Archiv für die Kategorie 'Kultur'

#FraFra2017 – La passion pour la littérature française

Mittwoch, 21. Juni 2017

french german 

> Das Kooperationsprojekt Krimi à la française auf der Frankfurter Buchmesse #FRAFRA2017

> Frankreich #FRAFRA2017 ist das Gastland bei der Frankfurter Buchmesse #fbm17

Und was liest der Premierminister? > Rezension: Édouard Philippe, Des hommes qui lisent


Stets die perfekte,sich selbst aktualisierende Schulaufgabe > Französisch-deutsches Twittern auf unserem Blog. So machen sich (nicht nur) ihre Schüler/innen für jede deutsch-französische Diskussion fit.


#FraFra2017 : > Auteurs dans la délégation française

Francfort en français 2017 / Frankfurt auf Französisch Au début du mois de février 2017, notre blog a été labellisé.

> Francfort en français 2017
> La labéllisation
> Gastland Frankreich auf der Frankfurter Buchmesse 2017

Il y a beaucoup de façons de connaître #FraFra2017. Lisons les derniers 30/50 tweets. Après tout, ce sont des documents pour préparer un exposé en classe p. ex. Ou on peut identifier les auteurs dont vous allez lire bientôt lire leurs oeuvres. Ou vous écrivez un article sur #FraFra2017. Le virus de la ittérature française vous guette.

#FRAFRA2017

1. Quels sont les événements majeurs annoncés par les Tweets de FraFra2017?

2. Qui envoie des tweets?

3. Quels auteurs (avec leurs titres) pouvez-vous identifier?

4. Vous établissez rapidement une liste avec le vocabulaire autour de l’édition française.

5. Quels sont les grands thèmes de #FraFra2017 ?

6. Qu’est-ce que les tweets disent de la coopération franco-allemande ?

PONS vous aidera à comprendre le vocabulaire.

> Argumente für Französisch

pons-woerterbuch-250

PONS hilft immer beim Lesen der Tweets.

1. Christina Rohwetter, Marita Slavuljica, Heiner Wittmann (Hrsg.), > Literarische Autonomie und intellektuelles Engagement. Der Beitrag der französischen und italienischen Literatur zur europäischen Geschichte (15.-20. Jh.) Festschrift für Dirk Hoeges zum 60. Geburtstag. Peter Lang, Frankfurt/ M. 2004.

Institut Français Stuttgart. Vortrag: Wozu der Laizismus?

Montag, 6. März 2017

Unsere Videos: > Das transportable TV-Studio des Frankreich-Blogs


Henri Pena-Ruiz spricht über das vieldiskutierte Konzept des Laizismus.

9. März 2017 9. März 2017 16:00 Uhr Eintritt frei

In seinem Vortrag Pourquoi la laïcité ? erklärt Henri Pena-Ruiz den viel verkannten Sinn der Trennung von Kirche und Staat und geht auf die Herausforderungen ein, die der Laizismus als zentrales Element der französischen Konzepte zu Erziehung, Schule und der Republik mit sich bringt.

Henri Pena-Ruiz ist französischer Philosoph, Schriftsteller und Experte auf dem Gebiet des Laizismus. Zu seinen Publikationen gehören unter anderem:

Qu’est-ce que la laïcité ? (2003), Qu’est-ce que l’école ? (2005), > Dictionnaire amoureux de la laïcité (2014)

Die Veranstaltung findet auf Französisch statt.

Der Eintritt ist frei. > Anmeldung erforderlich: praktikant.ling.stuttgart@institutfrancais.de oder 0711 / 239 25 24

Veranstalter: > Institut français Stuttgart
Schloßstraße 51
70174 Stuttgart

Auf unserem Blog:
> Der Laizismus in Frankreich – 26. Januar 2015

> Nachgefragt: Je an-Paul Willaime et la laïcité – 30. Januar 2017

> Le 110e anniversaire de la loi de 1905 de séparation des Églises et de l’État – 9. Dezember 2015

Ausstellung im Institut français de Stuttgart: Fabulations

Montag, 6. März 2017

Dienstag, 14. März bis Freitag, 7. April 2017
Vernissage: Donnerstag, 16. März, 19.30 Uhr

Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51, 70174 Stuttgart


In Frankreich kann man nicht zur Schule zu gehen, ohne je mit Jean de la Fontaines lebendigen Fabeln in Berührung zu kommen: Auswendiglernen und lautes Vortragen der Fabeln sind ein fester Bestandteil in der Erziehung und haben sich dementsprechend tief ins Gedächtnis der meisten Franzosen eingeprägt. Es ist allerdings zu bezweifeln, ob Kinder sich die metaphorische Bedeutung dieser Tiergeschichten, die mitunter eine scharfe Gesellschaftskritik des 17. Jahrhunderts bergen, vollständig erschließen.

Mit mehr Abstand zu den Texten und einem geschärften Blick auf die Welt – bereichert durch ihre künstlerische Erfahrung – kehren Eloïse Cotty und Elsa Farbos als Erwachsene zu diesen besonderen Werken der französischen Literatur zurück. In „Fabulations“ präsentieren sie eine Gegenüberstellung ihrer unabhängig voneinander entwickelten künstlerischen Arbeiten, in denen sich das Imaginäre der Fabeln im Dialog zwischen Malerei und Bildhauerei bewegt.

Eloïse Cotty studierte an der Ecole Nationale Supérieure d´Art de la Villa Arson in Nizza. Sie machte dort ihren Abschluss (DNAP) und setzte ihr Studium an der Kunstakademie Stuttgart bei Prof. Cordula Güdemann fort. Seit November arbeitet sie an einer Gemäldeserie über Lafontaines Fabeln. Darin erscheinen die Tiere in einem veralteten, fossilisierten Zustand, beziehungsweise als Skelette. Durch Strich und Farbe reaktualisiert sie die Thematik mit einem Augenzwinkern.
Elsa Farbos diplomierte (DNSEP) an der Haute Ecole des Arts du Rhin in Strasbourg. Anschließend studierte Sie im Rahmen eines Austauschprogramms an der Kunstakademie Stuttgart bei Prof. Mariella Mosler. In ihrer Arbeit zur Fabel La mort et le Bûcheron (Der Tod und der Holzfäller) steht die Moral der Geschichte in Bezug zu ihrer skulpturalen Arbeit. Die starke Beziehung zwis¬chen Holzfäller und Holz spielt auf die enge Verbindung von Bildhauer und Material an. Das Porzellan in ihrer Installation deutet auf die Widersprüchlichkeit des gleichsam starken und zerbrechlichen Körpers hin.

Der Eintritt ist frei
Ausstellungsöffnungszeiten: Di-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-16.00 Uhr
Veranstalter: Institut français Stuttgart. In Zusammenarbeit mit der GEDOK.

Nachgefragt: Boualem Sansal, 2084

Dienstag, 24. Januar 2017

> 22. Januar 2017 Deutsch-französischer Tag: Wir feiern die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags


Wir haben den algerischen Schriftsteller Boualem Sansal bei den > Litprom Literaturtage 2017 – „Weltwandeln in französischer Sprache“ getroffen und mit ihm über einen seiner Essais > Gouverner au nom d’Aallah (Pairs: Gallimard 2013) und seinen letzten Roman gesprochen > 2084 (Paris : Gallimard 2015).

Boualem Sansal wohnt in Algerien. Er ist der Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2011. Wir haben ihn nach der Rolle der Literatur im Zusammenhang mit der Diskussion um den Islamismus gefragt. Und wir wollten von ihm wissen, ob die Medien in Frankreich und Deutschland – auf die Gefahr hin, dass wir an dieser Stelle verallgemeinern – über ein Verständnis des Begriffs Islamismus verfügen ? Sind wir denen gegenüber gewappnet, die den Islam für unlautere Zwecke ausnutzen ?

Nachgefragt: Pedro Kadivar, Une littérature-monde ?

Montag, 23. Januar 2017


Bei den > Litprom Literaturtagen 2017 – „Weltwandeln in französischer Sprache“ sind wir dem Regisseur Pedro Kadivar begegnet und konnten mit ihm über seine Werke und seine Mehrspachigkeit sprechen:

Pedro Kadivar kam im Alter von 16 Jahren 1983 nach Paris, machte dort sein Abitur und studiert an Paris-III Sorbonne-Nouvelle, und er spielte gleichzeitig Theater. Die Inszenierung von Heiner Müllers Acte de décès am Théâtre du Rond Point in Paris war der Durchbruch. 1996 ging er nach Berlin, lernte Deutsch, wurde mit 2002 in Berlin mit einer Arbeit über Proust, (auf deutsch), die unter dem Titel Proust ou Esthétique de l’entre-deux veröffentlicht wurde, (L’Harmattan 2004) promoviert.

Wir haben Pedor Kadivar gefragt, was die Frankophonie für ihn bedeutet. Und wir haben ihn auch danach gefragt, wie er Französisch und dann Deutsch gelernt hat. Für die gelebte Mehrsprachigkeit ist Kadivar ein echtes Vorbild.

2006 entsteht Pièce d’automne-Un jour d’automne quelque part auf Deutsch im Pargamonmuseum Berlin. Der Text dieses Stückes wird von der Zeitschrift „Les temps modernes“ (n° 643-644, Gallimard) publiziert. 2007 folgt Sprachlos (VÅ“u de silence), ebenfalls inszeniert im Pargamonmuseum. Pièce d’hiver-Une visite au musée, entsteht 2008. Das dritte Stück Pièce de printemps-Pays natal wird als Lesung 2011 beim Festival des Francophonies im Limousin vorgetragen.

> Pedro Kadivar

Nachgefragt:
Alain Mabanckou, Une littérature-monde ?

Montag, 23. Januar 2017

Bei den > Litprom Literaturtagen 2017 – „Weltwandeln in französischer Sprache“ haben wir Alain Mabanckou getroffen und mit über seinen Beitrag in dem Band > Littérature-monde, Paris, Gallimard 2007 und seinen letzten Roman > Petit Piment gesprochen.

Littérature-monde, Klappentext: „Alain Mabanckou nous avait pourtant prévenus :

> Alain Mabanckou sur Twitter >>>>>>>

«Pendant longtemps, ingénu, j’ai rêvé de l’intégration de la littérature francophone dans la littérature française. Avec le temps, je me suis aperçu que je me trompais d’analyse. La littérature francophone est un grand ensemble dont les tentacules enlacent plusieurs continents. La littérature française est une littérature nationale. C’est à elle d’entrer dans ce grand ensemble francophone.»

Alain Mabanckou stammt aus Pointe-Noire im Congo. Er lehrt frankophone Literatut an der Universität von Californie-Los Angeles (UCLA). Seit 2016 ist er Professor am Collège de France, Er hat zehn Roman veröffetnlicht darunter Verre Cassé (2005),Mémoires de Porc-épic ( prix Renaudot 2006). Ist er Professor oder Schriftsteller?

In dem Manifest > Pour une littérature-monde wird auch gesagt: « Soyons clairs : l’émergence d’une littérature-monde en langue française consciemment affirmée, ouverte sur le monde, transnationale, signe l’acte de décès de la francophonie. » Wir wollten wissen: Est-ce que ce manifeste a eu un écho qui correspond à ses ambitions ?


17 mars 2016. Leçon inaugurale d’Alain Mabanckou – Lettres noires : des ténèbres à la lumière >>>>

Parlons de votre dernier roman > Petit Piment paru en 2015 chez Seuil. Une histoire d’enfance, un jeune orphelin de Pointe-Noire, Petit Piment subit l’autorité corrompue de Dieudonné Ngoulmoumako. La révolution socialiste ouvre pour Petit Piment une aventure. Ce roman, est-il l’histoire d’une recherche d’identité, un rappel et une évaluation du passé ?

En mars 2016, vous avez prononcé votre Leçon inaugurale au Collège de France. Vous y retracez l’histoire de la littérature francophone venue d’Afrique avant de présenter votre crédo littéraire. Cette littérature d’Afrique est l’histoire d’une prise de connaissance

Pour vous, les mots, les contes, vous parlez de votre « passion des mots » ils étaient une libération ? Or vous dites « ce passé ne passe toujours pas, il habite notre inconscient… » la lutte continue à travers la littérature ?

> Alain Mabanckou

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt