Archiv für die Kategorie 'Web 2.0'

@CNNum. Termin am 18. Juni 2015:
Übergabe des Berichts #Ambitionnumérique an Premierminister Manuel Valls

Dienstag, 16. Juni 2015

| > DELF@klett ist online | > Unser TV-Studio | GES: > Sartre en Sorbonne – juin 2015 | > Sommeruni Rinteln | > La Réforme du Collège | > Philippe Grimbert | > Thibaut de Campris: Bismarck | > Paris | > …mit der Hand schreiben?

Was ist besser Twitter, Blog oder Facebook?


Die 140 Zeichen als Nachricht in Kurzform – hier ein Wunsch – auf Twitter?


Oder die Erklärung per Blog?

<<<< Hashtag > #Ambitionnumerique

Der Conseil national du Numérique hat seine Umfrage der letzten Monate beendet und einen Bericht über die digitale Wirtschaft und Zukunft Frankreichs > contribuez.cnnumerique.fr/ verfasst, der am 18. Juni in Paris Premierminister Manuel Valls übergeben wird. Für alle Infos rund um diesen Bericht gilt der Hashtag > #Ambitionnumérique.

In den letzten Monaten hat der CNNum in mehreren großen Konferenzen in Lille, Nantes, Strasbourg, Lyon und Bordeaux Experten zu vielen Themen des Internets und der digitalen Wirtschaft in Frankreich befragt.

Wir haben über diese Umfrage auf unserem Blog ausführlich berichtet:

> Conseil National du Numérique. Enquête et concertation: Ambition numérique #contribuez

Im oben zitierten Tweet haben wir in 140-Zeichen Kurzform unserem Wunsch Ausdruck verliehen, dass deutsche Journalisten und Politiker den Bericht des CNNum zur Kenntnis nehmen müssten. Es gibt bei in Deutschland kein vergleichbares Projekt, das mit einem ähnlich großen Aufwand die Aspekte der digitalen Wirtschaft einschließlich vieler Fragen, die sich aus den Begriffen I. Wachstum, Innovation, Disruption, II. Loyalität in digitalen Umfeld, III. Digitale Transformation des öffentlichen Lebens und IV. Gesellschaft und digitale Veränderungen ergeben, untersucht hat. Rund 17.000 Stellungnahmen wurden ausgewertet und in seinem Bericht spricht der CNNum Empfehlungen an die Adresse der Politik aus.

Es liegt nahe, darüber nachzudenken, welche wegweisende Impulse für die Wirtschaft in Europa sich ergeben könnten, wenn Frankreich und Deutschland aus der Digitalwirtschaft ein gemeinsames Projekt machen würden. Aber bisher haben die Medien in Deutschland die Arbeit des CNNum kaum oder gar nicht zur Kenntnis genommen. Also bloggen wir weiter, bis Journalisten und Politiker wirklich mal über den Rhein schauen.

Bevor wir den Bericht am 18. Juni zu sehen bekommen, möchten wir nochmal mit Nachdruck auf die Website > contribuez.cnnumerique.fr/ verweisen, wo in vielen Videos und den Protokollen der Journées contributives in Nantes, Lille, Blordeau und Straßburg die Entstehung des Berichts ausführlich dokumentiert wird. Allein diese Website dürfte vielen Studenten Anregungen und Stoff für aufregende Seminararbeiten liefern. PONS hilft bestimmt.

> Am 18. Juni 2015 wird der Bericht des Conseil National du Numérique der französischen Regierung vorgelegt


Zum Vergleich:

> Digitale Agenda – Website der Bundesregierung – mit vielen Links zu weiteren Websites

pons-glossar-internet-governance

Am 18. Juni 2015 wird der Bericht des Conseil National du Numérique der französischen Regierung vorgelegt

Freitag, 12. Juni 2015

Wir haben 2014 auf unserem Blog ausführlich über den > Conseil National du Numérique berichtet, der eine > große nationale Befragung zum Internet durchgeführt hat, deren Ergebnis am 18. Juni 2015 der Regierung in Frankreich vorgelegt werden wird:


Les 6 mois de concertation par Benoit Thieulin… von cnnumeriquefr

Wir werden hier auf dem Blog und bei einer Veranstaltung des Webmontags in Stuttgart am 20. Juli 2015 den Bericht des CNNum vorstellen.

Die > Tweets vom CNNum

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt: CNNum – Concertation nationale sur le numérique

Interviews mit Yann Bonnet und Jan Krewer

> Neues vom CNNum: La consultation nationale sur le numérique touche à sa fin

> Strasbourg, 9 janvier 2015 – 2ème journée contributive sur “La loyauté dans l’environnement numérique”

> Conseil National du Numérique. Enquête et concertation: Ambition numérique #contribuez

> Nachgefragt: CNNum – Concertation nationale sur le numérique

Spannend ist der Vergleich, wie in Frankreich und Deutschland die Regierungen auf ganz unterschiedliche Weise veruischen, das Thema „Digitaler Wandel“ in den Griff zu bekommen:

> Der Vergleich VII. L’Internet des objets en France – Das Internet der Dinge in Deutschland.

Bundeskanzlerin Merkel verwies in ihrer > Rede zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart am 5. Juni 2015 auf die „Digitale Agenda“:
„Natürlich brauchen wir auch eine politische Begleitung, um Möglichkeiten zur Teilhabe am digitalen Wandel zu erschließen. Die Bundesregierung hat eine Digitale Agenda für die jetzige Legislaturperiode, also von 2014 bis 2017, verabschiedet.“

> Digitale Agenda

Auf unserem Blog:

Präsident Hollande. Chefsache: > Un grand plan numérique pour l’école – 2. September 2014

> Concertation nationale sur le numérique pour l’éducation #EcoleNumerique

Conseil National du Numérique
Enquête et concertation: Ambition numérique #contribuez

Montag, 20. April 2015

Vor sechs Monaten begann der Conseil national du Numérique CNNum mit den Befragungen („enquête et concertation“) und Diskussionsrunden mit Experten auf Bitte des Premierministers Manuel Valls eine breit angelegte Untersuchung Zum Internet > Nachgefragt: CNNum – Concertation nationale sur le numérique.

Die > Tweets vom CNNum

Nach Tausenden von Beiträgen ist ein Superergebnis enstanden, dessen Dokumentation jetzt vorliegt: Gerade haben die Mitglieder des > Conseil national du Numérique CNNUM den Bericht mit den Ergebnisse verabschiedet. Der Bericht wird veröffentlicht werden, nachdem er dem Premierminister überreicht worden ist.

Alle Dokumente, alle Videos und andere Unterlagen geordnet nach Themen können hier eingesehen werden:

> data.contribuez.cnnumerique.fr

> Les ressources du Thème #1: Croissance, innovation, disruption. Consultations ouvertes du 4 octobre au 19 décembre 2014

> Les ressources du Thème #2 – Loyauté dans l’environnement numérique. Consultations ouvertes du 4 octobre 2014 au 16 janvier 2015

> Les ressources du Thème #3: – Transformation numérique de l’action publique Consultations ouvertes du 3 novembre 2014 au 26 janvier 2015

> Les ressources du Thème #4: – La société face à la métamorphose numérique. Consultations ouvertes du 3 novembre 2014 au 4 février 2015

Vom Zwitschern und Twittern

Freitag, 17. April 2015

<<<< Die > Tweets von Francebloginfo

Kennen Sie unsere Tweets? Nach 2.470 Tweets und 923 Follower wird es allmählich mal Zeit für eine Bilanz. Zeitvertreib oder anspruchsvoller Pressedienst? Am Anfang waren wir skeptisch, liest das jemand? Kann man über die Tweetwall mehr Besucher auf den eigenen Blog einladen? Im September erfuhren wir durch ein Tweet vom gerade veröffentlichten Bericht > Jules Ferry 3.0, danach folgte ein Kontakt mit dessen Autorin und etwa 8 weitere Interviews bis hin zu > Nachgefragt: Le Défenseur des droits: Jacques Toubon.

Zur Zeit ist das wieder eine ähnliche Situation: Vor drei Tagen lasen wir ein Tweet zu dem Bericht > La Nation française, un héritage en partage, den der Präsident des Senats, Gérard Larcher und der Präsident der Nationalversammlung, Claude Bortolone, Präsident Hollande überreicht haben.

Über > 230 Reaktionen auf unsere Tweets wie Retweets und Favoriten seit Anfang 2015. Bei jedem Gezwitscher von francebloginfo steigt die Zahl der Besucher auf unserem Blog.

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/587889280669904896

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/587268352831315968

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/585373826407620608

Der Vergleich VII. L’Internet des objets en France – Das Internet der Dinge in Deutschland.

Dienstag, 14. April 2015

Jeder Artikel auf unserem Blog ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland. Einige Artikel widmen sich aber ganz explizit dem Vergleich:

Die Serie „Der Vergleich (I- )“:

> Der Vergleich VII: Deutschland und Frankreich. Facebook und die Politik

> Frankreich und Deutschland Der Vergleich VI: Was wird gerade gesucht?

> Deutschland-Frankreich – Vergleich (IV): Fragestunden an die Regierungen

> Vergleich (III): September 2014: die Außenpolitik Frankreichs und Deutschlands

> Der Vergleich II. Deutsch-französische Kooperation. Eine Woche im August 2014

> Der Vergleich (I). 28 août 2014 : La Conférence des Ambassadeurs à Paris – 25. August 2014: Botschafterkonferenz in Berlin

Alles hängt mit allem zusammen. Es geht um das > Internet der Dinge. Wie wird in Frankreich, wie wird in Deutschland darüber diskutiert?

> Industrie 4.0 – Wikipédia – en français:
„Le concept d’Industrie 4.0 correspond à une nouvelle façon d’organiser les moyens de production : l’objectif est la mise en place d’usines dites « intelligentes » (« smart factories ») capables d’une plus grande adaptabilité dans la production et d’une allocation plus efficace des ressources, ouvrant ainsi la voie à une nouvelle révolution industrielle.“

> Industrie 4.0 – Wikipedia auf Deutsch:
„Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt im Bereich der Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung, mit dem in erster Linie die Informatisierung der Fertigungstechnik vorangetrieben werden soll.“ – Wer hat denn da „Bundesregierung“ hineingeschrieben? Auch in den Details entdeckt man so Unterschiede zwischen den politischen Kulturen hüben und drüben.

Vergleichen wir einmal den Ansatz zweier Broschüren miteinander:

> <<<< > Logiciel embarqué et objets connectés n°2 – Site de la Direction générales des entreprieses DGE du Ministère de l’Économie, de l’Industrie et du Numérique: S. 5: „L’émergence de l’Internet des Objets, rencontre du monde du Web et de celui des systèmes embarqués, amplifie de façon considérable le développement des technologies embarquées. Les objets intelligents sont désormais connectés, bénéficient des puissances de traitement du cloud computing et accèdent aux données de l’Internet. Ils génèrent eux-mêmes des quantités considérables de données, dont le traitement ouvre de nouvelles opportunités de création de valeur grâce aux techniques du Big data. La diffusion croissante de ces objets génère également de nouveaux risques pour la sécurité numérique des institutions, des entreprises et des particuliers, qui appellent de nouvelles réponses.“

<<<< Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit, 11019 Berlin > www.bmwi.de:
> Industrie 4.0 – *.pdf
Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland
Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0, S. 7: „Das Internet der Dinge hat in den letzten Jahren einen hohen technologischen Reifegrad erreicht und treibt wichtige Entwicklungen in vielen Anwenderbranchen voran. Im industriellen Kontext bezeichnet der Begriff Industrie 4.0 die Verbindung der digitalen Welt des Internets mit den konventionellen Prozessen und Diensten der produzierenden Wirtschaft. Es handelt sich dabei um die horizontale und vertikale Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette mit Verlagerung der Steuerung von oben nach unten. Hohe Erwartungen knüpfen an diese Entwicklung an. Viele sprechen von der vierten industriellen Revolution, die große Chancen für die Wirtschaft mit sich bringt, zugleich aber auch große Herausforderungen an alle Beteiligten stellt und zum Teil massive Umbrüche bewirken wird.“

Naturgemäß kann man beide Broschüren eigentlich kaum miteinander vergleichen, die eine ist eine Ausschreibung, die andere mehr eine Programmschrift, und doch ist es interessant das darin verwendete Vokabular mit Hilfe von > PONS zu untersuchen. Auch wenn es komliziert klingt, aber auch für Schüler ist es interessant, etwas von dieser Welt der Dinge kennenzulernen. Stellen Sie sich mal vor, ein Schüler würde bei einem Vorstellungsgespräch für ein Praktikum auch nur von einige Ansätzen etwas dieser Fragestellung, die zur Zeit beide Regierungen so stark beschäftigt, sagen können. Große Unterschiede? Im letzten Jahr berichtete LE MONDE davon, dass Frankreich sich von Deutschland etwas abgucken müsste… Mittlerweile gibt es längst eine gemeinsame Erklärung zu diesem Thema.


Et si on va plus loin, on découvre bel et bien les échanges entre la France et l’Allemagne:

> Industrie 4.0 : lancement d’une plateforme de soutien par le gouvernement fédéral allemand – Portail pour la Science de l’Ambassade de France en Allemagne

> Déclaration franco-allemande sur l’intégration économique – Ministère de l’Économie, de l’Industrie et du Numérique:
à l’occasion du Conseil des ministres franco-allemand, 31 mars 2015: Vgl. auf unserem Blog> 17e Conseil des ministres franco-allemand, à Berlin:

Déclaration commune sur l’intégration économique
Gemeinsame Erklärung zur wirtschaftlichen Integration, S.

> La France doit s’inspirer du projet « Industrie 4.0 » allemand Le Monde.fr | 14.11.2014

https://twitter.com/ils_institut/status/583528148354015233

1947-2015

Donnerstag, 9. April 2015

Sind Sie auch schon mal von Ihren Mitmenschen angerempelt worden, die nur Augen für das Display haben, das sie auf der flachen Hand vor sich hertragen? Kann Ihr Navigationsautogerät auch TV zeigen? Was macht eigentlich Ihr neuer 3D-Fernseher? Sie sind doch sicherlich auch überall ohne Unterbrechung ständig erreichbar? Und die Zukunft? In 10 Jahren wird das Display uns nur noch mitteilen, dass wieder ein Beitrag vom Konto abgebucht wurde. Die Onlineläden werden schon wissen, wann sie uns welchen Artikel zuschicken müssen, so wie Ihr Kühlschrank selbst bestellt. Facebook wird längst untergegangen sein, aber der Persönliche Daten Pool PDP wird alle Daten vom CV, Krankenkasse, Steuernummer, Rentenversicherung, Ausleihkonto bei der Bibliothek, Fahr- und Flugkarten sowie Strafzettel u.v.a. immer in einer pratischen Gesamtübersicht bereithalten und jegliche Abweichung des PDP von einer Norm der Oberen Behörde OB unverzüglich z. K. bringen. Dagegen war 1984 ein Roman über den strengsten Datenschutz. Auch > André Barjavel (1911-1985) hat sich für die > Utopie interessiert, sie allerdings in erster Linie für seine kritischen Essays genutzt.

Der folgende Film, von dem die > INA einen Ausschnitt hier zeigt, wäre ein wunderbarer Anlass für eine kleine Unterrichtsreihe, oder zumindest für eine Aufgabe, die mein GK oder LK oder beide zusammen bewältigen müssten. Zuerst einmal den Film (leider ein paar Sek. Werbung) angucken, dann erstellen beide Kurse zusammen ein Glossar mit dem notwendigen Vokabular. PONS wird ihnen dabei gerne helfen.

Auf der Website > www.barjaweb.free.fr, die André Barjavel gewidmet ist, erscheint auf der Seite > http://barjaweb.free.fr/SITE/films/films.pdf:

„Date de sortie : 1947
Titre : Télévision 1947… et 2000 : télévision oeil de demain
Réalisateur : J.K. Raymond-Millet
Participation de Barjavel / détails : Scénario et conseil technique Court-métrage documentaire sur le futur de la télévision (29 mn)“

Sarah Laurent > 1947, un film anticipait ce que seraient nos vies en 2015

> Utopie – Gallica : “ Dans le langage courant actuel, „utopique“ veut dire impossible ; une utopie est une chimère, une construction purement imaginaire dont la réalisation est, a priori, hors de notre portée…“ Mit einer Online-Bibliothek!

Dann kann man sich einen Artikel ausdenken, der sich an diesem Film inspiriert: 1947 et l’avenir dem la télévision portable o.s.ä. Danach kann man sich vorstellen, wie 2034 das Internet, das Fernsehen, das Radio, E-Mail, Gesundheitskarte, Twitter etc. nur noch auf Personal Tablets angeboten wird. Aus dem Persönlichen Kommunikations-Strom PKS errechnet das System dann stets und ständig einen Index, der automatisch immer ein Teil der Persönlichen Identitätsziffer PIZ ist und allen Behörden und Arbeitgebern bekannt ist… vielleicht kommt alles ganz anders. Wie auch immer > PONS ist schon überall.

franzoesisch-lektueren-1

Wie kommt man am besten nach Digitalien?

Mittwoch, 1. April 2015

|Wie kommt man nach Digitalien? (I) | > Wie kommt man nach Digitalien? (II) | > Wie kommt man nach Digitalien? (III)|

Dieser Artikel gehört in die Reihe der > Des projets franco-allemands non encore realisés.

Und die Wirklichkeit: > Wie kommt man am besten nach Digitalien? (II) – 16. November 2016 von H. Wittmann

In Frankreich gibt es landesweite Initiativen, die Einführung des digitalgestützen Lernens massiv und vor allem mit staatlicher Unterstützung zu fördern. > Chefsache: Un grand plan numérique pour l’école. Wir haben auf unserem Blog in den letzten Monaten über diese Initiativen ausführlich berichtet. Ein Bericht wie > Jules Ferry 3.0 mit seinen so gut gelungenen zentralen Empfehlungen wäre in Deutschland kaum möglich, müsste man doch zuerst die Vielfalt der überall so unterschiedlichen Ansätze in den 16 Bundesländer auflisten. Landesweite Initiativen wie das > Netzwerk Canopé in allen Regionen Frankreichs oder die perfekt gestaltete Website von > Eduscol suchen in Deutschland vergeblich ihresgleichen.

Im Grunde genommen sind die digitalen Lernsituationen beiderseits des Rheins eigentlich unvergleichbar. Jeder Versuch eines Vergleichs stösst nur auf Unterschiede. Das ist aber überhaupt kein Grund zur Entmutigung, denn beide Seiten verfügen über bemerkenswerte Trümpfe, die zusammengenommen, bewertet man sie vom Standpunkt der Ergänzung aus, gemeinsam genutzt werden sollten, zumal die Ziele, Bildung durch den Einsatz der PC-Technik zu verbessern, dieselben sind.

Einheit in der Vielfalt meinte eine Gruppe von deutsch-französischen Lehrern jüngst bei einem Pädagogischen Symposium, das dem Trend der Zeit folgend virtuell sozusagen in einer deutschfranzösischen Cloud schwebend abgehalten wurde, auch wenn fehlende finanzielle Mittel ein Hauptgrund dafür gewesen sind. Rund 180 Lehrerinnen und Lehrer aus Frankreich und Deutschland haben an dem Projekt teilgenommen. In mehreren Referaten wurden viele verschiedene Aspekte des Online-Lernen hüben und drüben vorgestellt. Aufgrund der exzellenten Moderation durch den CNNum auf französischer Seite und eine Gruppe von Spezialisten aus den bundesdeutschen Landesinstituten wie z. aus Soest wurden viele wegweisende Beschlüsse gefasst, die uns vorab in einer exklusiven Pressemitteilung ohne Sperrfrist zur Verfügung gestellt wurden: Auf diesem Symposium wurde die schon vorher vorbereitete Gründung eines Vereins auf bundesdeutscher Seite und einer Association auf französischer Seite beschlossen, die sogleich aufgrund eines Antrags in eine gemeinsame Organisation, den Deutsch-französischen Rat für digitales Lernen DFRDL/Conseil franco-allemand pour l’apprentissage numérique CFAAN aufgingen. Ein Gerangel um den Sitz der Organisation wurde geschickt vermieden, da ihr Sitz in der deutsch-französischen Wolke DFW /Nuage franco-allemand NFA sein wird, die durch das Symposium bereits so vorzüglich eingeweiht worden ist. Die Zukunftsaussichten dieser Organisation sind prächtig, kann doch jede Lehrerin und jeder Lehrer aus Deutschland und Frankreich ihr beitreten. De facto entsteht so ein soziales deutsch-französisches Netzwerk, mit dessen sehr schnell wachsender Mitgliederzahl die Schulbehörden in beiden Länder künftig werden rechnen müssen: „Deutsch-französischer Vergleich. Wir nutzten das Beste gemeinsam“, so fassen die Gründungsmitglieder ihre Idee prägnant zusammen.

Regelmäßige Online-Symposien, ein gemeinsamer Blog, die Einrichtung eines gemeinsamen Twitter-Accounts, die baldige Gründung eines deutsch-französischen sozialen Schülernetzwerks, wozu das OFAJ/DFJW als kompetenter Berater gewonnen werden soll, eine Linkliste, die zu allen Initiativen zugunsten des Online-Lernens beiderseits des Rheins führt, sowie die Erarbeitung einer gemeinsamen deutsch-französischen Fremdsprachendidaktik DFFD / Didactique franc-allemande DFA gehören zu den Aufgaben, die die neue Organisation sich gestellt hat, die von > www.france-blog.info unterstützt wird.

Auskünfte:

> Deutsch-französischer Rat für digitales Lernen DFRDL
> Conseil franco-allemand pour l’apprentissage numérique CFAAN

Der Vergleich: Deutschland und Frankreich. Facebook und die Politik

Montag, 30. März 2015

Die folgende vier Accounts könnten miteinander verglichen werden. Um den Vergleich abzurunden könnten noch andere Facebook-Accounts dazu genommen werden. Anzahl der Likes, Konzeption: worüber wird geschrieben? Handelt es sich um eigene Beiträge? oder soll die Aufmerksamkeit auf andere Websites oder die eigene Website gelenkt werden? Welche politischen Themen werden angesprochen? Welche Themen werden diskutiert? Welche Unterschiede in der politischen Kultur werden deutlich?

> Account des Palais de l’Élysée auf Facebook
> Französische Regierung auf Facebook

> Angela Merkel – auf Facebook
> Bundesregierung auf Facebook

Auf diesem Blog:

Der Vergleich…

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt