Archiv für die Kategorie 'Politik'

Die neue Nationalversammlung und das Verfassungsrecht

Freitag, 24. Juni 2022

french german 

| Emmanuel Macron verliert die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung | 12. Juni 2022: Der erste Wahlgang zu den #legislatives2022 | Les articles autour de la #presidentielle2022 | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Der Brief an Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | 222 Argumente für Französisch | Apprendre le français et faire des exercices |


Élisabeth Borne a été nommée Première ministre – le nouveau gouvernement

Dienstag, 17. Mai 2022

Dienstag, 24.05.2022, 14:00 online: Lehrerfortbildung im Auftrag des ZSL: Die Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022 und die sozialen Netzwerke


Am 15. Mai 1991 ernannte Staatspräsident François Mitterrand Edith Cresson zur Premierministerin. Sie behielt ihr Amt bis zum März 1992, als sie wegen der Niederlage bei den Regionalwahlen zurücktrat. Jetzt hat Emmanuel Macron Élisabeth Borne, die bisherige Ministerin in der Regierung unter Jean Castex, zur zweiten Premierministerin der V. Republik ernannt:

https://twitter.com/JeunesMacron/status/1526487961092640768

> Élisabeth Borne nommée Première ministre – site du Gouvernement français.

Der Text, mit dem der Élyséepalast ihre die Ernennung von Élisabeth Borne ankündigt, resümiert die Erwartungen, die Präsident Macron in sie setzt, wurde auch als Tweet veröffentlicht:

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1526250371638874115


Trois surprises de ce gouvernement : Catherine Colonna (aux Affaires étrangères), Pap Ndiaye (à l’Education) et Rima Abdul Malak (à la Culture) ©AFP – Kirsty O’Connor (Maxppp) / Vincent Isore / IP3 Julien de Rosa

> Gouvernement d’Élisabeth Borne : sa composition au 20 mai 2022

…15 von 18 Mitgliedern der Regierung müssten die Regierung wieder verlassen, wenn sie ihre Wahl am 12. und 19. Juni verlieren… > Premier conseil des ministres pour l’équipe d’Elisabeth Borne : le gouvernement veut adopter un projet de loi sur le pouvoir d’achat avant les élections législatives – LE MONDE, 22 mai 2022

> Pap Ndiaye ministre de l’éducation nationale, le poids d’un symbole– LE MONDE, 21 mai 2022

Et si la Russie envahissait l’Ukraine ? – Wird Russland die Ukraine angreifen?

Sonntag, 13. Februar 2022

Dernière nouvelle:

https://twitter.com/afpfr/status/1495638983887532034

Wird Russland die Ukraine angreifen? Kann man mit Twitter einen Eindruck davon gewinnen, in welche Richtung die diplomatischen Bemühungen laufen? Schauen wir mal nach, zuerst verweisen wir auf den neuesten Artikel von LE MONDE. > Sucht weitere Quellen mit Twitter – attention… es ist nicht einfach seriöse Quellen der Medien inmitten vieler Tweets auszumachen. Es sind dramatische Tage. Die Hinweise scheinen sich zu verdichten, dass Russland trotz aller Beteuerungen möglicherweise doch die Ukraine angreifen wird.

Stehen nach dem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Moskau die Zeichen auf Entspannung? Es gibt n den Medien Berichte über Anzeichen, dass die Russen ihre Truppen von der ukrainischen Grenze abziehen, hingegen gibt es aus Natokreisen Hinweise, dass die Truppen eher verstärkt werden:

Dr. Klaus Wittmann, Historiker, Publizist und Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr, wurde von der WELT zum Teilabzug Russlands von der Grenze zur Ukraine befragt: > Dr. Klaus Wittmann im Interview.

Von Klaus Wittmann stammt auch die Erinnerung an > Study on NATO Enlargement: „6. States which have ethnic disputes or external territorial disputes, including irredentist claims, or internal jurisdictional disputes must settle those disputes by peaceful means in accordance with OSCE principles. Resolution of such disputes would be a factor in determining whether to invite a state to join the Alliance.“

Wir zeigen hier am Ende des Artikels auch die beiden Tweetlines des französischen Präsidenten und des deutschen Bundeskanzlers:

> Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou – 10. Februar 2022

> Nouveaux échanges au sommet pour tenter d’éviter l’« invasion imminente » de l’Ukraine par la Russie – LE MONDE – 13 février 2022

mit diesem Video:

Der heute wiedergewählte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich ebenfalls unmissverständlich zur Ukraine-Kreise geäußert:

https://twitter.com/ZDFheute/status/1492879198955966471

Staatspräsident Emmanuel Macron sagte im Kreml währen der >a href=“/le-deplacement-demmanuel-macron-a-moscou“ rel=“noopener“ target=“_blank“>Pressekonferenz mit Präsident Putin:

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1490827481112322056

Bundeskanzlere Scholz äußerte sich in Washington:

Dazu: „Russischer Botschafter in Schweden“
> „Wir scheißen auf Ihre ganzen Sanktionen“
DIE WELT 13.2.2022

https://twitter.com/MichaelaWiegel/status/1492567471366324236

https://twitter.com/FAZ_Top/status/1492955324525031427

https://twitter.com/MichaelaWiegel/status/1492567471366324236

Dazu: > Entretien téléphonique avec le Chancelier de la République fédérale d’Allemagne Olaf Scholz. – Site du Palais de l’Élysée

https://twitter.com/MichaelaWiegel/status/1492539808081747975

Emmanuel Macron kündigt den Bau weiterer Atomkraftwerke an

Freitag, 11. Februar 2022

Unterschiedlicher könnten zwei Freund kaum agieren. Hierzulande ist die Atomkraft ein auslaufendes Modell, in Frankreich wird eine Energiewende mit dem Bau neuer Atomkraftwerke eingeleitet. In Belfort hat Staatspräsident Emmanuel Macron die energiepolitischen Entscheidungen für die nächsten Jahre angekündigt.

Die Rede > Reprendre en main notre destin énergétique ! kann auf der Website des Élyséepalastes heruntergeladen werden:

Im Rahmen des Investitionsplans „Frankreich 2030“ hat Staatspräsident Emmanuel Macron die Leitlinien der neuen Energiepolitik Frankreichs vorgestellt. Mit ihr will er den Umweltschutz sichern auf die Unabhängigkeit Frankreichs auf dem Energiesektor sicher. Mit dieser Absicht ist eine Reindustrialisierung des Landes verbunden. Das klingt nach der Schaffung von Arbeitsplätzen und soll wohl die Akzeptanz des Vorhabens erhöhen.

Beim Stand der stammen zwei Drittel des Energieverbrauchs in Frankreich aus fossilen Brennstoffe. Der Präsident möchte Frankreich von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, was nur auf dem Weg über die Senkung des Energieverbrauchs und des Ausbau der Kapazitäten zur Erzeugung kohlenstofffreier Energie erreicht werden könne, so der Präsident.

Das gebot der Stunde ist also der massive Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Solar- und Windenergie. Dafür wird der Plan France 2030 eine Milliarde investieren. zugleich sollen alte Kernreaktoren stillgelegt werden und ein Programm zum Bau neuer Kernreaktoren aufgelegt werden

Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
La république présidentielle

Freitag, 11. Februar 2022

Der fremdsprachliche Unterricht Französisch - La république présidentielleGerade rechtzeitig zur Vorbereitung auf > die Präsidentschaftswahlen in Frankreich am 10. und 24. April erscheint im Friedrich-Verlag ein Themenheft zur „Republique présidentielle“, das Otto-Michael Blume herausgegeben hat.

Im ersten Beitrag skizziert Otto-Michael Blume die politischen Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland durch die Geschichte und aufgrund der heutigen Unterschiede zwischen Föderalismus in Deutschland und der starken Zentralisierung in Frankreich mit dem Staatspräsidenten und seiner großen Machtfülle. Zugleich zeigt er auch, wie Emmanuel Macron mit den Krisen wie die der Gilets jaunes – die der Autor mit den Fridays for Future vergleicht – und der > Covid-Krise erfolgreich umgegangen ist.

#Presidentielle2022 auf unserem Blog

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> #presidentielle2022 – Die Präsidentschafts-wahl in Frankreich
>
14 Reden von Emmanuel Macron zu Europa

> Emmanuel Macron: Présentation de la Présidence française du Conseil de l’Union européenne – 9. Dezember 2021

Eine Auswahlbibliographie ergänzt den Beitrag von Otto-Michael Blume.

Im Kapitel Unterrichtsvorschläge untersucht Verena Mersmann eine Karikatur zum Terroranschlag auf den Lehrer Samuel Paty.

> N’oublions jamais : Hommage national à #SamuelPaty dans la Cour d’honneur de la Sorbonne, mercredi, 21 octobre 2020 – 12. Oktober2021

Mit seinem Beitrag „L’Europe en marche?!“ stellt Alexander Kraus seine Überlegungen für ein Projekt zur Bedeutung Europas für seine Jugend vor, die er mit interessanten Quellen und Unterrichtsmaterialen ergänzt. Mit diesen Vorschlägen kann spannender Unterricht zu diesem Thema gestaltet werden:

> Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen – 27. Januar 2022

Was würde eigentlich in Frankreich passieren, wenn Marie Le Pen die nächste Präsidentin werden würde, fragt Kay Schwemer und zeigt, wie mit einem Comic politische Inszenierungen kritisch hinterfragt werden können.

Amelie Hoffmeier hat die Strategien in Frankreich und Deutschland zur Pandemiebewältigung miteinander verglichen. Mit diesem Unterrichtsvorschlag kann es gelingen, Schüler/innen zu erstaunlichen Einsichten zu bewegen.

Marie Cravageot écrit sur „Révoltes ou révolutions“ et nous présente une analyse des révoltes populaires: „Les Renards pâles de Yannick Haenel et les Gilets jaunes“. Die Unterrichtsmaterialien für diesen Beitrag sind sachgerecht ausgewählt und verbinden Literaturgeschichte mit politischer Geschichte . So spannend kann Französischunterricht sein.

Beat Nonhoff stellt den Film Une histoire d’amour et de désir von Leyla Bouzid vor. Thomas Bruns rezensiert den Band Hörverstehen -Abiturvorbereitung Französisch von Stephanie Jaquet und Hans-Ludwig Krechel (Berlin: Cornelsen 2021).

Hinweise auf Neuerscheinungen ergänzen das Heft.

Der fremdsprachliche Unterricht Französisch
> La république présidentielle
Unterricht Französisch | Ausgabe Nr. 174/2021
> www.friedrich-verlag.de

Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou

Donnerstag, 10. Februar 2022

| #Presidentielle2022 – Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg: Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 | Lernen für DELF | La jeunesse de 18 à 24 ans | Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen. | Lektor/innen für FranceMobil/mobiklasse.de gescucht | Deutsch-französischer Tag: 22. Januar 2022 | 1ère et 2e année : Vive la dictée |


Notre rédaction estime que cet extrait de la conférence de presse lors du déplacement du Président de la République et actuel Président du Conseil de l’Union européenne Emmanuel Macron, à Moscou pour une rencontre avec le Président russe, Vladimir Poutine, cette semaine, est d‘une toute première importance et il devrait être regardé aussi par nos élèves qui apprennent le français. Il en va de la paix !

Le site du Palais de l‘Élysée et les commentaires des journaux fournissent une bonne impression de la stratégie avec laquelle le président français cherche à désamorçer la crise actuelle déclenchée par les nombreuses troupes à la frontière de l‘Ukraine.

à suivre

> Crise en Ukraine : Emmanuel Macron teste une « méthode » de désescalade face à Vladimir Poutine – LE MONDE 8 février 2022

Par Benoît Vitkine(Moscou, correspondant) et Philippe Ricard(Moscou, envoyé spécial)

Voir aussi le site du Palais de l‘Élysée,

> Déplacement du Président de la République en Russie

où on peut voir toute la conférence de presse :

La scène où l‘entretien a été organisé par les russes semble symboliser toute la distance entre la position russe et celle de la France et de l‘Europe :

Or une autre photo, prise à l‘entrée de la salle immense où l’entretien des deux présidents s‘est déroulé donne une toute autre impression de cet entretien

Et, finalement, lisez l‘article que Michaela Wiegel vient de publier dans le FAZ :

Emmanuel Macron : Les Vœux 2022 aux Français.

Samstag, 1. Januar 2022

french german 

Kennen Sie die Vielfalt unseres Blogs? | Corona-Pandemie | Olaf Scholz | Grammatik | A. Camus L’Hôte | Gustave Flaubert | #Europe2022FR | Angela Merkel | #presidentielle2022 | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | Smartphone | Marcel Proust | Heidelberg-Haus | Jean-Paul Sartre | Science-Fiction | iel |


#presidentielle2022 – Die Präsidentschaftswahl in Frankreich wird am 10. und 24. April 2022 stattfinden

Sonntag, 21. November 2021
#presidentielle2022

> Les pouvoirs du président de la République / Die Aufgaben des Staatspräsidenten -25. April 2017

> Louis-Napoleon (1808-1873): Erster Staatspräsident und Kaiser Napoleon III. 30. Juni 2020

> Vergleich XIV: Politik in Frankreich und Deutschland – 26. September 2021

> Éric Zemmour will Kandidat für die Präsidentschaftswahl im April 2022 werden
3 décembre 2021


PONS
vous soutient toujours :


Wer war noch gleich der erste Staatspräsident der in Frankreich gemäß des allgemeinen Wahlrechts gewählt wurde? Er hieß Louis-Napoléon und wurde nach einem kurzen offenkundig erfolgreichen Wahlkampf wird am 10./11.12.1848 mit 5,5 Millionen Stimmen zum ersten Staatspräsident Frankreichs für vier Jahre gewählt: > Vor 170 Jahren: 10 décembre 1848 : L’élection du premier Président de la République – 5. Dezember 2018. In der II. Republik (1848-1851) durfte der Präsident sich nicht zur Wiederwahl stellen, die Verfassungsväter hatten Sorge, er können zu stark werden. Louis-Napoleon hatte schon Übung in Sachen Staatsstreich (1836 und 1840) und verübte am 2. Dezember 1851 seinen dritten Staatsstreich, dem zur Legitimierung ein erfolgreiches Plebiszit folgte und ihn für 10 Jahre zum Präsidenten machte. Ein Jahr wurde er zum Kaiser unter dem Namen > Napoleon III. proklamiert. Sein Staatsstreich hatte besonders unter den Künstlern und Intellektuellen eine solche große Empörung ausgelöst, so dass künftig eine Wahl des Staatspräsidenten durch das Volk nicht mehr salonfähig war. Erst nach einer Verfassungsänderung unter der V. Republik (1958 – bis heute) auf Initiative von Charles de Gaulle fand die nächste Wahl des Präsidenten durch das Volk erst 1965 statt. Damals wurde der de Gaulle nach einer Stichwahl mit François Mitterand für weitere sieben Jahre im Amt bestätigt. 2000 gab es wieder eine Verfassungsänderung: Künftig wird der Staatspräsident für fünf Jahre gewählt und er ist einmal wiederwählbar. 2017 wurde Emmanuel Macron für fünf Jahre zum Staatspräsidenten gewählt.

Die nächste Präsidentschaftswahl wird am 10. und 24. April 2022 stattfinden. Erreicht ein Kandidat im ersten Wahlgang nicht die absolute Mehrheit, kommen die beiden erst platzierten Kandidaten in eine Stichwahl.

Unsere Redaktion wird in den nächsten Wochen auf diesem Blog über die Aufgaben des Staatspräsidenten, deen Ablauf der Präsidentschaftswahl, die Kandidaten und die Themen der Präsidentschaftswahl hier berichten. Der Schwerpunkt unserer Blogbeiträge wird u.a. auf der Beobachtung der Präsidentschaftswahl 2022 und soziale Medien liegen. Außerdem werden wir das Thema Twitternachrichten im Fremdsprachenunterricht mit einem Fokus auf Präsidentschaftswahlkampf auch für die Lehrerfortbildung ausbauen > #presidentielle2022. dazu eine Unterichtsbeispiel: > > Twittern für die deutsch-französische Kooperation.

Ergänzungen für diesen Beitrag und weitere Beiträge folgen bald.

Linkliste:

| Die Verfassung der V. Republik | Politische Institutionen in Frankreich und Deutschland | Die Aufgaben des Staatspräsidenten | Wahlen in Frankreich | Die Wahl des Staatspräsidenten | Kandidatinnen und Kandidaten: Präsidentschaftswahl 2022 | Meinungsumfragen vor der presidentielle2022 | Sonderseiten der Medien zur Präsidentschaftswahl | #presidentielle2017 |


Die Verfassung der V. Republik

> Texte intégral de la Constitution du 4 octobre 1958 en vigueur – Conseil constitutionnel

> Die Verfassung der V. Republik – Conseil Constitutionnel

> Le discours de François Hollande pour les 55 ans de la Constitution de la Ve République – 4. Oktober 2013


Politische Institutionen in in Frankreich und Deutschland ladepêche.fr

> Vergleich XIV: Politik in Frankreich und Deutschland – 26 September 2021

> Les pouvoirs du président de la République

> Les pouvoirs du président de la République – L’école de crevette


Die Aufgaben des Staatspräsidenten

> Le rôle du président de la République – site du Palais de l’Élysée

> Quels sont les pouvoirs du président de la République ? – Nouvel Obs

> Die Aufgaben des Staaatspräsidenten – LE POINT

> Les pouvoirs du président de la République / Die Aufgaben des Staatspräsidenten– www.france-blog.info

> Quelle place la Constitution fait-elle au Président de la République ? – Conseil Constitutionnel

1962 verkündet General de Gaulle eine Verfassungsreform. Künftig solle der Staatspräsident vom Volk gewählt werden. 1965 fand die Präsidentschaftswahl statt, bei der die Franzosen zum zweiten Mal seit 1848 ihren Präsidenten wählten:


Wahlen in Frankreich

> Les différentes élections Ministère de l’Intérieur

> Élection présidentielle 2022 : l’essentiel en questions-réponses – vie-publique.fr


Die Wahl des Staatspräsidenten

> L’élection des présidents de la République – Site du Palais de l’Élysée
> Louis-Napoleon (1808-1873): Erster Staatspräsident und Kaiser Napoleon III.

> Élection et pouvoirs du président de la République depuis 1848
Séance du lundi 14 février 2011 par M. François d’Orcival


Im Aufbau:

> a href=“https://twitter.com/enmarchefr“ rel=“noopener“ target=“_blank“>En marche!

> Rassemblement national > @lesRepublicains

> presidentielle2022 sondages – Nachrichten auf Twitter

> L’Observatoire Politique – Février 2022 -Le présent site elabe.fr est la propriété de BERNARD SANANES CONSEILS


Sonderseiten der Medien zur Präsidentschaftswahl (kleine Auswahl)

> LE MONDE Élection présidentielle 2022

> Élection présiditentielle 2020 – France Inter

> Élection présiditentielle 2020 – France Culture


#presidentielle2022

> #Présidentielle2017 Le programme d’Emmanuel Macron – www.france-blog.info

> Présidentielle 2017: La campagne électorale et ses enjeux – www.france-blog.info

> Élection présidentielle 2017 :Candidats + Sondages + Campagne électoral+ Bibliographie + sitographie – www.france-blog.info

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt