Archiv für Februar 2022

Rapport de l’Institut Montaigne sur « Une jeunesse plurielle, Enquête auprès des 18-24 ans »

Donnerstag, 3. Februar 2022

french german 

Arbeiten und lernen mit Twitter im Französischunterricht: Tweetlines auf dem Blog (WORDPRESS) einbauen

Dienstag, 1. Februar 2022

| > Twittern für die deutsch-französische Kooperation | Den Französischunterricht stärken: 222 Argumente für Französisch | Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter |   |


N. B. Beim Stand der Dinge sollte man im Source-code der tweetlines – von denen nur noch 10 angezeigt werden – „data-chrome=“nofooter““ weglassen, damit nach den 10 Tweets in der Timeline „View more in Twitter”: angezeigt wird.

Mit Twitter wird kaum im Französischunterricht gearbeitet. Dafür gibt es viele verschiedene Gründe, vom Datenschutz bis zu fehlenden Accounts der Schüler/innen. Aber für den Unterricht mit der Unterstützung von Twitter braucht man keinen Account. Man kann Twitter wie eine riesige Datenbank nutzen, um Informationen über sehr viele Themen zu erhalten, die sich für den Unterricht eigenen. Inhalte lassen sich in Twitter durch eine Suchfunktion erschließen, aber auch durch eine > Erweiterte Suche, in der man ganz gezielt nach Inhalten, nach Daten und nach Sprachen suchen kann.

Unserer Redaktion wird immer mal wieder gefragt, wie geht das… eine Tweetline auf dem Blog einbauen: Ganz einfach. Wir zeigen hier den Sourcecode, wie wir hier die Tweetline in einen Blogartikel (WORDPRESS) einbauen:

<div class=“rechts“><a class=“twitter-timeline“ href=“https://twitter.com/francebloginfo?ref_src=twsrc%5Etfw“ data-height=“400″ data-width=“245″ data-link-color=“#820bbb“ data-border-color=“#a80000″>Tweets by @francebloginfo</a> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script></div>

Nur „france-bloginfo“ muss gegen einen anderen Accountnamen ausgetauscht werden….

Sie müssen dises Code nur kopieren, und ihn im Textmodus in WORDPRESS einbauen, und dabei den Namen des Twitteraccounts ändern. Außerdem können Sie die Höhe und die Breite des Kastens verändern.Zusätzlich bekommt sie noch eine Klammer mit DIC, damit der Kasten mit der Tweetline recht angeordnet wird und de Text links davon angeordnet wird. Man kann auch zwei Tweetlines nebeneinander stellen, wie in diesem Artikel: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation: Dann sieht der Code dafür so aus.

<div class=“links“><a class=“twitter-timeline“ href=“https://twitter.com/AllemagneDiplo?ref_src=twsrc%5Etfw“ data-width=“250″ data-height=“380″ data-link-color=“#820bbb“>Tweets by AllemagneDiplo</a> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script></div>
<a class=“twitter-timeline“ href=“https://twitter.com/FranzBotschaft?ref_src=twsrc%5Etfw“ data-width=“250″ data-height=“380″ data-link-color=“#820bbb“>Tweets by FranzBotschaft</a> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script>

nur „AllemagneDiplo“ bzw. „FranzBotschaft“  müssen gegen andere Accountnamen ausgetauscht werden

Das ist praktisch, weil man zwei Tweetlines nebeneinander stellen kann und die Schüler auffordern kann, deren Inhalte zu vergleichen.

Nich einfacher ist es, einen einzelnen Tweet in den Blog-Artikel einzubauen. Man klicke mit der rechten Maustats auf das Datum des Tweets, speichere den darunterliegenden Link – Hier: https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1490729332880379907 – und setze ihn mit PASTE im Textmodus in den Blogartikel und schon wird der Tweet mit allen Twitterfunktionen im Blogartikel angezeigt. das ist besonders praktisch, wenn so Bilder und Videos zitiert werden sollen:

Auf unserem Blog:

> Französisch-deutsches Twittern über den Aachener Vertrag: #AachenerVertrag – #TraitédAixlaChapelle – 18. Januar 2019

> Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet? – 5. Oktober 2017

Der guten Ordnung halber muss noch darauf hingewiesen werden, dass der Einsatz von Twitter auf dem Blog auch im Datenschutz (DSGVO) geregelt sein sollte.

> Twitter für Webseiten – Informationen zu Anzeigen und zum Datenschutz

> DSGVO-konformer Umgang mit Social Media – Universität München

> Twitter-Hinweise – Hinweise des LfDI zur Twitter-Nutzung– Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Es gibt auch die Möglichkeit, dem Besucher der Website die Wahl zu überlassen, ob die eingebettete Sozial-Meia-Information angezeigt/übertragen werden soll:

> Embed Privacy: Datenschutz beim Einbetten von externen Medien

> Plugin Embed privacy

Wir gratulieren sehr herzlich:
Alfred Grosser wird heute 97 Jahre alt

Dienstag, 1. Februar 2022

Unsere Redaktion gratuliert Professor Alfred Grosser sehr herzlich zu seinem 97. Geburtstag.

Warum gibt es unseren Blog seit 2006? 4000 Artikel? „Erklären, immer wieder erklären, geduldig erklären…“ hat Alfred Grosser uns in seinen Vorlesungen eingeschärft. Die deutsch-französischen Beziehungen, die er seit 1948 als Akteur, Publizist und Hochschulprofessor so nachdrücklich mitgeprägt hat, benötigen auch heute den ständigen Austausch. Aber heute ist das Wunder nach drei blutigen Kriegen längst vollbracht: Kein anderes Staatenpaar in der Welt unterhält so enge, so vielfältige und so freundchaftliche Beziehungen wie Deutschland und Frankreich:

> 22. Januar 2022: Deutsch-französischer Tag: “ Es gibt kein ein anderes Länderpaar auf der Welt, das eine so enge Verflechtung miteinander aufweist, wie Frankreich und Deutschland. Die Schulaufgabe: “Erstellt bis morgen eine Liste der deutsch-französischen Organisationen”, ist von einer Klasse bis morgen nicht lösbar, da müsste man schon eine ziemlich lange Unterrichtsreihe ansetzen, um halbwegs vollständig die gesamte Zahl aller deutsch-französischen Vereinigungen, Städtepartnerschaften, Organisationen, Vereine, Institute und Institutionen, Gremien, Verbände u.s.w. aufzulisten…“

Und unser Blog mit seinen 4000 Artikeln zeigt davon nur einen kleinen Ausschnitt. Die Inspiration zu diesem Blog verdankt unsere Redaktion der Erinnerung an die Vorlesungen von Alfrd Grosser im Institut d’Etudes Politiques (Sciences Po) in Paris.

Unter seinen zahlreichen Büchern ist die Deutschlandbilanz. Geschichte Deutschlands seit 1945 (1970) ein Standardwerk.

> Conférence-débat : Le Mensch. L’éthique des identités (Maison-Henri-Heine, Paris, 17 mai 2017) mit Michaela Wiegel, Korrespondentin der FAZ in Paris.

Alfred Grosser ist Träger zahlreicher Orden und Auszeichnungen. 1975 er hielt er der 1975: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für seine Rolle als „Mittler zwischen Franzosen und Deutschen, Ungläubigen und Gläubigen, Europäern und Menschen anderer Kontinente“. Am 1. Januar 2019 erhielt der das Großkreuz der Ehrenlegion. Die Verleihung durch Staatspräsident Emmanuel Macron : > Alfred Grosser : Herzlichen Glückwunsch zum Großkreuz der Ehrenlegion – 25. Juni  2019.

Ing Kolboom hat an das > Interview der Deutschen Welle mit Alfred Grosser, „…mit diesem großen deutsch-französischen Brückenbauer vom 11.11.2018, hundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs“ erinnert.

Alfred Grosser: Mit Deutschen streiten. Aufforderungen zur Wachsamkeit. München (dtv) 1992. S.290f.

> Professor Alfred Grosser – Website von Sciences Po

Deussen Christiane, Miard-Delacroix Hélène, Mion Frédéric et al., « Hommage à Alfred Grosser à l’occasion de son 90e anniversaire », Allemagne d’aujourd’hui, 2015/2 (N° 212), p. 53-61. DOI : 10.3917/all.212.0053.  > www.cairn.info/revue-allemagne-d-aujourd-hui-2015-2-page-53.htm

Auf unserem Blog:

> Brexit, Europe, Paris et Berlin: Alfred Grosser répond à nos questions – 19. April 2019

> Alfred Grosser parle de Notre-Dame de Paris 17. April 2019

Über sein Leben > Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2011

> Die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik. Ein Gespräch mit Alfred Grosser – 13. September 2013

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt