| Die neue Nationalversammlung und das Verfassungsrecht | Vive les vacances ! Partons en France – Reisen wir nach und durch Frankreich | 12. Juni 2022: Der erste Wahlgang zu den #legislatives2022 | Les articles autour de la #presidentielle2022 | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Der Brief an Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | 222 Argumente für Französisch | Apprendre le français et faire des exercices |
Unsere Redaktion hat auf unserem Blog schon oft über die Nutzung von Twitter im Unterricht geschrieben:
Immer aktuell:
> Twittern für die deutsch-französische Kooperation
> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU
> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien
In diesem Beitrag sammeln wir einige besonders aussagekräftige Tweets, die als Ergänzung im Unterricht besonders der Klassen 10 ff. gelesen werden könnten, wenn die deutsch-französischen Beziehungen behandelt werden.
Die Themen in diesem Artikel:
> Die Messe in der Kathedrale von Reims am 8. Juli 1962
> Was sagen Staatspräsident Emmanuel Macron Bundeskanzler Olaf Scholz Zum Krieg in der Ukraine?
> Recherche: Deutsch-französische Zusammenarbeit….
> Europas Mehrsprachigkeit
> Traité de l’Élysée – Traité d’aix-la-Chapelle
> Das deutsch-französischem Tandem?
> Il, elle und jetzt auch “iel”?
> Bibliographie
Das Arbeiten mit Twitter eignet sich vorzüglich zu einer Erweiterung des Horizonts wie auch zu Recherche aufgaben: > Erweiterte Suche mit Twitter.
Zur Formulierung der Aufgaben im Umgang mit Twitter kann auch unser kurzgefasste Anleitung zum selbstständigen Arbeiten gelesen werden: > Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen
Über ein Ereignis berichten:
Dazu auf unserem Blog: 8. Juli 1962: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer nehmen an der Messe in der Kathedrale von Reims teil – 8. Juli 2022
Was sagen Staatspräsident Emmanuel Macron Bundeskanzler Olaf Scholz Zum Krieg in der Ukraine?
Faites une recherche :
Dazu auf unserem Blog: Die Tweets von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz – 9. Dezember 2021
Recherche: Deutsch-französische Zusammenarbeit….
Dazu auf unserem Blog: > Macht doch mal eine Liste aller deutsch-französischen Organisationen…
4. Juni 2022
Europas Mehrsprachigkeit ist ein großer Trumpf
Dazu: > Europas Mehrsprachigkeit ist ein großer Trumpf – 28. September 2017
Quelles sont les différences entre le Traité de l’Élysée et le Traité d’Aix-la-Chapelle?
Voir: > Brexit, Europe, Paris et Berlin: Alfred Grosser répond à nos questions – 19. April 2019.
Wie geht es weiter mit dem deutsch-französischem Tandem? fragen Claire Demesmay und Klemens Kober:
Il, elle und jetzt auch “iel”?
Dazu auf unserem Blog: > Il, elle und jetzt auch “iel”? – 21. Dezember 2021
Auf unserem Blog:
> 50 ans Traité de l’Élysée (66)
> Aachener Vertrag (13)
Bibliographie:
Chronologie interactive sur les relations franco-allemandes et l’intégration européenne (1945-2013)
Déclaration de Mme Catherine Colonna, ministre de l’Europe et des affaires étrangères, sur les relations franco-allemandes, le conflit en Ukraine, l’élargissement de l’Union européenne et la construction européenne, à Berlin le 24 mai 2022.
Grosser Alfred, France-Allemagne : le présent en perspective, Janaur 2013 IFRI, Comité d’études des relations franco-allemandes.
DFJW/OFAJ: L’avenir des relations franco-allemandes, 2012.
Les relations franco-allemandes entre 1870 et 1945à travers la littérature contemporaine
Une exposition de l’Institut Franco-Allemand, Ludwigsburg, avec le soutien de la fondation « Dr Karl Eisele et Mme Elisabeth Eisele » et du Ministère fédéral des Affaires étrangères
Edouard Simon, La France, l’Allemagne , L’Europe, La centralité retrouvée de la relation franco-allemande, Friedrich-Ebert-Stiftung, 2021 (?).
Ministère français de l’égalité entre les femmes et les hommes, de la Diversité et de l’Egalité des chances, 2022, année particulière pour la coopération franco-allemande
Le Traité d’Aix-la-Chapelle sur la coopération et l’intégration franco-allemandes – France Diplomatie
Assemblée parlementaire franco-allemande sous la XVème législature