Archiv für die Kategorie 'Web 2.0'

Conférence de presse du Président de la République, Emmanuel Macron, lors du sommet du numérique à Tallinn, Estonie

Montag, 2. Oktober 2017

Aktuell: > Frankreich #FRAFRA2017 ist das Gastland bei der Frankfurter Buchmesse #fbm17


Manchmal wird gesagt, unsere Artikel seien für Schüler/innen zu schwer. Aber:

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/914572326842306560

In jeder Hinsicht: Die Diskussion über die Digitalwirtschaft betrifft alle Politikbereiche, die Zukunftsaussichten unserer Jugendlichen in allen Bereichen: Ausbildung, Studium und Beruf und ist außerdem ein Musterbeispiel für ein Gebiet, auf dem die Mitgliedsstaaten der EU zusammenarbeiten müssen, denn allein kann kein Land etwas wirklich Großes bewirken. Es ist klug, nach der > Europarede in de Sorbonne, sich sogleich der Digitalisierung zuzuwenden, da dieses Thema am besten geeignet ist, um den Rückstand Europas aufzuzeigen. Nationale Anstrengungen auf diesem Gebiet sind als Alleingänge zum Scheitern verurteilt, aber gemeinsam kann Großes Gelingen. Gelingt der Ansatz in der digitalen Welt, springt der Funke auf andere Themen über.

Also fangen wir mal an. Erst der Bericht über den Gipfel in Tallinn, dann die Pressekonferenz mit Emmanuel Macron, dann die Themen des Gipfels, die Website der Regierung von Estland zu diesem Thema, dann die > Aufgabe mit der Analyse der Tweets > TallinnDigitalSummit, unsere Artikel über den CNNum, und dann die Links zu früheren Artikeln zu diesen Themen auf unserem Blog. Schwer, ja, aber sehr Spannend.

Conférence de presse du Président de la République, Emmanuel Macron, lors du sommet du numérique à Tallinn, Estonie oder wie macht aus Europa eine Digitalmacht, die den Anschluss an die Großmächte und besonders die USA findet?

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/913752589757550592

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/913505353266008064


Vielleicht sollten wir unsere Aprilscherze, unsere poissons d’avril als Vorschläge hier viel offener zur Diskussion stellen, anstatt sie im > Dossier der unerfüllten deutsch-französischen Projekte verkümmern zu lassen: > 2016: > Künftig gemeinsam und digital: Deutsch-französische Kommission für Digitaltechnik DFKFD.

Das wäre heute die richtige Antwort auf Macrons Vorschläge. Wie will ein Land denn heute in der EU alleine digital etwas bewirken? Soll an den nationalen Grenzen Schluss sein? Nationale Programme für die digitale Welt nützen nichts. Man denkt sich aus, was der Nachbar schon mal gemacht hat oder demnächst machen wird. Warum wurde in Deutschland der wunderbare Bericht zu Einsatz der digitalen Medien in der Schule kaum oder gar nicht zur Kenntnis genommen? > Jules Ferry 3.0 ? Wurde bei uns schon mal ein Gesetz im Internet diskutiert und gab es hinterher von Regierungsseite eine Auswertung der Diskussion? > Das Gesetz zur Digitalwirtschaft / loi numérique wird im Oktober verkündet – 5. Juli 2016

Dazu > Der Vergleich X: Digitale Agenda 2025 in Deutschland und die Loi numérique en France, 22. März 2016


> Tweets about #TallinnDigitalSummit

Wir erinnern uns, der „cinquième clé de notre souveraineté“ [en Europe, W.], den Präsident Macron in seiner Rede zur „Initiave pour l’Europe“ nannte, begann wie folgt: „La cinquième clé de notre souveraineté passe par le numérique. Ce défi est aussi celui d’une transformation profonde de nos économies, de nos sociétés, de nos imaginaires même. La transformation numérique, ce n’est pas un secteur d’activité, ça n’est pas une anecdote contemporaine et l’Europe a beaucoup à y perdre comme à y gagner. L’Europe a cet attachement unique à l’équilibre permanent entre la liberté, la solidarité et la sécurité et c’est bien cela qui est en jeu dans la révolution numérique. L’Europe, qui a construit après-guerre un modèle économique de rattrapage, doit prendre la tête de cette révolution par l’innovation radicale. Et donc, oui, partout en Europe, nous devons tout faire pour avoir ces champions du numérique, attirer les talents scientifiques et entrepreneuriaux.“

Präsident Macron scheint nicht lange warten zu wollen: Der informelle Gipfel in Tallin in Estland (Estland hat zur Zeit des Ratsvorsitz der EU inne) am 29. September 2017 diente dem Meinungsaustausch zum Thema Digitalisierung.

> Digitales Gipfeltreffen Tallinn – Website www.eu2017.ee mit zahlreichen Videos

> Expo des Digitalen Gipfeltreffens Tallinn ****

Die Pressekonferenz von Präsident Macron:

Bds. 10“30 und 20“15

Tallinn – Digital Summit – Background Paper 29 September 2017 >>>>>>

Mehrere europäische Organisationen, darunter der CNNum haben an diesem Gipfeltreffen teilgenommen und entschieden, die “European Digital Squads” zu starten. Diese Initiative soll Szenarien und Empfehlungen ausarbeiten, mit denen die Regierungen auf dem Gebiet der europäischen Digitalisierung unterstützt werden können. Das > Foresight Centre aus Estland, das National Board of Trade aus Schweden, die > Internet Economy Foundation und der think tank > iRights.Lab aus Deutschland sowie der CNNum waren an diesem Treffen beteiligt.

https://twitter.com/RegSprecher/status/913666399335276544

Frankeich, Deutschland, Spanien und Italien haben in einem Papier „Europa darf nicht zurückfallen“, eine Digitalstrategie für Europa vorgelegt: Zierst geht es um die gerechte Besteuerung von Internet-Unternehmen. Dann werden Wege zur Realisierung der „Gigabit-Gesellschaft“ mit dem Ausbau der Infrastruktur genannt. Genannt werden auch d ein besser digitalisierte Austausch zwischen Bürgern und den Behörden und schließlich geht es um eine Verbesserung des Vertrauens der Bürger in die digitale Welt

Markus Becker, > Gipfel in Tallinn Wie die EU zur Digitalmacht werden soll – DER SPIEGEL – 29.9.2017
P.S.
https://twitter.com/TomMayerEuropa/status/913715280303542272
Ob das wirklich so kommt?


„A l’occasion du sommet numérique qui réunira les chefs d’état et de gouvernement européens à Tallinn ce vendredi 29 septembre, plusieurs organismes européens dont le CNNum ont décidé de se réunir pour lancer les “European Digital Squads”. …“ Lire > Le Conseil national du numérique et plusieurs partenaires européens lancent les “European Digital Squads”

> Communiqué de presse conjoint [ENG]


> Le Conseil national du Numérique CNNum

> Unsere Artikel auf diesem Blog über den Conseil national du Numérique

Drei Interviews per Video:
> Nachgefragt: Benoît Thieulin, CNNum – 12. Januar 2015

> Nachgefragt: CNNum – Concertation nationale sur le numérique, 17. Dezember 2014


https://twitter.com/mounir/status/913774923675561984

Analyse der Tweets > ##TallinnDigitalSummit

1. Welche Themen werden erwähnt?

2. Wer tweetet?

3. Welche Projekte werden verabredet?

4. Welche Reaktionen gibt es?

5. Erstellung einer Vokabelliste zu diesem Thema
mit Hilfe von > Pons.

Tweets > #TallinnDigitalSummit


Rappel:

Die Artikel auf unserem Blog: > La loi pour une république numérique

„Was hätten beiden Staaten, die Politiker und die Bürger in diesem Prozess zusammen lernen können. Nun > unser Vorschlag für eine Präambel für dieses Gesetz wurde nicht berücksichtigt, aber die Tatsache, dass wir überhaupt die Präambel vorschlagen konnten, ist grandios.“ Bitte weiterlesen > Das Gesetz zur Digitalwirtschaft / loi numérique wird im Oktober verkündet – 5. Juli 2016

> Les résultats de la consultation en ligne : Projet de loi pour une République numérique *** – 15. Januar 2016

La filière numérique et le marché du travail

Donnerstag, 21. September 2017

Alle Politiker sprechen von der Digitalisierung. Und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze? Jetzt bietet > France-Stratégie eine interessante Studie zum Download an > Vision prospective partagée des emplois et des compétences. La filière numérique.

Für so manchen Studenten oder auch Praktikanten ist die Lektüre dieses Berichts eine wahre Fundgrube an Ideen. Welche Berufe gibt es im Bereich der Informatik, welche Perspektiven?

La fin du Facebook ?

Dienstag, 5. September 2017

french german 

Digitalgipfel in Ludwigshafen

Dienstag, 13. Juni 2017

Heute und morgen ist > Digitalgipfel in Ludwigshafen.

<<< Download : > Weißbuch Digitale Plattformen Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovation, Wettbewerb und Teilhabe – 20.03.2017

Frankreich kommt auf S. 20, und 24 f. vor.
Vgl. bsd.: 2. Wo wir hinwollen: Der europäische Weg im digitalen Zeitalter S. 40 ff.

Zum Vergleich:

> Deutsch-französische Digitalkonferenz, Berlin: 13. Dezember 2016 – 13. Dezember 2016

> Lesen Sie die Tweets über den Digitalgipfel. Achten Sie darauf, dass das richtige Jahr eingestellt ist
> Der Vergleich X: Digitale Agenda 2025 in Deutschland und die Loi numérique en France> Les grandes étapes du plan numérique

> Stratégie internationale de la France pour le numérique – 19. Januar 2017

Nochmal: > Weißbuch Digitale Plattformen Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovation, Wettbewerb und Teilhabe – 20.03.2017, S. 26:

„Die gerade beginnende zweite Runde bietet insbesondere für Deutschland und seine Unternehmen enorme Chancen, verlorenen Boden wieder gutzumachen und sich sogar an die Spitze der Digitalisierung zu setzen, wenn neben dem von Menschen genutzten Internet nun auch ein durch Maschinen genutztes Internet entsteht.“

Will man erfolgreich im Internet sich vernetzen, kann man nicht allein an der Spitze sein.

Die > Tweets von Francebloginfo >>>>>>
Wir nennen hier eine Auswahl unserer letzten Artikel zum Thema Web 2.0 und zur Digitalwirtschaft. Im Zeitalter der weltweiten Vernetzung bleibt jedes Land auf den hinteren Bänken, wenn es auf Gipfeln Weltspitze sucht und nicht von vorneherein sich mit den Nachbarn vernetzt, um gemeinsam mehr zu machen.

Eine kleine Auswahl unserer Beiträge zum Lernen mit digitalen Medien: > Web 2.0

Von Frankreich lernen:
> Le numérique et l’apprentissage 1.0 – 1. Dezember 2016>

> Wie kommt man am besten nach Digitalien? (II) – 16. November 2016

Grundsätzliches zum Lernen mit dem Internet:

> Essai. Lernen und Studieren mit dem Internet

Haben Sie schon mal mit Twitter unterrichtet? Dieser Artikel aktualisiert sich immer wieder ganz von alleine:
> Schule und Politik: Vom Twittern in Frankreich und Deutschland

Hier wird viel darüber diskutiert, in Frankreich wird das digitale lernen in vielen Schulen erfolgreich praktiziert:

> Digitales Lernen als Bildungsoffensive bei uns – digitales Lernen als Praxis in Frankreich

Haß im Internet? Lassen sich Jugendliche davan anstecken?

> Education numérique et la prévention de la radicalisation des jeunes : Sitographie et bibliographie

> Enseigner avec le numérique

Und schreiben Ihre Schüler/innen noch mit der Hand?
> Ecrivez-vous à la main ou tapez-vous au clavier ? Schreiben Sie mit der Hand oder der Tastatur?
> Texte schreiben oder Buchstaben suchen? Schreibschrift, Blockschrift oder Touchscreen?

> Französischlernen mit dem Computer (I)

Manchmal darf man träumen, besonders am 1. April, wenn es darum geht , das Dossier mit den nicht realsierten deutsch-französischen Projekten zu füllen:

> Künftig gemeinsam und digital: Deutsch-französische Kommission für Digitaltechnik DFKFD > Freitag, 1. April 2016

und > 270 weitere Artikel zu Web 2.0

Wikipédia et la vérité

Montag, 27. Februar 2017

french german 

Twittern für die deutsch-französische Kooperation

Sonntag, 29. Januar 2017

> 463 Artikel zu den Deutsch-Französische Beziehungen auf unserem Blog

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – 4. Oktoberr 2019

> Schule und Politik: Vom Twittern in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der „Timelines“ französischen Botschaft in Berlin und der deutschen Botschaft in Paris: > Französisch-deutsches Twittern, so kann man in kurzer Zeit eine Liste der Themen erstellen, die zur Zeit im Rahmen der deutsch-französischen Kooperation besonders diskutiert werden.

Stratégie internationale de la France pour le numérique

Donnerstag, 19. Januar 2017

Dieses Post in Facebook erinnert uns an einen Artikel, den wir schreiben wollten: Nous risquons d’écrire un article très long, car le projet est si passionnant, mais dans un premier temps, nous nous limitons à mettre des liens vers ce projet et nous évoquons aussi notre participation.

[fb-post href=“https://www.facebook.com/france.diplomatie/photos/a.93153028259.87888.75042608259/10154787344888260/?type=3″]

Stellen Sie sich vor, die Bundesregierung oder der Bundestag würden diesem Beispiel unserer französischen Freunde folgen und Anhörungen nicht nur für mehr oder weniger Eingeweihte, sondern für alle betroffenen Bürger organisieren.

> La stratégie internationale de la France pour le numérique – Website des Quai d’Orsay numérique mit dem Untertitel: „Contribuez à définir, avec le Ministère des Affaires étrangères et du développement international, les grands principes et objectifs guidant l’action internationale de la France dans le domaine du numérique“. Und in der untersten Zeile dieser Wesbite steht: „À propos. Ce site participatif a été réalisé grâce à la plateforme innovante de participation Cap Collectif, selon les principes de la démocratie ouverte.“

Dieses Befragungssystem erinnert an andere Befragungen,

1.> La démocratie participative en France (I). francestrategie1727.fr et les priorités éducatives

2. > Neues vom CNNum: La consultation nationale sur le numérique touche à sa fin

3. > Les résultats de la consultation en ligne : Projet de loi pour une République numérique
über die wir auf unserem Blog berichtet haben. An zwei Befragung haben wir teilgenommen:

1. > Unser Vorschlag für eine Präambel für dieses Gesetz wurde nicht berücksichtigt, aber die Tatsache, dass wir überhaupt die Präambel vorschlagen konnten, ist grandios.

2. > H. Wittmann

Dazu auf unserem Blog:

> Deutsch-französische Digitalkonferenz, Berlin: 13. Dezember 2016

> Wie kommt man am besten nach Digitalien? (II)

> Der Vergleich X: Digitale Agenda 2025 in Deutschland und die Loi numérique en France


Rencontre autour des acteurs du numérique à l’école

Donnerstag, 5. Januar 2017

Les actes du Congrès sont en ligne :> Vidéo : retour sur la « Rencontre autour des acteurs du numérique à l’école » – 21 décembre 2016

„Organisée le 16 décembre 2016 à la Présidence de la République, cette rencontre a réuni plus de 350 acteurs mobilisés pour la réussite des élèves à l’heure numérique. Retrouvez en vidéo l’intégralité des interventions et l’allocution de clôture du Président de la République.“


Rencontre autour des acteurs du numérique à l… von EducationFrance

> Enseigner avec le numérique :

> Rencontre autour des acteurs du numérique à l’École. Une communauté mobilisée pour la réussite de tous les élèves à l’heure numérique

En plus:

> Le séminaire national « Cultures numériques, éducation aux médias et à l’information (EMI) », à Lyon, en collaboration avec l’Institut français d’éducation (ENS de Lyon) et le Clemi – (Réseau Canopé).

Sur notre blog:

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt