Archiv für November 2020

Nachgefragt: Hugo Leclerc, Direktor der DenkFabrik antwortet auf unsere Fragen

Donnerstag, 12. November 2020

french german 

11 novembre – Maurice Genevoix (1890-1980) et „Ceux de 14“ entrent au Panthéon

Mittwoch, 11. November 2020

Heute abend, am Tag des Waffenstillstand von 1918, wurden nach der Zeremonie Am Arc de Triompe von heute Morgen, heute Abend die sterblichen Überreste von Maurice Genevoix (1890-1980) in das Pantheón (une pantheónisation) überführt: genauer gesagt, „la panthéonisation de Maurice Genevoix et de „Ceux de 14“ . Aus diesem Anlass erhielten zwei Künstler, der ais Deutschland stammende Bildhauer Anselm Kiefer und der Komponist Pascal Dusapin den Auftrag, Werke zu Ehren der bekannten und unbekannten Toten, Männer und Frauen des Esten Weltkrriegs zu schaffne. In sechs Vitrinen werrden die Werke von Anselm Kiefer zusammen mit einem Musikstück von Pascal Dusapin im Pantéon ausgestellt.

Mit diesem Tweet kündigte Prsident Macron die heutige Zeremonie im Panthéon an :

> Die Rede von Emmanule Macron anlässlich der „Panthéonisation“ von Maurice Genevoix

Cérémonie de commémoration du 102ème anniversaire de l’Armistice de 1918.:

Auf unserem Blog:

> 11 novembre 1918 – 11. November 2015

> Le 9 et le 11 novembre – 30. Oktober 2009

> Präsident Emmanuel Macron hielt am 18.11.2018 im Deutschen Bundestag die Gedenkrede an die Kriegstoten– 18. November 2018

> Die Rede von Präsident Macron am 11. November 2018 am Triumphbogen – 12. November 2018


Wittmann, Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur…:[1]:

Zu den Büchern, die 1916 erschienen gehört auch die Kriegserinnerungen Maurice Genevoix (1890-1984) vom August 1914 bis April 1915, die er 1916 unter dem Titel Titel Sous Verdun[2]veröffentlichte. Im gleichen Jahr erschien derBand Nuits de Guerre. Au seuil des guitounes folgte im September 1918. La Boue kam im Februar 1921 und Les Éparges im September 1921. Seine Erinnerungen erschienen nochmal 1949 unter dem Titel Ceux de 14.

Sous Verdun ist mit seinen vielen Einzelheiten, Beobachtungen und Empfindungen mehr als ein Tagebuch, das lediglich die Ereignisse notiert: „Man wirft sich hin, man springt mit einem Satz auf, man rennt. Wir sind direkt unter dem Feuer. Die Kugeln singen nicht mehr; sie sausen direkt über uns, mit einem kurzen wütenden Pfeifen. Sie amüsieren sich nicht mehr; sie arbeiten. Klack! Klack! Da, zwei haben mich an der Schulter berührt. Dieses Geräusch überrascht und bewegt mich: sie scheinen weniger gefährlich zu sein, als wenn sie pfeifen.“[3]

In der gleichen Gegend bei Éparges, wo im April 1915 Louis Pergaud gefallen ist, ‑ sein Tagebuch habe ich bereits erwähnt ‑  berichtet Maurice Genevoix (1890-1980) über den Gegenangriff der Deutschen: „Diese Tage übertreffen an Grausamkeit die Februartage. Im Februar gab es wenig Schlamm, in diesen Tagen ist es ein Meer von Schlamm. Leichtverletzte ertrinken bei dem Versuch, sich zum nächsten Hilfsposten zu retten. (On s’exalte jusqu’à pouvoir tenir.) Man schwärmt dafür, die Stellung halten zu können.“[4]

[1] H. Wittmann, Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur, in: H. Beutin, u.a., (Hg.), > „Das Denken der Zukunft muß Kriege unmöglich machen”. Der Krieg in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Mössingen-Talheim 2015, S. 57-90.

[2] Maurice, Genevoix, Sous Verdun, Paris 1916. Vgl. N. Jean Norton Cru, Témoins, op. cit., S. 142 ff. Maurice, Genevoix Nuits de Guerre, Paris 1916, id., Au seuil des guitoune, Paris 1918, id., La Boue, Paris 1921, id., Les Éparges, op. cit., id., Ceux de 14,, Paris 1949.

[3] Maurice, Genevoix, Sous Verdun, Paris 1949, S. 29.

[4] Maurice Genevoix, Les Éparges, Paris 1921,  in id., Ceux de 14, Paris 1950, S. 588. Diese Sätze werden von Jean-Pierre Ferrini im Nachwort zu Louis Pergaud, Carnets de guerre suivi de Jean-Pierre Ferrini, Un tombeau pour Louis Pergaud, op. cit., S. 126, zitiert : „L’expression est troublante. S’exalter pour tenir.“


Bibliographie:

Genevoix, Maurice, Sous Verdun, Paris 1916.
— Nuits de Guerre, Paris 1916.
Au seuil des guitoune, Paris 1918.
La Boue, Paris 1921.
Les Éparges, Paris 1921.
Ceux de 14, Paris 1949.

Auf Gallica:

> Hommage à Maurice Genevoix : une jeunesse éclatée : de La Vaux-Marie aux Éparges : août 1914 – avril 1915 / Comité national du souvenir de Verdun, Association nationale pour le souvenir de la bataille de Verdun et la sauvegarde de ses hauts lieux ; [sous la dir. de Gérard Canini], 1980

H. Wittmann, Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur, in: H. Beutin, u.a., (Hg.), > „Das Denken der Zukunft muß Kriege unmöglich machen”. Der Krieg in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Mössingen-Talheim 2015, S. 57-90.

 68 articles  > france-blog.info/category/14-18

Nachgefragt: > > Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche

#Covid19 – les différences entre la France et l’Allemagne et le commentaire de Leo Klimm (Süddeutsche Zeitung)

Dienstag, 10. November 2020

french german 

Version française/allemande

Aktuell: > Unterrichten mit www.france-blog.infoDas Attentat in Notre-Dame de l’Assomption in Nizza | Interview du Président Emmanuel Macron à Al Jazeera |> #confinement2Hommage national à #SamuelPaty#CoronaVirus: Couvre-feu en France und die Maßnahmen in DeutschlandAlbert Camus, Die Pest | > #CoronaVirus  mit Aufgaben | Schüleraustausch virtuell mit dem DFJW |


> 19. Französische Wochen im Großraum Stuttgart

Mittwoch, 25.11.2020 15 h – online: > Travailler et apprendre avec www.france-blog.info. Workshop für Lehrer*innen


Paris reconfiné –
Les photos de notre correspondante I

Sonntag, 8. November 2020

> Martine Esquirou nous a envoyé ses photos de Paris :

| > Paris au soir du 2 juillet | > Le déconfinement s’annonce à Paris | > Paris ist leer

| > Pâques 2020 à Paris |

NON au harcèlement

Donnerstag, 5. November 2020

french german 

Aktuell: > Unterrichten mit Inhalten auf www.france-blog.infoDas Attentat in Notre-Dame de l’Assomption in Nizza | Interview du Président Emmanuel Macron à Al Jazeera |> #confinement2Hommage national à #SamuelPaty#CoronaVirus: Emmanuel Macron – Couvre-feu en France und die Maßnahmen in DeutschlandAlbert Camus, Die PestÉtats Genéraux du Numérique pour l’Éducation| > #CoronaVirus  mit Aufgaben | Schüleraustausch virtuell mit dem DFJW | Französische Wochen 2020-2021 im Großraum Stuttgart  |


Aktualisiert!

Communiqué de Presse > Journée Internationale contre la violence et le Harrcèlement à l’école : La Campagne nationale 2020 /2021

> Politique française de lutte contre le harcèlement entre élèves – 18 Seiten *.pdf

Les tâches pour les élèves :

Au début de votre prochain cours, demandez à votre professeur quelques minutes pour un débat:

1. Regardez le message du Ministre de l’éducation

2. Résumez le propos du Ministre et expliquez-les en quelques mots devant vos camarades

3. Discutez comment on peut éviter le harcèlement.

PONS vous soutient:

PONS Wörterbuch online nachschlagen

Ausschreibung: Konrad-Adenauer-Europapreis für Facharbeiten in franzoesischer Sprache

Donnerstag, 5. November 2020

Konrad Adenauer setzte sich in seinem gesamten politischen Leben entschieden für einen
Zusammenschluss der europäischen Staaten ein. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er zu
einem der Gründerväter des vereinten Europas. Die deutsch-französischen Beziehungen machte er
dabei zu einem Angelpunkt seiner Politik.

Anlässlich des 70. Jahrestags des Schuman-Plans als Geburtsstunde der europäischen Integration
schrieb die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus 2019 erstmals gemeinsam mit dem Institut français
Bonn, dem Büro für Sprach- und Bildungszusammenarbeit und dem Büro für Hochschulkooperation
der französischen Botschaft einen Konrad-Adenauer-Europapreis für Facharbeiten in französischer
Sprache aus. In diesem Schuljahr 2020/21 geht der Preis in die nächste Runde!


Auf unserem Blog:
> Nachgefragt: 9 mai 1950. Etienne Deschamps répond à nos questions

> Am 9. Mai ist Europatag – 5. Mai 2020


Der Preis soll Schülerinnen und Schüler zur Beschäftigung mit Europa einladen und die französische
Sprachkompetenz fördern. Prämiert werden die drei besten Arbeiten mit Geldpreisen von 250, 150
und 100 EUR. Eingereicht werden können Arbeiten, die

– als Facharbeiten der Jahrgangsstufe Q1 eines Gymnasiums oder Klasse 12 einer Gesamtschule
im Bundesland Nordrhein-Westfalen entstanden sind,
– im aktuellen Schuljahr 2020/2021 geschrieben werden,
– in französischer Sprache verfasst sind,
– sich mit einem Thema des Lebens in einem frankophonen Land, der deutsch-französischen
Beziehungen oder der europäischen Integration in historischer, politischer, wirtschaftlicher
oder kultureller Hinsicht befassen,
– mindestens mit 10 Punkten bewertet wurden.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2021.
Über die Teilnahmebedingungen informiert die Website > www.adenauerhaus.de. Für Rückfragen und
weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Dr. Steidle vom Team des Adenauerhauses zur
Verfügung: Tel. 02224/921-302 bzw. > museumspaedagogik@adenauerhaus.de

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt