Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Podiumsgespräch: „Reboot Europe – Was will Macron? Was wollen wir? Was geht gemeinsam?“

Dienstag, 8. Mai 2018

| French Flow ! Wo ist Dein kreativstes Frenchie-Photo? | #französischeLiteraturlesen | Wie kommt man nach Digitalien? (III) |Discours du Président de la République, Emmanuel Macron, devant le congrès des États-Unis d’Amérique | Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen | Argumente für Französisch | Twittern für die deutsch-französische Kooperation |


Zur Vorbereitung.
Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU


Schauspielhaus Foyer, Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart
Dienstag, 8. Mai 2018 19:30 Uhr Eintritt 6.00 EUR

Les discours du président Macron:

> Discours du Président de la République, Emmanuel Macron, devant le congrès des États-Unis d’Amérique

> Nachgefragt: Henri Ménudier antwortet auf unsere Fragen zu Emmanuel Macron, Europa und die deutsch-französischen Beziehungen

> #QuelleEstVotreEurope ? – Epinal, 17 avril 2018 : Lancement des consultations citoyennes

> #monmars20 Journée de la Francophonie. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme
März 21st, 2018

> Les discours du président Macron sur l’Europe

Unser Wohlstand ist europäisch, unser Frieden ist europäisch. „Wir brauchen ein Utopie-Upgrade für Europa, das begeistert, das uns die Richtung in die Zukunft weist, damit diese nicht ein lauwarmer Aufguss der Vergangenheit wird. Wir brauchen eine Utopie für das Europa des 21. Jahrhunderts.“
Andre Wilkens

Was will Macron, was wollen wir? Wo treffen wir uns? Was bringt Europa voran? Wie rund läuft der deutsch-französische Motor? Was bedeuten heute europäische Werte und Solidarität? Die Versöhnung der ehemaligen Erzfeinde hat weltweit Vorbildcharakter. Zahlreiche Städtepartnerschaften und Austauschprogramme sind entstanden. Aber wie tragfähige ist die Beziehung heute? Ist das gegenseitige Verständnis gewachsen, trägt das Vertrauen für einen gemeinsamen Aufbruch für Europa?

Mit: Nicolas Eybalin (französischer Generalkonsul), Franziska Brantner (MdB, europapolitische Sprecherin der Fraktion B90/Grüne und Mitinitiatorin der Initiative von französischen und deutschen ParlamentarierInnen für eine Erneuerung des Elysée-Freundschaftsvertrags), Brigitte Klinkert (Präsidentin des Départements Haut-Rhin)

Statement: Annette Rueß (Initiatorin von „Pulse of Europe Stuttgart“), Nadia vom Scheidt (Leiterin der Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt Stuttgart), Hannah Goerlich (Studentin des dt.-frz. Studiengangs Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Sciences Po Bordeaux), Dr. Eileen Keller (Deutsch Französisches Institut), Studie „Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken“), Anna Deparnay-Grunenberg (2017 Kandidatin der Assemblée nationale für Französische Staatsbürger im Ausland)

Dazu eine der neuesten Meldungen des Auswärtigen Amtes per Twitter:

Wo ist Dein kreativstes Frenchie-Photo? – Mit frenchflow_ auf Instagram frenche Preise gewinnen.

Mittwoch, 25. April 2018

Gerade wurde die Campagne Jeunesse auf Instagram unter dem Namen „frenchflow_“ gestartet.

French Flow ist eine neue Kampagne, mit der auf Instagram Werbung für Französisch gemacht wird. Es geht um monatliche Fotochallenges rund um Französisch und Frankreich mit frenchen Preisen. Der erste Aufruf ist online: „frenchflow_Zeig uns deine lustigste französische Seite und gewinne bis zum 31.05.18 ein #FrenchFlow2018 – Cap!“

Und was ist jetzt zu tun?

Poste jetzt dein kreativstes Frenchie-Bild mit dem Hashtag #FrenchFlow2018 und folge dem Account > www.instagram.com/frenchflow folgen. Die Online-Community stimmt ab! Die beiden Fotos mit den meisten Likes gewinnen!

> Hier stehen die > Teilnahmebedingungen.

Vortrag: Kristin Ross – Die Aktualität des Mai 68: Das Beispiel Nantes

Dienstag, 24. April 2018

Institut français, Stuttgart:
Vortrag: Kristin Ross – Die Aktualität des Mai 68: Das Beispiel Nantes
Der Vortrag findet am 24. April 2018 um 19 h 30 in der Stadtbibliothek, Stuttgart statt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Le Sens de la Révolte Mai 68 aujourd’hui / Der Sinn der Revolte, Mai 68 heute“ statt. Eine gemeinsame Reihe des Frankreich-Schwerpunktes des IZKT der Universität Stuttgart und des Institut français Stuttgart.

Prof. Dr. Kristin Ross spricht über die Aktualität des Mai 68 und zeigt, dass dieser nicht nur ein globales, keineswegs auf Paris beschränktes Ereignis war, sondern auch fortlebt. Mit der Bezeichnung „Mai 68“ verbinden die meisten allein die Pariser Revolte. Doch was heutzutage in eher ländlichen Orten in Frankreich passiert, wirft ein neues Licht auf die Verortung und Aktualität des Mai 68. Ein gutes Beispiel dafür ist der Streit um den Ausbau des Flughafens in Notre-Dame-des-Landes bei Nantes, der seit den 60er Jahren in Planung ist und immer wieder auf großen Widerstand der Bevölkerung stößt. Dieser Protest ist die längste Revolte in der modernen Geschichte Frankreichs überhaupt, ein „Labor“ für eine andere Gesellschaft.

Vortrag auf Französisch mit Übersetzung.

Eintritt frei.

Moderation: Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart).

https://twitter.com/Inafr_officiel/status/988467033778995200

Das Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg bietet am 5. Mai 2018 eine Fortbildung für Französischlehrkräfte an.

Dienstag, 24. April 2018

Rencontre FLE Nuremberg

L’enseignement du FLE : entre norme et (r)évolutions

das Spachenzentrum der FAU Erlangen und die WISO, der FAU-Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, das DFI Erlangen und die VdF, die Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer sowie Klett bieten am Samstag, den 5. Mai 2018, eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer – 2 Konferenzen und 4 Ateliers – in der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen-Nürnberg an:

Anmeldung > bit.ly/nuremberg2018
Unkostenbeitrag: 30 €

Zum Herunterladen:
Programm: 5. Mai 2018: Fortbildung für Französischlehrkräfte

C1 L’approche actionnelle, encore et toujours Catherine Jaeger

C2 La francophonie extra-hexagonale – à l’exemple de Madagascar – Andriatiana Ranjakasoa

A1 Mise en application de l’approche actionnelle – Catherine Jaeger
La didactique actuelle des langues étrangères, telle qu’elle est envisagée dans le Cadre européen commun de référence pour les langues (CECR), (Conseil de l’Europe, 2001), nous incite à suivre les principes d’une approche actionnelle prônant un apprentissage et un enseignement des langues par les tâches (Task-based Learning) ou encore par la résolution de problèmes (Problem-based Learning). La Perspective actionnelle est abondamment suivie et déjà ancrée dans les pratiques institutionnelles de l’enseignement des langues. Cependant les enseignants, face à la réalité des situations d’enseignement, des contraintes institutionnelles, des habitudes didactiques des apprenants, sont confrontés, pour sa mise en oeuvre, à un défi. Pour mieux profiter de ses avantages, nous nous interrogerons dans ce workshop, sur sa mise en application, notamment à partir d’exemples tirés de la pratique de cours dans l’enseignement supérieur au niveau B1.

A2 L’utilisation des TICE en classe de FLE : Quand ? Pourquoi ? Comment ? – Gauthier Fabre et Julien Nairaince
En quelques années seulement, le numérique a envahi notre vie quotidienne et bouleverse désormais notre pratique enseignante. Nous mènerons dans un premier temps une réflexion sur la pertinence de l’Outil numérique en classe de FLE, avant de découvrir quelques supports dans un volet davantage pratique. Vous apprendrez notamment comment concevoir un visuel interactif, comment réaliser un livre numérique ou une petite capsule vidéo, comment générer un avatar ou encore comment utiliser le Smartphone en classe de langue à travers des applications simples et ludiques ! Des exemples concrets d’exploitations pédagogiques vous seront fournis tout au long de cette intervention et vous serez pleinement acteurs de cette formation !

A3 L’interaction en classe de FLE universitaire – Andriatiana Ranjakasoa

En tant qu’enseignants d’une langue étrangère, nous devons chaque jour relever un grand défi. D’un côté, l’hétérogénéité de la classe : est-ce un atout ou un handicap ? De l’autre côté, la mise en oeuvre de la méthode communicative selon le CECRL : utopie ou réalité ? Dans notre atelier, nous apporterons donc quelques éléments de réponse à ces questions en nous penchant plus particulièrement sur l’interaction en classe de FLE, laquelle est l’un des secrets de la motivation de nos étudiants et de leur réussite. Par ailleurs, cet atelier se veut d’échange d’expériences concernant les outils et les méthodes grâce auxquels nous pourrons promouvoir l’interaction en classe de FLE.

A4 L’interculturel en classe de langue – Nathalie Coquoin
Les représentations d’une approche interculturelle sont aussi éclectiques que les méthodes d’enseignement/ apprentissage. Nous préciserons tout d’abord ce que nous entendons par « culturel » ou « interculturel », commenterons ensuite des exemples issus de manuels actuels. Nous pratiquerons des activités destinées à favoriser la sensibilisation interculturelle, en particulier dans un contexte franco-allemand.

Cléa Vincent, Nasser, Nesles, Les Yeux d’la Tête, Bazar et Bémols, Francesco Tristano

Dienstag, 24. April 2018

– d.h. wir werden richtig Spass haben rund um Pfingsten im Club beim Sektor Heimat (Osthafen) – und beim SR (siehe unten).

By the way, trotz Colors of Pop, trotz Poprat und trotz Frankreichstrategie:

Festival Perspectives sind nach wie vor die Einzigen im Saarland, die sich trauen, aktuelle Popmusik aus Frankreich ins Saarland zu bringen. CHAPEAU!
Zur Klarstellung: keine Chansons, keine elektronische Musik, POP!

Vorverkauf beginnt morgen in Saarbrücken der Fürstenstraße (geg. Karstadt), ansonsten: www.festival-perspectives.de

Unbedingt bald Karten sichern:
v.a. für SR 2 RendezVous Chanson live am 24. Mai im Studio 1 des SR um 20 Uhr mit Nesles (Florent Bigot de Nesles ist auch ein bekannter Film- und TV-Schauspieler)

Gérard Scotée joue l’Orgue de barbarie

Samstag, 21. April 2018

Vu et écouté à Saint-Benoît-sur-Loire à l’occasion du Marché du 21 avril 2018:

> Orgue de barbarie de Gégé

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt