Archiv für die Kategorie 'Menschenrechte'

Mardi 11 octobre 2015: La CNCDH invite au Colloque „Ouvrir le regard porté sur l’Autre“

Montag, 10. Oktober 2016

cncdh

Nos lecteurs connaissent déjà bien la > Commission consultative des droits de l’homme CNCDH:

> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie – 6 mai 2016

> Les réfugiés, les migrants, les demandeurs d’asile et les droits de l’homme. Une interview de la Présidente de la CNCDH – 28. Januar 2016

> CNCDH : Les Rapports sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie 2014 11. Januar 2016

„Rapporteur national indépendant sur la lutte contre le racisme sous toutes ses formes, la CNCDH organise, en partenariat avec Le Bondy Blog, un colloque sur la (dé)construction des préjugés et l’impact du cadrage médiatique et politique. Depuis plus de 25 ans, la CNCDH réaffirme que le racisme, sous toutes ses formes, trouve ses racines dans les préjugés, les amalgames, dans le regard que chacun porte sur l’Autre, souvent erroné. La lutte contre toutes les formes de racisme repose donc sur la déconstruction des préjugés, pour plus de tolérance.“ > Site de la CNCDH

Mardi 11 octobre 2016 : > Colloque „Ouvrir le regard porté sur l’Autre“ sur la (dé)construction des préjugés.

Mit dem Hashtag > #colloquepréjugés können Sie das Kolloquim live mitverfolgen:

> Schule und Politik: Vom Twittern in Frankreich und Deutschland – auf unserem Blog, 20.4.2016

Suche nach >> #colloquepréjugés

1. Quels sont les thèmes majeurs du colloque ? > Colloque „Ouvrir le regard porté sur l’Autre“ sur la (dé)construction des préjugés. ?

2. Qui prend position ? Des organismes…, des particuliers… des hommes politiques..? Des partis politiques… ?

3. Vous établissez rapidement une liste avec le vocabulaire autour de la (dé)construction des préjugés.

4. Question supplémentaire: Etablissez une liste des activitiés de la > CNCDH:
pons-woerterbuch-250

PONS vous soutien toujours.

 

Rappel:

Aujourd’hui: Journée mondiale de l’abolition de la peine de mort.

Montag, 10. Oktober 2016

Rappelons notre article > L’abolition de la peine de mort 2. Oktober 2015 von H. Wittmann

Die Migranten und die Menschenrechte

Dienstag, 6. September 2016

Weil die Migranten nach den letzten Attentaten immer mehr Gefährdungen durch die populistischen und extremistischen Parteien ausgesetzt werden, die simple Lösungen bis hin zum offenen Rassismus propagieren, erinnern wir hier noch ein mal an die letzten Artikel auf unserem Blog, die die Menschenrechte als Thema hatten. Die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern bescherte der AfD einen Erfolg. Die Uneinigkeit der Berliner Koalition gegenüber der AfD, die mit ihrer Opposition nur Stimmungen ausnutzt und Angst vor Migranten schürt, fördert den Erfolg der Populisten.

> Zahlen zu Asyl in Deutschland. Infografiken nach Daten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge – 10.8.2016

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/773052480758439936

> Bericht von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften
Dazu: > Flüchtlinge und Integration: Akteure der deutsch-französischen Zusammenarbeit

> Der Vergleich (XIII) : Die Menschenrechte in Frankreich und Deutschland – 19. Juli 2016

Flüchtlinge durch ein Referendum stoppen? „Das ist eine Illusion“, erklärte der Défenseur des droits, Jacques Toubon: > Nachgefragt: Jacques Toubon, Défenseur des droits, parle des migrants et des réfugiés – 27. Juni 2016


psyche-heimat-fremdheit-migration > Lesebericht: PSYCHE – Heimat Fremdheit Migration 2. September 2016 von Heiner Wittmann

Das neue Doppelheft PSYCHE – Heimat Fremdheit Migration ist in unserer Redaktion angekommen. Mit der Überschrift zu seinem Editorial zu dieser Ausgabe hat Werner Bohleber die richtigen Worte gewählt: „Die Psychoanalyse in einer globalisierten Welt“. Es geht in diesem Heft um Migranten und Flüchtlinge, die zwischen ihrer Heimat und den Aufnahmeländern unterwegs sind. In erster Linie geht es gemäß des Titels dieser Zeitschrift um ihre Psyche und um die Ursachen der Migration, zu denen auch die Globalisierung gehört, die als Fakt nicht einfach wie eine Fluchtursache zu bekämpfen ist. Das klang auch im > Interview mit dem Défenseur des droits, Jaques Toubon, als wir ihn danach fragten, ob ob England per Referendum die Migration stoppen könne, sagte der Défenseur Nein, das sei eine Illusion. Zäune, Einreiseverschärfungen, das alles nützt nichts, globale Migrationsbewegungen werden eher zunehmen als abnehmen, da hilft auch kein Zurückrudern wie Siegmar Gabriel das versucht, der zuerst sagte, „Wir schaffen das.“ Auch wenn die Rechtspopulisten sich dagegen wehren, ihre einfachen Rezepte der Abgrenzung werden nicht funktionieren, das Tempo und die Zahl der Migranten werden eher zu nehmen. … “ > Bitte weiterlesen.


Défenseur des droits : Les droits fondamentaux des étrangers en France

> Flüchtlinge und die Gesetze in Europa, Frankreich und Deutschland

> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie

> Les réfugiés, les migrants, les demandeurs d’asile et les droits de l’hommeUne interview de la Présidente de la CNCDH

> Le rapport de la CNCDH : La lutte contre la traite des êtres humains

https://twitter.com/DIMR_Berlin/status/758942862952189952

https://twitter.com/CNCDH/status/758922543285755904

Der Vergleich (XIII) : Die Menschenrechte in Frankreich und Deutschland

Dienstag, 19. Juli 2016

french german 

> Schule und Politik: Vom Twittern in Frankreich und Deutschland – 28. Juni 2016

Noch ein Vergleich:

> Twitter: Commission Nationale Consultaive des Droits de l’homme CNDCH , Paris
> Twitter: Deutsches Institut für Menschenrechte in Berlin

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt