Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Zusammenhalt und Vielfalt – gesellschaftliche Herausforderungen meistern

Mittwoch, 21. Juni 2017

Stets die perfekte,sich selbst aktualisierende Schulaufgabe > Französisch-deutsches Twittern auf unserem Blog. So machen sich ihre Schüler/innen für jede deutsch-französische Diskussion fit.


Anlässlich der Tagung Zusammenhalt und Vielfalt – gesellschaftliche Herausforderungen meistern am 20./21. Juni in Berlin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): „Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen von Migration und Integration, sozialer Ungleichheit und Teilhabe sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf nationaler und europäischer Ebene. Ein wesentliches Ziel der Tagung besteht in der Ableitung von wissenschaftlichem sowie wissenschaftspolitischem Handlungsbedarf.“

> Tagung Zusammenhalt und Vielfalt – gesellschaftliche Herausforderungen meistern – *pdf Flyer

> Beiträge zur Integrationsforschung: unsere Videos

… empfehlen wir die Lektüre des > Berichts von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften. Auf unserem Blog steht eine > Linksammlung aller Organisationen und Institutionen, die in diesem Bericht genannt werden.

> Das aktuelle Thema für den Französischunterricht: Immigration – intégration

Darin steht:“Mit der Tagung möchte das BMBF ein Forum zum Austausch über inhaltliche und methodische Aspekte problembezogener Forschung sowie zur Identifikation weiterführenden Forschungsbedarfs bieten. Es soll u. a. erörtert werden, wie angesichts der Vielfalt und Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen Prioritäten gesetzt werden können und welches theoretisch-konzeptionelle Rüstzeug erforderlich ist, um sie angemessen zu verstehen und an Lösungen zu arbeiten.“

> Lesebericht: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute – 23. Februar 2017 von Heiner Wittmann

> Nachgefragt: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute – 4. Mai 2017 von Heiner Wittmann

Die Erinnerung an das eigene Flüchtlingsschicksal und die psychoanalytische Betrachtung der Flüchtlingskinder heute, insbesondere der nichtbegleiteten Kinder und Jugendlichen,

Hans Hopf,
> Flüchtlingskinder gestern und heute. Eine Psychoanalyse
1. Aufl. 2017, 237 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96097-6

die bei uns auf der Suche nach Beistand und Hilfe ankommen, machen sein Buch zu einer Pflichtlektüre für alle. die mit FLüchtlingskindern zu tun haben… Bitte weiterlesen: > Lesebericht: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute. Das ist auch unser Blogprinzip: Lesen und dann nachfragen.

> François Hollande: „L’histoire de l’immigration en France est notre histoire à tous“ – 17. Dezember 2014

> Museumsbesuch (I) Das Musée de l’Histoire de l’immigration à Paris

Heiner Wittmann, Immigration und Literatur. Ein Beitrag zur Integrationsforschung in Frankreich, in: Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Herbert Schmidt, Claudia Wörmann-Adam (Hg.), > Werft Eure Hoffnung über neue Grenzen. Flucht, Exil, Migration nach 1945 bis heute, sammlung kritisches wissen hrsg. v. W. Schröter, I. Scherer, Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag 2017. ISBN 978-89376-171-5, S. 113-138

Dazu: > La littérature de l’immigration en France. Bibliographie et sitographie.

Der trilaterale Jugendwettbewerb Young Europeans Award geht in die zweite Runde!

Mittwoch, 21. Juni 2017

„To be or not to be… a European?“. Das ist hier die Frage, mit der sich Jugendliche unter 21 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Polen in einem gemeinsamen Projekt beschäftigen können. Auch Jugendliche aus dem Gastland, dem Vereinigten Königreich (England, Schottland, Wales und Nordirland), können von Anfang an in das Projektteam integriert werden.

Ab sofort ist es möglich, die tri- oder quadrilateralen Gemeinschaftsprojekte bis zum 1. März 2018 über unsere Seite www.young-europeans-award.org einzureichen. Auch noch nicht abgeschlossene Projektvorhaben können gerne am Wettbewerb teilnehmen.

Zu gewinnen gibt es eine mehrtägige Reise mit offizieller Preisverleihung in die polnische Hauptstadt und europäische Metropole Warschau im Herbst 2018.

Der Young Europeans Award ist ein Gemeinschaftsprojekt der Allianz Kulturstiftung, der Stiftung Hippocrène, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SDPZ/FWPN), des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW/PNWM) sowie des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW/OFAJ), in Kooperation mit UK-German Connection.

Weitere Informationen: > http://www.young-europeans-award.org/

> YEA_FlyerPoster_DE *.pdf

Podiumsdiskussion : Republikanismus – Krisenquelle oder Teil der Lösung?

Dienstag, 20. Juni 2017

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Franck Fischbach und PD Dr. Daniel Schulz.
Universitätsbibliothek
Holzgartenstraße 9A, 70174 Stuttgart Mo 20. Juni 2017 19:00 – Eintritt frei

Das Wort „Krise“ ist derzeit in aller Munde, in Deutschland wie auch in Frankreich. Aber wie hängt dieses Krisenbewusstsein mit dem Republikanismus zusammen? Ist er selbst Quelle einer Krise, weil er die Bürgerinnen und Bürger zu sehr als „les enfants de la patrie“ adressiert, die dann zu hohe Ansprüche stellen und zu wenig zu leisten bereit sind? Hat er seine zentralen Versprechen – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – nicht gehalten und daher den Populismus und Nationalismus heraufbeschworen? Oder ist er umgekehrt Teil der Lösung, weil der Elan einer leidenschaftlichen Politik aus der Lethargie führen kann? Welche Konsequenzen ergeben sich aus einem republikanischen Staatsverständnis für Fragen der Migration, des Staatsbürgerschaftsrechts oder der Wehrpflicht? Mit Prof. Dr. Franck Fischbach (Straßburg) und PD Dr. Daniel Schulz (München) werden zwei Experten aus Deutschland und Frankreich diese Frage vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte in der politischen Theorie diskutieren und dabei auf ihre exzellenten Forschungsarbeiten rekurrieren.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Les Idées de la République – La République des idées“ statt.

Veranstalter: Institut français Stuttgart und der Frankreich-Schwerpunkt des IZKT der Universität Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung.

Diese Veranstaltung ist in Verbindung mit: REIHE: LES IDÉES DE LA

Fête de la musique des CFB am Mittwoch 21.06.2017 in Berlin

Dienstag, 20. Juni 2017

french german 

Alumniverein. 3. dt.-frz. Froum in Berlin: Der Brexit und seine Auswirkungen in Europa

Montag, 19. Juni 2017

Der Alumniverein MEGA-Alumni des dt.-frz. Masterstudienganges in europäischer Governance und Verwaltung > Dt.-Frz. Forum 2017_MEGA-Alumni *.pdf

Dazu:
> #Brexit oder #nonBrexit ? – 3. August 2016

Le compte Instagram de l’Institut français d’Allemagne parmi les 5 meilleurs réseaux sociaux de l’année.

Mittwoch, 14. Juni 2017

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt