Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Conférence sur la « Diversité linguistique et langue française au sein de l’Union européenne »

Donnerstag, 9. Juni 2022

french german 

Mit Sprachen entdeckt man neue Welten. Es ist ganz und gar unverständlich, wieso der Französischunterricht bei uns und der Deutschunterricht in Frankreich so stark zurückgehen: > Macht doch mal eine Liste aller deutsch-französischen Organisationen… An Initiativen aller Art mangelt es wirklich nicht: > DFJW : Werdet Juniorbotschafter/in 2022/23! oder > TeleTandem. Mit Unterstützung des DFJW/OFAJ: Deutsch-französische Schulprojekte digital. Siehe auch:> 222 Argumente für Französisch.

> Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? – 24. März 2019

La langue française

> Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme

In Pau fand am 15. März 2022 die Conférence sur la diversité linguistique et la langue française au sein de l’Union européenne statt. Grundlage dieser Konferenz war der von Christian Lequesne koordinierte Bericht> Rapport du groupe de personnalités indépendantes « Diversité linguistique et langue française dans les institutions européennes »  (Download) Petit bémol : Das Wort „littérature“ kommt in diesem Bericht nicht vor.

Warum muss Englisch in der EU so vorherrschend sein? Die Autoren des Berichts sprechen sich für eine Verstärkung der Mehrsprachigkeit aus. Und sie unterstreichen die Notwendigkeit des Unterrichts von zwei Fremdsprachen in der Sekundarstufe: „Pour prendre la mesure des efforts qui resteraient à accomplir pour assurer l’apprentissage de deux langues vivantes pour chaque jeune Européen, le rapport Eurydice35 est une source précieuse.“ (S. 97) In Frankreich ist die LV2 Pflicht, in Deutschland können die Schüler/innen die LV2 – also oft Französisch – nach der 10. Klasse abwählen: > Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler. Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur. Unsere Redaktion hätte in diesem Bericht sehr gerne noch mehr Vorschläge für eine viel nachhaltigere Werbung zugunsten der Nachbarsprache in deutschen und französischen Schulen gelesen. Gerade wird in Deutschland wieder einmal über ein soziales Jahr diskutiert: Es könnte auch ein europäisches soziales Jahr geben oder am besten gleich eine Ausweitung des Programm Brigitte Sauzay vom DFJW/OFAJ auf die EU.

> « Diversité linguistique et langue française au sein de l’Union européenne » : Une détermination politique partagée, une administration engagée – Assemblée parlementaire de la francophonie

Vgl. auch Jürgen Trabant, Macron löst Europa die Zunge, FAZ, 9.06.2022.

Conférence sur la « Diversité linguistique et langue française au sein de l’Union européenne » 

Zur Erinnerung:

> Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. – 26. September 2017:

Appel à projet „Célébrons l’amitié franco-allemande“ // Projektausschreibung „Die deutsch-französische Freundschaft“

Donnerstag, 9. Juni 2022

french german 

Les relations franco-allemandes sur notre blog

> Deutsch-französische Beziehungen (653)

> Macht doch mal eine Liste aller deutsch-französischen Organisationen…

> Henrik Uterwedde, Die deutsch-französischen Beziehungen. Eine Einführung

> Die Tweets von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz

Jahresversammlung der Deutsch-Französischen Hochschule in Toulouse

Donnerstag, 2. Juni 2022

Jahresversammlung der Deutsch-Französischen Hochschule in Toulouse

Das Netzwerktreffen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) findet dieses Jahr am 2. und 3. Juni an der Université Toulouse 2 – Jean Jaurès statt. Die Vertreter/innen der Mitgliedshochschulen und Leiter*innen der deutsch-französischen Studiengänge und Doktorandenkollegs diskutieren über die Entwicklung der europäischen Wissenschaft und widmen sich den praktischen Herausforderungen ihrer Kooperationsprogramme.

„In Krisenzeiten soll Europa ein Pol der Stabilität, des Wohlstands und der Solidarität sein. Dies ist besonders deutsch-französischen Initiativen zu verdanken. Im Netzwerk der DFH werden Wissen, Talent und Kreativität gebündelt, um gemeinsam und in verschiedenen Regionen die europäische Zukunft zu gestalten. Wir freuen uns deshalb sehr, unsere Jahresversammlung im Herzen Okzitaniens auszurichten,“ so DFH-Präsident Philippe Gréciano.

Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Zeichen der französischen EU-Ratspräsidentschaft und wird durch die Präsidentin der Université de Toulouse 2 – Jean Jaurès, Emanuelle Garnier, und den Präsidenten der DFH eröffnet. Ein Highlight der Versammlung der Mitgliedshochschulen bildet die Strategiedebatte zum Thema „Europa, Mehrsprachigkeit, Internationalisierung: Welche Antworten gibt es auf die aktuellen Herausforderungen im Hochschulwesen?“ Die Referent*innen sind: Verena Poinsot, Vizepräsidentin für die operative Steuerung, Université Toulouse III Paul Sabatier, Lukas Rass Masson, Vizepräsident für Governance, Université Toulouse 1 Capitole, und Christina Stange-Fayos, Vizepräsidentin für Europa und Internationales, Université Toulouse – Jean Jaurès.

Auf dem Programm des Treffens stehen anschließend sowohl zahlreiche fächerspezifische als auch disziplinenübergreifende Arbeitsgruppen. Hier werden fachliche, pädagogische und hochschulpolitische Themen sowie die Weiterentwicklung von Förderprogrammen zwischen den deutschen und französischen Studiengangsleiter*innen diskutiert und Best Practices ausgetauscht. Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet können neue, interkulturell abgestimmte Lösungsansätze gefunden werden.

Ein Empfang im Rathaus von Toulouse rundet das Programm ab und lädt die Teilnehmer*innen zu informellem Austausch und Networking ein. Die Versammlung findet jährlich abwechselnd an einer Mitgliedshochschule in Deutschland bzw. Frankreich statt.

Neues von Zweierpasch

Sonntag, 29. Mai 2022

| Noch Plätze frei! Für FranceMobil/mobiklasse.de werden für 2022-23 motivierte Lektor/innen gesucht | Bibliographie – sitographie : #Législatives2022 | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Am 9. Mai ist Europatag | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français-faire des exercices |


Zweierpasch hat neue Videos veröffentlicht: Cool. Zum Sofort-reingucken:

1) Mona Lisa im One Take 🎨

Zweierpasch nimmt da Vincis Schönheit unter die Lupe. Das neue Zweierpasch-Video (10. Bandgeburtstag) feiert Premiere am 27. Mai ab 19 Uhr auf YouTube. Am besten den Kanal abonnieren und auf die Glocke klicken. Dazu gibt’s die EP „Back to the Roots“. >> Video-Premiere

2. >> weitere Konzertdates

3) Konzertfilm da, Abriss

Der Zweierpasch-Konzertfilm mit WeLive ist veröffentlicht. 365 Tage Vorbereitung, 54 Minuten an einem Lost Place, gefilmt mit 10 Kameras. Wie großartig das geworden ist?

>> ZP Konzertfilm (gerne liken und kommentieren, wenn er euch gefällt)

Die Website von Zweierpasch und > Zweierpasch überall und auf allen Kanälen

und Zweierpasch auf unserem Blog.

TeleTandem. Mit Unterstützung des DFJW/OFAJ: Deutsch-französische Schulprojekte digital

Mittwoch, 25. Mai 2022

| Noch Plätze frei! Für FranceMobil/mobiklasse.de werden für 2022-23 motivierte Lektor/innen gesucht | Bibliographie – sitographie : #Législatives2022 | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Am 9. Mai ist Europatag | Cérémonie de commémoration du 77e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945 | Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français-faire des exercices |


Auch wenn der Schüler- und Schulaustausch jetzt nach der Pandemie endlich wieder starten kann – mit allen Vorsichtsmaßnahmen – so ist es noch nicht ausgemacht, dass wir die Pandemie hinter uns lassen können. Aber abgesehen davon, dass aus Pandemie-Gründen Online gearbeitet werden musste -auf unserem Blog > Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie, gibt es handfeste Gründe auch zu normalen Schulzeiten, Online-Begegnungen mit den Schüler/innen in Frankreich zu organisieren: die beste Grundlage, um sich dann auch gegenseitig zu besuchen.

Tele-Tandem zusammen mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk bietet Schüler/innen eine Online-Plattform für Jugendbegegnungen an: Deutsch-französische Projektarbeit, Spracharbeit im Tandem, Arbeit mit Online-Tools, Begegnung der Partnerklassen sind die Stichworte dieses Projekts.

> Tele Tandem

Alle Klassen aller Schulformen und Jahrgangsstufen aus Deutschland und Frankreich – von der Grundschule bis zum Berufskolleg können mitmachen. Die Klassen, die in Deutschland teilnehmen möchten, brauchen

– eine Partnerklasse in Frankreich,
– eine konkrete Idee für ein deutsch-französisches, möglichst fächerübergreifendes Projekt,
– ein Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone usw.) mit Internetzugang, Webcam und Mikrofon.

Mit Tele-Tandem können Ihre Schüler/innen:

– mit gleichaltrigen Schüler*innen aus Frankreich in einem virtuellen Klassenraum – in einer geschützten digitalen Lernumgebung – auf der Tele-Tandem plaTTform.e zusammenarbeiten,
– durch handlungsorientierte Projektarbeit in authentischen Kommunikationssituationen ihre Fremdsprachenkenntnisse anwenden und erweitern,
– in einem binationalen Lernkontext interkulturelle Kompetenzen erwerben,
– ihre Medienkompetenz verbessern.

Tele Tandem

Tele-Tandem hilft Ihnen, eine Partnerschule zu finden und ein > ein Projekt zu konzipieren. Es gibt auch Informatitonen über die >Förderung von Projekten im Rahmen von Tele Tandem.

> Anmelden auf der Plattform

Dieses Video fasst die wichtigsten Elemente von Tele-Tandem zusammen:

Mehr zu Tele-Tandem:

> Inter@ctions: Aktivitäten auf der plaTTform.e

> Fortbildungen

TeleTandem: > Kontakt

> Tele Tandem

Prix des lycéens 2023

Sonntag, 22. Mai 2022

Am Prix des lycéens 2023 können Schüler/innen auf zwei verschiedene Weisen teilnehmen: 1. Le jury littéraire März 2022 – März 2032 oder Juli 2023 – Februar 2024 > Ablauf des Prix des lycéens 2023 Die Idee zu dieser Jury lehnt sich an Prix Goncourt, dem renommiertesten Literaturpreis in Frankreichan . Die Schüler lesen in ihren Klassen alle drei Romane, dann wird ein Vertreter der Schule gewählt, der an der Landesjury in einem Institut français teilnimmt. Die Landesjury wählt ihre/n Vertreter/in für die Bundesjury, die in Leipzig während der Buchmesse den Gewinner des Wettbewerbs bestimmt. Und dann gibt es die Preisübergabe in Anwesenheit der Autor/innen und der französischen Botschafterin Ann-Maire Descôtes, bei die die Juror/innnen die drei Romane noch einmal vor einem großen Publikum vorstellen:

Auf unserem Blog: > Prix des lycéens Unser Fotoarchiv – 76 Artikel

Bei dem kostenlosen Online-Seminar von Ernst Klett  Sprachen erfahren Sie alles rund um den Prix des lycéens und wie die Lektüren gewinnbringend und ohne zu überfordern in den Unterricht integriert werden können!
23.06.2022 | 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr | Online-Seminar
Lese- und Sprechförderung mit authentischer Jugendliteratur mit dem Prix des lycéens allemands
28.09.2022 | 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr | Online-Seminar
Lese- und Sprechförderung mit authentischer Jugendliteratur mit dem Prix des lycéens allemands

Die nominierten Romane für  2022-2023:

Diese Auswahl soll gleichzeitig unsere Zeit, die Aktualität des Sparte Kinder- und Jugendliteratur und die Anliegen der jungen Leser wiedergeben. Die ausgewählten Romane sind das Ergebnis des Austauschs von vier Lesekomitees, darunter die Schüler des Deutsch-Französischen Gymnasiums Hamburg und die historischen Partner des Institut français d’Allemagne, der Verlag Ernst Klett Sprachen und der Vdf.

Drei verschiedene Romane, drei Romane, die für Jugendliche geschrieben wurden und über Jugendliche sprechen.

Prix des lycéens allemands 2023
> Set de trois livres de jeunesse/Paket mit drei Jugendromanen

ISBN 978-3-12-597023-6

Der erste Roman in der Auswahl ist Frère! von Jean Tevelis (Magnard Jeunesse). Dieser Roman erzählt die Geschichte von Eddy und Diego, zwei Kindern aus den Siedlungen, zwei Brüdern. Der eine tanzt, der andere dealt und auf den ersten Blick trennt sie alles. Aber sie haben beide denselben Traum: ihr Leben zu ändern, größer zu denken. Es ist ein Roman, in dem der Sport ebenfalls eine zentrale Rolle spielt und der uns auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris begleiten wird.

Der zweite Roman im Rennen ist Le secret de Mona von Patrick Bard (Syros). Dieser Roman verwebt Gegenwart und Vergangenheit, Lüge und Wahrheit gaz enge miteinander und zieht alle Register des Kriminalromans. Es ist ein Bild der unerbittlichen Spirale der Prekarität in einem tief ländlichen Frankreich. Diese Mischung aus Zutaten macht das Buch zu einer leidenschaftlichen Hommage an die Ärmsten der Armen.

Der Dritte Roman heißt Willy (Ed.Thierry Magnier). Marie Sellier, die Autorin, hat einen Kurzroman geschrieben, der den Leser bis zur letzten Attacke, die durch eine Meldung der Agence France Presse ausgelöst wird, in Atem hält. Willy, die gleichnamige Hauptfigur, ist ein kleiner afrikanischer Junge, der Träume hat, die weit größer sind als er selbst. Doch wenn man arm in Afrika geboren wird und davon träumt, in Europa Arzt zu werden, kann die illegale Einwanderung zu einer riskanten Option werden.

> Über den Prix des lycéens allemands -www.klett-sprachen.de

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt