Im zweiten Band seiner Memoiren > Le rocher de Süsten, berichtet Jean-Noël Jeanneney über die Jahre 1982-1991, in denen er als Präsident für Radio France verantwortlich war und danach von Staatspräsident Francois Mitterrand als Kommissar mit der Organisation und Durchführung der offiziellen landesweiten Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag der Französischen Revolution beauftragt worden war. Dieser Band schließt mit seiner Ernennung als Staatssekretär für den Außenhandel im Kabinett Edith Cresson.
Jean-Noël Jeanneney wichtigste Aufgabe zu Beginn seiner Amtszeit als Präsident von Radio Frankreich – in seiner Verantwortung waren vor allem France Inter, France Culture und France Musique wie Radio France Internationale RFI wie z. B. auch die Gründung von Sorbonne Radio 1984 – von September 1982 bis Dezember 1986 war sein Bemühen, seine Stellung im „Runden Haus“ – das de Gaulle am 14. Dezember 1963 eingeweiht hatte -und gegenüber der Haute Autorité (1982-1986) (u.a. S: 52 f. et passim) zu festigen…. Bitte weiterlesen.
Jean-Noël Jeanneney, Le Rocher de Süsten, t. 2 1982-1991
De Radio France au Bicentenaire de la Révolution
Paris : > Seuil 2022.
432 pages
EAN 9782021513318
„Wann, wenn nicht jetzt, schaffen wir ein souveränes Europa, das sich in einer multipolaren Welt behaupten kann? Und wer, wenn nicht wir, könnte Europas Werte schützen und verteidigen, im Innern wie nach außen?“, sagte Bundeskanzler Scholz in seiner Rede an der Karls-Universität in Prag. Und der Kanzler sagte auch „Im Kern bedeutet europäische Souveränität doch: dass wir auf allen Feldern eigenständiger werden, dass wir mehr Verantwortung übernehmen für unsere eigene Sicherheit, dass wir noch enger
zusammenarbeiten und zusammenzustehen, um unsere Werte und Interessen weltweit durchzusetzen.“ Und unsere Redaktion nimmt etwas vorweg, was wir hier als Aufgabe Schülern stellen, nämlich die Rede von Olaf Scholz it der Rede von Emmanuel Macron vom 27. Juni 2017 in der Sorbonne zu vergleichen: „Allein Europa kann tatsächliche Souveränität gewährleisten, das heißt, die Fähigkeit, in der heutigen Welt zu bestehen, um unsere Werte und unsere Interessen zu verteidigen. Es gilt, eine europäische Souveränität aufzubauen und es besteht eine Notwendigkeit, sie aufzubauen. Warum? Weil das, was unsere Identität ausmacht, was unsere
tiefe Identität prägt, dieses Wertegleichgewicht, dieses Verhältnis zur Freiheit, zu den Menschenrechten, zur Gerechtigkeit ist etwas nie Dagewesenes auf diesem Planeten.“ Macrons Vision einer europäischen Souveränität bedeutet keinesfalls eine Schmälerung der der der Mitgliedsstaaten, sondern eine europäische Souveränität, die die der Mitgliedsstaaten stützt und weiterentwickelt.
„Es liegt an uns und an euch, den einzigen Weg, der unsere Zukunft sichert, zu ebnen, und davon möchte ich heute sprechen. Es ist die Neubegründung eines souveränen, geeinten und demokratischen Europa. Haben wir gemeinsam den Mut, uns diesen Weg zu bahnen. Wie ich den Franzosen gegenüber in jedem Augenblick dazu stand, so sage ich es heute mit ungebrochener Überzeugung: Das Europa, wie wir es kennen, ist zu schwach, zu langsam, zu ineffizient, aber allein Europa kann uns eine Handlungsfähigkeit in der Welt geben angesichts der großen Herausforderungen dieser Zeit.
In einem Wort: Allein Europa kann tatsächliche Souveränität gewährleisten, das heißt, die Fähigkeit, in der heutigen Welt zu bestehen, um unsere Werte und unsere Interessen zu verteidigen. Es gilt, eine europäische Souveränität aufzubauen und es besteht eine Notwendigkeit, sie aufzubauen. Warum? Weil das, was unsere Identität ausmacht, was unsere tiefe Identität prägt, dieses Wertegleichgewicht, dieses Verhältnis zur Freiheit, zu den Menschenrechten, zur Gerechtigkeit ist etwas nie Dagewesenes auf diesem Planeten. Die Treue zur Marktwirtschaft, aber auch die zur sozialen Gerechtigkeit ist ebenso wichtig. Was Europa darstellt, können wir nicht blind übertragen, weder auf die andere Seite des Atlantiks noch auf die Grenzen zu Asien. Es liegt an uns, es zu verteidigen, und es in der Globalisierung aufzubauen.“
Rede in Prag: Scholz plädiert für handlungsfähige EU – Süddeutsche-Zeitung,
Unbedingt hier mitmachen und einen tolle Aufgabe bekommen! Jugendbotschafter für das DFJW? Warum? Weil unsere Beziehungen zu Frankreich so eng, so vielfältig und ehrlich gesagt auch so aufregend sind: > Macht doch mal eine Liste aller deutsch-französischen Organisationen…. Mein akademischer Lehrer Alfred Grosser sagt immer: „Erklären, erklären, immer wieder erklären…“ und meint damit die Pflege der deutsch-französischen Beziehungen auf allen Ebenen. Nun 4000 Artikel auf diesem Blog sind auch ein Ergebnis seiner Lehre. Vorurteile, na die gibt es immer noch, aber passt mal auf, Eure Freunde werden schon anfangen zu staunen, wenn ihr denen mal erzählt, warum Ihr Euch als Jugendbotschafter bewerben wollt. Also worauf wartet Ihr noch? Ihr seid schon 18? Dann mal los. Hier entlang: Werdet Juniorbotschafter:in 2022/23!
Die Bewerbungsfrist wurde verlängert bis zum 14.8.2022.
#JUNIORBOTSCHAFTER:INNEN gesucht I Ihr seid zwischen 18 & 30 Jahre alt, möchtet euch in einem 🇩🇪-🇫🇷 Umfeld engagieren und eigene Veranstaltungen auf die Beine stellen? Demokratie, Frieden und die Frage der Flüchtlinge in 🇪🇺 liegen euch besonders am❤️? 📣https://t.co/HUAyLYBkDKpic.twitter.com/l93IKegKzg
Staatspräsident Emmanuel Macron hat am Nationalfeiertag an der Militärparade auf der Avenue des Champs-Elysées in Paris in Anwesenheit der Regierung teilgenommen:
Mittags knüpte Emmanuel Macron an eine frühere Tradition wieder an und beantwortete unter einem Baldachim Garten des palias de l’Èlysée Fragen der zwei Journalistinnen Caroline Roux und Anne-Claire Coudray:
Und die Glückwünsche aus Deutschland zum 14. Juli durften nicht fehlen:
Bonne fête nationale! Neben Frieden, Freiheit, Demokratie, Völkerverständigung in 🇪🇺 können Sie auch stolz sein auf die 🇩🇪🇫🇷 Freundschaft! Vor 60 Jahren warb de Gaulles in Deutschland für die deutsch-französische Freundschaft. Er warb für ein starkes Europa. #14Juilletpic.twitter.com/Nh6SknD3Y0
— Die Kulturbevollmaechtigte (@KulturDtFrz) July 14, 2022
Und wie geht es weiter mit dem deutsch-französischem Tandem? fragen Claire Demesmay und Klemens Kober
Es ist üblich, dass der Staatspräsident sich direkt an das Volk wendet, so hat er es auch anlässlich der Covid-Krise gemacht. Aber die Intervention von gestern Abend unterstreicht doch das ganze dramatische Ausmaß des Wahlergebnisses vom letzten Sonntag. Nachdem Emmanuel Macron die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung verloren hat, hat er die Chefs der Oppositionsparteien konsultiert und eine erste Stellungnahme und einen Aufruf zur Zusammenarbeit im Rahmen einer Adresse aux Français (www.elysee.fr) verkündet:
Zunächst erinnerte der Präsident an seine eigene Wiederwahl am 19. Juni und gratulierte dann den neugewählten Abgeordneten. Er bedauerte die hohe Wahlenthaltung (52 %) und erklärte, dass die Zusammensetzung der neuen Nationalversammlung die Brüche der französischen Gesellschaft wiedergibt.
Ferner, so der Präsident, die präsidentielle Mehrheit sei die erste Kraft im Parlament. Ihr fehlen aber rund 30 Abgeordnete. Nun könne keine politische Kraft alleine Gesetze machen. Es gehe jetzt darum Mehrheiten für Gesetzestexte „im Interesse der Nation“ zu schaffen:“par le dialogue, le respect, l’exigence.“
Macron verspricht: „Ich bin entschlossen, den Wunsch nach Veränderung, den das Land klar zum Ausdruck gebracht hat, zu unterstützen.“ Er berichtet von den Gesprächen mit den Parteien in den letzten drei Tagen, bestätigt, dass ein „Gouvernement d’union nationale“ nicht zur Debatte stände.
Macron erinnert an die anstehenden Gesetzesvorhaben: die Kaufkraft, Beschäftigung, Klima und Energie, sowie das Gesundheitswesen.
Ein Appell zur Mitarbeit an alle Fraktionen: „Um sinnvoll voranzukommen, liegt es nun an den Fraktionen, in aller Offenheit zu sagen, wie weit sie bereit sind zu gehen.“
In den nächsten Tagen steht ein internationaler Konferenzmarathon an. Danach, so verspricht Macron werden „im Lichte der ersten Entscheidungen, der ersten Äußerungen der politischen Fraktionen unserer Nationalversammlung wir mit dem Aufbau dieser neuen Methode und Konfiguration beginnen.“
Allgemein|Kommentare deaktiviert für Emmanuel Macron: Adresse aux Français