Archiv für die Kategorie 'Deutsch-französische Beziehungen'

DFJW : Unterstützung junger Menschen in Europa mit bis zu 15.000 Euro

Dienstag, 9. März 2021

|Neue Lektor*innen für mobiklasse.de und FranceMobil gesucht! | Soirée littéraire III: dimanche, 7 mars 2021, 19 h –  Temps interférentiel dans la photographie » Nos invités : Michel Sicard et Mojgan Moslehi | Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne | Aktuelle Themen auf unserem BlogFranzösisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |


3 Projektausschreibungen mit bis zu 15.000 Euro des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) ermöglichen es, die europäischen, interkulturellen und digitalen Kompetenzen der 3-30-Jährigen zu stärken.

Während die Gesundheitskrise die internationale Mobilität junger Menschen beeinträchtigt, schlägt das DFJW zusammen mit seinen Partnern vor, die Nutzung digitaler Formate und Werkzeuge zu verstärken, um Alternativen anzubieten und den Jugendaustausch in Europa auszubauen.

3 Projektausschreibungen um den Bedürfnissen bestmöglich zu entsprechen

Das Jahr 2020 hat uns einiges gelehrt, darunter die Notwendigkeit, den Jugendaustausch fortzusetzen, um das durch den Brexit geschwächte Europa zu stärken. Dabei sollen junge Menschen beim Erwerb von übergreifenden Kompetenzen, die sie später im Arbeitsleben nutzen können, unterstützt werden. Vor allem jene Jugendliche, die weit entfernt von den Vorteilen der digitalen Entwicklungen sind, sollen hier integriert werden.

3 Projektausschreibungen um Projekte unterschiedlichster Art zu fördern

Die Projektaufrufe, die sich sowohl an Organisationen als auch an Einzelpersonen richten, sollten Initiativen hervorbringen, die sich an 3-30-Jährige richten: Kinder, Schüler*innen, junge Menschen in der Berufsausbildung, in der Hochschulbildung, im Arbeitsleben, arbeitssuchend oder in der Jugendarbeit tätig.
Schulprojekte, Theaterworkshops, Medientrainings oder die Produktion von Podcasts – das Spektrum der Möglichkeiten ist bewusst sehr breit gefächert, um eine große Anzahl junger Menschen zu erreichen.

Tobias Bütow und Anne Tallineau, Generalsekretäre des DFJW:

„Seit Beginn der Gesundheitskrise hat das DFJW seine Unterstützung angepasst, um auf die neue Realität des Austauschs zu reagieren. So ist es uns gelungen, im Jahr 2020 dank digitaler Formate mehr als 10.000 junge Menschen zu erreichen. 2021 erweitern wir unsere Projektausschreibungen und ermutigen unsere Partner, Verbände und Organisationen sowie Einzelpersonen, neue Formate für digitale Begegnungen vorzuschlagen. Unser Ziel ist es, das Treffen junger Europäer trotz der aktuellen Situation aufrechtzuerhalten und die Verbindungen zwischen unseren Zivilgesellschaften zu stärken.“

Details zu den 3 Projektausschreibungen sowie Beispiele für bereits geförderte Projekte finden Sie auf www.dfjw.org
.

Das DFJW ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Seit 1963 hat es über 9,3 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an rund 380.000 Austauschprogrammen ermöglicht.

Gemeinsam gegen Corona: Grenzüberschreitende Strategie statt harte Grenzschließung!

Mittwoch, 24. Februar 2021

Wir haben folgende Erklärung von Mitgliedern des Vorstands der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung zu möglichen Grenzschließungen aufgrund der Corona-Pandemie bekommen:

Unsere Redaktion ist gerade mit Klett-Cotta sehr beschäftigt… aber die Analyse, die wir jetzt hier schrieben würden, ist genausogut einen wunderbare Aufgabe für Schüler: > wwww.pons.com hilft immer.

Gemeinsam gegen Corna: Grenzüberschreitende Strategie statt harte Grenzschließung!

Vgl. auch:

> Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Abgeordneten Christophe Arend und Andreas Jung MdB antworten auf unsere Fragen – 12. November 2020

OFAJ/DFJW : Concours/Wettbewerb « Éco-aktion »

Donnerstag, 18. Februar 2021

french german 

| Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne | Aktuelle Themen auf unserem BlogFranzösisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |

Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie

Sonntag, 14. Februar 2021

french german 

| 222 Argumente für Französisch | Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne | Aktuelle Themen auf unserem Blog | Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique | Französischunterricht mit digitalen Medien | Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht | Tools für das Online-Lernen |


Ministère de l’Éducation nationale > Des activités pour les vacances de printemps 2021


> Online #Französischlernen I ff.

> Lehrerfortbildung: Unterrichten mit Inhalten auf www.france-blog.info – 29. Oktober 2020

> Wichtige Themen auf unserem Blog

> Tools zum Französisch-Online-Lernen – 8. Dezember 2020

> Tools für das Online-Lernen

Hier finden Sie > Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen, sowie eine Anleitung zum selbstständigen Arbeiten mit den Aufgaben auf diesem Blog. Arbeiten  mit Original-Texten ist gar nicht so schwer: > Mein Kollege hat mir beim Essen eben gesagt, der Frankreichblog sei für Schüler/innen zu schwer. – 24. September 2020

>Unsere Videos

Falls Sie Interesse an einem Workshop rund um den Frankreich-Blog und das digitale Lernen haben – zusammen mit Ihren Kollegen/innen oder mit Ihrer Seminargruppe oder Ihrem Französischkurs – schreiben Sie bitte unserer Redaktion eine E-Mail: > redaktion@france-blog.info.

Si vous êtes intéressé par un atelier sur le blog France et l’apprentissage numérique – avec vos collègues ou avec votre groupe de séminaire ou votre cours de français – veuillez écrire un courriel à notre rédaction : > redaktion@france-blog.info.

Das Deutschlandbild der Franzosen.
Nachgefragt: S. E. Dr. Hans-Dieter Lucas, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Paris antwortet auf unsere Fragen

Samstag, 13. Februar 2021

| Aktuelle Themen auf unserem Blog | Online #Französischlernen I ff. | 14 février, 19 h : > Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne |


„Seine Exzellenz, der deutsche Botschafter Dr. Hans-Dieter Lucas in Paris, hat die Veröffentlichung der Umfrage zum Deutschlandbild der Franzosen von @IFOPOpinion (46 Seiten) mit einem Tweet angezeigt. Vom 17.-24. November 2020 wurden 1.002 Personen, die repräsentativ für die französische Bevölkerung im Alter von 18 Jahre alt und älter, nach ihrem Bild von Deutschland befragt…“ so fing unser Bericht auf diesem Blog am 16. Januar 2021 an: >2021: Das Deutschlandbild der Franzosen – ermittelt von IFOP.

Gestern hatten hat der Botschafter S. E. Dr. Lucas uns per Videoübertragung in der Deutschen Botschaft in Paris empfangen und wir konnten mit ihm zu dieser Umfrage ein Gespräch führen und nachfragen:

Wir wollten wissen, ob S. E. mit dem Ergebnis der Umfrage zufrieden ist und ob die Antworten der Franzosen seine Erwartungen entsprechen? Oder ob es Antworten, die ihn besonders überrascht haben? Und ob die Botschaft bei einzelnen Themen signifikante Änderungen feststellen konnte?

Die deutsche Botschaft in Paris: >>>
Foto: © Deutsche Botschaft Paris

Danach haben wir uns einzelne Ergebnisse der Umfrage angesehen und unserer Redaktion hat den Herrn Botschafter nach seiner Interpretation der Ergebnisse befragt.

Auf die Frage:„Würden Sie sagen, dass Deutschland ein Land ist, das Sie sehr gut, ziemlich gut, nicht sehr gut oder gar nicht gut kennen?“gaben 73 % der Befragten an,  Deutschland als Nachbar nicht sehr gut oder gar nicht zu kennen? Ist das nicht besorgniserregend? Sei es nicht, so der Botschafter ,weil doch auf die nächste Frage, ob sie Deutschland lieben würden 54 % zustimmen würden, was ein sehr guter Wert sei.

Die „Ihrer Meinung nach ist der Einfluss Deutschlands heute vor allem…?“ führt zu einer Überraschung: Kultur, Sport, Intellektuelles Leben, Sprache und Kunst sind auf den hinteren Plätzen, wenn es um das Außenwerbung Deutschlands geht, haben wir da etwas versäumt?

Die Frage zum wirtschaftlichen Einfluss Deutschlands in der Europäischen Union wird von einer knappen Mehrheit positiv entschieden, wenn auch 26 % das Gewicht Deutschlands als zu stark empfinden. Aber diese Frage wurde zu einem Zeitpunkt gestellt, als die Deutsche Ratspräsidentschaft noch nicht abgeschlossen war.

Es ist bemerkenswert, dass die IFOP-Umfrage eine deutliche Verbesserung im deutsch-französischen Verhältnis nachweisen kann: Wir haben den Botschafter gefragt, ob er das aus der Erfahrung mit seinen Gesprächen in Frankreich bestätigen könne?

Das Ergebnis dieser Frage „Welches Land engagiert sich Ihrer Meinung nach derzeit am stärksten, um die europäische Integration voranzutreiben?“ hat mich ein wenig gewundert: Trotz des Engagements von Präsident Macron zugunsten Europas bekommt Frankreich von den Befragten nur 11 %… aber Frankreich und Deutschland zusammen 53 %, ist eine der interessantesten Ergebnisse dieser Umfrage, bestätigt er doch zumindest indirekt den Ansatz der Europapolitik Macrons:

Auf unserem Blog:

Eine Dokumentation der Reden von Staatspräsident Emmanuel Macron zur Neugründung Europas:

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020)
Juli 8th, 2020>

> Emmanuel Macron: “Jour historique pour l’Europe !”– 21. Juli 2020

> Studieren in Europa. Macron und sein Vorschlag, “Europäische Universitäten” aufzubauen
28. Dezember 2020

Vous voulez vivre une vraie aventure? C’est par ici …

Donnerstag, 4. Februar 2021

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt