungen in schwierigen Zeiten | Trump wiedergewählt – Rede von Staatspräsident Macron auf dem Gipfel de EPG in Budapest – Ende der Ampelkoalition in Berlin  | Le Vendée Globe 2024 | La déconsommation et sobriété numériqueL’article 49.3 | L’utilisation d’un iPad et d’un portable présente-t-elle des avantages pour l’enseignement des langues ? |


Julien Jeanneney
> Contre la proportionnelle
Collection Tracts (no 61)
Gallimard
Parution 21-11-2024

Strasbourg a été libéré il y a 80 ans

Sonntag, 24. November 2024

Staatspräsident Emmanuel Macron nahm am Samstag, den 23. November 2024 an der Zeremonie zum 80. Jahrestag der Befreiung Straßburgs sowie die Entdeckung des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof, des einzigen Konzentrationslagers auf französischem Boden teil. Die Gedenkfeier begann mit einer militärischen Zeremonie auf dem Place Broglie, wo er anwesende Veteranen mit der Ehrenlegion auszeichnete. Nach dieser Zeremonie hat Emmanuel Macron in der Aula Marc Bloch des Palais Universitaire eine Rede gehalten, in der er die Pantheonisierung des Historikers und Widerstandskämpfers Marc Bloch – site cheminsdememoire.gouv.fr – , der 1944 von den Nazis ermordet wurde, ankündigte – mittlerweile hat die Familie von Marc Bloch sich zu dem Vorschlag geäußert und bittet darum, dass kein Vertreter der Rechtsextremen an der Zeremonie teilnehmen dürfe.

Und im früheren Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof hat der Staatspräsident einen Kranz niedergelegt:

Otmar Seul, Eine Satire, eine Operette und die Politik. Das Fürstentum Birkenfeld in Henri Meilhacs Komödie »Der Gesandtschaftsattaché« (1861) und seine Bearbeitung in Lehárs Operette »Die lustige Witwe« (1905).

Sonntag, 22. September 2024

Auf unserem Blog stehe zuviel über Politik, mahnte mich mein Doktorvater Professor Dirk Hoeges immer wieder. Also erschienen auch Artikel u. a. über Musik und Literatur auf diesem Blog.

Aber die Literatur und auch die Musik haben ganz besonders in Frankreich (222 Argumente für Französisch: Nr. 17, 44 48 f., 64, 73,f., 75, 90 et passim) haben auch sehr oft eine eminent politische Komponente oder Tragweite.

Erinnern wir hier zum Beispiel an den Vortrag über Jacques Offenbach im Institut français in Mainz am 4. Juni 2019. Jacques Offenbach beherrschte nicht nur virtuos die Musik- und Operettenszene seiner Zeit, er war auch ein Meister im Umgang mit der Zensur. Er illustrierte perfekt die These, dass die Künstler – auch die in Opposition zum Regime standen, diesem aber auch eine Bühne geboten haben. Das war also ein Verhältnis auf Gegenseitigkeit, das auch zu dem unglaublichen Erfolg des 2. Kaiserreichs beigetragen hat: > Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013.

Otmar Seul, unseren Blog-Lesern nicht unbekannt, hat uns zu diesem Thema einen Text mit dem Titel Eine Satire, eine Operette und die Politik. Das Fürstentum Birkenfeld in Henri Meilhacs Komödie »Der Gesandtschaftsattaché« (1861) und seine Bearbeitung in Lehárs Operette »Die lustige Witwe« (1905) geschickt.

Bei Archivarbeiten in Paris machte Otmar Seul einen erstaunlichen Fund, der im Zusammenhang mit der Geschichte des rheinland-pfälzischen Städtchens Birkenfeld steht, wo er aufgewachsen ist. Der Bericht über seinen Fund zielt genau auf eine Thema, das auch heute noch aktuell ist: « Wie umgeht man staatliche Zensur? Unter Napoleon III. verlegt der Theaterautor Henri Meilhac seine Posse über das französische Diplomatenmilieu in eine ausländische Botschaft in Paris – die des fiktiven « Fürstentums Birkenfeld ». Dieses Fürstentum hat es dem Namen nach tatsächlich gegeben – als Verwaltungseinheit des Großherzogtums Oldenburgs. Birkenfeld war das Stichwort für Seul, der es nun genau wissen wollte, ob es in der Fiktion Bezüge auf das reale, das heißt historische Birkenfeld gebe.

Das Ganze hat einen sensationellen Anstrich: denn Meilhacs Satire wird 1905 zur literarischen Vorlage für das Libretto von Victor Léon und Leo Stein für… « Die Lustige Witwe » von Franz Lehár: Das Ergebnis seiner Nachforschungen steht hier > “Eine Satire, eine Operette und die Politik: das Fürstentum Birkenfeld in Henri Meilhacs Komödie »Der Gesandtschaftsattaché« (1861) und seine Bearbeitung in Lehárs Operette »Die lustige Witwe« (1905) – mit vielen Illustrationen -, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, Heft 68, Saargeschichten“, Ausgabe 71/2023, wbg-Academic. Diese Aufsatz wird hier mit freundlicher Genehmigung des  Verlages – schon vorher einmal im Saarbrücker Stadtmagazin – wieder veröffentlicht.

Den Band Persönlichkeiten aus der Saarregion, Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 71 (2023), Sabine Penth (Herausgeberin), Joachim Conrad (Herausgeber), Elias Harth (Herausgeber), wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, 1. Auflage 2024
Gebunden, 392 Seiten, ISBN: 978-3-534-64015-7, Bestellnummer: P3640158

findet man im online-Shop des Herder-Verlages als gedrucktes Buch und E-Book unter folgenden Links:

> www.herder.de/wissen/shop/p8/88171-persoenlichkeiten-aus-der-saarregion-gebundene-ausgabe/

> www.herder.de/wissen/shop/p8/89040-persoenlichkeiten-aus-der-saarregion-ebook-pdf/
In der E-Book-Fassung sind die Abbildungen zudem farbig.

Staatspräsident Emmanuel Macron et Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Oradour-sur-Glane

Montag, 10. Juni 2024

french german 

Die Rede des Bundespräsidenten Steinmeier auf Französisch beginnt bei 48:50 und die des Staatspräsidenten Macron bei 1:01.

> Centre de la mémoire – Oradour-sur-Glane

> In der Kirche von Oradour starben 461 Frauen und Kinder – DIE WELT , 10. Juni 2024

Auf unserem Blog:

> Robert Hébras (1925-2023): der letzte Überlebende des Massakers in Oradour-sur-Glane ist tot – 11 Februar 2023

> 10. Juni 1944: Das Kriegsverbrechen in Oradour-sur-Glane – 10. Juni 2019

> 10. Juni 1944: Gedenken in Oradour-sur-Glane (2013) – 10. Juni 2014

> Bibliographie: Erinnerungskultur

Cérémonies du 80ème anniversaire du Débarquement (II) : Saint-Lô

Donnerstag, 6. Juni 2024

french german 

| Cérémonies du 80ème anniversaire du Débarquement (I) : Hommage aux maquisards bretons au mémorial des SAS à Plumelec| (II) Saint-Lô | (III) La Commémoration du D-Day | (IV) : President Biden speaks in Normandy | ((V) : Journée à Ver-sur-Mer, Colleville-sur-Mer et Omaha Beach |


Les tâches pour les élèves :

1. Regardez le discours du Président de la République à Saint-Lô (à partir de 22:38) (deux fois)
2. Écrivez un article d’une page : Les Discours d’Emmanuel Macron à Saint-Lô
3. Si vous aviez assisté à notre cours d’aujourd’hui, vous auriez dû réfléchir à la manière d’écrire un discours de commémoration.
3. Écrivez une page: La culture de mémoire en France. Sur notre blog vous trouvez beaucoup d’idées pour répondre à cette question. Ou vous cherchez ici avec le mot > Erinnerungskultur

PONS hilft Euch:

> Déclaration de Normandie à l’occasion des commémorations du 80ème anniversaire du Débarquement. – site du Palais de l’Élysée

https://x.com/kas_frankreich/status/1798632672547463421

https://x.com/francediplo_DE/status/1798700504064590208

Auf unserem Blog (Auswahl):

> Hommage aux combattants du maquis des Glières et cérémonie en mémoire des enfants d’Izieu – 20. April 2024

> Hommage aux maquisards de la Résistance et de la Libération à Vassieux-en-Vercors – 20. April 2024

> François Hollande : Discours au Mont-Valérien en hommage à la Résistance – 21. Februar 2014

Hommage aux maquisards de la Résistance et de la Libération à Vassieux-en-Vercors

Samstag, 20. April 2024

Auch dieser Tag in Vassieux-en Vercors steht im Zusammenhang mit dem Gedenken, das dieses Jahr an den > 80. Jahrestag der Befreiung, der an die Landung in der Normandie im August 1944 erinnert. Präsident Emmanuel Macron besuchte am Dienstag, 16. Mai 2024. Zum ersten Mal kam ein Staatschef, um die Opfer des Vercors zu ehren.

Vassieux ein ganz besonderer Ort, denn neben Paris, Nantes, Ile de Sein und Grenoble ist er einer der Gemeinden, die in den Rang eines Compagnon de la Libération erhoben wurden.

Die Ort auf dem Plateau du Vercors haben nach der Invasion der Südzone Frankreichs Flüchtlinge aus der besetzten Zone aufgenommen. Auf diese Weise wurde das Vercors ein Zentrum des Widerstands und entwickelte sich zu einem Stützpunkt für die eventuelle Landung in der Provence, so wie General de Gaulle dies von London aus bestätigten hatte. Der > Maquis bezeichnet ab 1942 eine Widerstandsgruppe. Nach mehreren erfolgreichen Offensiven wurde er im Juli 1944 im Rahmen einer der größten Repressionsaktionen von rund 10.000 deutschen Soldaten besiegt.

Cérémonie en hommage aux maquisards du Vercors depuis la nécropole nationale de Vassieux-en-Vercors.

Am 16. April 1944 habe die französische Miliz in Vassieux unter dem Kommando von Raoul Dagostini mit Repressionen gegen den Widerstand im Vercors begonnen, so Emmanuel Macron in seiner Ansprache. Acht Tage lang sei Bauernhöfe geplündert und angezündet, Bewohner gefoltert, andere später deportiert und drei von ihnen erschossen worden, weil sie von Franzosen denunziert worden waren. Und Macron erinnert daran, wie auf dem Plateau des Vercors 4000 Kämpfer am 3. Juli die Rückkehr der Republik ausgerufen hatten.

In La Chapelle und Vassieux wurden die Gesetze von Vichy zu Boden geworfen. Am 21. Juli erschien über ihnen ein deutsches Flugzeug. Vom Himmel fielen Fallschirmjäger, von den Bergrücken kamen mehr als 10.000 Soldaten des Deutschen Reichs. Die Maquisards sahen sich im Verhältnis 1:10 belagert. Es folgten furchtbare Kämpfe, bei denen 600 Widerständler und 200 Zivilisten fielen.

Bei der Zeremonie in Vassieux-en-Vercors haben Schüler vor der Ansprache von Emmanuel Macron zuerst die Namen der Toten vorgelesen.

Cérémonie commémorative en hommage aux habitants de Vassieux.

> Hommage aux maquisards de la Résistance et de la Libération à Vassieux-en-Vercors – *.pdf – site du Palais de l’Élysée

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt