Archiv für die Kategorie 'Französisch'

Comics im Französischunterricht – Die Gewinner: La vie en BD 2017/18

Donnerstag, 7. Juni 2018

Comics nicht nur lesen, sondern selbst anfertigen. Sicher dazu muss eine Idee für eine Kurzgeschichte her, ein kleiner Plot, ein bisschen Zeichenkunst und die Freude daran, etwas prägnant und präzise auszudrücken. Das Erstaunliche an einer solchen Übungsform ist die Vielfalt, die Schüler/innen nicht nur zu neuen Höhenflügen motiviert, sondern ihnen auch die Möglichkeit gibt, sich selbst und anderen ganz ungeahnte Talente zu offenbaren. Manche können toll zeichnen andere gut schreiben, und wieder andere können beides so geschickt miteinander verbinden. Kreativität, Selbständigkeit, Entdeckerfreude, Lust an der Recherche, da kommt alles zusammen. Gehen Sie doch mal morgen in Ihre Klasse und sagen, heute wiederholen wir den Accord du passé composé. [Leichtes Gemurre] [Sie sagen nichts.] Es wird etwas stiller. Sie warten einen Moment. Dazu zeichnet Ihr mal einen Comic. Wenn das Erstaunen allzugroß ist, klappen Sie die Tafel auf, wo die ersten drei Bilder stehen… Wenn sich alle gleich an die Arbeit machen, bleibt die Tafel zu. Wenns gut läuft, haben Ihre Schüler/innen dieses grammatische Phänomen nach Ihrer morgigen Doppelstunde intus.

Ein Monat später. Sie lesen eine Kurzgeschichte mit Ihren Schüler/innen. In der letzten Doppelstunde gehen Sie in Ihre Klasse und sagen, heute wiederholen wir den Inhalt dieser Geschichte. Beim Stichwort [wiederholen]… holen die ersten Papier raus und losgehts.

Soviel zum Thema-Comic, zu dem meine Kollegin unsere Redaktion um einen Betrag bat. Bei dieser Gelegenheit erinnern wir daran, dass der Ernst Klett Verlag die Gewinner beim diesjährigen Wettbewerb > La vie en BD 2017/18: Un polar franco-allemand en BD PSST … ES WIRD KRIMINELL! ermittelt hat. Hunderte Comics sind eingesandt worden: Geheimnisvolle Personen, rätselhafte Dinge, finstere Orte … Hier stehen die > Namen der glücklichen Gewinner und was gezeichnet und was sie gewonnen haben

Wie kommt man nach Digitalien? (III)

Mittwoch, 2. Mai 2018

| > Wie kommt man nach Digitalien? (I) | > Wie kommt man nach Digitalien? (II) | Wie kommt man nach Digitalien? (III)|

> Wie kommt man am besten nach Digitalien? (II) lautete im November 2016 die Überschrift über einem der Artikel zum digitalgestützten Lernen im FranzösisPONS Schulwörterbuch Französischchunterricht auf unserem Blog. Das Verbot des Smartphones in der Schule ist vielleicht nicht die beste Lösung > Aus und vorbei: 2018/2019. Schluss mit den Smartphones in den écoles und collèges. Vielleicht muss man das Problem doch viel mehr aus > fachdidaktischer Sicht angehen, denn IPADs anschaffen und dann eine Anwendung suchen, daraus kann nichts werden.

Wenn aber meine Schüler/innen meines Kurses sich daran gewöhnen, regelmäßig und immer häufiger fremde Texte zu lesen, und nicht gleich wegen der ein oder anderen unbekannten Vokabel entsetzt zu rufen, das hätten sei noch nicht gehabt, sondern mit der Lust am Entdecken der Sprache mit ihren Möglichkeiten Bekanntschaft und Freundschaft schießen, dann kann daraus etwas Sinnvolles entstehen. Meine Schüler/innen wüssten, dass ein unbekannter Text der Stoff für einen kleinen Artikel, eine Art Zeitungsmeldung, ein Kommentar, der Aufhänger für ein imaginäres Interview, einen Leserbrief, einen Korrespondentenmeldung etc. sein kann. Und sie machen daraus, was ihnen gefällt und jede(r) von ihnen kommt zur nächsten Strunde mit einem anderen Arbeitsergebnis und sie wissen, wie sie diese in das Gespräch einzubringen haben. Wenn dieser methodische Grund gelegt ist und die Schüler anfangen, sprachlich auf Entdeckungsreise zu gehen, > Montaigne würde sagen, wenn der Magen mit der Verarbeitung beginnt, wenn sie also merken, dass die neuen Vokabeln keineswegs nur für einen Vokabeltest gelernt werden, sondern ihnen hilft, die Welt neu zu entdecken und mit neuen Mitteln zu beschreiben, dann werden sie von selber anfangen, die Möglichkeiten der PC-Technik und des Internets für Recherchen z. B. > Erweiterte Suche in Twitter und z. B. > Twittern für die deutsch-französische Kooperation zu nutzen. Und dann gilt es, behutsam eine Brücke zum Publizieren zu bauen: erst mit schulinternen Wikis und Blogs und dann mit der Austauschschule et ainsi de suite.

> Wieviel Zeit brauchen wir für das Reisen durch die digitale Welt? – 13. März 2018 von H. Wittmann

> Digitales Lernen als Bildungsoffensive bei uns – digitales Lernen als Praxis in Frankreich – 13. Oktober 2016

Wo ist Dein kreativstes Frenchie-Photo? – Mit frenchflow_ auf Instagram frenche Preise gewinnen.

Mittwoch, 25. April 2018

Gerade wurde die Campagne Jeunesse auf Instagram unter dem Namen „frenchflow_“ gestartet.

French Flow ist eine neue Kampagne, mit der auf Instagram Werbung für Französisch gemacht wird. Es geht um monatliche Fotochallenges rund um Französisch und Frankreich mit frenchen Preisen. Der erste Aufruf ist online: „frenchflow_Zeig uns deine lustigste französische Seite und gewinne bis zum 31.05.18 ein #FrenchFlow2018 – Cap!“

Und was ist jetzt zu tun?

Poste jetzt dein kreativstes Frenchie-Bild mit dem Hashtag #FrenchFlow2018 und folge dem Account > www.instagram.com/frenchflow folgen. Die Online-Community stimmt ab! Die beiden Fotos mit den meisten Likes gewinnen!

> Hier stehen die > Teilnahmebedingungen.

Monsieur le Président veut de nos idées! La consultation citoyenne sur la promotion de la langue française et du plurilinguisme dans le monde

Freitag, 30. März 2018

Les résultats de cette consultation:

Neue Themen auf unserem Blog:

> Deutsch-französischer Tag 2018 – 22. Januar 2018 –

> Hörensagen: „Das Europa der Vaterländer“ – 22. Januar 2018

> Le projet de loi asile-immigration

> Tintoretto und Sartre Vortrag in Paris am 12.4.2018

> FranceMobil et mobiklasse.de
Bewerben bis 18.2.2018

> Fachdiaktik

Schon gesehen?
> Froodel.eu

Le Président de la république a confié à l’Institut français le soin d’organiser, en étroite concertation avec les ministères de l’Europe et des Affaires étrangères, de la Culture, de l’Education nationale, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche, une consultation citoyenne sur la promotion de la langue française et du plurilinguisme dans le monde. Cette initiative présidentielle a pour double objectif de mobiliser les acteurs de la présence française à l’international autour des enjeux linguistiques et d’aboutir à la définition de propositions concrètes pour moderniser l’usage du français.

Voir aussi: > Consultations citoyennes

1) Le projet « mon idée pour le français »
Cette opération intitulée « mon idée pour le français » est déclinée en deux temps forts :

1.1) Un site internet pour déposer ses propositions
Une large consultation en ligne sera lancée le 26 janvier 2018, lors d’un événement présidé par le Secrétaire d’Etat Jean-Baptiste Lemoyne au Quai d’Orsay pour recueillir idées et propositions destinées à soutenir la promotion et l’apprentissage de la langue française dans le monde. La mise en place d’un processus participatif vise à mobiliser aussi bien les Français que les étrangers francophones et/ou francophiles.
Les contributions seront déposées sur le site > www.monideepourlefrancais.com , ouvert à partir du 26 janvier et qui restera actif jusqu’à la Journée internationale de la Francophonie, le 20 mars.

1.2) Une conférence internationale pour la langue française et le plurilinguisme dans le monde
Cette conférence vise à faire émerger des propositions innovantes rompant avec une approche traditionnelle de la promotion du français et du plurilinguisme. Les 14 et 15 février, elle réunira à la Cité universitaire internationale de Paris des acteurs des milieux culturel et intellectuel, de la coopération linguistique, du champ de l’entreprenariat et de l’innovation, du secteur des médias, de celui du sport, et de nombreux intervenants de la promotion du français à l’international. Les ministres des Affaires étrangères, de la Culture, de l’Education nationale y prendront part, de même que Mme Leila Slimani, représentante personnelle du Président de la république pour la francophonie. Des jeunes citoyens de différentes nationalités engagés localement dans des démarches innovantes seront invités à prendre part à la discussion.

Organisée en ateliers thématiques, la conférence aboutira à la mise en place de recommandations pour la promotion de la langue française et du plurilinguisme dans le monde.

Une synthèse des propositions déposées en ligne et des discussions tenues dans le cadre de la conférence permettra d’enrichir la réflexion et le plan d’ensemble pour le français et le plurilinguisme dans le monde.

> Quai d’Orsay – Lancement d’une vaste consultation citoyenne sur la promotion de la langue française et du plurilinguisme dans le monde (26 janvier 2018)

> « Mon idée pour le français » Consultation citoyenne -La France au Canada – Consulat général de France à Québec

Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme (I)

Donnerstag, 22. März 2018
Les thèmes évoqués par le Président Macron:
> Das Video und der Text der Rede
> La Francophonie
> L’histoire de la langue française
> Les perspectives de la langue française dans la francophonie
> Une stratégie pour la francophonie
> La lecture á l’école

Unsere Redaktion möchte diese Rede > #monmars20 Journée de la Francophonie. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme in mehreren Beiträgen vorstellen und Aufgaben hinzufügen. Hier kommt dazu der erste Beitrag:

Le Président Macron a entres autres parlé des rapports entre la langue fançaise et la francophonie, > Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme : „Ce qu’on appelle francophonie aujourd’hui ce n’est pas cet espace incertain à la périphérie de la France laquelle en serait le centre, c’est la langue française elle-même qui est devenue le centre de toutes les nations et de tous les peuples où elle a fait souche dans sa variété étourdissante. C’est cela la francophonie, ce continent humain qui admet comme Constitution une grammaire partagée, comme articles de loi une syntaxe, comme code civil un vocabulaire. Et c’est fort de cela qu’aujourd’hui des centaines de millions de personnes affrontent le monde, le vivent et le racontent dans ce que Salah STETIE appelle « L’autre langue », celle dont il dit d’ailleurs qu’il ne sait pas s’il l’a au fond choisie. Et la France doit aujourd’hui s’enorgueillir d’être au fond un pays parmi d’autres qui apprend, parle, écrit en français, et c’est aussi ce décentrement qu’il nous faut penser.
Notre langue française, si souvent encore représentée comme un jardin aux allées rectilignes, est devenue ce lieu partagé qui a épousé progressivement les inflexions de la planète. Ici résonnent les paroles d’Edouard GLISSANT indiquant comme objet de la poésie le monde, le monde en devenir, le monde tel qu’il nous bouscule, le monde tel qu’il nous est obscur, le monde tel que nous voulons y entrer. Le français s’est au fond émancipé de la France, il est devenu cette langue monde, cette langue archipel parce que d’autres langues se parlent dans des continents immenses et des centaines de millions de nos concitoyens la partagent mais il est peu de langues qui se parlent dans cet archipel monde qui est le nôtre.
Au fil des siècles, la langue française est devenue celle des dominants puis celle des opprimés, elle est ce qui permet de ne pas sombrer dans l‘aphasie, dans l’incommunicabilité, dans l’isolement lorsque surviennent la guerre, la violence, la barbarie. Elle permet de dire une expérience du monde qui aurait pu rester enfouie comme cette anguille sous roche dont parle le récit éblouissant d’Ali ZAMIR. En faisant de la langue des colons leur langue, en affirmant que la soumission sociale et politique pouvait trouver un exutoire dans la langue des dominants, une langue refaçonnée, remise à sa main, modelée et investie par une expérience différente, les anciens colonisés ont aussi apporté à notre langue cette expérience de souffrance qui enrichit notre regard et trouve les chemins de la réconciliation dans des imaginaires que tout aurait pu opposer.“

1. Cherchez une définition de la francophonie sur un site Internet. Vous la comparez avec la définition avancée parr le Président.

2. Comment le Président Macron définit-il le rapport entre le français et la francophonie?

3. Expliquez l’expression „langue monde“.

4. La francophonie a aussi un aspect historique.

#monmars20 Journée de la Francophonie. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme

Mittwoch, 21. März 2018
Les thèmes évoqués par le Président Macron:
Auschnitte der Rede und Fragen für Schüler/innen:

> La Francophonie
> L’histoire de la langue française
> Les perspectives de la langue française dans la francophonie
> Une stratégie pour la francophonie
> La lecture à l’école

Am 20. März 2018 hat Präsident Emmanuel Macron eine Rede aus Anlass des Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme – im Institut de France, das ist Académie française gehalten hat: „… de Maradi à Séoul, de Yaoundé à Oulan-Bator, de Nouméa à Buenos Aires, le monde bruisse de notre langue. Elle résonne par sa littérature, par sa poésie, par la chanson, le théâtre, le cinéma, par l’art culinaire, le sport, le débat philosophique ou l’éloquence et aujourd’hui partout sur la planète en ce jour ainsi choisi la langue française dit le monde et il faut la défaire des images qui ont fait qu’elle a pu un moment oublier de le dire.“

> Transcription du discours du Président de la République à l’Institut de France pour la stratégie sur la langue française.

Tweets mit dem Hashtag #francophonie belegen ihr erstaunliches Potential rund um die Welt

> Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet? – 5. Oktober 2017

> Recherche détaillée avec Twitter


Das gab es in dieser Form bisher noch nicht. Der Staatspräsident hält im Institut de France eine Rede, mit der seine Strategie für die Weiterentwicklung der französischen Sprache vorstellt. Welchen Platz soll Französisch in der Welt behaupten und künftig einnehmen. Welche Rolle soll die Frankophonie dabei spielen? Im Grunde genommen wirbt Emmanuel Macron für die französische Sprache ganz genauso, wie unsere Redaktion dies seit 11 Jahren mit diesem Blog macht.

Die Rede von Präsident Macron im Institut français > Aufgaben für Schüler/innen

Aber er macht natürlich noch mehr. Er erklärt, welche Maßnahmen Frankreich unternehmen wird, um die Bedeutung der Frankophonie weiter auszubauen. Das ist die große Linie, beachtet man aber auch die Details findet man sehr, sehr viele Gründe, warum man Französisch lernen sollte. Klar, 16 DIN A4 Seiten kann man im Schulunterricht nicht mal so eben lesen, deshalb werden wir hier auf dem Blog einige signifikante Auszüge vorstellen und zur Lektüre anbieten (PONS hilft dabei). Das geschieht nicht an einem Tag, diese Auszüge werden hier in mehreren Beiträgen erscheinen. Dazu wird es Vorschläge geben, wie mit diesem Text gearbeitet werden kann, um dessen Tragweite analysieren und zu verstehen zu können.

In meinem Hauptseminar würden die Studenten die ganze Rede im Video ansehen und dann ein, zwei Seiten darüber schreiben und im Seminar würden dann ausgewählte Zusammenfassungen vorgetragen und besprochen werden. In meinem Kurs in der Schule, würde ich einzelne Abschnitte per Minuten-Angaben vorgeben und darüber entweder einen Zeitungsartikel, einen Beitrag für einen Nachrichtensendung, für ein Magazin oder auch ein fiktives Interview mit dem Präsidenten anfertigen lassen… es gibt noch viele andre Formen, mit denen der Inhalt dieser Rede untersucht, referiert und diskutiert werden kann.

Das Institut français in Paris, die Direktion aller Instituts français in der Welt hat die Rede Macrons mit Tweets begleitet und dabei vor allem den Hashtag #francophonie genutzt. Also würden meine Schüler die Tweets mit dem Hashtag > #francophonie vom 20.-25. März 2018 lesen und analysieren. Wer twittert, welche Vorschläge von Macron bekommen eine besondere Aufmerksamkeit, gibt es Kritik? Diese Twitteraufgabe bekommt am Donnerstag, 22. März 2018, einen eigenen Beitrag auf unserem Blog.

Wir nummerieren die Artikel zur Rede von Präsident Macron in den nächsten Tagen auf unserem Blog einfach durch. Soviel sei schon gesagt, diese Arbeit lohnt sich.

> A qui appartient la langue française ?

> Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? – 23. Januar 2017

> Semaine de la langue française et de la francophonie du 17 au 25 mars 2018

Artikel über die > Frankophonie auf unserem Blog

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt