Archiv für die Kategorie 'Politik'

Enseigner l’allemand – Französisch unterrichten

Donnerstag, 26. Mai 2016

french german 

Ces deux tweets présentent une bonne occasion de traduire en français l’article suivant :

Ohne Abstimmung gültig: 49-3 (II)

Mittwoch, 11. Mai 2016

Abstimmung über das Misstrauensvotum, Do., 16 h: Direkt aus der Nationalversammlung
> Les agendas de l’Assemblée nationale


Premierminister Manuel Valls hat> Artikel 49 Abs. 3 der Verfassung eingesetzt. Es geht um die Abstimmung über die > Loi travail:

https://twitter.com/gouvernementFR/status/730503289586978816

> Ohne Abstimmung gültig: 49-3 – 18. Januar 2015

Wenn die Regierung weiß, dass sie für ein Gesetzesprojekt in der Nationalversammlung keine Mehrheit bekommt, kann sie mit dem Artikel 49/3 den Abgeordneten sagen, ich stelle die Vertrauensfrage und verknüpfe sie mit diesem Gesetzesvorhaben. Wenn die Abgeordneten dann mit der absoluten Mehrheit aller Stimmen in der Nationalversammlung für den Entzug des Vertrauens stimmen, muss der Premierminister beim Präsidenten die Demission der Regierung einreichen. Wird die Mehrheit für den Entzug des Vertrauens nicht erreicht, bleibt die Regierung natürlich im Amt, und das Gesetz? Gilt als von den Abgeordneten – ohne Abstimmung – als angenommen. Umgangssprachlich: Die Regierung sagt zu den Abgeordneten, wenn Ihr das Gesetz nicht haben wollt, müsst ihr mich stürzen, wenn Ihr das nicht tut, gilt das Gesetz. Es könnte auch passieren, wenn die Regierung auf diese Weise eine Niederlage erleidet, dass nach dem Rücktritt der Regierung, der Präsident sich auf den Artikel 12 besinnt, die beiden Präsidenten vom Senat und der Nationalversammlung konsultiert, und dann die Nationalversammlung auflöst. Doch dies steht aktuell nicht zur Debatte.

> Verfassung der V. Repubik – Site du Conseil Constitutionnel (Stand: 21. Juli 2008:
Artikel 49.3: “ er Premierminister kann nach Beratung des Ministerrates vor der Nationalversammlung die politische Verantwortung der Regierung für die Abstimmung über einen Haushaltsgesetzentwurf oder einen Gesetzentwurf zur Finanzierung der Sozialversicherung übernehmen. In diesem Falle gilt dieser Entwurf als angenommen, wenn nicht innerhalb der darauffolgenden vierundzwanzig Stunden ein Misstrauensantrag eingebracht und unter den im vorangegangenen Absatz genannten Bedingungen angenommen wird. Einmal pro
Sitzungsperiode kann der Premierminister auf dieses Verfahren auch bei einem anderen Gesetzentwurf oder Gesetzesvorschlag zurückgreifen.“

Éditorial : > Recours au 49.3 : un échec collectif – Le Monde, 20 octobre 2022.

> Le 49-3, kézako ? – site de l’Ècole de journalisme à Sciences Po

> kézako sagt PONS.

> Qu’est-ce que l’article 49-3 ? – LE MONDE – 10.5.2016

Ein schönes Thema für Studenten in Sciences-Po: „Faut-il conserver l’article 49-3 de la Constitution ?“

En principe, les adversaires de cette procédure sont toujours libres de déposer une motion de censure sous d’autres conditions, p. ex. selon l’art 50 de la constitution. L’art 49 al 3 s’adresse aux hésitants qui n’osent pas vraiment dire non, 49-3 introduit un peu de vote entre oui et non obligatoire, on veut garder le gouvernement, on le garde au prix de la loi… une fois la loi votée par la procédure du 49-3 qui en est politiquement responsable ? Le gouvernement ou les députés ? Il est magnifique cet article, il fournit des sujets de dissertations dans tous le sens et à toutes les générations d’élèves, notamment à Sciences-Po – ahhh les heures passées sous les toits rue de la Chaise en réfléchissant sur les intentions du gouvernement et les hésitations des députés, comme Allemand, cela m’a fait un grand plaisir de participer ainsi à la vie française.

https://twitter.com/LCP/status/730287464376578048

IS Propaganda: Sprache, Text und Poesie
Lesung und Gespräch:

Sonntag, 8. Mai 2016

Nicolas Hénin und Sabin Damir-Geilsdorf

Freitag, 13. Mai, 20.00 Uhr | > Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart

Nicolas Hénin war als Nahostjournalistn Frankreichs zehn Monate lang Geisel des Islamischen Staats. Er sagt: „Was dem IS viel mehr Sorgen bereitet als Bomben, sind Appelle zum Frieden. Sie wollten aus mir einen Rache-Propagandisten machen – und was tue ich? Ich rufe nicht dazu auf, sie zu töten. Worte und Ideen sind in diesem Krieg wirksamer als Armeen und Bomben.“ Seine jüngst erschienene Analyse Der IS und die Fehler des Westens: Warum wir den Terror militärisch nicht besiegen können. Sabine Damir-Geilsdorf, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln, untersucht die Bedeutung von Frauen in der Propaganda-Maschinerie des IS. Überraschend ist dabei die Popularität von Poesie als Propaganda, von zahlreichen verklärenden Erfahrungsberichten, verfasst von Frauen, häufig als Fortsetzungsgeschichte konzipiert und erfolgreich über Kanäle der social media verbreitet – Dichtung und Geschichten als Instrument der IS-Politik.

Moderation: Jörg Armbruster (ARD)

Eintritt: 10,-/ 8,-/ 5,- €. Kartenreservierung in der Buchhandlung im Literaturhaus oder unter www.reservix.de, für Literaturhausmitglieder unter Tel. 0711 22 02 17 47 oder > info@literaturhaus-stuttgart.de.
Veranstalter: Institut français Stuttgart & Literaturhaus Stuttgart.

Dazu empfiehlt der Blog von Klett-Cotta.

> In unserem > Lesebericht: Gerhard Schweizer, Syrien verstehen hieß es u. a.: „Wie kann die Wiederherstellung des Friedens in Syrien gelingen? Es gibt unmittelbare Gründe für den Ausbruch des Bürgerkriegs, der sich am Widerstand des Regimes gegen die Bewegung des Arabischen Frühlings entzündet hat. Er zeigt, wie die Probleme des Nahen Ostens durch die Lage in Syrien noch weiter verschärft werden. Die Befriedung Syriens ist heute die allererste Aufgabe. Zu ihr gehören umfassende Kenntnisse vor allem der Geschichte, der Politik und der Gesellschaft in Syrien. Die hat Gerhard Schweizer in seinem Buch > Syrien verstehen. Geschichte, Gesellschaft und Religion, das in der 2. Auflage bei Klett-Cotta erschienen ist, vorgelegt.“ > Bitte weiterlesen.

Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie

Freitag, 6. Mai 2016

french german 

Colloque « La Gauche et le pouvoir »
Le discours de François Hollande

Mittwoch, 4. Mai 2016

War das schon die erste Wahlrede? da bekommt man richtig Lust, wieder eine Wortanalyse zu machen, um festzustellen, wo die Reise hingehen wird. Ist Hollande sich treu geblieben, könnte man auch fragen: > Encore un peu de lexicométrie: Comptons des mots.Les discours de François Hollande et de Nicolas Sarkozy. Bei der Lektüre dieser Rede kann man die Themen notieren und lernt nebenbei das Vokabular, das man für den kommen Wahlkampf brauchen wird, bevor am 23. April und am 7. Mai 2017 der neue Präsident gewählt werden wird. Die Reduktion seines Mandats von 7 auf 5 Jahre, und der zeitlich parallele Verlauf zum Mandat der Nationalversammlung, falls diese nicht vorher ihrem Mandatsende aufgelöst wird, hat die Autorität seines Amtes beeinträchtigt. In gewisser Weise scheint der Präsident jetzt noch mehr von der Nationalversammlung und ihrer Mehrheit abhängig zu sein. Ein völlige Entkoppelung vom Wahltermin der Abgeordneten, gab den früheren Präsidenten der V. Republik die Chance über den Parteien zu stehen. Der Präsident sorgt für die besonderen Aufgaben, während der Premierminister – im Schatten des Präsidenten – lt. Art. 20 das Tagesgeschäft übernimmt. Die Doppelköpfigkeit er Exekutive ist mit der Reduktion der Amtszeit auf 5 Jahre noch viel auffälliger geworden. In jedem Falle hat die Reduktion auf 5 Jahre die Institutionen mehr verändert als man damals vielleicht vermutet hat.

Wir zeigen hier das Video mit der Ansprache von Präsident Hollande am 3. Mai 2016:


Discours lors du colloque « La Gauche et le… von elysee

Der Präsident hat über die Linke gesprochen und über sein Amt. Natürlich möchte jeder Zuhörer wissen, ob Hollande eine zweite Amtszeit anvisiert. Die Rede ist auch interessant, weil der stark in der Kritik stehende Präsident eine positive Bilanz der letzten vier Jahre vorweisen möchte. Hollande ereinnerte an Léon Blum „il connaissait le prix de l’exercice du pouvoir, longtemps il avait essayé d’en dissuader, y compris ses propres amis, mais il savait qu’arrive un moment où l’exercice lucide et courageux du pouvoir s’impose. Voici ce qu’il exprimait le 10 mai 1936 : « Je ne viens pas ici en vous disant : éloignez de moi ce calice, je n’ai pas voulu cela, je n’ai pas demandé cela » au sujet du pouvoir.“ Und Hollande antwortet heute: „Au pouvoir, je vous en fais la confession, il n’y a pas plus de calice qu’il n’y a de délice. Il y a simplement une exigence qui s’appelle le progrès. S’il y a un fil rouge qui relie toutes les périodes où la Gauche a gouverné, c’est bien celui-là. Je ne vais pas ici dresser un inventaire mais rendre justice à une constance.“

> Le texte du discours

LE MONDE > Élection présidentielle 2017

> Elire le Président au suffrage universel – 29. Juni 2007

> Der Staatspräsident – 30. November 2006

> Le Président de la République: un roi élu ? – 9. April 2007

Le rapport de la CNCDH :
La lutte contre la traite des êtres humains

Sonntag, 24. April 2016

french german 

https://twitter.com/DIMR_Berlin/status/727147922572382208

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt