Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

L’appel à communications du Groupe d’Etudes Sartriennes pour le Colloque de l’année 2022

Mittwoch, 5. Januar 2022

Die französische Sartre-Gesellschaftvernstaltet jedes Jahr im Juni eine Kolloquium in der Sorbonne, bei dem aktuelle Themen der Sartre-Forschung diskutiert werden. 2022 steht u. a. die dreibändige Studie von Jean-Paul Sartre über Gustave Flaubert (1821-1880) im Mittelpunkt des Kolloquiums. Und es hat einen guten Grund, wieso der Titel „‚Idiot de la famile“ und der Untertitel „La vie de Gustave Flaubert de 1821 à 1857“ lauten. Es geht darum, herauszufinden, wie jemand sich zu einem Künstler macht, der zudem noch einen modernen Roman schreibt. In diesem Fall ist es Madame Bovary. Mœurs de Province… (1857) es könnte sich aber auch um jeden anderen Roman handeln. Und Sartres Studie ist alles andere, aber keine oder zumindest sehr viel mehr als bloß eine Biographie Flauberts.

Le prochain colloque du du Groupe d’Etudes Sartriennes se tiendra à Paris-Sorbonne, les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022 :

Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes
Paris, les 24 & 25 juin 2022

> Appel à communications – 2022

Le Groupe d’Études Sartriennes (GES) lance son appel pour le colloque annuel qui se tiendra les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022 à Paris (En Sorbonne, salle des Actes).

L’objectif du GES, qui réunit chaque année une soixantaine de spécialistes de Sartre (universitaires ou non) est de soutenir le développement des perspectives nouvelles sur cette œuvre majeure, de permettre aux enseignants et aux chercheurs de présenter leurs travaux en cours et de promouvoir les études sartriennes à un niveau national et international.

Le GES propose aux enseignants et chercheurs débutants ou confirmés de soumettre une proposition de communication scientifique originale portant sur la pensée et les écrits de Sartre (littérature, philosophie, textes politiques), ou dont l’objet (auteur, question) est en relation directe avec ceux-ci.

Pour l’édition 2022, le GES souhaite encourager deux séries de propositions de communication portant sur les rapports de l’œuvre sartrienne aux questions de classe, race et genre d’une part, et sur L’Idiot de la famille d’autre part.

Pour autant, ces deux thématiques sont bien des propositions et non des contraintes ; elles laissent ainsi toute latitude aux propositions les plus diverses afin de rendre compte de l’œuvre de Sartre dans toutes ses dimensions (roman, théâtre, philosophie, essais sur la littérature, réflexion politique), ainsi que de la relation entre cette œuvre et celle d’autres écrivains et philosophes.

> S. v. p. lisez la suite *.pdf

Emmanuel Macron: „Les non-vaccinés, j’ai très envie de les emmerder.“

Mittwoch, 5. Januar 2022

french german 

Kennen Sie die Vielfalt unseres Blogs? | Corona-Pandemie | Olaf Scholz | Grammatik | A. Camus, L’Hôte | Gustave Flaubert | #Europe2022FR | Angela Merkel | #presidentielle2022 | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles BaudelaireSmartphone | Marcel Proust | Heidelberg-Haus | Jean-Paul Sartre | Science-Fiction | iel | 222 Argumente für Französisch |


Elie Maucourant, Warm Blue, T. I/II

Sonntag, 26. Dezember 2021

Klimakrise, Migrantenkrise und überhaupt die Gewalt sind Hypotheken, die die Menschheit eine Tages schwer zur Last fallen werden. Ein poltischer Science-Fiction-Thriller in zwei Bänden > Warm Blue von ELie Maucourant kam kurz vor Weihnachten in unserer Redaktion an.

Eli Maucourant erzählt die Geschichten von Marianne, Whisper und Veit, die alle auf ihre Weise, Überwachung, Bedrohungen und zum Teil maßvolle Gewalt erleiden und wie sie sich zur Wehr setzen.

> Rezension: Elie Maucourant, Warm Blue, T. I/II

Elie Maucaurant
Warm Blue
> Tome 1 : Poison d’azur
Collection : Miroirs du réel
Paris, Harmattan 2019
280 p., ISBN : 978-2-343-18637-5
Le livre existe aussi en version numérique.

> Tome 2 : Bleu Libération
Collection : Miroirs du réel
Paris, Harmattan 2019
208 p., ISBN : 978-2-343-19105-8
Le livre existe aussi en version numérique.

Il, elle und jetzt auch „iel“?

Dienstag, 21. Dezember 2021

french german 

Kennen Sie die Vielfalt unseres Blogs? | Corona-Pandemie | Olaf Scholz | Grammatik | A. Camus L’Hôte | Gustave Flaubert | #Europe2022FR | Angela Merkel | #presidentielle2022 | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | Smartphone | Marcel Proust | Heidelberg-Haus |


> Le pronom „iel“ est une affaire linguistique en cours – France-Culture, 6 novembre 2021

Sabine Wachs, DLF 21. Dezember 2021, 05:20 Uhr > Drei Buchstaben, großer Wirbel: Diskussionen um genderneutrales Pronomen „iel“

Pour aller plus loin :

> Pronom neutre en français contemporain – Wikipédia

> De l’écriture inclusive à la transidentité, « iel » dans « Le Monde » -Chronique de Zineb Dryef dans LE MONDE, 26 novebre 2021 – Réservé aux abonnés

> Histoire d’une notion : « Iel », ou la cause du neutre – Clara Cini, LE MONDE, 15 décembre 2021 – Réservé aux abonnés

„Emmanuel Macron, où va la France ?“ in TF1

Sonntag, 19. Dezember 2021

3,82 Millionen Franzosen haben laut LCI die Sondersendung „Emmanuel Macron : Où va la France ?“ am 15. Dezember eingeschaltet, bei der sich Macron den Fragen von Audrey Crespo-Mara und Darius Rochebin gestellt hat.

Die Themen des Interviews am 15. Dezember mit einzelnen Filmausschnitten.

Wird Emmanuel Macron sich zur Wiederwahl stellen? Daran zweifelt niemand in Frankreich. Dem Staatspräsidenten steht in diesen Wochen eine Gradwanderung bevor. Als Kandidat hat er nciht die Bewegungsfreiheit wie als Staatspräsident oder umgekehrt…. das hängt von den Themen ab. Als Ratspräsident der EU ab 1. Januar möchte er sicherlich nicht als Kandidat auftreten und andererseits spürt man schon gerade in diesem Interview, dass er nur zu gerne wieder die Wahlkampfarena betreten möchte, allein um schon eventuelle Gegner nicht zu stark werden zu lassen: „Einige machen Wahlkampf, aber Ihr Diener macht das nicht,“ erklärt er in diesem Interview und spricht dann, immer noch ohne sich als Kandidat zu outen, von den 10 Jahren. Zu seiner Entscheidung wieder zu kandidieren, ließ er lediglich durchblicken, dass er „Ambitionen für das Land über den April hinaus habe“. Vielleicht ist das auch eine Art Anlauf zum Wahlkampf, ist doch die Präsidentschaftswahl eine Art Rendez-vous eines Mannes (oder Frau) mit der ganzen Nation. Er wird sich sicher fragen, wann der richtige Zeitpunkt ist, lum die Kandidatur bekanntzugeben, vielleicht kommt es dabei auch auf die anderen Kandidaten und ihre Platzierung in den Umfragen an. Rutscht Zemmour von seinem Höhenflug ab, dann könnte Valérei Pécresse LR eventuell in die Stichwahl mit Macron kommen? Aber noch ist alles offen und kein Kandidat kann sich wirklich in Sicherheit wiegen. Damals bei der Wahl von François Mitterrad, hatte sich seine Kurve in den Meinungsumfragen erst eine realtiv kurze Zeit vor dem ersten Wahlkampf mit der von Valérie Giscard-d’Estang gekreuzt.

Emmanuel Macron hat in diesem Interview eine Bilanz seiner Amtszeit von den Gelbwesten bis zur Covid-Pandemie gezogen und auch Irrtümer eingeräumt und eingestanden, dass er daraus gelernt habe
Audrey Crespo-Mara und Darius Rochebin ce mercredi 15 décembre. Au cours d’un entretien inédit, il a notamment évoqué son quinquennat, ses réussites, ses échecs et sa vision de l’avenir.

Macron erwähnt auch die Abschaffung von Beamtenstellen, ein Vorschlag, den die Kandidation der Les Républicains LR Valérie Pécresse, die er nicht namentlich nennt, auch gemacht hat. Sie möchte einige zehntausend Beamtenstellen abschaffen.

In Bezug auf die Flüchtlinge und Einwanderer sagte der Präsident, dass „der große Austausch“ nicht stattfinden werde. Eine Auffassung der Éric Zemmour mittlerweile widersprochen hat und den Präsidenten als den Präsidenten des großen Austauschs bezeichnete.

An der Rentenreform will Macron festhalten, sie werde aber in einer modifizierten Form kommne und nicht sofort.

Macron räumte ein, dass er sensibler geworden sei, und auch die Ungleichheiten besser im Blick habe. Auf die Gelbwesten angesprochen, räumte der Präsident Fehler ein

Zur Impfpflicht sagte der Präsident, man sei praktisch schon bei ihr angekommen, es werde wohl regelmäßige Impfungen geben müssen. Kinder unter 11 Jahren sollten geimpft werden. Diese Entscheidung werde aber den Eltern überlassen. Nur mit dem Impfen könnten größere Einschränkungen während der Feiertage vermieden werden. Bisher Nichtgeimpfte forderte er auf, sich impfen zu lassen.

Der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Paris

Samstag, 18. Dezember 2021

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1469283110290403330

So gab der Staatspräsident Emmanuel Macron den Takt des Antrittsbesuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz am 10. April 2021 – sein erster Besuch im Ausland vor und erinnerte an eines seiner wichtigsten Anliegen: Europa, unser Europa: „Nous sommes tous deux attachés à notre Union, à notre Europe. Pour les Français, pour les Allemands, pour les Européens, ensemble“.

Erinnern wir uns. Das Echo aus Berlin auf die Rede Macrons zur Souveränität Europas,> Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. – 26. September 2017 – war ziemlich leise und blieb es eigentlich auch bis zum Ende der Ära Merkel. Zwar wurden immer wieder Gemeinsamkeiten beschwört und jedes deutsch-französische Treffen war immer wieder eine Gelegenheit, deutsch-französisches Einverständnis zu unterstreichen und die Vertiefung der beiderseitigen Zusammenarbeit zu versprechen. Aber richtige Begeisterung zu den europapolitischen kam aus Berlin nie. Erst die Pandemie, die wie auch die anderen großen Themen wie Migration, Klima, Sicherheit und Euro die EU vor gemeinsame Herausforderungen stellen, funktionierte wie ein Weckruf, eine Rückbesinnung auf europäische Aufgaben: > Emmanuel Macron: “Jour historique pour l’Europe !” – 21 Juli 2020 -. Das Berliner Schweigen vor der Pandemie ließ Macron in Sachen Europa ziemlich alleine. Er verstärkte seine Anstrengungen in deklinierte das Thema der europäischen Souvernität, die die Souveränität der Mitgliedsstaaten schützen und entwickeln soll mit vielen verschiedenen Themen: > L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020). Die Krise der Gelbwesten, die Diskussion um die Rentenreform wie auch die Attentate ließen Macrons Engagement für Europa ein wenig in den Hintergrund treten. Dazu kam auch eine gewissen Enttäuschung in Frankreich, dass der deutsche Partner nicht in der Lage, Macrons Ideen für eine refondation de l’Europe zu teilen: Vgl. unsere > Gespräche mit Professor Henri Ménudier. Im kommenden Wahlkampf, in dem Emmanuel Macron – Frankreich übernimmt am 1. Januar 2022 für sechs Monate die EU-Ratspäsidentschaft – ganz auf die Weiterentwicklung der EU setzen will, wird er eine solide Unterstützung aus Berlin brauchen können.

Vor diesem Hintergrund sehen wir uns die > Pressekonferenz von Emmanuel Macron und Olaf Scholz an:

Auf der Website des Élysée-Palastes stehen die Erwartungen Macrons : „Cette rencontre était l’occasion de poursuivre le travail franco-allemand en faveur du renforcement de la souveraineté européenne, à un mois de la Présidence française du Conseil de l’Union européenne, d’aborder les grands dossiers d’actualité internationale et d’envisager les différentes manières de continuer à étoffer le partenariat bilatéral entre la France et l’Allemagne. “

Nach Ihrer Unterhaltung und dem Mittagessen antworteten der Präsident und der Bundeskanzler den Fragen der Journalisten:

La France, L’Allemagne et l’Europe

1. Résumez les propos du président de la République lors de la rencontre avec le chancelier Scholz concernant l’Europe.

2. Résumez les propos du chancelier Scholz concernant l’Europe lors de la conférence de presse avec le président de la République : > Die Tweets von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz – 9. Dezember 2021

3. Faites une recherche (détaillée) par Twitter pour trouver des prises de positions concernant les vue franco-allemandes concernant l’Europe.

Auf der Website des Èlysée-Palastes: > Quatre ans de travail pour l’Europe.


PONS
vous soutient toujours :


10 décembre 2021 – Seul le prononcé fait foi:

> Propos liminaire du Président de la République lors de la conférence de Presse conjointe avec le Chancelier de la République Fédérale d’Allemagne

Der Präsident erklärte: „Il était en effet important, pas simplement que nous puissions nous voir – nous avions eu l’occasion à plusieurs reprises d’échanger, mais je pense que cette visite est un moment très important pour bâtir les bases solides d’une coopération entre nos deux pays à la fois pour la relation bilatérale elle-même, laquelle a été encore renforcée avec le traité d’Aix-la-Chapelle, et également pour évoquer les sujets européens, les grands sujets internationaux sur lesquels nous souhaitons étroitement nous coordonner et nous avons pu à l’instant balayer la plupart de ces derniers.“

Das klang nach Neuanfang in Sachen Europa.

Dann folgte eine Liste der aktuellen Themen: “ Nous avons eu un échange d’ores et déjà très riche sur, évidemment, la situation en Ukraine, en Biélorussie et réaffirmé l’importance des travaux franco-allemands dans le format de Normandie, ainsi que le rôle de l’Union européenne pour soutenir nos voisins orientaux à quelques jours du sommet du Partenariat oriental. Nous avons aussi évoqué notre attachement commun à la protection des frontières extérieures communes de notre Union européenne. Nous avons pu évoquer les relations entre l’Afrique et l’Europe en préparation du sommet à venir Union africaine-Union européenne et avons abordé la question des relations avec la Chine et l’importance de conserver cet équilibre entre défense et promotion de nos valeurs, d’une part, et travail commun avec Pékin sur les grands enjeux globaux.“

Zum Vergleich: > Bundeskanzler Scholz auf Antrittsbesuch in Frankreich – Website der Bundesregierung

Zur Erinnerung:

> Emmanuel Macron: Présentation de la Présidence française du Conseil de l’Union européenne – 9. Dezember 2021

> Die Tweets von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz – 9. Dezember 2021

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt