Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Exzellenzpreis für beste Französischkenntnisse – Festveranstaltung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Mainz im Gutenberg-Museum

Montag, 4. Februar 2019

Am Samstag, dem 2. Februar 2019 haben die 14 Mainzer Besten des Abiturjahrgangs 2019 im Fach Französisch den Exzellenzpreis / Prix d’Excellence der Deutsch-Französi-schen Gesellschaft Mainz e. V. erhalten. Dieser Exzellenzpreis besteht seit 2018 und zählt bereits in seinem zweiten Jahr zu den großen, begehrten Jungendpreisen der Stadt Mainz. Unterstützt wird der Exzellenzpreis durch die Stadt Mainz, das Gutenberg-Museum und den Gutenberg-Drucklanden, das Institut Français in Mainz, das französische Generalkonsulat und das Deutsch-Französische Jugendwerk.

Das > Gutenberg-Museum bietet der Ehrung als Weltmuseum der Druckkunst und anerkannter Ort des Kulturdialogs einen passenden Rahmen. Feierlich überreichten Frau Kulturdezernentin Marianne Grosse und Frau Konsulin der Republik Frankreich Claire Marrec gemeinsam die handgefertigten Urkunden des Gutenberg-Druckladens an die Mainzer Preisträgerinnen und Preisträger.

Der Präsident der > Deutsch-französischen Gesellschaft in Mainz Professor Dr. Franz Felten sagte in seiner Ansprache u. a.: „Eine fremde Sprache sprechen bedeutet weitaus mehr als sich verständlich machen zu können. Wir erreichen unsere Mitmenschen am besten über ihre Muttersprache. Mit Nelson Mandela können wir formulieren: „Sprechen wir zu jemandem in einer der Sprachen, die er versteht, dann bemühen wir seinen Verstand. Sprechen wir jedoch zu jemandem in seiner eigenen Muttersprache, so berühren wir sein Herz.”. (Mit allen positiven Folgen.) Das Wissen um den soziokulturellen Hintergrund des Anderen spielt eine große Rolle.
– Deshalb ist interkulturelle Handlungsfähigkeit so wichtig.“ Bitte weiterlesen:

> DFG-Präsident: Exzellenzpreis Ansprache

Ziel dieser Initiative der Deutsch-Französischen Gesellschaft und ihrer Kooperationspartner ist es, zur Wertschätzung des Europagedankens, der Mehrsprachigkeit und der grenzüberschreitenden Handlungskompetenz bei Mainzer Jugendlichen beizutragen. Die mit dem Exzellenzpreis ausgedrückte Bedeutung dieser Schlüsselkompetenzen soll nicht zuletzt auf die Chancen aufmerksam machen, die mit dem Erlernen der französischen Sprache in Rheinland-Pfalz einhergehen: Denn dank der über Jahrzehnte gewachsenen Beziehungen zum Partnerland Frankreich ist Französisch heute mit der Möglichkeit verbunden, an einer Vielzahl von Schüleraustauschen und Auslandsaufenthalten teilzunehmen – mit einer Teilhabe in der gesamten Breite der Bevölkerung.

Das Fotoalbum:

Bitte öffnen Sie dieses Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite ganz geladen ist und der kleine sich drehende blaue Kreis oben verschwunden ist:

Für Rheinland-Pfalz ist das Erlernen der französischen Sprache in besonderem Maße mit Chancengleichheit in der Bildung verbunden, wenn es um den Zugang zu einer gelebten Mehrsprachigkeit, zu grenzüberschreitenden Erfahrungen und zu einem tieferen Verständnis für Europa geht. Der Erfolg beruht auch auf dem stetigen Engagement der Französisch-Lehrkräfte, die mit der Organisation und Durchführung grenzüberschreitender Schüleraustausche weit mehr als ihren normalen Dienst leisten.

Als renommierter Ort von Kulturerfahrungen gilt das Gutenberg-Museum unter Leitung von Frau Dr. Annette Ludwig seit vielen Jahren als Ort der internationalen Begegnung. Im Rahmen der beliebten Ateliers für Schüleraustausche im Druckladen beispielsweise treten die Jugendlichen aus unterschiedlichen Ländern zusammen in die Fußstapfen von Gutenberg. Der Druckladen des Gutenberg-Museums steuert handgefertigte Urkunden-Unikate für die Nominierten bei. Man kann hier von einem Mainzer Erfolgsmodell sprechen; denn diese persönlichen Urkunden des Gutenberg-Druckladens verbinden für die Jugendlichen unserer Stadt den Ausdruck der Wertschätzung mit einer hohen Identifikationskraft für alle Mainzer: Die Urkunden des Gutenberg-Druckladens sind Symbol einer kulturellen Heimat, mit künstlerischem Können gefertigt. Als „Hingucker“ verweisen diese Mainzer Artefakte auf die Biografie der Ausgezeichneten und unterstreichen damit die Botschaft der Auszeich¬nung, wohin der Lebensweg sie auch tragen mag. Entwickelt wurden die Urkunden von den engagierten Kunstfachkräften des Gutenberg-Druckladens, darunter eine Kalligrafin, ein Druckmeister und eine Frankreich-Expertin.

Besonders hervorgehoben sei, dass alle geehrten Jugendlichen sich nicht nur durch sehr gute Französisch-Kenntnisse auszeichnen. Während der Schulzeit erfolgte eine intensive Auseinandersetzung mit der französischen Sprache, Literatur, Kunst, Kultur und Aktualität. Neben Klassikern wie Molière, Voltaire, Camus und neueren literarischen Werken sind sie auch mit den vielfältigen Facetten der Frankophonie vertraut. Die besondere Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen im Hinblick auf Europa ist ihnen ebenso bewusst wie die Tatsache, dass internationale Austausche zu einem Perspektivenwechsel führen und einen Zugang zu einem tieferen Verständnis für andere Kulturen ermöglichen.

Berlin: Die Nacht der Ideen – Die Gegenwart erfassen

Montag, 28. Januar 2019


31.01.2019 ab 19:00 Uhr
Anlässlich des 30. Jubiläums des Mauerfalls und der Nacht der Ideen zeigt das Institut français Berlin die deutsch-französische TV-Serie „Lebt wohl Genossen“ von Andrei Nekrasov.

Dezember 1991: Der Generalsekretär der sowjetischen, kommunistischen Partei Mikhaïl Gorbatchev kündigt während einer Rede im Fernsehen an: „Ich trete als Staatsoberhaupt der UdSSR zurück“ und beendet damit 80 Jahre Geschichte. 1975-1991: „Lebt wohl Genossen“ erzählt den Untergang der sowjetischen Welt anhand von Zeugenaussagen von bekannten oder anonymen Akteuren, die an dieser langsamen Erosion teilgenommen haben, welche weder die Geheimdienste noch die Weltherrscher voraussagen konnten.

> Mehr zum Film

Eintritt frei
Anmeldung empfohlen: anmeldung.berlin@institutfrancais.de
Film auf Deutsch I Diskussion auf Französisch & Deutsch !
An der Bar werden verschiedene Wein & Biersorten verkauft!

> Nacht der Ideen

Institut Français de Mayence : France & Sens, un projet scolaire, culturel et éducatif !

Montag, 28. Januar 2019

Pour le 56e anniversaire du Traité de l’Elysée, une dizaine de classes de français – environ 150 élèves du primaire au lycée général et professionnel – ont participé au projet France & Sens 2019, animé par les lectrices France Mobil du programme OFAJ et du Bureau de coopération linguistique et éducative pour la Rhénanie-Palatinat et la Hesse. Le but premier était de découvrir les cultures françaises tout en s’amusant… en français !

Au cœur de l´Institut français de Mayence, les élèves ont fait la découverte de plusieurs territoires français en Europe et dans le monde, en commençant par la région partenaire Bourgogne-Franche-Comté. Ce premier atelier consistait à faire deviner de quelle région il s’agit à l’aide de plusieurs indices : coquilles d’escargot, fromage local, graines de moutarde, anis et sirop de cassis, le tout illustré d’une vidéo touristique vantant cette région.

En petits groupes ensuite, les élèves ont suivi avec intérêt et curiosité un parcours culturel où chaque étape les a invités à tester les cinq sens à travers des activités manuelles (la vue, le toucher, l’ouïe, le goût, l’odorat), tout cela en français bien sûr. Chaque sens était associé à un territoire français singulier tels que la Polynésie française, la Réunion, la Nouvelle Calédonie, la Guyane et la Bretagne.

Notre album photo:

Finalement, l’événement de découverte de la France dans toute sa diversité culturelle et territoriale a remporté un beau succès auprès de tous les élèves, petits et grands, débutants comme avancés en français. La satisfaction et le plaisir étaient bien visibles sur leur visage au moment du départ.

Ce beau projet scolaire de France&Sens 2019 scelle ainsi la coopération entre le Bureau de coopération linguistique et éducative et l’Institut français de Mayence, avec le soutien affirmé de > l’OFAJ et de > l´Association de partenariats quadripartite Bourgogne-France-Comté.

On y va – auf geht’s – let’s go! Neue Chance für eine Förderung

Montag, 28. Januar 2019

english french german 

We are looking for new great project ideas!

We support international projects – we support exchange in Europe – we support initiatives by active citizenship!

It is the last chance to enter the ideas competition > “On y va – auf geht’s – let’s go!” run by the Robert Bosch Stiftung and the Franco-German Institute and receive funding up to € 5000.

We are looking for teams of three partners, one from Germany, one from France and one from another EU country to carry out a charitable and voluntary project together.

The next round of entries closes on March 13th 2019.

Here you will find > a call for entries.

If you have any further questions on the competition programme, please do not hesitate to contact us.

www.lets-go-join-in.eu

Fellbach: Joachim Król liest
Albert Camus, Der erste Mensch

Freitag, 25. Januar 2019

Albert Camus starb bei einem bei einem Autounfall am 4. Januar 1960 in der Nähe von Villeblevin, etwa 100 km südöstlich von Paris. In seiner Aktentasche lag das unvollendete Manuskript eines autobiografischen Romans: „Der erste Mensch“. Erst 1994 wurde der Text veröffentlicht.

Der erste Mensch
Ort: Schwabenlandhalle – Hölderlinsaal
Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach
> info@schwabenlandhalle.de
Termin: Fr., 25.01.2019, 20:00 Uhr

In Camus’ persönlichstem Werk begibt sich Jacques Comery auf die Suche nach seinem Vater, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist und den er nie kennengelernt hat, und beginnt eine Reise zurück in seine Kindheit. Er kehrt heim in die Hitze Algiers, eine Welt voller Armut, Lebensfreude und „natürlicher Schönheit“, und erzählt von seiner fast tauben, analphabetischen Mutter, seiner Großmutter – und von einem engagierten Lehrer, der seine außergewöhnliche Begabung erkennt und ihn nach Kräften fördert …
Eindringlich und nuancenreich lässt Joachim Król Camus’ Kindheitserinnerungen lebendig werden. Der profilierte Theater- und Filmschauspieler erlangte nicht zuletzt durch seine Fernsehrollen als Donna Leons Commissario Brunetti und als Frankfurter „Tatort“-Kommissar Steier breite Bekanntheit. Für die passende atmosphärische Untermalung sorgt das Orchestre du Soleil mit einer eigens von Christoph Dangelmaier komponierten Bühnenmusik, die Elemente des arabischen Rai und der französischen Musette verbindet. Die Regie stammt von Martin Mühleis. Der erfahrene Bearbeiter literarischer Vorlagen zeichnete bereits für die gefeierte Produktion von Charles Dickens’ „Weihnachtsgeschichte“ mit Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl verantwortlich, die im Dezember 2017 auch in Fellbach zu erleben war.

Hinweis: Theater im Gespräch um 19 Uhr mit dem Stuttgarter Romanisten Dr. Heiner Wittmann
Der Eintritt ist für die Theaterbesucher kostenfrei.

Einlass 18.30 Uhr

Tickets sind beim i-Punkt erhältlich oder easyticket.

Auf unserem Blog:

> Albert Camus 7.11.1913-4.1.1960 – 4. Januar 2019

Die Klasse 7c des Theodor-Heuss-Gymnasiums Freiburg: Monsieur Plastique gewinnt die Ecole du Flow

Freitag, 18. Januar 2019

Die Klasse 7c des > Theodor-Heuss-Gymnasiums Freiburg hat es geschafft:

Ecole du flow – Edition 2018/2019

En ce 15 janvier 2019, 800 élèves venus de tous les coins de France et d’Allemagne piétinent devant l’entrée de la grande salle de spectacle du E-Werk de Fribourg en Brisgau.

Il est 9 heures. Déjà Till et Felix chauffent déjà leurs voix. Les musiciens du groupe Zweierpasch accordent leurs instruments. Les techniciens font les derniers réglages son et lumière. Les derniers participants arrivés de Vesoul avec leur professeur Odilon Semprey s’installent dans le hall d’entrée.

Les portent s’ouvrent à 10 heures. Les 800 participants envahissent la grande salle pour avoir une bonne place pas trop loin de la scène. La présentatrice Philine Sauvageot bien connue des auditeurs de la radio SWR annonce les groupent qui vont présenter leur performance en direct (video, chant, musique). ce sont des classes de Neustadt/an der Weinstrasse, Fribourg, Lörrach, Bonn, etc.

Ouvrez notre album avec un clic sur une des photos :

Puis à 11 heures commence le concert tant attendu des Zweierpasch!  La foule chante et dance. A l’issue du concert, le jury délibère. La tension monte. Le maire de Fribourg Ulrich von Kirchbach et Gilles Floret des Editions Klett soulignent l’importance de ce projet musical L’Ecole du flow, projet unique en son genre puisqu’il s’adresse aux collèges et lycées de toute l’Allemagne et de la France entière. Conduit d’une main de maître par les deux « Grenzgänger et Brückenbauer que sont Till et Felix, le projet a réussi à motiver des écoles de Bonn, Berlin, Vesoul, Stuttgart, Lörrach, Weil am Rhein, soit en tout près de 800 élèves qui garderont un souvenir inoubliable de cette journée.

L’enjeu en vaut la peine. Les vainqueurs remporteront un atelier de création musicale avec Till et Felix ! Quel beau cadeau !

Finalement, vers 13 heures, les résultats sont annoncés : Il y a un premier prix : la chanson « Monsieur plastique » du lycée de Fribourg remporte le premier prix qui récompense ainsi le thème de l’écologie.

Etant donné la qualité extraordinaire de toutes les contributions, le jury a décidé d’accorder 2 seconds prix ex-aequo au Leibniz-Gymnasium de Neustadt pour sa chanson « Drei Tage nur » sur le thème de l’histoire et de l’amitié franco-allemande, et au lycée Oberrhein de Weil am Rhein pour sa performance « Agir pour vivre » en collaboration avec le lycée de Huningue du côté français.

Le bilan de cette journée Ecole du flow fut largement positif de l’avis des membres du jury Felix, Till, Marie-Jo Lafarge du Centre culturel français et Gilles Floret des Editions Klett. C’est que grâce à de tels projets que l’on peut redonner de la motivation aux professeurs et aux élèves. Il faut savoir sortir de la routine de l’enseignement traditionnel et entrer dans la pratique du chant, de la scène, de la vie.

> Monsieur Plastique gewinnt die Ecole du Flow – auf der Website von Zweierpasch

> Centre Culturel Français Freiburg sur Faccebook

Auf unserem Blog:

> Wir gratulieren: Das Hip-Hop Duo Zweierpasch erhält den diesjährigen Adenauer-De Gaulle-Preis – 21. November 2018

> L’école du flow – Schüler werden grenzüberschreitend kreativ mit Zweierpasch – 18. Juli  2018

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt