Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Les 16e Journées de l’Histoire de l’Europe

Dienstag, 15. Januar 2019

Les Journées de l’Histoire de l’Europe de l’Empire romain à l’union europénne
Vendredi 18 et samedi 19 janvier 2019

Université Paris I – Pantéon-Sorbonne

Über 30 Vorträge: > Programme

Pass Journées de l’Histoire de l’Europe : 45 euros deux jours, 30 euros un jour (-26 ans : 25 euros et 15 euros)

Pour vous inscrire, imprimez le bulletin sur le site Internet www.association-des-historiens.com

Wilhelm Hausenstein: “Diplomatische Mission in Paris“

Dienstag, 15. Januar 2019

Gespräch mit Frank Baasner und Hélène Miard-Delacroix
Dienstag, 22.1.2019, Beginn19:30 Uhr, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal

Wilhelm Hausenstein gehört – wie Joseph Rovan, Jean du Rivau oder Alfred Grosser – zu jenen Persönlichkeiten, ohne die eine Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich nach der Kapitulation Deutschlands 1945 nicht möglich gewesen wäre.

Über den Schriftsteller, Kunstkritiker und Kulturhistoriker, Publizisten und Diplomaten Hausenstein und seine Bedeutung für die deutsch-französische Aussöhnung sprechen Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, die Historikerin und Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix und Wolfgang Boeckh, Vorsitzender der Wilhelm-Hausenstein-Gesellschaft.

Anmeldung ist nicht erforderlich.

Etienne Daho live in Berlin

Samstag, 12. Januar 2019

Montag 21. Januar 2019 | Festsaal Kreuzberg

Die französiche Pop-Ikone nach 25 Jahren wieder live in Deutschland!

Konzert präsentiert vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), anlässlich des deutsch-französischen Tages 2019 > #DFT19.

Etienne Daho ist einer der ganz großen Künstler Frankreichs, der mit seinem unverwechselbaren Stil die moderne Popmusik revolutioniert hat. Einerseits begeistert er mit seinen Chansons ein breites Publikum, andererseits stellt er hohe ästhetische Ansprüche und ist auch immer Wege abseits des Mainstreams gegangen. Er bleibt der ewige Dandy zwischen Popkultur und Avantgard.

Der Musiker, Songschreiber, Komponist und Produzent liebt und fördert künstlerische Begegnungen und arbeitete bereits mit einer Vielzahl seiner Kollegen zusammen (Jane Birkin, Marianne Faithfull, Charlotte Gainsbourg, Françoise Hardy, Jacques Dutronc, Vanessa Paradis, Jeanne Moreau und Air, um nur einige zu nennen), aber auch mit bildenden Künstlern wie Michel Gondry, Nick Knight, Hedi Slimane und Inez van Lamsweerde.

Für sein aktuelles Album „Blitz“ kollaborierte Daho mit dem britischen Künstler Duggie Fields sowie den jungen Talenten Flavien Berger und der Band Unloved.

Nach einer ausgiebigen Tour durch Frankreich kommt Etienne Daho am 21. Januar 2019 live in den Berliner Festsaal Kreuzberg – es ist sein erstes Konzert in Deutschland seit 25 Jahren!

In Partnerschaft mit :
TAZ | Tip Berlin | Zitty | Byte Fm | What the France | AskHelmut
Tickets: www.eventim.de | festsaal Kreuzberg

Institut français Stuttgart: Lesung und Gespräch mit Felwine Sarr

Donnerstag, 10. Januar 2019

Lesung und Gespräch mit Felwine Sarr in der Veranstaltungsreihe Membrane. Duchlässiges Denken. Literaturen aus Afrika.
Institut français Stuttgart – Dienstag, 15. Januar – 19:30

In seinem klugen wie beeindruckenden Manifest „Afrotopia“, das zugleich Analyse der Gegenwart ist und mögliche Wege in die Zukunft aufzeigt, fordert der senegalesische Ökonom und Schriftsteller Felwine Sarr eine Entkolonialisierung Afrikas, indem es sich auf seine sozialen und geistigen Ressourcen zurückbesinnt, ohne den Kontakt mit der Moderne zu verleugnen. Ein anderes, ausgeglicheneres Verhältnis zwischen den Menschen und zwischen Mensch und Natur wird so nicht nur für Afrika denkbar.

Als einer der internationalen renommierten Zukunftsdenker Afrikas wurde Felwine Sarr in den Beraterstab von Präsident Macron berufen, um zusammen mit Bénédicte Savoy Rückgabestrategien für die Raubkunst in Frankreich zu entwickeln. Auch in Deutschland wird der Umgang mit dem kolonialen Erbe auf der Basis der Empfehlungen von Sarr und Savoy derzeit auf politischer Ebene diskutiert.

Diese Impulse greifen wir auf und intensivieren sie in einem internationalen Literaturfestival mit dem Titel „Membrane. Durchlässiges Denken. Literaturen aus Afrika“, für das wir Felwine Sarr als Kurator gewinnen konnten. Veranstaltet wird es vom Literaturhaus zusammen mit dem Institut français und der Akademie Schloss Solitude vom 23.-26. Mai 2019. Auseinandersetzungen mit gemeinsamer Kolonialgeschichte und den geteilten Herausforderungen im 21. Jahrhundert soll gefördert werden. Es geht dabei um die Literatur als zentralen Reflexionsraum neuer Visionen des Zusammenlebens. Yvonne Adhiambo Owuor, Schriftstellerin und Kulturvermittlerin aus Kenia, derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin, und Nadja Ofuatey-Alazard, Journalistin und Ko-Geschäftsführerin bei „Each One Teach One“, Berlin, erarbeiten gemeinsam mit Sarr das Programm. Im Anschluss an das Gespräch Felwine Sarrs mit Schriftsteller und Kolumnist Deniz Utlu werden sich die Kurator*innen zum geplanten Festival äußern.

Eintritt: Euro 10,-/ 8,-/ 5,-

Ausstellung: „Liberation 4.0“ von Daniel Beerstecher in der Reihe Retour de Paris Nr.92

Mittwoch, 9. Januar 2019

Liberation 4.0″ von Daniel Beerstecher in der Reihe Retour de Paris Nr.92
9. Januar – 15. Februar 2019
Ausstellung in der Reihe „Retour de Paris Nr.92“
Vernissage: 09.01. | 19:30 | Eintritt frei

Institut français Stuttgart, Schloßstr. 51

Zwei Drohnen fliegen wie Vögel, die einen Balztanz in der Luft vorführen, hoch über der überwältigenden Szenerie von Rio de Janeiro. Die fast schon romantisch verklärten Bilder sind jedoch ambivalent und widersprüchlich, da als krasser Gegensatz zwei Vogelkäfige an den Drohnen befestigt sind. Für die darin gefangenen Vögel bleibt die Freiheit nur ein anscheinend greifbares Ideal.

Das Ausstellungsprogramm mit einer Videoinstallation und Bildern des Stuttgarter Künstler Daniel Beerstecher (geb. 1979) sind Teil des Programms des Festivals Stuttgarter Filmwinter 2019.

Mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg bietet das Institut français Stuttgart den Stipendiaten des Landes Baden-Württemberg in der Cité internationale des Arts in Paris seit 1986 die Gelegenheit, nach ihrer Rückkehr ihre in Frankreich entstandenen Arbeiten zu präsentieren.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Di-Do 14 – 18 Uhr, Fr 10 – 16 Uhr
Eintritt frei

Bitte beachten: Am 10. und 11. Januar ist die Ausstellung geschlossen.

Vernissage: 09.01. | 19:30 | Eintritt frei

In Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Deutsch-Französischer Tag: Reims in Flammen – Drama und Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich

Dienstag, 8. Januar 2019

Max-Bense-Forum, Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1
22. Januar 2019 – 19:30 Uhr – Eintritt frei

Thomas Gaehtgens – Élysée-Festvortrag auf Deutsch

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges, im September 1914, wurde die Kathedrale von Reims von der Deutschen Armee beschossen und in Brand gesetzt. Die Erinnerung an die Zerstörung der Kathedrale belastete die politischen und kulturellen Beziehungen beider Länder in den folgenden Jahrzehnten schwer. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg vermochten de Gaulle und Adenauer einen Prozess der Versöhnung zwischen den beiden Ländern einzuleiten. Wenige Monate später wurde im Jahre 1963 der Élysée-Vertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit und Partnerschaft der beiden Länder begründete.

Anmeldung bis zum 15.01.19 erforderlich unter: felicie.kohlrausch@izkt.uni-stuttgart.de

In Zusammenarbeit mit dem IZKT der Universität Stuttgart.

Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt