Archiv für die Kategorie 'Französisch'

Soirée Rap et poésie Slam sur le thème du travail et de la sécurité sociale

Montag, 16. Januar 2017

Felix & Till Neumann (Zweierpasch) et Mathias Montoya (Maras)
Rosenau-Lokalität & Bühne, Rotebühlstr. 109b, 70178 Stuttgart
15. Januar 2017 20 h 00

Incisifs, acerbes, blagueurs, parfois aussi sournois ou mesquins. Le duo allemand de Hip-hop originaire de Fribourg

> http://zweierpasch.blogspot.de

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf ClOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

et le slameur français Maras de Bordeaux > www.maraspoesie.com :

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf ClOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

détonent par leurs textes et chansons en allemand et français sur les thèmes de la santé, de la maladie, de la pauvreté et de la richesse:

Cette soirée de rap et poésie slam marque la fin d´un cycle sur le travail et la protection sociale en France et en Allemagne, qui a été organisé avec l´association bénévole de soutien de la culture franco-allemande en collaboration avec le Kulturzentrum Merlin e.V. et Rosenau Kultur e.V.

Le cycle comprend deux débats publics sur le thème des soins et de l´estime du travail, une pièce de théâtre, qui se déroule dans un centre de réanimation. Pour conclure la soirée, sera projeté un film francais et allemand sur les crises du travail dans les deux pays qui aboutira sur une discussion.

Entrée : 8€ pré-vente, vente en soirée 12€, prix réduit 9€

Organisateur : Association de la culture franco-allemande. Avec le soutien de la fondation LBBW, l´Institut francais ainsi que la Landeshaupstadt Stuttgart.

Nachgefragt: Staatsminister Michael Roth antwortet auf unsere Fragen

Donnerstag, 3. November 2016

stm-roth-copyright-michael-farkasAm Mittwoch, 2. November 2016, hat Staatsminister Michael Roth www.france-blog.info im Auswärtigen Amt zu einem Interview empfangen. Er ist Staatsminister für Europa und Beauftragter für die deutsch-französische Zusammenarbeit.

<<< Michael Roth © Michael-Farkas Wir haben ihn gefragt, wie ist es um die gemeinsame Außenpolitik Frankreichs und Deutschlands bestellt? Das gemeinsame Engagement in der Ukraine-Krise ist bekannt, beide Außenminister Jean-Marc Ayrault und Frank-Walter Steinmeier reisen oft zusammen. Wie kann man sich die Abstimmungen z. B. hinsichtlich des Krieges in Syrien vorstellen? Dabei steht, erklärte uns Michael Roth die enge Abstimmung im Rahmen der deutsch-französischen Kooperation vor allem auch mit seinem Kollegen Staatssekretär Harlem Desir immer im Vordergrund. > Die Beauftragten für die Deutsch-Französische Zusammenarbeit

Eine weitere Frage zum Thema der Migranten: Außenminister Jean-Marc Ayrault und die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer haben auf dem deutsch-französischen Gipfel in Metz im vergangenen April Präsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel einen > gemeinsamen Bericht zur Förderung der Integration in beiden Ländern überreicht. Wie steht es jetzt um die deutsch-französische Diskussion zu diesem Thema?

Staatsminister Roth twittert regelmäßig. Die Gelegenheit ist günstig, einen Politiker, der in den sozialen Netzwerken sehr präsent ist, > www.facebook.com/michael.rothmdb/ nach seiner persönlichen Einschätzung zu fragen. Wir wollten wissen, ob er selbst auf Twitter schreibt oder ob er twittern lässt? Sein Twitterkonto > twitter.com/miro_spd zeigt schon über 6300 Tweets seit Januar 2014 mit rund 9000 Follower. Wir haben ihn gefragt, welche Bedeutung dieses soziale Netzwerk für ihn und seine Arbeit hat?

Blog richtet sich an Lehrer und Schüler. Wir wollten diesen Besuch nutzen, um den Staatsminister zu fragen, wie er Schülerinnen und Schüler erklären würde, warum das Erlernen der französischen Sprache für sie vorteilhaft ist? Warum sollten sie sich mit den deutsch-französischen Beziehungen beschäftigen?

Französisch lernen – was sonst?

Freitag, 28. Oktober 2016

franzoesisch-lernen-was-sonst-110Ab dem 1. November erscheint die Neuauflage des beliebten Flyers.

Seine neue Gestalt ist ein Gemeinschaftswerk der Vereinigung deutsch-französischer Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG) und der Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V. (VdF). Diese bundesweit einheitliche, schulformübergreifende Informationsbroschüre hilft allen Französisch Lehrenden, das Interesse Ihrer Schüler und Schülerinnen für Französisch zu wecken. Das optisch überaus ansprechende Faltblatt wendet sich inhaltlich und verbal direkt an die Jugendlichen und spricht sie durch ein attraktives altersgemäßes Layout affektiv an. Neben wichtigen Fakten zur Rolle des Französischen als Weltsprache und als Schlüssel für die berufliche Zukunft sowie zur Bedeutung des Französischen als Brückensprache für das Erlernen weiterer Sprachen stellt der achtseitige Flyer übersichtlich und jugendnahe auch die zahlreichen günstigen internationalen Möglichkeiten der Begegnung vor (Programm Voltaire, Klassenaustausch, Städtepartnerschaften, DFJW etc.), die den Schülerinnen und Schülern durch die Wahl von Französisch offen stehen und informiert sie über das Sprachzertifikat DELF.

Die Gestaltung des Faltblattes lag in den Händen der VdF Bayern in Zusammenarbeit mit dem VDFG-Präsidenten Gereon Fritz mit dem Landesvorsitzenden der VDF Klaus Mösel und den Verantwortlichen im VdF. Der > Ernst Klett Verlag hat die Drucklegung dieses Flyers gefördert. Dank der Akquise von Spenden- und Fördergeldern ist es weiterhin möglich, das neue Faltblatt im Grunde kostenlos zu erhalten. Wir bitten lediglich pro Exemplar um eine Spende von 0,05 € sowie pauschal 5 € für Porto und Verwaltung. Die Anzahl der bestellten Faltblätter sollte sich an der Zahl der zu informierenden Schüler orientieren.

Bestellt werden kann das Infomaterial direkt bei der Druckerei (Weyers Druck Krüger, Sintfeldweg 32, 59929 Brilon). Das dazu nötige Formular finden Sie auf www.vdfg.de/sprache/franzosisch-lernen-was-sonst/. Dort können Sie auch direkt online bestellen.

Das Faltblatt ist sowohl auf der Homepage der VdF www.fapf.de und auf der Homepage der VDFG > www.vdfg.de als pdf-Datei veröffentlicht.

> www.vdfg.de/sprache/franzosisch-lernen-was-sonst/#bestellformular ganz unten auf der Seite

> Bestellformular – Französisch lernen – was sonst?


Auf unserem Blog: > Argumente für Französisch > Klett engagiert sich für Französisch


Speziell für zukünftige Schüler mit Französisch als 1. Fremdsprache im Gymnasium bietet die VdF Bayern weiterhin die Broschüre Einfach Französisch an, zu bestellen zu den gleichen Konditionen beim deutsch-französischen Institut Erlangen (dFi) unter > team@dfi-erlangen.de.

VDFG und VdF wünschen sich, dass die Französisch Lehrenden diese attraktive Werbemöglichkeit jährlich bei ihren Informationsveranstaltungen nutzen, um für die französische Sprache, für Frankreich und die frankophone Welt zu begeistern.

„On y va – auf geht’s – let’s go!“: Jetzt abstimmen -. Voter maintenant – Vote now!

Donnerstag, 27. Oktober 2016

english french german 

Vote now!
After verification by the Robert Bosch Stiftung and Deutsch-Französisch Institut that the formal criteria have been met, 9 projects are in the competition „On y va – auf geht’s – let’s go! “.

Have a look at the ideas put forward by the teams and vote to decide which projects will receive funding of up to 5000 Euro. The 6 projects which have received the most votes will be funded.
Choose your three favourite projects directly on the programme’s website: > http://www.lets-go-join-in.eu/vote.html
The voting period runs from October 26th until November 15h 2016.

Your “On y va – auf geht’s – let’s go!” team

Französischmüdigkeit? Wir hätten da was für Euch…

Dienstag, 25. Oktober 2016

Wann macht es Klick beim Französischlernen? Da müsst Ihr nicht mehr lange darauf warte. Jerrie hat einige sehr nützliche Rezepte für Euch. Er hat eine YouTube Kanal > JerriesBlog und erzählt Euch von seinen Erfahrungen mit Französisch:

„Sag mal, Jerrie: Woher kannst du so gut Französisch? Darum geht’s heute: Schule, Lehrer, Austausche, Lesen, Sprechen:“

> 5 Gründe, warum Frankreich komisch ist
> Du sprichst Französisch (ohne es zu wissen) I Gallizismen im Deutschen
> 10 Französische Wörter, bei denen Du falsch liegst! I Faux Amis
> 9 Französische Wörter, die Du falsch verstehst I Faux Amis

Nachgefragt: Nathalie Guegnard, Attachée de coopération éducative, Ambassade de France, répond à nos questions

Freitag, 7. Oktober 2016

french german 

> 2015 – 2016 : Année de l’allemand dans l’académie de Paris – Website der Académie de Paris

> SFA

> Ecoles Entreprises – Plateforme franco-allemande : „La plate-forme franco-allemande « Ecoles – Entreprises » simplifie et accélère la mise en place de partenariats entre des entreprises actives sur le marché franco-allemand et des établissements scolaires (collèges, lycées d’enseignement général, technologique et professionnel), universitaires et centres de formation d’apprentis (CFA).“

> France Mobil
> Prix des lycéens allemands
> Ciné fête

Lien sur le séminaire inter académique // Land de NRW en partenariat avec l’Ambassade de Franace en Allemagne /IFA : éducation numérique et radicalisation des jeunes

> DELF

> ABIBAC Baccalauréat und Abitur in einer einzigen Prüfung

> Abibac: 20 Jahre deutsch-französisches Abitur – Website der Französischen Botschaft in Paris

> L’AbiBac : une délivrance simultanée – wsesbite der Deutschen Botschaft in Paris

> Sections franco-allemandes – l’Abibac

> 3ème Journée Franco-Allemande de la Formation Professionnelle et de l’Apprentissage – 14 avril 2016

> www.berufsbildungstag.com/fr/

> Formations franco-allermandes – Deutsch-französische Studiengänge *.pdf – 40 Seiten

> www.euroinstitut.org

> Grenzüberschreitende berufliche Bildung zwischen Baden-Württemberg und Frankreich entwickelt sich gut – Website der Landesregierung

Collège Mermoz, Saint -Louis : > AZUBI-BAC-PRO Commerce : Rencontre franco-allemande jeudi 10 mars 2016 Rencontre franco-allemande, un passeport pour l’avenir

> Azubi Bac Pro

> Erasmus +

> Inauguration de la section franco-allemande au sein de l’Aérocampus de Bordeaux

> Aapprentissage de l’allemand : de nouveaux moyens et des objectifs chiffrés – Site du Ministère de l’Éducation nationale

> Échanges scolaires Programmes franco – allemands de mobilité collective et individuelle à destination des élèves et des apprentis – campagne 2017

> La coopération franco-allemande – Site du Ministère de l’Éducation nationale

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt