Archiv für die Kategorie 'Französischunterricht'

Gratis in der Krise: das Beste von ARTE für den Unterricht!

Donnerstag, 9. April 2020

Die interaktive Schulmediathek Educ’ARTE stellt ihre 1200 mehrsprachigen Dokumentationen und Magazine allen weiterführenden Schulen in Deutschland, Frankreich und Österreich für die Dauer der Schulschließungen kostenlos zur Verfügung. Qualitätsinhalte, die man anschauen, bearbeiten und mit Schüler/innen und Kollegen/innen teilen kann, alles direkt in der Mediathek. Die deutschen Lehrkräfte müssen Educ’Arte erstmal keine Mail mehr schreiben, sondern können sich im Rahmen dieser Krisenaktion das kostenlose Konto direkt auf unserer Website einrichten.

Educ’ARTE ist für alle Fächer und besonders gut für den Fremdsprachenerwerb einsetzbar: Untertitel, interaktive Texttranskriptionen, dynamische Schlagwortsuche, Ausschnitte neu einsprechen oder einsprechen lassen … so kommt Farbe und Bewegung ins virtuelle Klassenzimmer!

Jede Lehrkraft kann sich ganz einfach auf educarte.de ein eigenes, kostenloses und unverbindliches Konto erstellen.

> Die Anleitung zur Anmeldung per PDFDie Anleitung zur Anmeldung aus Deutschland per PDF

> Die Anleitung zur Anmeldung aus Österreich per PDF

Hier ein kleines Osterei für all jene, die sich ihr Konto schon eingerichtet haben: > Woher kommt der Osterhase? Ein unwiderstehlicher Ausschnitt aus dem Kultmagazin Karambolage: draufklicken, einloggen, genießen!

La #nationapprenante. Die Bildungsoffensive gegen das Virus.

Mittwoch, 8. April 2020

Auf unserem Blog > #Nationapprenante


In diesem Artikel: | OFAJ/DFJW Teletandem | Literatur auf France-Culture | Réviser pour l’oral du bac français | ARTE | Wird ergänzt |

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Wir notieren hier einige der Initiativen im Rahmen der Aktion #nationapprenante, das sich auf > #ContinuitéPédagogique reimen soll. Alle fragen sich ganz zu Recht, wann der Exit aus der Krise kommen wird, wann dürfen alle wieder raus, oder nur bestimmte Gruppen und überhaupt, wie werden sich nach dem #confinement unsere täglichen Gewohnheiten geändert haben? Kein Kino, keine Veranstaltungen, gar kein Fußball bis in den Herbst? Nur noch alle immer mit 1-2 m Abstand zu allen Anderen? Gar Schutzmasken?

Lernt man online jetzt nur mit seinen bisherigen Lehrern und mit einigen Klassenkameraden, werden alle Beteiligten bestimmt sehr froh sein, sich wieder in der realen Welt begegnen zu können, weil es sich im Klassenverband aus guten Gründen viel besser lernt, als wenn man den ganzen Tag auf das Tablet oder gar auf das Bildschirmchen seines Smartphones – di in Frankreich außer zu wecken des Lernens in den Schulen verboten sind: > Kein Smartphone mehr in der Schule – 20. Januar 2019 – starren muss. E-Mail, immer wieder neue Aufgabenzettel, online Aufgaben lösen, wobei es immer noch mit genügend Zeit zum wirklichen Üben, üben, üben und wirklichkeitsnahen Anwendungen des Gelernten hapert. Die Warnungen von > Manfred Spitzer oder von > Michel Desmurget – 25. Oktober 2019 – sind jetzt nicht ungültig, nur weil es eine neue Form der Bedürfnisse für das Online-Lernen gibt. Nota bene, es gibt noch immer keine wirklich zielführende Didaktik für das Online-Lernen. Zu oft geht es um die Technik, aber nicht oft genug um die Technik des Lernens: Das war/ist richtig gut: > Jules Ferry 3.0. Richtig, es könnte sein, dass diese Krise den Prinzipien und der didaktischen Gestaltung des Lernens einen echten Kick verpasst: Vgl. dazu > Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter von Dejan Mihajlovic (Freiburg).


> Des musées virtuels pour apprendre et s’évader *** – LE MONDE 17 avril 2020


Wäre die aktuelle Situation mit Ihrem so vielfach bestaunten Aufstieg des Online-Lernens nicht auch eine großartige Gelegenheit, online nicht nur national sondern auch über die Grenzen hinweg gemeinsam zu lernen? Denn nur dann werden die Online-Techniken, die man jetzt notgedrungen lernen muss, eine echte Zukunft haben. Das OFAJ/DFW hat da was für Sie:


Das Deutsch-französische Jugendwerk DFJW / Office franco-allemand pour la jeunesse OFAJ hat mit TeleTandem® > www.tele-tandem.neteine ausgeklügelte Platttform für das gemeinsame Lernen: „Pour en savoir plus sur Tele-Tandem® – l’échange scolaire franco-allemand sur projet et avec les nouveaux médias, veuillez consulter notre site web“ hier können deutsche und französische Lehrer/innen in virtuellen Kursräumen spannende Projekte für französische UND deutsche Schüler/innen gemeinsam veranstalten. Pädagogisches Material wird mitgeliefet, außerdem gibt es viele Anreize für das Kennenlernen und viele Gelegenheiten für den Austausch, für für das Ausleben der gemeinsamen Passion, le francoallemand zu erforschen.

Unterrichten von Zuhause mit Klett


Vier mal vier Radiosendungen:

> Littérature : 5 auteurs majeurs du 20e siècle – France-Culture -30/03/2020.

“ Giono, Aragon, Malraux, Sartre, Perec : à travers une sélection d’émissions de „La Compagnie des auteurs“, (re)découvrez la vie et l’oeuvre de quelques grands auteurs qui ont marqué leur siècle.“> Littérature : 3 autrices majeures des lettres françaises > Art et création. Jules Verne, le visionnaire LE 07/04/2020

„Exploration de l’œuvre de Jules Verne, l’un des écrivains les plus prolifiques, rêveur des mers oubliées, de l’espace souterrain et du monde lunaire. Une… „> „Fables“ de Jean de La Fontaine : le verbe en majesté. Ecoutez, révisez ! LE 07/04/2020

„Chaque jour, nous vous donnons à entendre et à comprendre un grand texte de notre patrimoine littéraire. Aujourd’hui : „Fables“ de Jean de La Fontaine,… „

Hier können Sie tage- wochenlang zuhören: > Littérature – France Culture



Wenn die Museen gerade mal zu sind, muss man halt die Bilder nachstellen: > #gettymuseumchallenge


Réviser l’oral du bac français :


ARTE

Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Dienstag, 7. April 2020

french german 

> Argumente für Französisch

> Staatsakt in Ludwigsburg anlässlich des 50. Jahrestages der Rede General de Gaulles an die deutsche Jugend

> 22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle

> Lesebericht: Albert Camus, L’hôte

> 29 mai 2016 : Les commémorations de la bataille de Verdun. 4 vidéos, 250 photos

> Il y 50 ans : Le 9 septembre 1962: Le discours du Général de Gaulle à la jeunesse allemande

> Französisch-Lektüre für Sek I : Nicolas Sconza : Sous le ciel de Marseille

> Lesebericht: Azouz Begag/Wilfried N’Sondé/Nathalie Licard/Lorène Lemor/ Mfa Kera: Mon premier échange

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Online #Französischlernen IX

Donnerstag, 2. April 2020
> Le poisson d’avril – 1er avril 2020

Il est vrai, notre poisson du 1er avril de cette année ne rentre pas le schéma de nos possions des dernères années, – > Des projets franco-allemands non encore realisés ou Notre collection de poissons d’avril – mais cela est dû au succès inopiné et impressionnant de l’apprentissage en ligne à cause du > Corona-Virus qui nous a inspiré notre poisson d’hier.

Eine der wichtigsten Übungen in diesen Zeiten bietet die Analyse der Tweets der beiden Botschaften in Paris und Berlin. Dank Twitter ist diese Übung immer aktuell und schon mit der Lektüre der letzten Tweets kann man sein Vokabular richtig gut aufstocken: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation

Zu Twitter im Unterricht gibt es hier viele Beiträege: u. a.:  > Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – Hier wird auch erklärt, wie man Tweetlines (Sammlung von  Tweets eines Twitterkontos) in einen Blog einbaut, so wie unsere Redaktion das öfters macht, um in einem Artikel die letzten aktuellen Tweets unsres Blogs zu zeigen.


Medienkompetenz: Material für das Online-Lernen – Webinar vom 2. April 2020:
> www.obeling.de

****> Padlet La digitalisation von Ramona Hunzelmann

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |


Mots en contexte

Wenn auch das Vokabellernen von Mobilfunkanbietern nicht honoriert wird, es lohnt sich allemal, dass man sich wieder stärker darauf konzentriert. Vokabeln lernt man aber nicht isoliert in Wortlisten, sondern am lernst und übt sie am besten mit Texten und dann auch gleich beim Anwenden. Dazu gibt es bei Ernst Klett-Sprachen zwei Bücher:

N.B. Vokabel lernen und anwenden, wie das geht, das wusste auch schon Montaigne: „C’est témoignage de crudité et indigestion que de regorger la viande comme on l’a avalée : l’estomac n’a pas fait son opération s’il n’a fait changer la façon et la forme à ce qu’on lui avait donné à cuire,“ schrieb > Michel de Montaigne (1533-1592) inseinem Essai „De l’éducation des enfants“, > Essais I, Kap. 26.

Sur Gallica, retrouvez „Les Essais“ de Montaigne dans différentes éditions : celle de 1595 établie par Marie de Gournay, l’Exemplaire de Bordeaux de 1588 ou l’édition de Naigeon. Il est également possible de télécharger cette œuvre au format EPUB. Le blog de Gallica consacre un billet à „Comment Montaigne écrivait ses Essais : l’Exemplaire de Bordeaux“.“

Und bei dieser Gelegenheit zeigen wir unser Lieblingsbuch an: Links ein aktueller Text, rechts steht dazu das notwendige Vokabular, um jede Klausur zu dem angezeigten Thema mühelos bestehen zu können.

> Mots et contexte . Thematischer Oberstufenwortschatz FranzösischSie können hier im Buch blättern.
– 272 Seiten – ISBN 978-3-12-502785-5

Unterrichten von Zuhuase mit Klett


Phrases clés pour l'écrit et l'oral

Valérie Deinert

> Phrases-clés pour l’écrit et l’oral
Wortschatz für Textarbeit und Kommunikation Französisch
Sie können hier im Buch blättern.
159 Seiten – ISBN 978-3-12-519568-4

Dieser band eignet sich vorzüglich, um die Aufgabenformen auf diesem Blog > Online #Französischlernen VI mit Aufgaben zu begleiten.


Hier werden Video-Tools vorgestellt: > Videotelefonie: Haben Sie noch Ihr Skype-Passwort? – DIE ZEIT – 2. April 2020

Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet: Inhalte und Tools

Freitag, 27. März 2020

Übersicht über diese Serie : | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet: Inhalte und Tools | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Die Angebote mit Lerninhalten erleben in der > aktuellen Krise einen neuen Aufschwung. Möglicherweise wird diese Krise die Entwicklung des Online-Lernens stark beschleunigen oder man räumt archiviert erstmal wieder die Webinare und Online-Teaching-Tools ? Man darf gespannt sein, was nach der Krise davon bleiben wird. Werden Online-Medien danach für den Unterricht noch mehr genutzt werden? Aber wahrscheinlich freuen sich doch alle darauf, ihre Klassenkameraden wiederzusehen. Bis dahin #wirbleibenzuhause. Und online bleiben wir dran und in Frankreich. Gerade jetzt lohnt sich der Blick in Internet:

Auf dieser Seite = die Abschnitte in diesem Beitrag: | Unterrichten mit Twitter | | Vokabular | Angebote der Medien | Angebote der Medien | Unterrricht in Frankreich | Museen in Frankreich | Angebote für den Französischunterricht |Tools für das Online-Lernen |

Wird noch ergänzt:

> Des fiches pédagogiques pour développer des compétences numériques – Eduscol


Unterrichten online mit Klett

grundschul-blog.de/lernen-zu-hause/

Unterrichten von Zuhause mit Klett

Der Ernst Klett Verlag bietet Schulen ab sofort Unterstützung für das Arbeiten und Lernen von Zuhause mit kostenlosen digitalen Materialien, Arbeitsblättern etc. Das Angebot wird in den kommenden Tagen nach und nach erweitert.  Mehr Infos unter: www.klett.de/inhalt/unterrichten-von-zuhause/unterrichten-von-zuhause/112399

Die Bildungsmesse didacta findet in diesem Jahr leider nicht statt. Auf den Seiten von Persen Verlag, AOL-Verlag, Lehrerwelt, Bange-Verlag, Friedrich Verlag und Ernst Klett Sprachen finden Sie aber trotzdem zahlreiche Neuheiten und Messeangebote. Holen Sie sich die Messe einfach nach Hause! Hier sind die Links dazu:

Persen
AOL
Lehrerwelt
Bange
Friedrich-Verlag
Ernst Klett-Sprachen GmbH – Virtual Expo ***


Auf unserem Frankreich-Blog:

Online #Französischlernen   –  www.france-blog.info

Unsere Videos


Lernen und Unterrichten mit Twitter ****

> Réseaux sociaux -Usages pédagogiques de Twitter -Eduscol

UNESCO:  Lernen und Unterrichten mit Twitter ****

Dazu: Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – Frankreich-Blog, 4. Oktober 2019


Vocabulaire

Online nachschlagen > www.pons.com

> Les mots du numérique


Angebote der Medien:

Bibliothèque Nationale de France ****

> Quelles sont les ressources électroniques accessibles à la BnF ?

France-Culture   ***

> L’Humeur du matin par Guillaume Erner par Guillaume Erner – Du lundi au vendredi à 6h58

> Concordance des temps par Jean-Noël Jeanneney – le samedi de 10h00 à 11h00

Nation apprenante : révisez avec France Culture
www.franceculture.fr/dossiers/nation-apprenante-revisez-avec-france-culture

www.culturecheznous.gouv.fr ****

LE MONDE

Coronavirus : le ministère de la culture lance l’opération #CultureChezNous
Le site du ministère va servir à « répertorier les initiatives permettant de faire venir la culture à domicile ».
www.lemonde.fr/culture/article/2020/03/17/coronavirus-le-ministere-de-la-culture-lance-l-operation-culturecheznous_6033452_3246.htmlpar Sandrine Blanchard, Le Monde, 17 mars 2020

Ministère de la Culture
#Culturecheznous *****

TV5
enseigner.tv5monde.com/articles-dossiers/articles/nation-apprenante-tv5monde-sengage

Educ’ARTE met gratuitement ses ressources pédagogiques à la disposition des enseignants et de leurs élèves via sa plateforme @EducARTEfr

Ernst Klett Verlag offizieller Partner von Educ´ARTE

twitter.com/EducARTEfr ***

France-Musique  ***
Nation Apprenante : révisez avec France Musique
www.francemusique.fr/savoirs-pratiques/nation-apprenante-revisez-avec-france-musique-82421

ZDF-Schulersatzprogramm
www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html

Nachschlagen im Online-Wörterbuch von PONS


Materialien für den Unterricht in Frankreich:

LUMNIEnseignant – Angebote im Portal LUMNI des Ministère de leducation nationale et de la Jeunesse ***

Coronavirus – COVID-19 : informations et recommandations pour les établissements scolaires et les personnels – Website des Erziehungsministeriums

> Versailles und Geschichte ***

Für Frankreich ist das Stichwort: Nation Apprenante.
Damit auf Twitter suchen https://twitter.com/search?q=nation%20apprenante&src=typed_query

#Nationapprenantewww.france-blog.info – 19. März 2020
www.lumni.fr/

Lumni : „Lumni (anciennement France tv éducation) une nouvelle offre qui permet un accès à la culture,au savoir et à la connaissance Elle propose aux enfants seuls ou accompagnés d’apprendre autrement, prolonger les cours et comprendre le monde qui nous entoure. Et aux professionnels de l’éducation de disposer de ressources expertisées au service de la transmission et de l’apprentissage. Pour les élèves, Retrouvez des contenus (vidéos, audios, jeux, articles) pour compléter vos cours, faire vos devoirs, développer votre culture générale et comprendre le monde qui vous entoure. Pour les enseignants => Enseignants du primaire au lycée, accédez à plus de 3000 ressources indexées par niveaux, et disciplines du programme scolaire pour préparer, illustrer ou prolonger votre cours, et les partager avec vos élèves.“

EducScol – Ministère de l`éducation nationale  ****
twitter.com/eduscol_EMI – Ressources pour la continuité pédagogique

eduscol.education.fr/

Ministère de la Culture

#Culturecheznous *****Coronavirus : le ministère de la culture lance l’opération #CultureChezNous
Le site du ministère va servir à « répertorier les initiatives permettant de faire venir la culture à domicile ».
> www.lemonde.fr/culture/article/2020/03/17/coronavirus-le-ministere-de-la-culture-lance-l-operation-culturecheznous_6033452_3246.htmlpar Sandrine Blanchard, Le Monde, 17 mars 2020

Bibliothèque Nationale de France
classes.bnf.fr ****

Unsere Lieblingsseite im Internet: www.gallica.fr

Réseau Canopé
www.reseau-canope.fr/lesfondamentaux/accueil.html



Museen in Frankreich

> Les musées en France

> 15 musées en ligne à visiter virtuellement depuis son canapé

www.histoiredesarts.culture.fr/

www.cnap.fr/collection-en-ligne#/artworks

www.histoire-image.org/

www.lescollectionsdesfrac.fr/rechercher-et-voir-les-oeuvres-des-collections-des-frac#/artworks

www.musee-orsay.fr/fr/collections/catalogue-des-oeuvres/

www.lesediteursdeducation.com/actu/covid-19-les-editeurs-deducation-mettent-gratuitement-leurs-manuels-numeriques-a-la-disposition-de-tous-les-eleves/

www.louvre.fr/images-du-louvre

Museen virtuell besuchen
Auf unserem Blog: Paris und seine Museen: 185 496 œuvres en ligne

www.geo.de/reisen/reisewissen/22736-rtkl-gegen-die-langeweile-diese-museen-koennen-sie-virtuell-besuchen


Französisch Lektüren von Klett


Angebote für den Französischunterricht

Deutscher Bildungsserver  ***

Digitales Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung – Weiterbildung
www.bildungsserver.de

Online-Lernen – Handreichungen der Landesinstitute

Landesinstitute in den Bundesländern:
Landesinstitute

Rheinland-Pfalz:
Handreichung onlinegestützter Unterrichtl

Anregungen und pädagogische Angebote für den onlinegestützten Unterricht während der Schulschließungen (Stand: 23.03.2020)

Anregungen onlinegestützter Unterricht zur Veroeffentlichung *.pdf

Materialsammlungen zu Fächern und Schularten:
schuleonline.bildung

schuleonline.bildung-rp.de/medienangebote.html

Französisch: https://franzoesisch.bildung-rp.de/links.html

Nordrhein-Westfalen:
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule
https://www.qua-lis.nrw.de/

Politik:  www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/306590/die-politikstunde

www.bildungspunks.de/unterstuetzungsmaterialien

Unterstützungsangebote zum Distanzlernen

www.qua-lis.nrw.de/qualis/aktuelles/unterstuetzungsangebote-zum-distanzlernen.html


Sammlung von Unterstützungsangeboten für Phasen des Distanzlernens für Lehrerinnen und Lehrer
www.qua-lis.nrw.de/qualis/aktuelles/archiv/sammlung-unterstuetzungsangeboten-distanzlernen.html


Tools für das Online-Lernen

Arthur Thömmes Digitaler Werkzeugkasten Teil 1

Tools fürs Online-Lerrnen am Seminar Stuttgart
docs.google.com/document/d/1ILEIkpqsivoPgn7MMTIeK92Ej4jSbfypu2HyS1F48Hw/edit#

Digitaler Notfallkoffer
www.pearltrees.com/t/digitaler-notfallkoffer/id29873172 – mit einer Video-Erklärung twitter.com/Hecki47296372/status/1238334409868279809

Dokumente teilen, gemeinsam bearbeiten
www.teamplace.net/de/bildung/

Hier wird erklärt, wie man damit arbeiten kann > www.teamplace.net/de/category/wasistneu/
www.teamplace.net/de/online-unterricht/
www.teamplace.net/de/bildung/
Mit Teamplace arbeiten:

  • Lernmaterialien an eine geschlossene Gruppe verteilt werden
  • Schüler gemeinsam an Dokumenten arbeiten
  • Präsentationen gemeinsam erstellt werden
  • Über Dokumente diskutiert werden
  • Eigene Beiträge einfach hochgeladen werden
  • Lernvideos verteilt und auf dem Smartphone direkt abgespielt werden
  • Projektergebnisse gesammelt werden
  • Und vieles mehr.

Videokonferenz – kostenlos ohne Anmeldung
https://meet.jit.si/

www.zoom.us/

Anleitungen in Kurzform: https://zoom.us/de-de/resources.html

> Datenschutz bei Zoom: 15 Tipps für mehr Privatsphäre *** – Blog von Lena Gruber und Alexander Baetz

Liste mit Videokonferenzen u.a.:
Nina Toller: www.tollerunterricht.com/2020/03/15/corona-notfallplan-fuer-den-unterricht/

Video-Konferenzen – Liste der Pädagogischen Hochschule Schwyz
www.lernentrotzcorona.ch/Lernentrotzcorona/VideoKonferenzen

Liste mit Online-Ressourcen
www.amazingeducationalresources.com/

Erklärvideo mit dem IPAD
www.icloud.com/iclouddrive/0ZKHx8NCtKSTUlh89fqnIuTcA#Lernvideo_mit_iPad_erstellen


Auf dieser Seite = die Abschnitte in diesem Beitrag: | Unterrichten mit Twitter |Angebote der Medien | Angebote der Medien | Unterrricht in Frankreich | Museen in Frankreich | Angebote für den Französischunterricht | Tools für das Online-Lernen |

Übersicht über diese Serie : | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet: Inhalte und Tools | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Online #Französischlernen VI mit Aufgaben

Freitag, 27. März 2020

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich IIListe aller Themen dieser Serie |

Die aktuelle Situation mit der Schließung der Schulen schärft das Bewusstsein für das Potential, die Perspektiven und die Versäumnisse, was das Online-Lernen betrifft. Mit Respekt verfolgt unsere Redaktion, das große Engagement der Lehrer/innen, die ihren Unterricht auf die Vermittlung durch Online-Medien umstellen: Stichwort Homeschooling. Diese neue Situation durch das Erlernen und Üben neuer Praktiken könnte auch künftig der  Unterrichtsgestaltung wichtige neue Impulse vermitteln.

In diesem Beitrag:

| Lernen mit Videos | Lernen mit unseren Videos | Lernen mit eingebetteten Videos | Schutz vor Antisemitismus, Rassismus und Hass | Vielfältige Arbeitsformen | Lernen mit Twitter | Konzentration |

Das Online-Lernen ist aber keinesfalls mit der Bereitstellung umfangreicher Toolsammlungen erschöpft. Es reicht auch nicht, auf Inhalte jeder Art hinzuweisen. Unsere Redaktion kennt die Kritik, manche unserer Inhalte seien für Schüler/innen zu schwer. Diese Kritiker meinen, und wir geben Ihnen Recht, dass hier zuweilen eine Anleitung für Schüler/innen fehlt im Sinne gute pädagogischer und didaktischer Gewohnheiten, von der Vorentlastung, über den Einstieg, Übungsanleitungen, und -phasen,  Lernkontrollen und eine Vertiefung sprich Anwendung mit ausreichenden Übungspasen.

Aufgaben: Aus diesem Grund, aber vor allem aus didaktischen Erwägungen heraus, haben viele der Artikel auf unserem Blog einen Kasten mit > Aufgaben für Schüler/innen bekommen. Diese Aufgaben sollen ihnen helfen, den Inhalt des Artikels zu erschließen und für sich und ihre Klassenkameraden daraus etwas zu machen. Ja, wir hätten diese Idee mit den Aufgaben für viel mehr Artikel realisieren sollen.  Unsere Aufgaben folgen alle einem ähnlichen Muster, so dass die Schüler/innen, die dieses System durchschaut haben, selber sich neue Aufgaben stellen können. Schüler/innen, die schon öfters Artikel auf unserem Blog gelesen haben und auch eine Passion für die deutsch-französischen Beziehungen entwickelt haben (vgl. wir machen mal ein Interview: > Nachgefragt: Juniorbotschafter Patrick Pulsfort – 31. Mai 2016) brauchen keine Anleitung mehr, um den hier vorgestellten Themen mit Gewinn für sich und ihren Klassenkameraden zu arbeiten.

Nennen wir verschiedene Beispiele:


1. Viele unserer>  (französichsprachigen) Videos eignen  sich vorzüglich für Hörverstehensübungen. Ein oder zweimal ansehen und eine kurze Zusammenfassung schreiben, untereinander austauschen, vergleichen, korrigieren, korrigieren, diskutieren, Ergebnisse festhalten und auf dem klasseneigenen interne Blog oder Wiki veröffentlichen. Das kann auch in Form einer Datei geschehen, die auf den bekannten Plattformen geteilt wird.

Unterrichten von Zuhuase mit Klett


2. Eingebettete Videos meist von Politikern: Das gilt auch für > die Reden, die Präsident Macron zu Europa gehalten hat. Dazu kann man sich viele Fragen ausdenken: Wie sieht er die Rolle Europas? Was versteht er unter „Europäischer Souveränität“? Wie sieht er das deutsch-französische Verhältnis in Europa? Die Videos werden hier alle durch die Texte der Reden Macrons ergänzt. Da gibt es vielfältige Möglichkeiten, Aussagen des Präsidenten zu bestimmten Themen und Fragen zu finden, zusammenzufassen und darzustellen. Z. B. der Präsident hat immer davon gesprochen, dass Europa uns beschütze…. wie meinte er das? Welchen Themen stehen bei ihm Vordergrund, die nur erfolgreich auf europäischer Ebene gelöst werden könnten?

> Schule und Internet: Une didactique nouvelle à un monde nouveau – 10. Dezember 2014


3. Viele Themen der aktuellen Debatten um Antisemitismus, Rassismus und Hass hat unsere Redaktion in vielen Beiträgen behandelt. Hier gibt es genügend Stoff und Anregungen, um diese Themen – auch in einer deutsch-französischen Perspektive zu erforschen, Fragen zu formulieren und Referate zu erstellen:

> “Rassismus ist ein Gift,” sagte Bundeskanzlerin Merkel nach dem Attentat von Hanau – 5. März 2020

> Die Freiheiten bewahren und der Kampf gegen islamistische Parallelgesellschaften – 21. Februar  2020
Am 18. Februar hat Präsident Macron in Mulhouse eine Pressekonferenz zum Thema der Parallelgesellschaften gegeben.

> La lutte contre le racisme et l’antisémitisme, priorité de la coopération franco-allemande en 2020 – 28. Januar 2020

> Bibliographie: Erinnerungskultur: | Primärtexte | 1789 | 1914-1918 | 1933-1945 | Menschenrechte | Antisemitismus heute | Islamismus | Populismus | Migranten | Hass | Rassismus | Erinnerungskultur | Institutionen | Auf unserem Blog | Bibliographie |


4. Vielfältige Arbeitsformen: Wie oben angedeutet setzt unsere Redaktion auf die zunehmende Selbstständigkeit der Schüler/innen. Viele der hier angebotenen Inhalte bieten viel Stoff für Diskussionen und Gespräche, wie auch für Interviews. Aber zuerst geht es darum, ausgewählte Artikel – auch je nach eigenen Interessen hier herauszusuchen. Der Blog hat eine Volltextsuchfunktion – oben rechts – dann den Beitrag lesen, oder das Video ansehen – auch zweimal – man kann staunen, wieviel man beim zweiten Ansehen mehr versteht. Dann lernt man auch (notgedrungen) einige Notizen zu machen Das ist eine hohe Kunst, gerade soviel Stichwörter, damit man hinterher einen kurzen Artikel/Aufsatz/Beitrag/Interviewfragen/Kommentar/Diskussionsbeitrag mit Input/ usw. schreiben kann. Mit meinen Schüler/innen würde ich jetzt eine Liste aller möglichen Textsorten erstellen. Hat ein/e Schüler/in einen für ihn/sie interessierenden Beitrag/Artikel/Text/Video auf diesem Blog gefunden, liegt es an ihr/ihm, das dafür passenden Übungsprogramm (Lesen/Hören/Sehen + Verstehen + Auswertung etc.) selber zusammenzustellen.

Ach, ich träume natürlich von einer Online-Klassenzeitschrift, in der die Schüler/innen ihre Erkenntnisse zusammentragen: Jede Woche ein neues Thema: Hier folgt die Fundgrube:| Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen IV : Frankophonie | Liste aller Themen dieser Serie Online #Französischlernen |.


5. Lernen und Arbeiten mit Twitter: Auf unserem Blog gibt es rund 20 Beiträge zum > Arbeiten/Lernen mit Twitter. Wir haben drei beispielhafte Lernszenarien mit Aufgaben für Twitter im >Unterricht entwickelt:

Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aber diesmal aus der Perspektive der Außenministerien

Gerade in dieser Krisenzeit, können hier die Tweets in Deutschland und Frankreich miteinander verglichen werden. Wer sagt was? etc.

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – 4. Oktober 2019

UNESCO: > Lernen und Unterrichten mit Twitter ****


6. Fehlende Konzentration ist ein bisher nicht gelöstes Problem bei Online-Lernen. Websites leben von Links und Hinweisen auf weitere Inhalte auf der eigenen Seite oder viele Links sind ständig eine Einladung zu einer Reise in die Weiten des WWW. Facebook ist das Paradebeispiel für die Zerstörung der Konzentration; Betrachtet man seine eigen FB-Seite, so gibt es mehr als 90 % Infos, die gar nichst damit zu tun haben, was man selber sehen möchte. Die veilen Links und Bildchen sind nur dazu da, unsere Aufmerksamkeit auf etwas ganz Anderes zu ziehen, ja wir bezahlen mit unserer Aufmerksamkeit für dei schöne FB-Welt. Wir wissen, dass diese Gefahr hier auch auf dem Blog besteht. Nun, sie ist etwas geringer, weil sich hier fast alles auf die deutsch-französischen Beziehungen konzentriert: fast 4000 Artikel seit 2006.

Fortsetzung folgt

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt