Archiv für die Kategorie 'Web 2.0'

École numérique / Digitale Bildung

Montag, 23. Oktober 2017

Der Vergleich der Ansätze zur digitalen Bildung in Frankreich und Deutschland ist nicht einfach. Zentralisierung in Frankreich > École numérique – Website des Erziehungsministeriums und hier die vielen Bundesländer. Aber bei der Durchsicht und dem Vergleich vieler Tweets könnte man den Eindruck gewinnen, dass die ganz praktische Arbeit mit digitalen Medien in Frankreich mehr im Vordergrund > Canopé @reseau_canope – Le réseau de création et d’accompagnement pédagogiques – steht als bei uns, wo hauptsächlich über Digitale Medien diskutiert wird.

> EcoleNumérique

> DigitaleBildung

JULES FERRY 3.0 – Bâtir une école créative et juste dans un monde numérique

> Le rapport Jules-Ferry 3.0

> Der Vergleich X: Digitale Agenda 2025 in Deutschland und die Loi numérique en France – 22. März 2016

> Der Vergleich IX: Digitale Agenda 2014 – 2017 und die Stratégie numérique du Gouvernement français – 30. Juni 2015

Das gilt eigentlich auch für die Digitalen Support von Lernprozessen:

La dictature des réseau sociaux et des moteurs de recherche où la fin de la vie publique

Mittwoch, 18. Oktober 2017

french german 

@CNNum: La consultation sur la confiance dans la société numérique

Dienstag, 10. Oktober 2017

Am 10. Oktober 2017 startet der > Conseil National du Numérique CNNum eine öffentliche Befragung:

Die Plattformen, so heißt es in seiner Ankündigung verleiben sich die Welt und die Gesellschaften und die Wirtschaft ein. Alkles wird schneller, einfacher und intuitiver. Aber hat der Einzelne noch was zu sagen? Diese Frage wird schon seit mehreren Jahren debattiert, Sind wir gegenüber den Algorithmen und den vielfältigen digitalen Prozesse, die unseren Alltag bestimmen, noch gleich, d. h. haben wir noch die gleichen Rechte? Sind wir im Fall von auftauchenden Problemen gut gewappnet?

Vgl. dazu alle > Artikel zum CCNum auf unserem Blog.

< a href="https://contribuez.cnnumerique.fr/loyaute/fr" target="_blank"Contribuez à la consultation #FairPlatforms/a>

Après avoir rencontré une centaine d’experts en France, en Europe et aux Etats-Unis, le Conseil national du numérique (CNNum) a identifié trois défis à relever :

DEFI 1 //// Ouvrir les boîtes noires : mieux détecter les effets éventuels discriminants des algorithmes utilisés par les plateformes

DEFI 2 //// Mauvaises pratiques : se faire entendre

DEFI 3 //// Régulation nouvelle génération : résilience, multitude et parole publique

Nous lançons un site de consultation dédié à catalyser vos avis sur la meilleure manière d’y parvenir et vos ressources concrètes (témoignages, retours d’expériences, idées d’outils ou de méthodes, exemples d’initiatives inspirantes, …).

DEFI 1 — Mauvaises pratiques : se faire entendre

CONSTAT

nous sommes nombreux à utiliser quotidiennement des moteurs de recherche, réseaux sociaux, … qui s’efforcent de rester les plus simples et utiles possibles. Mais lorsque l’on remarque des pratiques contestables — publicité, contenu ou prix curieusement ciblés, CGU incompréhensibles, politiques éditoriales à plusieurs vitesses, … — il peut sembler inutile de s’en plaindre. Légal, illégal ? Les causes ne sont pas toujours limpides. Comment le savoir ? Concrètement, comment montrer et où relayer ce dont il s’agit ? On entend aussi régulièrement des idées selon lesquelles on ne peut rien y faire car de toute manière il n’y a pas de service alternatif, ou que le grand public ne s’y intéresse pas forcément. Mais est-on vraiment si impuissants ?

PISTE DE TRAVAIL : l’union fait la force

Imaginer des outils qui nous permettent d’être entendus des plateformes lorsque leurs pratiques ne nous conviennent pas.

Axe 1. Dépasser les figures du “grand public”,du “consommateur” et de “l’utilisateur professionnel” et mieux cerner la diversité de problèmes, d’objectifs, d’usages que ces notions un peu trop généralistes cachent derrières elles. – Une étude participative avec le Médialab de Sciences po –

Axe 2. Une application de signalement via mobile ou desktop pour partager sur les réseaux sociaux ses copies écran, participer aux e-pétitions d’usagers, … Des proposition du CNNum illustrées par les Gobelins à enrichir, tester, critiquer,…

DEFI 2 — Discriminations : ouvrir les boîtes noires

CONSTAT
Les algorithmes de classement des contenus utilisés par les plateformes ne sont pas infaillibles. Plusieurs controverses récentes nous ont montré qu’ils peuvent contenir des biais, et avoir tendance à reproduire les archétypes de la société, aux effets parfois discriminants. Comment le détecter en temps voulu ?

PISTES

Pour mieux observer le fonctionnement des algorithmes dynamiques de ciblage publicitaire, de personnalisation de fils d’actualités, etc., les chercheurs en pointe sur le sujet s’accordent sur la nécessité de s’appuyer dans leurs études sur de vrais d’utilisateurs. Peut-on concevoir un canal permettant aux internautes de participer volontairement à ces études ? Comment les plateformes peuvent-elles coopérer pour faciliter l’étude indépendante de leurs pratiques ? (une collaboration avec TransAlgo, initiative pour la recherche sur la transparence et la responsabilité des systèmes algorithmiques)

DEFI 3 — Régulation nouvelle génération : résilience, multitude, parole publique

CONSTAT

La rapidité des cycles numériques, la diversité des modèle et la dimension internationale des plateformes rendent souvent difficile de prétendre tout anticiper. Au risque sinon d’être contre productifs, ou de ne pas pouvoir intervenir en temps utiles. Dans son programme, le Président de la République propose la création d’une Agence européenne pour la confiance numérique, qui serait chargée de réguler les plateformes numériques afin d’assurer la loyauté de leurs pratiques et la protection des données personnelles. Au niveau européen, la Commission explore diverses mesures pour protéger les utilisateurs de services des plateformes.

PISTES

Quelque soit le dispositif institutionnel retenu, le CNNum a identifié le besoin de compléter le cadre actuel avec :

• De meilleures courroies : que les différents régulateurs développent des canaux de remontées de problèmes plus en phase avec les besoins de la société civile et des entreprises.

• De soutenir davantage les porteurs d’initiatives de la recherche et de la société civile en faveur de la confiance. #accélérateurs

• #compétence – tester techniquement le fonctionnement des plateformes afin de mieux comprendre leurs effets sur la société, et détecter les discriminations.

• #Mediations – sur la base des remontées des utilisateurs, créer les conditions d’un dialogue équilibré entre les plateformes et la société civile.

• #interpellation – suivre les engagements pris par les plateformes et avoir la possibilité de les interpeller publiquement lorsqu’ils ne sont pas respectés.

Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet?

Donnerstag, 5. Oktober 2017

Neu auf unserem Blog:

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – 23. September 2019 von


Auf unserem Blog untersuchen > 68 Artikel zu Fachdidaktik das Lernen mit den Neuen Medien im Französischunterricht

> 290 Artikel in der Kategorie Web 2.0


Twitter mit seinen (noch) 280 Zeichen ist ein echter Konzentrationshemmer, dauernd wird drauf geguckt, wie bei WhatsApp, keine Gespräche mehr im Zug, alle gucken wie gebannt auf ihr Display und reagieren zwanghaft bei jedem Textfetzen der ankommt, alles wird immer nervöser, immer muss sofort geantwortet werden, der Kommunikationswahn kennt keine Grenzen, jede Befindlichkeit wird sofort der Welt signalisiert, jede Sekunde der Nichterreichbarkeit, stellt alle vor große Probleme, setzt Beziehungen Spannungen aus, jeder Zwitscherer setzt den Adressaten unter Druck, liken und teilen, ständig ungeteilte Aufmerksamkeit, die aber beim ununterbrochenen Hinsehen in kleine Stückchen fragmentiert wird, jeder Piepston fordert eine Reaktion. Kann man diesem Wahn etwas Sinnvolles abgewinnen? Ja, das geht. Meine Schüler/innen dürften das alles benutzen, wenn sie ihren PC-Internet-Führerschein bei mir gemacht hätten: Das wäre ein Aufsatz von 2-3 Seiten flüssig geschrieben mit der Hand ohne viel Verbesserungen. Wenn sie das können, sich also auf einen Text konzentrieren können, dann und dann erst dürften sie in meinem Unterricht online gehen:

Der besondere Reiz des Lernens und Arbeitens mit Online-Medien im Unterricht besteht darin, SchülerInnen einen Impuls zu geben. Wenn sie z. B. beim Arbeiten mit Twitter merken, dass dahinter eine Art von Datenbank steckt, die mit allen möglichen Suchanfragen, s. hier unten grauer Kasten: Suchen mit Twitter, ausgewertet werden kann, kommt man oder sie schnell darauf, dass jeder eine andere Art von Aufgabe übernehmen könnte, und dann Informationen sich beschaffen könnte, die danach ausgewertet und dann in Form von kleinen Referaten oder Hausaufgaben o.ä. der Klasse vorgestellt werden. Hier geht es nicht mehr darum, eine Anwendung für ein Online-Angebot zu suchen, sondern sich mit konkreten Sachfragen zu beschäftigen, dafür Informationen zu sammeln, zu beschaffen – wie macht man das ? – und diese dann in Zusammenhängen darzustellen.


Beispiel: die Perspektiven für den Brexit mit Twitter in der Schule untersuchen:

> #Brexit oder #nonBrexit ?


Tipp: lang:fr oder lang:de oder Lang:en an das Suchwort in der Twittersuche anhängen.

> Twitter-Detail-Suche
Hier darf die Vermutung geäußert werden, dass der schwierigste und interessanteste Schritt, die gewonnenen Erkenntnisse so aufzubereiten, damit sie anderen vorgestellt werden können, mit den schönen neuen Online-Meiden gar nichts zu tun hat. Wie kommt man dahin? Nun, meine Schüler/innen würden ein Lerntagebuch führen, mind. 1/2, wenn nicht eine Seite pro Tag in ihre DINA 5 Kladde schreiben. Regelmäßig. Passiert das nicht, ist der PC-Internet-Führerschein erst mal futsch, bis das nachgeholt ist.  Im übrigen könnte das Lerntagebuch manchmal die Hausaufgaben ersetze, solange der Text an die Vorbereitung der Unterrichtsstunde erinnert und ihr Ergebnis festhält.

Der hier genannte Impuls kann noch weiter gehen. Zwar schlagen wir hier die Fragen zur Auswertung von Tweets vor… aber die könnten meine Schüler/innen nach zwei, drei Übungen selbst formulieren. Oder ein anderer Impuls: Man könnte Typologien von Tweets erstellen und danach Suchkriterien formulieren.

> Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ? Schreiben Sie mit der Hand oder der Tastatur? 24. August 2017.

Twitter muss man sich wie eine Riesendatenbank vorstellen, die sekündlich von allen Teilnehmern mit Informationen, Fotos, Grafiken und Video ergänzt werden. Es gibt ganz verschiedenen Arten von Tweets.

1. Die einfachste Art ist eine Bemerkung in 280 Zeichen, mehr nicht.

2. Der Tweet enthält einen Text und einen Link zur eigenen Website

… und kann auch trotz 140 Zeichen auch bis zu vier Fotos enthalten:

oder gar einen kurze Videosequenz:

3. Man kann auf Tweets antworten:

3.-16.: … à suivre

Den folgenden Code einfach im Artikel eines WordPress-Blogs einsetzen. Francebloginfo durch einen Accountnamen wie z. B. EmmanuelMacorn ersetzen. Mit align setzt man die Tweetline rechts oder links vom Text, und man kann Länge und Breite einstellen:

<table border="0" width="230" cellspacing="12" cellpadding="4" align="right"> <tr> <td>
<a class="twitter-timeline" href="https://twitter.com/Francebloginfo" data-width="230" data-height="600">Tweets by FranceBlogInfo</a> <script async src="//platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
</td> </tr>
</table>

Wie immer gibt es noch eine Methode:
<div p align="right"><a class="twitter-timeline"
href="https://twitter.com/hwromanistik"
data-width="300"
data-height="300">
Tweets by @hwromanistik
</a>
</div>
*

N.B. Pardon. Wir hatten hier rechts in einem grauen Kasten den Code zum Einbetten (to embed) einer Tweetline angezeigt. Da war leider ein Fehler drin, das konnte nicht funktionieren, weil es gar nicht einfach ist, hier Code anzuzeigen, und zwar so, dass er von WordPress nicht gleich als Programm ausgeführt wird. Technisch ist das so: schräge Anführungszeichen werden natürlich nicht als gerade Anführungs-zeichen erkannt. Hoffentlich verursachte das bei Ihnen keine Probleme. Wir werden einen neuen Versuch machen. Man sollte dabei nur im Textmodus im Backend von WordPress arbeiten, weil der visuelle Modus den Code beim Speichern umschreibt.

* Mehr dazu: > https://dev.twitter.com/web/embedded-timelines
1. Beispiel

Lesen wir die Tweets der Französischen Botschaft in Berlin und der Deutschen Botschaft in Paris, kann man nach einer Lektüre von 20-30 Tweets beider Seiten sich ein Bild davon machen, was gerade im Bereich der deutsch-französischen Beziehungen passiert. Und daraus kann man eine Schulaufgabe entwickeln:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

2. Beispiel:

Die Frankfurter Buchmesse vom 11.-15. Oktober 2017 bietet eine beeindruckende Einsicht in die französische Literatur:

> #FraFra2017 – La passion pour la littérature française – 21. Juni 2017

#FRAFRA2017 ist der Hashtag, mit denen Frankreich über seine Rolle als Gastland auf der Buchmesse dieses Jahr twittert. Wir haben uns verschiedene Aufgaben ausgedacht, wir man diese Tweets auswerten kann.

> Frankreich kommt als Gastland zur Frankfurter Buchmesse: #FRAFRA 2017 : Tipps zur Arbeit mit Twitter 25. August 2017

3. Beispiel:

Kürzlich gab es einen Gipfel in Tallinn, wo u.a. über die Digitalisierung in Europa gesprochen wurde. Das ist kein leichtes Thema, aber für Schüler/innen und ihre berufliche Zukunft in nahezu allen Berufen von besonderem Interesse: Bei uns stehen Fragen, wie die Tweets #TallinnDigitalSummit ausgewertet werden können

4. Beispiel:

In seiner Europarede n der Sorbonne hat Präsident Emmanuel Macron am 26.9.2027 eien bedeutende Rede gehalten: > Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. In einem weiteren Beitrag haben wir die Passagen seiner Rede zitiert, in der er auf die Mehrsprachigkeit in Europa hingewiesen hat. Dazu gibt es viel zu sagen. Unsere Fragen dazu in diesem Artikel: > Europas Mehrsprachigkeit ist ein großer Trumpf – 28. September 2017

5. Beispiel:

> Frankreich-Deutschland und der #Brexit (II) Die Twitter-Analyse – 28. Juni 2016

Grundsätzliches:

Suchen mit Twitter:

> Erweiterte Suche

> #FRAFRA2017 Rautezeichen (# – Hashtag) vor einem Wort #FRAFRA2017 findet alle Tweets mit diesem Hashtag

> francebloginfo lang:fr findet unsere französischsprachigen Tweets

> @hwromanistik findet alle Tweets, die hwromanistik nennen

since:2014-04-16 Tweets ab diesem Datum anzeigen

until:2009-07-16 Tweets bis zu diesem Datum anzeigen

Beispiel: > francebloginfo since:2016-07-01 until:2016-08-30 lang:fr

> an:Francebloginfo zeigt Tweets,die an an “Francebloginfo” adressiert wurden

allemand filter:links findert Tweets, “allemand” und einen Link haben

> Lesebericht: Lutz Küster (Hrsg.), Individualisierung im Französischunterricht mit digitalen Medien – 30. August 2017

> Twittern im Französischunterricht Lesen, sprechen oder zwitschern? – 28. April 2010

> Schule und Politik: Vom Twittern in Frankreich und Deutschland – 20. April 2016

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique – 15. März 2017

> Digital unterrichten – 21. April 2016

> Vom Zwitschern und Twittern – 17. April 2015

> Gazouiller ? Twittern? Wofür? – 18. Juli 2009

> Le Guide du Débutant sur Twitter en 100 étapes, conseils et outils – KRIISIIS

> Geheimer Twitter Hack: Mit kleinem Trick doppelt so lange Tweets schreiben – CHOP 27.09.2017 von Benedikt Schwimmbeck

> Twitter: Communiquer en 140 signes – Mit 140 Zeichen kommunizieren – 28. Februar 2014

> Französischunterricht im Web 2.0

> Apprendre le français et Web 2.0: Notre petit projet de recherche – 7. Mai 2010

> Un panorama des comptes Twitter incontournables pour le 1° degré – V2
Un panorama réalisé par Benjamin Thily, @b_thily

Conférence de presse du Président de la République, Emmanuel Macron, lors du sommet du numérique à Tallinn, Estonie

Montag, 2. Oktober 2017

Aktuell: > Frankreich #FRAFRA2017 ist das Gastland bei der Frankfurter Buchmesse #fbm17


Manchmal wird gesagt, unsere Artikel seien für Schüler/innen zu schwer. Aber:

In jeder Hinsicht: Die Diskussion über die Digitalwirtschaft betrifft alle Politikbereiche, die Zukunftsaussichten unserer Jugendlichen in allen Bereichen: Ausbildung, Studium und Beruf und ist außerdem ein Musterbeispiel für ein Gebiet, auf dem die Mitgliedsstaaten der EU zusammenarbeiten müssen, denn allein kann kein Land etwas wirklich Großes bewirken. Es ist klug, nach der > Europarede in de Sorbonne, sich sogleich der Digitalisierung zuzuwenden, da dieses Thema am besten geeignet ist, um den Rückstand Europas aufzuzeigen. Nationale Anstrengungen auf diesem Gebiet sind als Alleingänge zum Scheitern verurteilt, aber gemeinsam kann Großes Gelingen. Gelingt der Ansatz in der digitalen Welt, springt der Funke auf andere Themen über.

Also fangen wir mal an. Erst der Bericht über den Gipfel in Tallinn, dann die Pressekonferenz mit Emmanuel Macron, dann die Themen des Gipfels, die Website der Regierung von Estland zu diesem Thema, dann die > Aufgabe mit der Analyse der Tweets > TallinnDigitalSummit, unsere Artikel über den CNNum, und dann die Links zu früheren Artikeln zu diesen Themen auf unserem Blog. Schwer, ja, aber sehr Spannend.

Conférence de presse du Président de la République, Emmanuel Macron, lors du sommet du numérique à Tallinn, Estonie oder wie macht aus Europa eine Digitalmacht, die den Anschluss an die Großmächte und besonders die USA findet?


Vielleicht sollten wir unsere Aprilscherze, unsere poissons d’avril als Vorschläge hier viel offener zur Diskussion stellen, anstatt sie im > Dossier der unerfüllten deutsch-französischen Projekte verkümmern zu lassen: > 2016: > Künftig gemeinsam und digital: Deutsch-französische Kommission für Digitaltechnik DFKFD.

Das wäre heute die richtige Antwort auf Macrons Vorschläge. Wie will ein Land denn heute in der EU alleine digital etwas bewirken? Soll an den nationalen Grenzen Schluss sein? Nationale Programme für die digitale Welt nützen nichts. Man denkt sich aus, was der Nachbar schon mal gemacht hat oder demnächst machen wird. Warum wurde in Deutschland der wunderbare Bericht zu Einsatz der digitalen Medien in der Schule kaum oder gar nicht zur Kenntnis genommen? > Jules Ferry 3.0 ? Wurde bei uns schon mal ein Gesetz im Internet diskutiert und gab es hinterher von Regierungsseite eine Auswertung der Diskussion? > Das Gesetz zur Digitalwirtschaft / loi numérique wird im Oktober verkündet – 5. Juli 2016

Dazu > Der Vergleich X: Digitale Agenda 2025 in Deutschland und die Loi numérique en France, 22. März 2016


> Tweets about #TallinnDigitalSummit

Wir erinnern uns, der “cinquième clé de notre souveraineté” [en Europe, W.], den Präsident Macron in seiner Rede zur “Initiave pour l’Europe” nannte, begann wie folgt: “La cinquième clé de notre souveraineté passe par le numérique. Ce défi est aussi celui d’une transformation profonde de nos économies, de nos sociétés, de nos imaginaires même. La transformation numérique, ce n’est pas un secteur d’activité, ça n’est pas une anecdote contemporaine et l’Europe a beaucoup à y perdre comme à y gagner. L’Europe a cet attachement unique à l’équilibre permanent entre la liberté, la solidarité et la sécurité et c’est bien cela qui est en jeu dans la révolution numérique. L’Europe, qui a construit après-guerre un modèle économique de rattrapage, doit prendre la tête de cette révolution par l’innovation radicale. Et donc, oui, partout en Europe, nous devons tout faire pour avoir ces champions du numérique, attirer les talents scientifiques et entrepreneuriaux.”

Präsident Macron scheint nicht lange warten zu wollen: Der informelle Gipfel in Tallin in Estland (Estland hat zur Zeit des Ratsvorsitz der EU inne) am 29. September 2017 diente dem Meinungsaustausch zum Thema Digitalisierung.

> Digitales Gipfeltreffen Tallinn – Website www.eu2017.ee mit zahlreichen Videos

> Expo des Digitalen Gipfeltreffens Tallinn ****

Die Pressekonferenz von Präsident Macron:

Bds. 10”30 und 20”15

Tallinn – Digital Summit – Background Paper 29 September 2017 >>>>>>

Mehrere europäische Organisationen, darunter der CNNum haben an diesem Gipfeltreffen teilgenommen und entschieden, die “European Digital Squads” zu starten. Diese Initiative soll Szenarien und Empfehlungen ausarbeiten, mit denen die Regierungen auf dem Gebiet der europäischen Digitalisierung unterstützt werden können. Das > Foresight Centre aus Estland, das National Board of Trade aus Schweden, die > Internet Economy Foundation und der think tank > iRights.Lab aus Deutschland sowie der CNNum waren an diesem Treffen beteiligt.



Frankeich, Deutschland, Spanien und Italien haben in einem Papier “Europa darf nicht zurückfallen”, eine Digitalstrategie für Europa vorgelegt: Zierst geht es um die gerechte Besteuerung von Internet-Unternehmen. Dann werden Wege zur Realisierung der “Gigabit-Gesellschaft” mit dem Ausbau der Infrastruktur genannt. Genannt werden auch d ein besser digitalisierte Austausch zwischen Bürgern und den Behörden und schließlich geht es um eine Verbesserung des Vertrauens der Bürger in die digitale Welt

Markus Becker, > Gipfel in Tallinn Wie die EU zur Digitalmacht werden soll – DER SPIEGEL – 29.9.2017
P.S.
https://twitter.com/TomMayerEuropa/status/913715280303542272
Ob das wirklich so kommt?


“A l’occasion du sommet numérique qui réunira les chefs d’état et de gouvernement européens à Tallinn ce vendredi 29 septembre, plusieurs organismes européens dont le CNNum ont décidé de se réunir pour lancer les “European Digital Squads”. …” Lire > Le Conseil national du numérique et plusieurs partenaires européens lancent les “European Digital Squads”

> Communiqué de presse conjoint [ENG]


> Le Conseil national du Numérique CNNum

> Unsere Artikel auf diesem Blog über den Conseil national du Numérique

Drei Interviews per Video:
> Nachgefragt: Benoît Thieulin, CNNum – 12. Januar 2015

> Nachgefragt: CNNum – Concertation nationale sur le numérique, 17. Dezember 2014



Analyse der Tweets > ##TallinnDigitalSummit

1. Welche Themen werden erwähnt?

2. Wer tweetet?

3. Welche Projekte werden verabredet?

4. Welche Reaktionen gibt es?

5. Erstellung einer Vokabelliste zu diesem Thema
mit Hilfe von > Pons.

Tweets > #TallinnDigitalSummit


Rappel:

Die Artikel auf unserem Blog: > La loi pour une république numérique

“Was hätten beiden Staaten, die Politiker und die Bürger in diesem Prozess zusammen lernen können. Nun > unser Vorschlag für eine Präambel für dieses Gesetz wurde nicht berücksichtigt, aber die Tatsache, dass wir überhaupt die Präambel vorschlagen konnten, ist grandios.” Bitte weiterlesen > Das Gesetz zur Digitalwirtschaft / loi numérique wird im Oktober verkündet – 5. Juli 2016

> Les résultats de la consultation en ligne : Projet de loi pour une République numérique *** – 15. Januar 2016

La filière numérique et le marché du travail

Donnerstag, 21. September 2017

Alle Politiker sprechen von der Digitalisierung. Und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze? Jetzt bietet > France-Stratégie eine interessante Studie zum Download an > Vision prospective partagée des emplois et des compétences. La filière numérique.

Für so manchen Studenten oder auch Praktikanten ist die Lektüre dieses Berichts eine wahre Fundgrube an Ideen. Welche Berufe gibt es im Bereich der Informatik, welche Perspektiven?

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt