Archiv für die Kategorie 'Corona-Virus'

#coronavirus – Der Brief von Emmanuel Macron: „La concorde nationale“

Freitag, 5. Juni 2020

Ergänzung:

https://twitter.com/RichardFerrand/status/1278725031439237122

Außergewöhnliche Zeiten verlangen offenbar außergewöhnliche Maßnahmen. Gestern haben die Präsidenten der Senats Gérard Larcher, der Nationalversammlung Richard Ferrand, und des Conseil économique, social et environnemental Patrick Bernasconi Post von Staatspräsident Emmanuel Macron bekommen.

> Coronavirus : Emmanuel Macron en quête de « concorde nationale » – LE MONDE 4.6.2020

> Der Brief von Emmanuel Macron vom 3.6.2020

Für die Gewohnheiten der V. Republik ist das ein sehr ungewöhnlicher Vorgang. Der Staatspräsident möchte das Programm für die Zeit nach der Corona-Krise oder besser gesagt für die verbliebenen Monate seiner Amtszeit neu definieren. Und dazu sollen möglichst alle Beteiligten – auch Vertreter der Opposition befragt werden. Cédric Pietralunga formuliert dies in LE MONDE so: „le chef de l’Etat les oblige à descendre dans l’arène avec lui et à faire preuve d’une certaine solidarité avec l’exécutif. Difficile de critiquer une politique dont on a participé à l’élaboration…“ „Der Staatschef bringt sie dazu, sich zu äußern und eine gewisse Solidarität mit dem Staatschef zu beweisen. Es wird schwierig werden, eine Politik zu kritisieren, an der man mitgearbeitet hat…“ Man hat Macron eine gewissen Abgehobenheit vorgeworfen, liest man diesen Brief, ist der Vorwurf eigentlich nicht  haltbar. In der Tat hat u. a. die Coronakrise dazu beigetragen, dass eines seiner großen Vorhaben, die Rentenreform – ein Leuchtturmprojekt seiner Amtszeit -erst einmal gescheitert ist. Jetzt soll das Regierungsprogramm neu definiert werden

Auch ungewöhnlich ist es, dass der Staatspräsident den Präsidenten der drei Versammlungen eine Frist setzt: In einem Monat möchte er Vorschläge bekommen « pour contribuer à l’élaboration indispensable du nouveau dessein français » – „Die für einen neuen französischen Entwurf unabdingbar sein werden“.

« Pour servir au mieux nos compatriotes, … » / „Um auf die beste Weise unseren Bürger zu dienen“, bittet der Staatspräsident die drei Präsidenten so umfassende Konsultationen wie möglich durchzuführen um, die anstehenden Prioritäten zu formulieren, die sich auf einen möglichst breiten Konsens der Bürger stützen sollen. Das heißt, so sagt man doch, erst einmal sind alle Optionen auf dem Tisch. Es liegt nun an den Präsidenten, die Themen, die die weitesten Übereinstimmungen auf sich vereinen können, zu präsentieren. « Répondre à cette nécessité appelle à une démarche de concorde nationale, de dépassement des ordres établis, de mobilisation de toutes les bonnes volontés », – „Eine Antwort auf diese Notwendigkeit verlangt eine Vorgehen in nationaler Eintracht, ein Überschreiten der gesetzten Ordnungen sowie eine Mobilisierung des guten Willens“.

Es stehen noch andere Projekte auf der Agenda des Präsidenten, u. a. die Reduktion der Zahl der Abgeordneten in der Nationalversammlung und den Umbau des Conseil économique, social et environnemental zu einem « Conseil de la participation citoyenne ».

Die früheren Präsidenten und Premierminister sowie wichtige Vertreter der Opposition werden im Elysée-Palast empfangen werden. Möglicherweise wird sich dann der Staatspräsident mit seinen Entscheidungen an die Franzosen wenden? Um den 14. Juli. Das militärische Défilé ist übrigens bereits abgesagt und wird durch eine kleine militärische Zeremonie ersetzt werden.

Cédric Pietralunga  in LE MONDE hat dazu einen Kommentar vom Élysée-Palast aus dem Kabinett des Präsidenten erhalten: « Le président entend s’appuyer sur deux piliers pour la suite : un souverainisme réinventé, protecteur de l’économie, des emplois, de l’environnement ; et un girondisme rénové, avec une nouvelle étape de déconcentration voire de décentralisation, pour un Etat plus efficace et plus proche des gens » – „Der Präsident möchte sich jetzt auf zwei Pfeiler stützen, eine neu erfundene Souveränität (souverainisme), die die Wirtschaft , die Arbeitsplätze und die Umwelt schützen soll und ein verbesserter „Girondisme“ mit einer neuen Etappe der Dekonznetration, sogar einer Dezentralisierung, um einen wirksameren Statt der näher an den Bürgern ist, zu erreichen.“

> Initiative franco-allemande pour la relance européenne face à la crise du coronavirus / Deutsch-französische Initiative “Europa muss zusammenstehen” – 19. Mai 2020

#CoronaVirus – COVID-19-Krise

Dienstag, 2. Juni 2020

> Die Corona-Pandemie in Deutschland und Frankreich – 3 décembre 2021

> Stiko empfiehlt Corona-Impfung für 12- bis 17-Jährige – DER SPIEGEL, 16.8.2021

Covid19 und der Pass sanitaire

> COVID-19 – Kann ich nach Frankreich einreisen? – Französische Botschaft in Berlin>

> Frankreich: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt

> Französische Corona-App „TousAntiCovid“

> Info Coronavirus Covid-19 – « Pass sanitaire » – Gouvernement.fr

> Certificat COVID numérique de l’UE – Commission européenne

> www.adac.de/news/frankreich-urlaub-corona/

Corona Virus:
> #CoronaVirus – COVID-19-Krise> Wiedergelesen: Albert Camus, Die PestAlbert Camus : « La seule mesure qui sembla impressionner tous les habitants fut l’institution du couvre-feu » Albert Camus, > La Peste, in : Œuvres complètes, tome II (1944-1948), Paris: Gallimard, 2006, pp. 152. (Zitiert vom > Philosophie Magazine)

> #Corona-Virus, #Covid19 und die Verschwörungstheorien

> Coronavirus in Deutschland – Website der Bundesregierung

> Sich noch immer privat zu treffen, ist gefährlich egoistisch – Der Tagesspiegel – 4.4.2021

> Informations Coronavirus – Site du Gouvernement français

> Coronavirus COVID-19 – Site www.elysee.fr

> 31 mars 2012 : Le Président de la République Emmanuel Macron s’est adressé aux Français.

La situation en France

Das Ministère de l’Éducation nationale, de la Jeunesse et des Sports folgende Informationen veröffentlicht:

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 15 avril 2022 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 18 mars 2022 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 11 mars 2022 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

LE POINT de situation covid-19l – 3 mars 2022

LE POINT de situation covid-19l – 22 février 2022

> LE POINT de situation covid-19 – 11 février 2022

> LE POINT de situation covid-19 – 28 janvier 2022 *.pdf

> CP 14012022 chiffres_covid_national
LE POINT de situation covid-19 – 21 janvier 2022 *.pdf

> LE POINT de situation covid-19 – 14 janvier 2022 *.pdf

> LE POINT de situation covid-19 *.pdf – 6 janvier 2022

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 17 décembre 2021 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 10 décembre 2021 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 3 décembre 2021 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 26 novembre 2021 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 26 novembre 2021 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 19 novembre 2021 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 19 novembre 2021 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 15 octobre 2021 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 8 octobre 2021 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Informationen über das Coronavirus – Französische Botschaft in Deutschland

> Informationen in deutscher Sprache über die geltenden Regelungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus – Deutsche Vertretungen in Frankreich

Auf dieser Website der Europäischen Kommission > ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/health/coronavirus-response_de finden Sie immer alle aktuellen Informationen zur Reaktion der EU auf die COVID-19-Krise.

> Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete – Robert Koch Institut

Die Tweets vom > Ministère des Solidarités et de la Santé und vom > Bundesministerium für Gesundheit – sind eine gute Gelegenheit, sich allerlei Aufgaben – Zeitungsartikel, verfassen, Diskusssionsrunde: Die Krise in Frankreich und in Deutschland etc. – auszudenken – bis hin zu einer Vokabelliste rund um die Pandemie. PONS wird sicherlich helfen dabei:


Das Coronavirus und die Sprache…

> « Lundimanche », « apérue », « coronabdos »… les nouveaux mots du confinement – Chronique par William Audureau – Le Monde 27 avril 2020 à 1

> Dire, ne pas Dire – Académie française

> >Le Petit Robert 2021 et ses mots nouveaux

> #21 La langue française à l’heure du coronavirus – Médiateur Radio France

> Neuer Wortschatz rund um die Coronapandemie – > OWID – Leibniz-Institut für deutsche Sprache


Archiv – Frühere Informationen:

> (Dé)Confinement2 en France l Teil-Lockdown in Deutschland – 26. November 2020

> Emmanuel Macron : Adresse aux Français, 24 novembre 2020

> #confinement2:Le Président de la République Emmanuel Macron s’est adresse aux Français et il a annoncé de nouvelles mesures – 28. Oktober 2020

> #CoronaVirus. Soyons plus attentifs – 26. Oktober 2020

CP 01102021 chiffres_covid_national

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 2 ocotbre 2021 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 4 décembre 2020 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 27 novembre 2020 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

Weitere Informationen:

> I. Einreisevorschriften für Deutschland und Frankreich – DFKR

> #CoronaVirus: Emmanuel Macron – Couvre-feu en France und die Maßnahmen der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder – 15. Oktober 2020

> Fragen und Antworten zu Coronatests bei Einreisen nach Deutschland – Website des Bundesgesundheitsministeriums


Alle haben sich dem Virus beschäftigt: Die einen weil sie zu Hause im Home-Office sitzen müssen, die anderen aus beruflichen Gründen ist, die Journalisten, die Politiker, die Psychologen, die Ökonomen, die Präsidenten, natürlich auch die Schriftsteller. Die einen sinnen über die wirtschaftlichen Folgen nach, die anderen untersuchen die Folgen des Lockdowns für die Seele, die einen sprechen vom Krieg, andere denken sich Zukunftsszenarien für das Leben mit dem Virus aus. Da kommt der Zwischenruf, der Tract, eines Historikers gerade richtig, um die Perspektiven zurechtzurücken: Jean-Noël Jeanneney, der frühere Direktor der Nationalbibliothek (2002 bis 2007) und frühere Präsident von Radio-France hat sich jetzt dazu geäußert: > Jean-Noël Jeanneney, Virus ennemi. Discours de crise, histoire de guerres. Collection Tracts, Série Grand format, Gallimard 2020.


> Frankreich: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt

> Wichtige Fragen und Antworten zum Coronavirus – Die Bundesregierung

> ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/health/coronavirus-response_de – Website der Europäischen Kommission.

Alles über Ihre Reiseziele: > reopen.europa.eu/de

> Vous partez en voyage à l’étranger ? Ayez le réflexe Ariane !

> Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports – WHO

> Coronavirus Covid-19 – auf Deutsch – Ministère de l’Europe et des Affaires Étrangères

> Coronavirus Covid-19 – Ministère de l’Europe et des Affaires Étrangères

> Innenministerium, Paris

> Innenministerium, Berlin

> Fallzahlen – Robert-Koch-Institut

> Coronavirus et pandémie de Covid-19 – LE MONDE

> Conférence du Pr Philippe Sansonetti : Covid-19 ou la chronique d’une émergence annoncée – Collège de France – 16 mars 2020

> Infection au nouveau Coronavirus (SARS-CoV-2), COVID-19, France et Monde – Santé publique, France

> Coronavirus: Schutzmaßnahmen und Bedingungen für Umtausch-und Rückerstattung von Bahntickets – OUI – SCNF

Nachgefragt – Moritz Philipp: Der Appell der Jugendbotschafter an die Regierungen in Berlin und Paris

Samstag, 30. Mai 2020

> Schäuble und Ferrand: In der Coronakrise ge­mein­sam zu neuer Dynamik in Europa – 26 mai 2020

> Déclaration franco-allemande appelant à l’ouverture des frontières – 11 mai 2020

> Alle Artikel zur Corona-Krise auf unserem Blog

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

Die Jugendbotschafter/innen des Deutsch-Französischen Jugendwerks DFJW /Office franco-allemnde pour la Jeunesse OFAJ Chloé Aimé, Kevin Falana, Camille Brialon, Lina Siegenharr, Alena Rohmann, Moritz Philipp, Islam Shalik, Glen Cobrun, Jil Le Bec et Soufiane Allouche haben einen Appell an die französische und deutsche Regierung gerichtet, in dem sie beide Regierungen auffordern, mehr für die Solidarität in Europa – auch in Hinsicht auf das transatlantische Verhältnis, besonders auch im Bereich der Gesundheitsvorsorge zu tun.

> TRIBUNE. « La France et l’Allemagne doivent renouveler l’Union européenne et la coopération transatlantique » – Nouvel-Obs -28 mai 2020

Die Jugendbotschafter erinnern u.a. an die Dringlichkeit, gemeinsam ein Serum zu entwickel: „En ce qui concerne plus largement l’Union Européenne : la Présidente Ursula von der Leyen a annoncé qu’un laboratoire allemand serait en mesure de proposer un vaccin d’ici l’automne, et l’Institut Pasteur travaille à un test sérologique inédit. Nous sommes persuadés qu’une coopération scientifique entre nos deux pays, sous l’égide du conseil des ministres franco-allemand, permettrait d’obtenir des résultats encore plus rapides et plus solides.>“

Unsere Redaktion hat Moritz Philipp in Nantes gefragt. Er ist dort z. Zt als DAAD-Sprachassistent »/assistant de langue de l’Office allemand d’échanges universitaires au CCFA et à l’Université de Nantes tätig und er ist auch Jugendbotschafter des DFJW:

Aufgezeichnet von Heiner Wittmann für www.france-blog.info – fehlt auf dem Trailer, das wird bald nachgetragen.

Schäuble und Ferrand: In der Coronakrise ge­mein­sam zu neuer Dynamik in Europa

Dienstag, 26. Mai 2020

french german 

Tout un système :
> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> Alle Artikel zur Corona-Krise auf unserem Blog

Deutsch-französische Initiative “Europa muss zusammenstehen” – Nachgefragt: Prof. Henrik Uterwedde antwortet auf unsere Fragen

Freitag, 22. Mai 2020

Herr Uterwedde, wir sprechen über die > Deutsch-französische Initiative: “Europa muss zusammenstehen” so heißt sie auf Deutsch, auf der Website des Èlysée-Palastes heißt sie > Initiative franco-allemande pour la relance européenne face à la crise du coronavirus.

> Initiative franco-allemande pour la relance européenne face à la crise du coronavirus / Deutsch-französische Initiative “Europa muss zusammenstehen” – 19. Mai 2020 von H. Wittmann

Die gemeinsame Erklärung steht die Einrichtung eines Fonds in Höhe von 500 Milliarden Euro: „Unser Ziel indes ist klar:- heißt es in der Erklärung“ Europa wird diese Krise geeint bewältigen und wir werden gestärkt aus ihr hervorgehen. Es ist das erklärte Ziel unserer gemeinsamen Anstrengungen, eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung für die Europäische Union zu erreichen.“ Es geht um die „2. Einrichtung eines ehrgeizigen Fonds zur wirtschaftlichen Erholung auf EU-Ebene für Solidarität und Wachstum schlagen Frankreich und Deutschland vor, der Europäischen Kommission zu gestatten, eine solche Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung mittels Aufnahme von Mitteln an den Märkten im Namen der EU zu finanzieren,“ wie soll das funktionieren?


< „Der langjährige Mitarbeiter und stellvertretende Direktor des Deutsch-französischen Instituts in Ludwigsburg Henrik Uterwedde hat mit dem reichen Schatz seiner Kenntnisse und Erfahrungen eine Einführung mit dem Titel > Die deutsch-französischen Beziehungen verfasst, die jetzt im Verlag Barbara Budrich erschienen ist…:“ > Henrik Uterwedde, Die deutsch-französischen Beziehungen. Eine Einführung


In Bezug auf die Schulden, wir fragen nochmal nach: In den Medien wurde von einem Paradigmenwechsel besonders mit Blick auf Bundeskanzlerin Merkel gesprochen Paul Taylor, a contributing editor at POLITICO, writes the “Europe At Large” column: „PARIS — She did it! > Merkel’s milestone moment „German chancellor writes herself into EU history by embracing common borrowing and European solidarity.“ „The twilight of her chancellorship, Angela Merkel has secured her place in the pantheon of European statesmanship by agreeing to common EU borrowing to help the countries hardest hit by the coronavirus rebuild their economies.“ – Kann man das wirklich so sagen?

Erscheint das Urteil aus Karlsruhe durch diese Initiative in einem anderen Licht?

Vgl. dazu: Pierre-Yves Le Borgn‘ > Les juges allemands, l’Europe et nous publié le 21 mai 2020

Bevor wir auf einige Details eingehen, ist diese Erklärung auch als eine längst überfällige deutsche Antwort auf die europapolitischen Vorschläge von Präsident Macron – unsere Blog-Redaktion hat seine Europa-Reden, nicht nur die Rede in der Sorbonne ausführlich dokumentiert zu verstehen? Vgl. Tout un système : > 12 Reden über Europa: Macron und Europa

Aber die Erklärung enthält außer dem Vorschlag des Superfonds noch viel mehr: Wir zieren nochmal aus der Erklärung:

1. Strategische Souveränität im Gesundheitssektor – Erarbeitung einer EU-„Gesundheitsstrategie“
Die europäischen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Bereich Impfstoffe und Behandlungsmethoden, ebenso wie die Koordinierung und Finanzierung auf internationaler Ebene (ACT-Accelerator Initiative), mit dem kurzfristigen Ziel erhöhen, einen Impfstoff gegen das Coronavirus in der Europäischen Union zu entwickeln und herzustellen, der global zugänglich sein muss;

Die Punkte 3 und 4 geben eine Lösung strittiger Fragen der ungelöster Probleme vor:
3. Beschleunigung des Green Deal und der Digitalisierung […]
• e Einführung einer CO2-Mindestbepreisung im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) unterstützen und an der künftigen Einführung eines sektorenübergreifenden EU ETS arbeiten.
• für jeden Sektor einen Fahrplan für die ökologische Erholung erarbeiten, der, soweit angemessen, auch Klima- und Umweltziele und/oder -bedingungen vorsieht;
• die Digitalisierung beschleunigen, unter anderem durch den 5G-Roll-out, Maßnahmen für sichere und vertrauenswürdige Infrastrukturen und Cybersicherheitstechnologien, digitales Identitätsmanagement, förderliche Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz und eine faire EU-Regulierung für Digitale Plattformen.

4. Stärkung der wirtschaftlichen und industriellen Widerstandsfähigkeit und Souveränität der EU und neue Impulse für den Binnenmarkt […]
• die uneingeschränkte Funktionsweise des Schengenraums sichern durch Verbesserung der Koordinationspflichten zwischen den Mitgliedstaaten in Krisenzeiten und durch Stärkung der gemeinsamen Außengrenzen;
• soziale Konvergenz stärken und die Diskussion über einen EU-Rahmen für Mindestlohnregelungen, der an die Verhältnisse in den Mitgliedstaaten angepasst ist, vorantreiben.

Wie steht es Ihrer Meinung nach um die Akzeptanz dieser Initiative bei den Partnerländern in der EU?

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt: Henrik Uterwedde antwortet auf unsere Fragen zu den Gelben Westen, Grand Débat National und Aachener Vertrag – 26. Februar 2019

> Nachgefragt: Die deutsch-französischen Beziehungen. Ein Gespräch im DFI mit Henrik Uterwedde -20. Jnaur 2014.

Initiative franco-allemande pour la relance européenne face à la crise du coronavirus / Deutsch-französische Initiative „Europa muss zusammenstehen“

Dienstag, 19. Mai 2020

french german 

> Deutsch-französische Initiative “Europa muss zusammenstehen” – Nachgefragt: Prof. Henrik Uterwedde antwortet auf unsere Fragen – 22. Mai 2020

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt