Archiv für die Kategorie 'Europe'

9 mai 2022: Le discours d’Emmanuel Macron à Strasbourg lors de clôture de la Conférence sur l’avenir de l’Europe

Montag, 9. Mai 2022

french german 

| Lehrerfortbildung | Am 9. Mai ist Europatag | Cérémonie de commémoration du 77e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945 |  #Législatives2022 | Tous nos articles autour de la #presidentielle2022 | Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français-faire des exercices


Rappel. Sur notre blog: > Der Start der Konferenz zur Zukunft Europas

“Une convention de révision des traités,…. je l’approuve…”

> Ulrich Lappenküper, > Mitterrand und Deutschland, Die enträtselte Sphinx, Oldenbourg Verlag, München 2011. 292 Seiten

Dazu: > 50 Jahre V. Republik -17. November 2008 – mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Lappenküper, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto-von- Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bonn, über die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen während der V. Republik

Vergleiche auch: > Allocution de M. François Mitterrand, Président de la République, à l’occasion de la présentation de ses vœux, Paris, dimanche 31 décembre 1989 – www.vie-publique.fr

> Vœux du président de la République – 31 décembre 1989 – INA

> Discours de M. François Mitterrand, Président de la République, devant l’Assemblée fédérale tchécoslovaque, sur les perspectives d’une Europe élargie intégrant les pays de l’Est au sein d’une confédération – 13.3.1990 – www.mitterrand.org

> Interview de M. François Mitterrand, Président de la République, à Radio France internationale le 12 juin 1991, sur le projet de confédération européenne et la position de la France vis-à-vis de l’adhésion des pays de l’Est à la CEE – www.mitterrand.org

Vergleiche dazu: Podiumsdiskussion: > François Mitterrand, Président de la République française 1981-1995 | Une approche franco-allemande – Heinrich-Heine-Haus- 31. Mai 2021


Auf unserem Blog:
> Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” 22. Januar 2018 von H. Wittmann

Unsere Redaktion hat wichtige Aussagen de Gaulles zu Europa auf Französisch und Deutsch hier dokumentiert: > Ein vereintes Europa – Une Europe unie – auf dem Weg zu einer Konföderation – 16. Mai 2019


Am 9. Mai ist Europatag

Donnerstag, 5. Mai 2022

|  > Nachgefragt: 9 mai 1950. Etienne Deschamps répond à nos questions#Législatives2022 | Tous nos articles autour de la #presidentielle2022 | Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français – faire des exercices |


Europeana.de > Ausstellung online: Der 70. Jahrestag der Schuman-Erklärung, 9. Mai 1950

> Exposition célébrant le 70e anniversaire de la déclaration Schuman ***

Robert Schuman: > Déclaration du 9 mai 1950


> www.europe-day.lu/


> Nachgefragt: 9 mai 1950. Etienne Deschamps répond à nos questions


… aus diesem Anlass zitieren wir hier Tweets und dann folgt ein Artikel über die Erklärung des französischen Außenministers von Robert Schuman vom 9. Mai 1950:


Am 9. Mai 1950 hat der französische Außenminister Robert Schuman in einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz die Journalisten mit einer Erklärung die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und der > Geburtsstunde der künftigen EWG überrascht:


Vorweg um hier die Gelegenheit zu nutzen und gleich einiges zurechtzurücken, und wieder vorzubeugen, damit die weil die AfD in Hessen nicht wieder wieder vom Europa der Vaterländer” spricht: > Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” – 22. Januar 2018


Tout un système :

> 12 Reden über Europa: Macron und Europa

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> #ondoitrelire> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Trotz aller Kritik an der Europäischen Union darf man ihren Beitrag zum Frieden in Europa nicht übersehen. In diesem Sinne ist die EU ein Erfolgsmodell, um das uns viele Krisenregionen in der Welt sehr beneiden.

9. Mai. Heute ist Europatag.

Am 9. Mai 1950 legte Robert Schuman den Vorschlag, die Kohle- und Stahlindustrie in Frankreich und Deutschland einer gemeinsamen obersten Behörde zu unterstellen, vor. Der Schuman-Plan ist der Grundstein der heutigen EU.

Am 9. Mai 1950 wurden die Pressevertreter in Paris zu einer Pressekonferenz kurzfristig in das Außenministerium am Quai d’Orsay eingeladen. Was war passiert? Es gab schon Gerüchte.

Dann trat der französische Außenminister Robert Schuman (1886-1963) ein und hielt eine Rede, mit der er die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vorschlug, deren Mitglieder ihre Kohle- und Stahlproduktion zusammenlegen sollten. Jean Monnet (1888-1979) hatte ihn dazu inspiriert. Ob die Journalisten ihren Ohren sofort getraut hatten? Der französische Minister hatte gerade nichts anderes als die Geburtsstunde einer ersten supranationalen Behörde für Europa verkündet. Dieser Mut, diese Visionskraft, diese unerschütterliche Überzeugung für Europa, davon können wir alle heute viel lernen. Damit war Schuman sogar den heutigen EU-Institutionen voraus. Zwar kooperieren die europäischen Staaten in der EU miteinander, aber sie tun sich immer noch schwer damit, gemeinsame Institutionen zu gründen: Digitialisierung, Umweltschutz und Migrationspolitik kann kein Mitgliedsstaat alleine schultern: Würde Robert Schuman heute zu jedem dieser Themen eine gemeinsame europäische Behörde vorschlagen und einrichten, die die gemeinsamen Interessen koordiniert? Die EKGS war so eine Organisation, die im Namen ihrer Mitglieder für sie handelte.


Auf unserem Blog:
> Nachgefragt: “L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.”Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris -18. Dezember 2017


Die spätere EU hatte am 9. Mai 1950 mit einem außergewöhnlichen Paukenschlag begonnen. Die EGKS-Gründungsmitglieder: Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg standen so am Beginn der einer Reihe supranationaler europäischer Institutionen, die sich zur Europäischen Union wweiterentwickelten.

Am > Europatag eines jeden Jahres, am 9. Mai, wird dieser Rede gedacht: > Schuman-Erklärung – 9. Mai 1950: “Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung : Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen. Die Vereinigung der europäischen Nationen erfordert, dass der Jahrhunderte alte Gegensatz zwischen Frankreich und Deutschland ausgelöscht wird. Das begonnene Werk muss in erster Linie Deutschland und Frankreich erfassen.”

> Robert Schuman (1886-1963) Site de la Fondation Robert Schuman

> Die EU – eine Folienpräsentation

> Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique – 26. September 2017

La conférence de Presse : Sommet de Versailles des 10 et 11 mars 2022.

Samstag, 12. März 2022

In seiner Stellungnahme während der Pressekonferenz definierte Staatspräsident Emmanuel Macron noch einmal seiner Auffassung der Souveränität und Unabhängigkeit Europas:

> Sommet de Versailles des 10 et 11 mars 2022. – Site du Palais de l’Élysée

Alle Reden Emmanuel Macron zur “Refondation de l’Europe” > L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

>

Der Krieg in der Ukraine – aus deutsch-französischer Sicht

Sonntag, 6. März 2022

Pierre-Yves Le Borgn’, L’avenir est à écrire > Les enfants et la guerre – le 5 mars 2022


Dieser Beitrag ist eine Art Notizbuch ohne jede Vollständigkeit: Unsere Redaktion sammelt hier Stellungnahmen von deutschen und französischen Politikern und auch Wissenschaftlern und Journalisten um der Frage nachzugehen, wie formulieren Frankreich und Deutschland eine Antwort auf den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine?


> Krieg in der Ukraine: Internationale Konflikte als Unterrichtsthema – Ernst Klett verlag


Am Sonntag, 27. Februar hat Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben:

> Regierungserklärung Bundeskanzler Scholz zum Russland-Ukraine-Krieg am 27.02.22 – Phoenix

Die französische Übersetzung publiée par le Grand Continent: (Rappel : > Nachgefragt: le Directeur de la revue Grand Continent Gilles Gressani répond à nos questions)

Dazu die Einschätzung von Paul Maurice:

htps://twitter.com/Grand_Continent/status/1498193901542424578

| Guerre en Ukraine. IFRI: leçon de grammaire stratégique – et la coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne | La Russie attaque l’Ukraine. L‘adresse aux Français du Président de la République Emmanuel Macron | Et si la Russie envahissait l’Ukraine ? – Wird Russland die Ukraine angreifen? | Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou |


Auf unserem Blog: > Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Die Tweets von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz

> Recherche avancée avec Twitter

Die beiden Vorsitzenden des Vorstandes der Deutsch-französischen Parlamentarischen Versammlung Chrstophe Arend und Nils Schmidt (SPD) fordern die sofortige Einstellung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine:

> Ukraine – Déclaration de Jean-Yves Le Drian, ministre de l’Europe et des affaires étrangères (24 février 2022)

> Ukraine – Erklärung von Jean-Yves Le Drian, Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten (24.02.2022)

> Déclaration de la ministre des Affaires étrangères, Annalena Baerbock, à la suite de la réunion de la cellule de crise du gouvernement fédéral au ministère fédéral des Affaires étrangères, au sujet de l’attaque russe en Ukraine – 24.2.2022 – Bitte notieren Sie, dass die Website des Auswärtigen Amtes auf Französisch und Deutsch angeboten wird.

> Statement von Außenministerin Baerbock im Anschluss an die Sitzung des Krisenstabes der Bundesregierung im Auswärtigen Amt zum russischen Angriff auf die Ukraine – 25.2.2022

Auch wichtig:

Brigadegeneral Dr. Klaus Wittmann, „Man hat die Bundeswehr zum Sparschwein der Nation gemacht“ – 25. Januar 2022

Guerre en Ukraine. IFRI: leçon de grammaire stratégique – et la coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne

Freitag, 25. Februar 2022

| Der Krieg in der Ukraine – aus deutsch-französischer Sicht | La Russie attaque l’Ukraine. L‘adresse aux Français du Président de la République Emmanuel Macron | Et si la Russie envahissait l’Ukraine ? – Wird Russland die Ukraine angreifen? | Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou |


L’Institut français des relations internationale Ifri est, en France, le principal centre indépendant de recherche, d’information et de débat sur les grandes questions internationales. Créé en 1979 par Thierry de Montbrial, l’Ifri est une association reconnue d’utilité publique (loi de 1901). Il n’est soumis à aucune tutelle administrative, définit librement ses activités et publie régulièrement ses travaux / Das französische Institut für internationale Beziehungen Ifri ist in Frankreich das wichtigste unabhängige Zentrum für Forschung, Information und Diskussion über wichtige internationale Fragen. Das Ifri wurde 1979 von Thierry de Montbrial gegründet und ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein (Gesetz von 1901). Es unterliegt nicht unterliegt keiner administrativen Aufsicht, legt seine Aktivitäten frei fest und veröffentlicht regelmäßig seine Arbeiten.

Zwischen den beiden Berichten, die in diesem Artikel angezeigt, werden scheinen Welten zu liegen und doch sind es nur ein paar Tage. Die Analyse über die Haltung der Ampelkoalition inmitten der russisch-ukrainischen Krise bekommt durch den russischen Angriff auf die Ukraine am 23.2.2022 ein ganz besonderes Gewicht. Den Morgen des 23. Februar 2022 werden wir nie vergessen. Er erinnerte mich an den Schrecken in den Augusttagen 1968 als wir morgens die Nachricht vernahmen, dass russische Panzer in der Tschechoslowakei rollen, um den Prager Frühling niederzuschlagen. Nur diesmal ist es anders, eine Atommacht greift ein souveränes Land – beide Mitglied es Europarates – heute am 25. 2. hat der Europarat die Mitgliedschaft Russlands ausgesetzt > https://www.lemonde.fr/international/live/2022/02/25/guerre-en-ukraine-le-conseil-de-l-europe-suspend-la-russie-plus-de-50-000-ukrainiens-ont-fui-leur-pays-en-moins-de-quarante-huit-heures_6115172_3210.html – an. Zunächst wird mit einem Schachzug die Unabhängigkeit von zwei Provinzen herbeigeführt, in denen die Separatisten sogleich die Russen um Hilfe bitten, dann erfolgt der russische Angriff auf die ganze Ukraine. D

Mit diesen Worten interpretiert das IFRI den russischen Angriff auf die Ukraine: “La Russie vient de donner à l’Occident une magistrale leçon de grammaire stratégique. Il est désormais urgent de prendre un cours de rattrapage accéléré pour éviter le déclassement” und liefert heute morgen schon eine Analyse der neuen strategischen Situation in Europa. Hier zum Herunterladen > Guerre en Ukraine : leçon de grammaire stratégique – Briefing de l’Ifri, 24 février 2022

Die ersten Einschätzungen: Auch wenn Russland die Macht in der Ukriane übernehmen sollte, ist es nicht sicher, dass es sie bewahren wird “L’histoire est sévère envers l’hubris des conquérants.” Und das IFRI glaubt, dass es doch noch zu einer aktiven Widerstand der Ukrainer kommen wird. Außerdem warnt das IFRI davor, dass die Wirtschaftssanktionen keinen Effekt haben werde, die Mechanismen der Abschreckung und der kollektiven Verteidigung seien zu überdenken. Das IFRI regt an, dass über Formen der Unterstützung des ukrainischen Widerstands jetzt nachgedacht werden müsse nd mahnt eine “Déligitimation sur le temps long de l’aggression russe” an.

Die russisch-ukrainische Krise sei, so Éric-André Martin, ein Test für den Zusammenhalt der Ampelkoalition in Berlin, genauso wir für die Autorität des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz. Schon zwei Entscheidungen wurden im Ausland heftig kritisiert, einmal die Weigerung der deutschen Regierung, Waffen in die Ukraine zu liefern und wegen Nordstream-2 – das mittlerweile – wenn auch zu spät – nun doch auf Eis gelegt wurde – zu zögern. Wird Deutschland sich in die Lage versetzen können, eine Zurückhaltungen aufzugeben und sich als verantwortlicher Akteur in Europa seinen Aufgaben zu stellen:

> Le choc de la réalité : La coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne – Notes du Cerfa, n°167, février 2022

Emmanuel Macron: „ La guerre est là, sur notre sol.“

Freitag, 25. Februar 2022

> Conseil européen

> Le Président Charles Michel a présenté les principales décisions prises par les dirigeants européens réunis pour un Conseil européen extraordinaire sur l’Ukraine.

> Déclaration des dirigeants du G7 sur l’invasion de l’Ukraine par les forces armées de la Fédération de Russie


Zum Herunterladen: > Le choc de la réalité : La coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne – Notes du Cerfa, n°167, février 2022 – Éric-André Martin. Le jeudi 24 février 2022


Auf unserem Blog:

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020)

> Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen – 27 janvier 2022

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> #presidentielle2022


> #CoronaVirus - COVID-19-Krise

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt