Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Französisch hören – Radio hören

Donnerstag, 12. Mai 2022

french german 

| Eine neue politische Konföderation in Europa? | Am 9. Mai ist Europatag | Cérémonie de commémoration du 77e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945 | #Législatives2022 | Tous nos articles autour de la #presidentielle2022 | Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français-faire des exercices |


Pour écouter en core plus:
> https://www.europe1.fr

9 mai 2022: Le discours d’Emmanuel Macron à Strasbourg lors de clôture de la Conférence sur l’avenir de l’Europe

Montag, 9. Mai 2022

french german 

| Lehrerfortbildung | Am 9. Mai ist Europatag | Cérémonie de commémoration du 77e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945 |  #Législatives2022 | Tous nos articles autour de la #presidentielle2022 | Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français-faire des exercices


Rappel. Sur notre blog: > Der Start der Konferenz zur Zukunft Europas

„Une convention de révision des traités,…. je l’approuve…“

> Ulrich Lappenküper, > Mitterrand und Deutschland, Die enträtselte Sphinx, Oldenbourg Verlag, München 2011. 292 Seiten

Dazu: > 50 Jahre V. Republik -17. November 2008 – mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Lappenküper, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto-von- Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bonn, über die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen während der V. Republik

Vergleiche auch: > Allocution de M. François Mitterrand, Président de la République, à l’occasion de la présentation de ses vœux, Paris, dimanche 31 décembre 1989 – www.vie-publique.fr

> Vœux du président de la République – 31 décembre 1989 – INA

> Discours de M. François Mitterrand, Président de la République, devant l’Assemblée fédérale tchécoslovaque, sur les perspectives d’une Europe élargie intégrant les pays de l’Est au sein d’une confédération – 13.3.1990 – www.mitterrand.org

> Interview de M. François Mitterrand, Président de la République, à Radio France internationale le 12 juin 1991, sur le projet de confédération européenne et la position de la France vis-à-vis de l’adhésion des pays de l’Est à la CEE – www.mitterrand.org

Vergleiche dazu: Podiumsdiskussion: > François Mitterrand, Président de la République française 1981-1995 | Une approche franco-allemande – Heinrich-Heine-Haus- 31. Mai 2021


Auf unserem Blog:
> Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” 22. Januar 2018 von H. Wittmann

Unsere Redaktion hat wichtige Aussagen de Gaulles zu Europa auf Französisch und Deutsch hier dokumentiert: > Ein vereintes Europa – Une Europe unie – auf dem Weg zu einer Konföderation – 16. Mai 2019


#presidentielle2022 – Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit : Montag 2.5. 2022 – Frankreichs Wahl, Europas Zukunft

Donnerstag, 21. April 2022

> Webtalk
zur Präsidentschaftswahl in Frankreich

Montag, 02.05.2022 / 17.00–18.30 Uhr –
Ort: Virtueller Veranstaltungsraum der BLZ

Unsere Expert*innen geben einen kurzen Überblick über das politische System Frankreichs, analysieren den Wahlkampf, ordnen den Ausgang der Wahl ein und diskutieren mit Ihnen die Bedeutung der Entscheidung für die zukünftige Politik der EU.

In der anschließenden Fortbildung stellen wir Ihnen innovative Formate für den Unterricht vor.

Es diskutieren mit Ihnen:

– Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen, Jean-Monnet-Lehrstuhl, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
– Britta Sandberg, Frankreich-Korrespondentin des SPIEGEL in Paris
– Dr. Heiner Wittmann, Wissenschaftler, Autor, Lehrer

Lehrkräfte können sich für den Webtalk und die anschließende Fortbildung über FIBS anmelden: Anmeldung

Marine Le Pen und ihre Idee einer Annäherung an Russland nach dem Ende des Kriegs in der Ukraine

Mittwoch, 13. April 2022

> Conférence de Presse de Marine Le Pen, mardi 12 avril à 14h30.

Präsidentschaftswahl in Frankreich

> #Presidentielle2022 auf unserem Blog

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> Le tableau de bord de la campagne du second tour de l’élection présidentielle
– LE MONDE Emmanuel Macron et Marine Le Pen s’affronteront le 24 avril. Visualisez les intentions de vote, les temps de parole et les soutiens des deux candidats, actualisés chaque jour.

> Tous les sondages de tous les candidats à la présidentielle 2022 au 26 mars HUFFPOST

> #presidentielle2022 – Die Präsidentschaftswahl in Frankreich

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020) – 8. Juli 2020

Die Nachrichten aus der Ukraine, der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine, die offensichtlichen Kriegsverbrechen russischer Soldaten in der Ukraine müssen zur unbedingten Einigkeit des Westens, der EU und der NATO führen: Zuerst um der bedrohten Ukraine zu helfen und dann um weitere Kriegsszenarien zu verhindern, falls Russland mit seiner Aggression gegenüber der Ukraine Erfolg haben sollte. Jede Aktion, die Einheit des Westens zu spalten, kommt in dieseer Situation wirklich zu Unzeit. Es kann jetzt nur als absurd erscheinen, wenn die Präsidentin des Rassemblement national RN ihren Wählern eine Annäherung an Russland nach dem Ende des Krieges in der Ukraine verspricht. Sie schwärmt von einer strategischen Annäherung zwischen Russland und der NATO. Die Sanktionen gegenüber Russland beurteilt sie kritisch und denkt zuerst an die Kaufkraft der Franzosen. In ihrem Wahlprogramm steht die „Formation d’un gouvernement d’union nationale“: RN und Reconquête ?

Le Pen will die Europäische Union in eine „Europäische Allianz der Nationen“ umbauen, um Europa zu retten. Die nationalistischen Töne sind dabei unüberhörbar, auch wenn Le Pen versucht, sie zu vertuschen. Dabei verspricht sie, keinen „Frexit“ anstreben zu wollen.

> Europe : le programme radical de Marine Le Pen mènerait au « Frexit » – Les Echos – 12 avril 2022.

Clair et précis:

https://twitter.com/TF1Info/status/1511794266732998660

Tatsächlich hat sie die bisher in ihren Wahlprogrammen 2012 und 2017 enthaltene Forderung nach einem Rückzug Frankreichs aus der EU aufgegeben. Le Pen stellt sich ein „Concert des nations“ vor. „Das Projekt, das ich vorantreibe, ist ein Projekt, das das französische Volk mit einer europäischen Organisation versöhnen wird, die eine europäische Organisation ist, die freie und souveräne Nationen respektiert,“ sagt Le Pen, „Es stimmt, diese beiden Visionen sind unterschiedlich, aber sie sind nicht zwei Visionen, eine pro-Europa und eine anti-Europa. Es sind nur zwei Visionen, wie Europa organisiert werden soll.“

Ein Blick in einer der Broschüren, hier über die Verteidigung auf der Website des Rassemblement nationale, bestätigt das Vorhaben von Le Pen:

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/1511779005707476997

Das ist nichts anderes als Populismus, Europa schlecht machen, um den RN zum Retter Frankreichs zu machen. Kein anderer hat bisher in 16 Reden die refondation de l’Europe gefordet wie Emmanuel Macron. In Le Pens Wahlprogramm steht ihre Antwort unter einem „Déplacement à Bruxelles,“ als ob man mit einer Reise Europa unterwandern könnte. Das klingt schon ein wenig nach den „Vaterländern„, die man oft zu Unrecht mit De Gaulle in Verbindung gebracht hat. Dabei geht Le Pen natürlich mit keiner Silbe auf die Vorstellung Emmanuel Macrons ein, der durch die Souveränität Europas die Souveränität der Mitgliedsstaaten fördern und weiterentwickeln will: > L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020).

Le Pen gab auch zu Protokoll, dass sie als Staatspräsidentin alle gemeinsamen Rüstungsprogramme mit Deutschland stoppen werde. Das klingt indirekt auch nach Kritik am Aachener Vertrag. Die Kritik an Deutschland ist nicht neu in ihrem Programm. Le Pen hatte sie schon letztes Jahr wiederholt:«Berlin n’est pas le bon partenaire de Paris dans le champ du régalien». La tribune de Marine Le Pen – L’Opinion – 13 Juli 2021. In diesem Interview ließ sie kein gutes Haar an der deutsch-französischen Kooperation. „Comment ne pas comprendre que Berlin adoptera toujours la politique de sa géographie : fédérer autour d’elle les pays de la Mitteleuropa face une Russie qui, alliée ou adversaire est toujours présente dans ses calculs. Si sa doctrine évolue vers un rôle international accru, c’est en raison d’un principe fédéraliste évident : participer à tout et n’être exclu de rien. A l’Otan, dans l’Union européenne, dans certains conflits, dans les drones, l’espace, l’aviation de combat, les systèmes terrestres, Berlin déroule la même stratégie : participer d’abord, s’imposer ensuite, diriger enfin. Face à cela, Paris cède par sentiment, par altruisme, par lâcheté.“ („Wie könnte man nicht verstehen, dass Berlin immer die Politik seiner Geographie verfolgen wird: die Länder Mitteleuropas um sich herum zu vereinen angesichts eines Russlands, das, ob Verbündeter oder Gegner, in seinen Berechnungen immer präsent ist. Wenn sich ihre Doktrin in Richtung einer größeren internationalen Rolle entwickelt, dann aufgrund eines klaren föderalistischen Prinzips: an allem teilhaben und von nichts ausgeschlossen sein. In der NATO, in der Europäischen Union, in bestimmten Konflikten, bei Drohnen, im Weltraum, in der Kampffliegerei und bei den Bodensystemen entfaltet Berlin dieselbe Strategie: erst mitmachen, dann sich durchsetzen, schließlich führen. Angesichts dessen gibt Paris aus Sentimentalität, Altruismus und Feigheit nach.“)

Sie werde die französische Unterstützung für eine ständigen Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat der UN aufgeben. Mit Bezug auf das Pariser Klimaabkommen, gab Le Pen an, es nicht verlassen zu wollen, aber sie werde die zivile Nutzung der Kernenergie vorantreiben, um Frankreich von den fossilen Brennstoffen zu lösen

1er tour de la #presidentielle2022

Sonntag, 10. April 2022

Emmanuel Macron und Marine Le Pen kommen in die Stichwahl am 24. April 2022.

Wie schon Stefan Seidendorf unserer Redaktion erklärte > Nachgefragt. Stefan Seidendorf (DFI), Frankreich vor den #presidentielle2022 – 14 .Februar 2022, setzt sich mit diesem Wahlgang der Niedergang der PS und LR fort. 26,31 % der Wähler haben am ersten Wahlgang nicht teilgenommen. Wird sich Emmanuel Macron gegen die extremen Parteien im zweiten Wahlgang am 24. April behaupten können? Nach Schließung der Wahllokale wurde mit den Hochrechnungen der Abstand zwischen Marine Le Pen (Rassemblement nationale RN), 23 %, und Jean-Luc Mélenchon (La France insoumise), 22,2 % (Stand 24 Uhr), immer geringer; aber es blieb dabei, Macron und le Pen treten am 24. April im 2. Wahlgang an. Die Wahl vom 10. April hat auch den weiteren Niedergang der Parteien Les Républicains und der Parti socialiste bestätigt.

à suivre

> Résultats de la présidentielle 2022 en direct : l’écart se resserre entre Marine Le Pen et Jean-Luc Mélenchon LE MONDE, 10 avril 2022:

> Les résultats du premier tour de la présidentielle 2022 – LE MONDE, 10 avril 2022

Die Wahlergebnisse:

Emmanuel Macron : 27,85 %.

Marine Le Pen, Rassemblement national RN : 23,15 %.

Jean-Luc Mélenchon, La France insoumise : 21,95 %.

Eric Zemmour, Reconquête : 7,07 %.

Valérie Pécresse, Les Républicains LR, soutient Emmanuel Macron, Eric Ciotti(LR) votera contre : 4,78 %.

Avec Yannick Jadot, Europe Ecologie-Les Verts (EELV) : 4,63 %.

Jean Lassalle, Résistons ! : 3,13 %.

Fabien Roussel, Parti communiste français (PCF) :  2,28 %.

Nicolas Dupont-Aignan La France débout : 2,06 %.

Anne Hidalgo, PS : 1,75 %.

Philippe Poutou, Nouveau Parti anticapitaliste : 0,77 %.

Nathalie Arthaud, Lutte ouvrière : 0,56 %.

> Les clés d’une nouvelle campagne qui s’ouvre pour le second tour – Le Figaro – 11 avril 2022

> Les playlists de la présidentielle – Le Figaro – 11 avril 2022

à suivre

Sur notre blog: #presidentielle2022

Liberté! 650 Grenzgänger feiern Ecole du Flow mit Zweierpasch in Besançon

Mittwoch, 6. April 2022

Dss war ein MEGA-Ereignis! 1100 Teilnehmer, 52 Songs, 6 Finalisten, 2 Länder, 1 Bühne. Das Finale der Ecole du Flow am Mittwoch, 6. April 2022 in Besancon bot großes Kino. Das Event mit 650 Grenzgängern aus Frankreich, Deutschland und der Band Zweierpasch wurde zum Appell eines jungen, kreativen und rebellischen Europas, das Sprachen mischt, Zukunft mitgestalten will und Putin zuruft: Roll die Panzer zurück in die Garage, stop den Krieg und das Blutbergiessen in der Ukraine, wir stehen vereint für den Frieden. Am Ende jubelten zwei Sieger über den ersten Platz.

Liberté! 650 Grenzgänger feiern Ecole du Flow mit Zweierpasch in Besançon ©-Panoramique_Pix

Die deutsch-französische HipHop-Band Zweierpasch hat 2021 ihre dritte grenzüberschreitende Songwriting-Challenge ausgerufen: Junge Künstler*innen aus beiden Ländern haben dafür Songs zum Thema „Liberté“ geschrieben. Die sechs besten Gruppen präsentierten ihre Werke beim großen Finale im Konzertsaal La Rodia live auf der Bühne. Die Jury der „Ecole du Flow“ kürte in Besançon zwei Sieger.


> Nachgefragt: Zweierpasch und der 3. HipHop-Wettbewerb für Frankreich und Deutschland – mit Videos von Zweierpasch


Deutsch-französischer Rap zur Eröffnung

650 junge Deutsche und Franzosen warten gespannt auf den Kick-Off im stimmungsvoll beleuchteten Konzertsaal in Besançon. Ihre Anreise aus verschiedenen Teilen Deutschlands und Frankreichs dauerte zum Teil viele Stunden. Die Spannung ist greifbar. Zweierpasch eröffnen das Event mit ihrem Klassiker Grenzgänger Frontalier. Das Publikum rappt den Refrain mit. Das Feuer ist entfacht. Till und Felix Neumann, Frontmänner der Band, schlüpfen danach in die Rolle der Moderatoren. „Est-ce que vous êtes chaud? C’est l’Ecole du Flow“, rufen sie von der Bühne. Und bitten dann Botschafter aller Gruppen nach oben.

©-Panoramique_Pix

Sechs Finalisten kämpfen um die Krone

Mit selbst produzierten Songs und Videos qualifizierten sich sechs Crews fürs Finale und damit einen Auftritt live vor Publikum:

Lahr, Freie Evangelische Schule: „Wir sind frei“
Karlsruhe, Max Planck Gymnasium: „Liberez les animaux“
Chazay d’Azergue (bei Lyon), Lycée Alexis Kandelaft: „Endlich befreit“
Faverney (bei Vesoul), Collège Louis Pergaud: „Herzensschrei“
Champagnole, Collège Jeanne d’Arc: „Laisse moi être moi même“
Ludwigsburg, Goethe Gymnasium + Montbéliard, Collège Guynemer: „I am free“

Der Titel der dritten Ecole du Flow ging mit zwei ersten Plätzen an die Gruppe aus Faverney und Chazay d’Azergue. Beide überzeugten mit hervorragenden Auftritten und tollen Songarrangements und konnten so die meisten Jurypunkte (Zweierpasch, Centre Culturel Français Freiburg, Ernst Klett Verlag) auf sich vereinen.

Anti-Kriegs-Appell an Putin

Nachdem im Vorfeld des Finales klar war, wie sehr die Ukraine-Invasion Russlands die Teilnehmer beschäftigte, legten alle Anwesenden eine Schweigeminute ein. So standen Deutsche und Franzosen in Besançon gemeinsam mit Banner, Ukraineflaggen und spürbaren Emotionen Schulter an Schulter vereint. Es flossen Tränen. Der Wunsch nach einer friedlichen Zukunft und einer Welt ohne Mauern spiegelte sich auch in Songtexten wieder: „Together, wir sind alle frei, we can be the future“, sangen etwa Ludwigsburg und Montbéliard gemeinsam in ihrem dreisprachigen Track. Der Appell wurde deutlich: Putin, stop diesen sinnlosen Krieg!

Zweierpasch mit frenetischem Publikum

Als ob so viel Liveperformance nicht schon genug wäre. Im letzten Teil des Events drehte die Zweierpasch-Band 40 Minuten lang auf. Die sechsköpfige Band belohnte damit das frenetische Publikum. Songs wie Fake, Farbenrausch und Mon Chemin sorgten für bombastische Stimmung und Gänsehautmomente mit Lichtermeer. Die preisgekrönte Formation aus Freiburg und Strasbourg stellte eindrucksvoll unter Beweis, wie politisch, rebellisch und facettenreich ihr Sound ist. Mit Trompeter Cristian Kata, Gitarrist und Sänger Stefan Harth, Drummer Max Büttner und Bassist Michael Holland wissen die Rapper und Songwriter Felix und Till Neumann ein Kollektiv der Extraklasse hinter sich.

Zweierpasch auf Tour: Konzerte in Karlsruhe, Nantes und Aschaffenburg

Die Band arbeitet an zwei Releases: eine Back-To-The-Roots EP mit Producer BeFranky und ein Album unter dem Arbeitstitel „Positive Rebellion“. Noch im April erscheint das Video zur Single „La Joconde“ mit den Visual Creators. Am 29. April spielt die Gruppe in Nantes, am 7. Mai in Besancon, am 19. Mai im Jubez Karlsruhe und am 9. Juli auf der Museumsnacht Aschaffenburg.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt