Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

Le discours d’Emmanuel Macron: Commémoration du bicentenaire de la mort de Napoléon Ier.

Mittwoch, 5. Mai 2021

french german 

| 8. Mai 1945 | Nachgefragt: Patrice Gueniffey, Napoléon et de Gaulle. Deux héros français | Napoleon-Jahr 2021 | Nochmal: Mobbing in der Schule | Appel de l’Observatoire du décolonialisme | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie | Am 9. Mai ist Europatag |


Les cérémonies à l’occasion du bicentenaire de Napoléon le 5 Mai 2021

Mittwoch, 5. Mai 2021

| Nachgefragt: Patrice Gueniffey, Napoléon et de Gaulle. Deux héros français | Napoleon-Jahr 2021 | Nochmal: Mobbing in der Schule | Appel de l’Observatoire du décolonialisme | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie | Am 9. Mai ist Europatag |


Grâce aux informations de la Fondation Napoléon nous affichons ici les cérémonie à l’occasion du bicentenaire de la mort de Napoléon à Ste. Hélène le 5 mai 1821 : Dès 7h du matin et toute la journée, les comptes Facebook et Twitter de la Fondation Napoléon vous feront vivre en direct les cérémonies du 5 mai, à Paris et à Sainte-Hélène, et voyager dans le temps, au cœur des derniers moments de Napoléon Ier.

Le bicentenaire de la mort de Napoléon auf St. HelenaVeranstaltung von Domaines nationaux français à l’île de Sainte Hélène, Atlantique Sud, Fondation Napoléon und St Helena Napoleonic Heritage

5. Mai um 19:00 UTC+02 – 10. Mai um 22:00 UTC+02

Pour tous ceux qui ne pourront pas faire le voyage, toutes les cérémonies seront retransmises en direct. Les programmes et les liens de diffusion sur le site :

Sur Facebook: >www.facebook.com/ FondationNapoleon :

10 h 30 direct à partir des Invalides : Dépôt de gerbes par le Prince Napoléon et la Fondation Napoléon

19 h 30 en direct de Longwood. Cérémoinies pour la mort de l’empereur Napoléon

À l’hôtel national des Invalides, à Paris

• Dépôt de gerbe à 9h par le Souvenir napoléonien, avec des porte-drapeaux.
• Dépôt de gerbe à 10h30 par le Prince Napoléon, la Fondation Napoléon et les Ajacciens de Paris.
• Messe à 11h en l’honneur de l’empereur Napoléon Ier et des soldats morts pour la France.
• Dépôt de gerbe vers 18h par le Président de la République, en présence du Prince Napoléon.

En savoir + sur la restauration du Tombeau des Invalides


Sur notre blog:

>  Nachgefragt: Patrice Gueniffey, Napoléon et de Gaulle. Deux héros français – 4. Mai 2021

> Napoleon Bonaparte: Geboren am15. August 1769 in Ajaccio. Verstorben am 5. Mai 1821, Longwood House, Sankt Helena – 3. Mai 2021

> Volker Hunecke, Napoleons Rückkehr 
17. Juni 12015


https://twitter.com/KlettCottaBlog/status/1389839537141161989

À l’Institut de France, à Paris

Le Président de la République se rendra à l’Institut de France à 16h.
Il prononcera un discours sous la Coupole du lieu prestigieux, après avoir été accueilli par le chancelier de l’Institut, Xavier Darcos, et après une présentation sur la recherche en histoire napoléonienne de Jean Tulard, historien et membre de l’Institut.

> VIDÉO – Commémoration du bicentenaire de la mort de Napoléon : suivez en direct l’hommage – LCI

Institut de France: > Bicentenaire de la mort de Napoléon Bonaparte
Le communiqué de presse de l’Institut

> Institut de France – Facebook

Découvrir l’Institut, partenaire « 2021 Année Napoléon »
(dossier bicentenaire, 5 discours d’académiciens)

> Début des commémorations officielles de la mort de Napoléon, figure « contestée depuis toujours » – LE MONDE 5 mai 2021

La Fondation Napoléon dans les médias ce 5 mai

• 7h40 et 8h40 : matinale sur Radio Classique, de Guillaume Durand et Franck Ferrand, avec Thierry Lentz
• 8h20 : matinale sur RTL d’Yves Calvi, avec Pierre Branda
• 11h50 : émission de Matt Chorley sur Times Radio, avec Peter Hicks (en anglais)
• 13h30 : émission « De vive(s) voix » de Pascal Paradou sur RFi, avec Peter Hicks
• 14h : journal de France 24, avec Pierre Branda
• 18h30 : émission « L’info du Vrai » d’Yves Calvi, sur Canal +, avec Thierry Lentz
• 14h45-18h30 : émission de Charlotte Barillon-Dennebouy sur Le Figaro Live, avec Pierre Branda
• 19h20 : émission « Europe Soir » de Julian Bugier sur Europe 1, avec Pierre Branda
• 19h10-20h : émission ‚The Debate‘ de France 24, avec Peter Hicks (en anglais)

Die Fondation Napoléon hat eine > mit Webistes zum Bicentenaire de Napolein erstellt.

Nachgefragt: Patrice Gueniffey, Napoléon et de Gaulle. Deux héros français

Dienstag, 4. Mai 2021

french german 

| Charles Baudelaire zum zweihundersten Geburtstag | Nochmal: Mobbing in der Schule | Appel de l’Observatoire du décolonialisme | Napoleon-Jahr 2021 | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie | Les cérémonies à l’occasion du bicentenaire de Napoléon le 5 Mai 2021 | Am 9. Mai ist Europatag |


Patrice Gueniffey
> Napoléon et de Gaulle. Deux héros français
Paris: Perrin 2017
EAN : 9782262063986

Maintenant aussi en livre de poche:
> Napoléon et De Gaulle
EAN : 9782262087920

https://twitter.com/KlettCottaBlog/status/1389839537141161989

Napoleon Bonaparte: Geboren am 15. August 1769 in Ajaccio. Verstorben am 5. Mai 1821, Longwood House, Sankt Helena

Montag, 3. Mai 2021

Am 5. Mai 2021 wird Staatspräsident Emmanuel Macron im Institut de France Napoleon in eine Rede würdigen und anschließend einen Kranz im Invalidendom niederlegen.

> 2021 Année Napoléon > RMN-Grand Palais/La Villette vom 14. April bis 19. September 2021

Napoléon et de Gaulle. Deux héros françaisAm 5. Mai 1821 starb der Kaiser Napoleon Ier in seinem Exil auf St. Helena. Ein Blick auf Twitter > #anneenapoleon zeigt die Vielfalt der Erinnerungen an Napoleon mit über 20 Ausstellungen und vielen Publikationen: Wir erinnern an seinen Todestag  mit einer Rezension zu dem Buch von Patrice Gueniffe y >Napoléon et de Gaulle. Deux héros français, Paris: Perrin 2017: „Gerade ist das Jahr mit dem Gedenken an den 50. Todestag von Charles de Gaulle (1890-1970) zu Ende gegangen, da steht schon der 5. Mai 2021 (1) an, der Tag an dem sich der Tod Napoleons I. auf St. Helena zum 200. Mal jährt. Beide sind, wie der Untertitel der Studie Patrice Gueniffey > Napoléon et de Gaulle. Deux héros français (Paris: Perrin 2017) angibt, französische Helden. Beide haben das historische Gedächtnis Frankreichs bis in unsere heutige Zeit ganz entscheidend geprägt. Beide haben durch ihren persönlichen Einsatz, Mut und Entschlossenheit in besonderen Krisen sich für Frankreich engagiert, beide haben dies je mindesten in zwei besonderen Momenten vollbracht, und beide sind unter wenn auch letztendlich unter unvergleichbaren Umständen, nach ihrem Machtverlust wieder an die Macht zurückgekommen. Beide haben mit ihrem Amtsantritt oder -wiederantritt Verfassungen geprägt und die konstitutionelle Geschichte Frankreichs ebenfalls auf lange Zeit ganz entscheidend gestaltet. …“. Bitte lesen Sie weiter.

Ganz aktuell: > Napoleon Bonaparte auf France Culture

Heute werden wir ein Gespräch mit Patrice Gueniffey über Napoleon und de Gualle aufzeichnen, das wir am Dienstagmorgen hier zeigen werden.

,Auf unserem Blog:

> Charles de Gaulle 1890-1970 – 9. November 2020

> Général de Gaulle : L’appel du 18 juin – 18. Juni 2020

> Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” – 22. Januar 2018

In der machaivelli edition in Köln ist der Band Napoleon Bonaparte 1869-1821. Der Bonapartismus und die Napoleon-Legende erschienen. Der kometenhafte Aufstieg von Napoleon Bonaparte sein Weg über den 18. Brumaire zur Alleinherrschaft ist eng mit seinem strategischen und politischen Genie verbunden. Der Bonapartismus bezeichnet seine Herrschaftsform, die sich auf Plebiszite stützt. Die Art und Weise, wie ihm die Errichtung das Konsulats auf Lebenszeit gelingt, erfüllt den Ruf nach einem starken Mann, der sich auf die Volkssouveränität stützt. Die Gründung einer neuen Dynastie bestätigt und erweitert seine Befugnisse als Alleinherrscher. Seine erfolgreichen Reformen und vor allem seine militärischen Siege wie schon 1793 in Toulon begründen früh die Legende, die sich um seinen Namen rankt.

Dieser Band enthält vier Rezensionen zu Werken, die sich kürzlich mit dem Aufstieg Napoleons aus verfassungsrechtlicher Hinsicht, mit seiner Biographie, seiner Rückkehr und seinem Mythos beschäftigt haben. Ein dokumentarischer Anhang mit Quellen ergänzt den Band.*

Heiner Wittmann,
Napoleon Bonaparte 1869-1821.
Der Bonapartismus und die Napoleon-Legende

ISBN 978-3-9815560-6-3
18,90 EUR
machiavelli edition, Köln

Patrice Gueniffey
Bonaparte – 1769-1802
Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer, Tobias Scheffel und Claudia Steinitz
Berlin, Suhrkamp 2017
Gebunden, 1296 Seiten
ISBN: 978-3-518-42597-8

> Rezension: Patrice Gueniffey, Bonaparte – 1769-1802
> Nachgefragt: Patrice Gueniffey, Bonaparte

Volker Hunecke
> Napoleons Rückkehr
Die letzten hundert Tage – Elba, Waterloo, St. Helena
1. Aufl. 2015, 256 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94855-4
> Lesebericht: Volker Hunecke, Napoleons Rückkehr

Johannes Willms
> Der Mythos Napoleon
Verheißung, Verbannung, Verklärung
1. Aufl. 2020, 384 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit zahlreichen s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-608-96371-7
> Lesebericht: Johannes Willms, Der Mythos Napoleon. Verheißung, Verbannung, Verklärung.
> Nachgefragt: Johannes Willms, Der Mythos Napoleon. Verheißung, Verbannung, Verklärung

Volker Hunecke: Napoleon. Das Scheitern eines guten Diktators, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2011, 419 S., ISBN 978-3-506-76809-4.
> Rezension: Volker Hunecke, Napoleon. Das Scheitern eines guten Diktators

* Der Band  Napoleon Bonaparte 1869-1821. Der Bonapartismus und die Napoleon-Legende enthält die ersten beiden Kapitel der Studie Napoleon III. Macht und Kunst, aus der 2013 unter demselben Titel > Napoleon III. Macht und Kunst erschienene Studie. Die vollständige Studie wird 2021 in zwei Bänden mit einem ausführlichen Kapitel über Jacques Offenbach in Paris Kapitel in der machivelli edition erscheinen.

Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v.  Dirk Hoeges, Band 17,  Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013.
Hardcover. ISBN 978-3-631-64209-2

Die Renovierung der Kathedrale Notre-Dame in Paris

Freitag, 16. April 2021

| Charles Baudelaire zum zweihundersten Geburtstag | Nochmal: Mobbing in der Schule | Appel de l’Observatoire du décolonialisme | Napoleon-Jahr 2021 | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |


Am Donnerstag, 15. April, besuchte Staatspräsident Emmanuel Macron Notre-Damee in Paris und bekräftigte die Absicht, dass die Kathedrale nach dem verheerenden Brand vom 15. April 2019 – > Notre-Dame in Paris hat gebrannt – 17. April 2019 -, bei dem der gesamte Dachstuhl zerstört worden war, bis 2024 wieder hergestellt sein soll. Mittlerweile ist das Gerüst auf der Kirche abgeräumt und im Innern der Kirche, die Stahl und Holzkonstruktion, die sie vor dem Einsturz bewahren soll, nahezu fertiggestellt. In der Nacht vom 15. auf den 16. April waren über 500 Feuerwehrleute im gegen die Flammen in Notre-Dame Einsatz. Mittlerweile ist die Kathedrale weitgehend gesichert worden. Im Herbst 2021 kann die Restaurierung beginnen. Die Kathedrale soll vollkommen restauriert werden.

https://twitter.com/amdescotes/status/1382720901569994754

> Die Retter von Notre Dame | ttt – 6. April 2020

> BRAND IN KATHEDRALE: Drohnenbilder zeigen Zerstörung von Notre-Dame – DIE WELT – 17.04.2019

Dossier auf der Website des Elysée-Palastes: mit Fotos vom aktuellen Zustand der Baustelle:

> Notre-Dame de Paris, deux ans après l’incendie.

https://twitter.com/MichaelaWiegel/status/1382662642649722881

Auf unserem Blog:

> Notre-Dame – 23. Januar 2020

> Ortsbesichtigung: Notre-Dame de Paris – 8. September  2019

> La restauration de la cathédrale Notre-Dame de Paris– 17. Juli 2019

> Notre-Dame in Paris hat gebrannt – 17. April 2019

> Alfred Grosser parle de Notre-Dame de Paris – 17. April 2019

Wir eröffnen das Napoleon-Jahr 2021: Patrice Gueniffey antwortet auf unsere Fragen zu Bonaparte

Montag, 22. März 2021

french german 

Patrice Gueniffey
Bonaparte – 1769-1802
Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer, Tobias Scheffel und Claudia Steinitz
Berlin, Suhrkamp 2017
Gebunden, 1296 Seiten
ISBN: 978-3-518-42597-8

 

https://twitter.com/franceculture/status/1374632246322327554

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt