Archiv für die Kategorie 'Französisch'

La nouvelle orthographe en France (1990)

Sonntag, 31. Januar 2016

Was war die Rechtschreibreform bei uns ein Dauerärger und ist es auch geblieben!

Nun ist Frankreich wieder dran:

„L’enseignement de l’orthographe a pour référence les rectifications orthographiques publiées par le Journal officiel de la République française le 6 décembre 1990,“ so steht es im > Bulletin offociel de l’Éducation nationale, 26 novembre 2015, spécial n°11 du 26 novembre 2015 en ligne, > spécial n°11 du 26 novembre 2015 als Download S. 23. Auch auf S. 236: „La grammaire au service de l’orthographe: Le travail du cycle 3 se poursuit avec l’objectif de construction d’un rapport plus expert à la norme, en continuant à se fixer de grandes priorités en fonction des régularités orthographiques auxquelles il faut s’entrainer et qu’il convient d’automatiser. L’enseignement de l’orthographe a pour référence les rectifications orthographiques publiées par le Journal officiel de la République française le 6 décembre 1990.“

S. 114: Gilt auch für die 6e: „L’acquisition de l’orthographe (orthographe lexicale et grammaticale) est privilégiée et son apprentissage est conduit de manière à mettre d’abord en évidence les régularités du système de la langue.
De la même façon, l’étude de la morphologie verbale prend appui sur les régularités des marques de personne et de temps. L’enseignement de l’orthographe a pour référence les rectifications orthographiques publiées par le Journal officiel de la République française le 6 décembre 1990.“

Wird an die Reform eher nur halbherzig erinnert? Auf 378 seiten kommt „1990“ nur dreimal und auf U2 einmal vor: „Les textes qui suivent appliquent les rectifications orthographiques proposées par le Conseil supérieur de la langue française, approuvées par l’Académie française et publiées par le Journal officiel de la République française le 6 décembre 1990.“

Wie schreiben Sie Oignon? Ognan? La Maitresse poura vous le dire. Sie vous écvrivez week-end, il vous faut désormais mieux entrainer votre orthographe,

> Rectifications orthographiques du français en 1990

> Orthographe « nouvelle »: le ministère montre l’exemple - La Croix – par Christine Legrand, le 19/09/2015

> Adieu accent circonflexe, la réforme de l’orthographe va s’appliquer en septembre – ww.bfmtv.com

Deutsch-französische Beziehungen:
Je dois faire un exposé / Ich muß ein Referat halten.

Mittwoch, 13. Januar 2016

french german 

Nous avons relu et mis à jour notre article du 4 décembre 2008:

Découvertes-Theaterwettbewerb 2015:
Nous faisons du théâtre!

Sonntag, 30. August 2015

Zuletzt auf unserem Blog: | > Vorgestellt. Webmontag in Stuttgart: Der Bericht #AmbitionNumerique des CNNum | > Von Erlangen nach Oradour | > Les archives de notre blog : V. Giscard d’Estaing, l’Euro, L’Europe et la coopération franco-allemande| > 10 articles sur la Grèce et les relations franco-allemandes| > Les entretiens avec Michel Sicard:Jean-Paul Sartre. Ses voyages et ses entretiens à deux| > Schwärmen für die französische Kultur | > Benefizkonzert ENSEMBLE! in Baden-Baden, 20. September, 16.00 Uhr | > Ferien! – Wie wärs mit einem Ausflug nach Frankreich? | Regionalwahlen in Frankreich am 6. und 13. Dezember 2015 | > Herbst 2015: Alle Termine |


theatre.jpg.946776

Zum Schulstart 2015/2016 schreibt der > Ernst Klett Verlag erstmalig den Découvertes-Theaterwettbewerb aus. Gesucht werden kleine Theaterszenen auf Französisch, deren Inhalte frei erfunden sein dürfen und die in der Gruppe erprobt worden sind.

Entscheidend sind die Idee sowie die kreative und sprachliche Umsetzung.

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I bis zum 2. Lernjahr. Die Stücke sollten nicht länger als eine geschriebene DIN 4 Seite sein und können auch durch Fotos belegt werden.

Eine Jury der Französisch-Redaktion des Ernst Klett Verlages entscheidet über die besten Arbeiten.

Zu gewinnen gibt es Geld für die Klassenkasse: 200 € für Platz 1, 100 € für Platz 2 und 50 € für Platz 3. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und alle Siegerarbeiten hier veröffentlicht.

Einsendeschluss ist der 15.12.2015. Zur > Anmeldung

Klett engagiert sich für Französisch: > Frankreich: Sprache und Kultur

25 Députés rencontrent la Ministre de l’Education nationale (25 mai 2015)

Mittwoch, 27. Mai 2015

Die Debatte über den Deutschunterricht in Frankreich geht weiter. Gestern sind 25 Abgeordnete der Nationalversammlung von der Erziehungsministerin Najat Vallaud-Belkacem zu einem Gespräch empfangen worden. Die Ministerin hat ihr Projekt verteidigt und mit Zahlen versucht zu belegen, dass der Deutschunterricht in Frankreich nicht in Gefahr sei, sondern mit Zuwächsen rechnen könne. Der Abgeordnete Pierre-Yves Le Borgn‘, der über das Treffen auf seinem Blog > Rencontre avec la Ministre de l’Education nationale (25 mai 2015) heute ausführlich berichtet, scheint indessen nicht überzeugt zu sein.

Auf unserem Blog:

> Un soutien pour l’allemand en France – et qui soutient le français en Allemagne ?
> Deutschunterricht in Frankreich – Najat Vallaud-Belkacem: “plus que « préserver » l’allemand, je souhaite le promouvoir.”
> Sauvons l’allemand en France, renforçons le français en Allemagne
> L’enseignement de l’allemand en France

Pierre-Yves le Borgn‘ gibt auf seinem Blog an, dass am Donnerstag, 11 Juni in der Nationalversammlung auf Antrag des Abgeordneten Bernard Accoye in Namen der UMP-Fraktion über eine Resolutionsantrag bezüglich des Deutschunterrichts in Frankreich debattiert werde.

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/591256359527657472

La réforme du Collège

Donnerstag, 21. Mai 2015

Die letzten Einsätze unseres
> transportablen TV-Studios:

> Thibaut de Champris: Bismarck
> Ministerpräsidentin A. Kramp-Karrenbauer
> Prix des lycéens allemands 2015
> Michel Sicard et Mojgan Moslehi
> Michel Sicard. L’art
> Michel Sicard / Sartre (I/II)
> S.E. Philippe Étienne
> Christine Lazerges, CNCDH
> Benoît Thieulin, CNNum
> Jacques Toubon, Défenseur des droits:
> Christian Schubert, F.A.Z. in Paris
> Faire le mur
> Tania Sollogoub : Jaurès
> Véronique Garczynska : Déclic
> Florence Rizzo : SynLab
> Sophie Pène: JULES FERRY 3.0
> S. E. M. Maurice Gourdault-Montagne
> Sina Raddatz, DFJW-Juniorbotschafterin
> François Taddei : CRI
> Martial Pinkowski
> Muriel Epstein : TRANSAPI
> Caroline Moisan: FranceMobil
> Till Meyer
> Was ist WikiStage?
> Serge Bouchardon
> Christian Lequesne,CERI de l’IEP
> Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney

Am Mittwoch, 20. Mai 2015 ist das Dekret bezüglich der Reform des Collège in Frankreich zum Schulanfang 2016 von der Regierung im > Journal officiel veröffentlicht worden: > Décret n° 2015-544 du 19 mai 2015 relatif à l’organisation des enseignements au collège – > Download.

Im Newsletter 2/2015 des > DFI in Ludwigsburg hat der Direktor des Instituts eine Analyse dieser Reform mit ihren Schwerpunkten und eine Einschätzung ihrer Auswirkungen auf den Deutschunterricht vorgelegt: > www.dfi.de/pdf-Dateien/Veroeffentlichungen/dfi-aktuell/2015/dfi_aktuell_02_15D.pdf.
Die große Aufmerksamkeit, die z. Zt. in Frankreich dem Deutschunterricht gewidmet wird, lässt ein Interesse für Deutsch erkennen, das die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die zur Zeit in den bilangue-Klassen Deutsch lernen, überragt. Die Befürworter des Deutsch-Unterrichts in Frankreich nenne u. a. auch bessere berufliche Perspektiven als Grund für die Schüler Deutsch zu lernen. Zwischen 2003 und 2013, so zitiert das DFI die offizielle französische Statistik, sei Anteil der Schüler, die in der 6ème in Frankreich Deutsch lernen, von 10 au 12 % gesteigert worden. Die Kritiker der Reform befürchten den Stop dieses Aufwärtstrends.

> Deutschunterricht in Frankreich. Najat Vallaud-Belkacem: “plus que « préserver » l’allemand, je souhaite le promouvoir.”

Am 20. April hat in einem > Brief an den Ersten Bürgermeister in Hamburg Olaf SCHOLZ – Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit geschrieben:“En réalité la réforme du collège que je prépare pour la rentrée de septembre 2016 a vocation de faire bénéficier tous les collégiens des vertus avérées de dispositif jusqu’à présent dérogatoires qui ne concernaient que quelques uns.“ „In Wirklichkeit soll die Reform des Collège, daas ich für den Schulanfang im September 2016 vorbereite, alle Jugendlichen von den erfolgreichen Möglichkeiten profitieren lassen, die zur Zeit nur einige betreffen.“ (übers. v. H. W.)

> Argumente für Deutsch
> Argumente für Französisch

> Un soutien pour l’allemand en France – et qui soutient le français en Allemagne ?

Die Debatte in Frankreich richtet sich in erster Linie gegen die Reform des Collège. Die Erziehungsministerin Najat Vallaud-Belkacem (Ihr Blog: > www.najat-vallaud-belkacem.com/) betont, dass der Deutsch-Unterricht unter der Reform nicht leiden werde, zugleich will sie aber mehr für gleiche Bildungschancen erreichen. Gerade in Bezug auf das Sprachenlernen wäre ein beiderseitiger Vergleich im Rahmen der Analyse und gemeinsame Maßnahmen gut geeignet, um in Frankreich und Deutschland das Interesse für das Erlernen der Nachbarsprache zu stärken. Unser Blog berichtet über viele Themen, die Schülerinnen und Schüler vor der Abwahl der französischen Sprache und auch sonst in der Schule kaum in Berührung kommen.
> Un soutien pour l’allemand en France – et qui soutient le français en Allemagne ?

raabe-lehrerblog

Lesung und Interview: Philippe Grimbert, Un secret

Montag, 18. Mai 2015

grimbert-un-secret

Heute morgen war Philippe Grimbert zu Besuch im > Institut français de Stuttgart. Vor 80 Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrern hat er aus seinem Roman > Un secret vorgelesen. Vor der Veranstaltung hatte www.france-blog.info eine Gelegenheit, sein > transportables TV-Studio aufzubauen und mit Philipe Grimbert ein Gespräch zu führen. Seine Lesung und sein Antworten auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler haben wir in den folgenden Film eingebaut:

Und hier öffnen wir unser Fotoalbum. Bitte erst mit einem Klick auf ein Foto öffnen, wenn dieser Blog vollständig geladen ist.

grimbert-un-secretPhilippe Grimbert
> Un secret
Buch mit Vokabelbeilage
185 Seiten
Originalausgabe + Vokabelbeilage
ISBN 978-3-12-597221-6


Rappel:

> Nachgefragt: Le Défenseur des droits: Jacques Toubon

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt