Archiv für die Kategorie 'Politik'

Charles de Gaulle 22 novembre 1890 – 9 novembre 1970

Sonntag, 6. November 2022

Ergänzt am 10.9.2023 :

Ergänzt am 10.1.2020: 2020 erinnern wir  an die > Geburt von Charles de Gaulle 1890 vor 130 Jahren, an  seinen > Appel du 18 juin 1940 vor 80 Jahren und an seinen Tod am 9.11.1970 vor 50 Jahren. Er war von 1958 bis 1969 französischer Staatspräsident. 1965 bei seiner Wiederwahl musste er erst die Stichwahl mit François Mitterrand überstehen. Danach war er dann der zweite vom Volk gewählte Staatspräsident – der erste war… > Louis-Napoléon, der spätere Napoleon III.

Im August 1944 marschierte General de Gaulle bei der Befreiung von Paris an der Spitze der Franzosen über die Champs-Élysée. Nach seinem Rücktritt am 20. Januar 1946 zog er sich nach Colombey-les-Deux-Églises zurück, ließ aber 1958 wissen, dass er wieder bereitstände. Am 16. Juni 1946 hat er in einer > Rede in Bayeux die Grundlagen der späteren V. Republik vorgestellt. Er wurde der letzte Ministerpräsident der  IV. Republik und kurz darauf der erste Staatspräsident der neugegründeten V. Republik.

Eines der wichtigsten Buch über Charles de Gaulle auf unserem Bücherregal stammt von Ernst Weisenfeld. Um 1984 lernte ich > Ernst Weisenfeld (1913-2009) >>> bei der Jahrestagung des Arbeitskreises deutscher Frankreich-Forscher im Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg kennen. Als Auslandskorrespondent hat er 1961 das Pariser Studio für das Deutsche Fernsehen aufgebaut. Von 1988 bis 1991 habe ich als freier Redakteur bei > DOKUMENTE. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog mitgearbeitet.

Ernst Weisenfeld war damals bis 1993 ihr Chefredakteur. 1990 drückte er mir sein > neuestes, gerade erschienenes Buch mit dem schönen Titel Charles de Gaulle. Der Magier im Elysee, München: Beck 1990, in die Hand: „Dies Buch will berichten, wer Charles de Gaulle war und warum er die Menschen seiner Zeit in ungewöhnlicher Weise beschäftigte, viele faszinierte, nicht wenige empörte…. Wenn man sagt „le style c’est l’homme“, dann trifft das auf wenige Menschen so zu, wie gerade auf ihn.“ S. 8 Das 3. Kapitel hat die Überschrift „Im Anfang war das Wort“, das Motto, das de Gaulle 1938 seinem Büchlein über soldatisches Führertum voransetzte: „Im Anfang war das Wort? – Nein, im Anfang war die Tat.“ (Faust – eigentlich statt – …) „Vom Atlantik bis zum Ural“, Der Platz der USA und die NATO, Eine westeuropäische Union… Die Franzosen wollen mit Träumen regiert werden, Das Werben um die Deutschen. Ihr Bild und die Rolle… so lauten einige der Überschriften und Sie verstehen, dass dieses Buch auf dem Frankreichregal in unserer Redaktion einen Ehrenplatz einnimmt. Ernst Weisenfeld, mit seiner schwarzen Hornbrille, war der erste Korrespondent, an den ich mich erinnern kann. In unserem ersten Schwarz-weiß-Fernseher (Telefunken) tauchte er abends in den Nachrichten auf, stand am Rand der Champs-Elysées und berichtete über Charles de Gaulle, das war kurz vor dem > Mai 68.

Ernst Weisenfeld, Welches Deutschland soll es sein? Frankreich und die Deutsche Einheit seit 1945, München, Beck, 1986.
—, Die Geschichte Frankreichs seit 1945. Von de Gaulle bis zur Gegenwart. 3. Aufl. München, Beck, 1997

Die Gelegenheit nutzt unsere Redaktion, um an die wunderschönen Teestunden in Hamburg zu erinnern: > Zum Tee bei Ernst Weisenfeld – 21. Januar 2008, war er es doch, der nach dem Vortrag über > Albert Camus im 2005 im Institut français in Hamburg, während der einstündigen Diskussion die meisten Fragen gestellt hatte.

Wie kann man besser an de Gaulle erinnern, als eine seiner Pressekonferenzen zu zeigen: hier die > Pressekonferenz vom 4. Februar 1965: Eine Pressekonferenz des Generals, das war immer eine Zeremonie. An diesem Tag gab es neun Fragen, die vorher einzureichen waren. Die 2. Frage kam von Dominique Pradalie (rédacteur en chef de „l’Aurore“) : „Monsieur le Président, comment vous portez-vous ? “ Réponse : „Je ne vais pas mal, mais rassurez-vous, un jour je ne manquerai pas de mourir…“ – Sozialpolitik, Internationales Währungssystem, Krise der UNO und die deutsche Frage, Beziehungen mit Großbritannien waren die weiteren Themen an diesem Tag. Die von unserer Redaktion ausgewählte Pressekonferenz ist so interessant, weil sich der General hier ausführlich zur deutschen Einheit äußerte: Der Text der Pressekonferenz von 1965: Pressekonferenz des Staatspräsidenten de Gaulle vom 4. Februar 1965, vgl. De Gaulle, Discours et messages, Bd. 4, S. 325–342. Und auf der Seite > De Gaulle. Paroles publiques *** vom Institut Nationale de l’audiovisuel > Conférence de presse du 4 février 1965: (bei 52′ 29“ geht es los:) De Gaulle: „On m’a posé plusieurs questions sur l’Europe et en particulier par rapport à l’Europe, le problème allemand, la réunification de l’Allemagne. Je voudrais qu’on veuille bien me les répéter.“ Journaliste: „[inaudible] dans la conjoncture internationale comme la meilleure solution, le meilleur chemin pour arriver à la réunification de l’Allemagne. Et quelles sont de votre avis les chances réelles pour résoudre ce problème d’une manière efficace et équitable ?“ De Gaulles lange Antwort auf diese Frage ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Zuerst skizziert er einen Rückblick in die Geschichte und nennt dann seine Vorstellungen für eine deutsche Wiedervereinigung:

Voir la > Conférence de presse du 4 février 1965

Julia Roth > Frankreich und die deutsche Wiedervereinigung. Perzeptionen und Reaktionen im Spannungsfeld der deutsch-französischen Beziehungen. Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Französisch der Hessischen Lehrkräfteakademie, Prüfungsstelle Kassel, Kassel 2018, S. 14: „Charles de Gaulle äußerte sich bei einer Pressekonferenzim März 1959 zur Deutschen Frage wie folgt: ‚La réunification des deux fractions en une seule Allemagne, qui serait entièrement libre, nous paraît être le destin normal du peuple allemand, pourvu que celui-ci ne remette pas en cause ses actuelles frontières, à l’ouest, à l’est, au nord et au sud et qu’il tende à s’intégrer.'“

„Le problème allemand c’est le problème européen par excellence. […] Pour la France tout se ramène à trois questions d’ailleurs étroitement liées. Faire en sorte que l’Allemagne devienne un élément certain de la paix et du progrès. Sous cette condition, aider à sa réunification, prendre la voie et choisir le cadre qui permettrait de l’accomplir. […] D’ailleurs au fond de leur malheur nos voisins Allemands ne nous semblant plus menaçant, beaucoup ressentait à leur égard et en dépit de tout, l’attrait élémentaire que mérite leur qualité et enfin et par-dessus tout, l’Union de l’Europe qui est une condition indispensable de son indépendance et de son développement exigeait la réconciliation et la coopération de l’Allemagne et de la France. […] Mais il est certain que la paix réelle entre l’Est et l’Ouest et a fortiori des rapports féconds ne saurait s’établir tant que durent les anomalies allemandes, les incertitudes qu’elles suscitent et les souffrances qu’elles entraînent. […] En vérité c’est seulement par l’entente et par l’action conjuguée des peuples qui ont été de tout temps, qui sont aujourd’hui, qui resteront principalement intéressés au sort de leur voisin germanique, c’est-à-dire les peuples européens, que peut être trouvée la solution d’une question qui est essentiellement européenne. Que ces peuples-là envisagent un jour d’examiner ensemble et puis de régler en commun et enfin de garantir conjointement ce qui doit être fait, voilà la seule voie qui puisse permettre et voilà le seul lien qui puisse maintenir une Europe en état d’équilibre, de paix et de coopération d’un bout à l’autre du territoire que lui attribue la nature.“

> Alle Pressekonferenzen von de Gaulle

Internet:

> charles-de-gaulle.org

> Charles de Gaulle – Mémorial

Auf unserem Blog:

> Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” – 22. Januar 2018

> Europa – EU – 5. Juni 2019

> Ein vereintes Europa – Une Europe unie – auf dem Weg zu einer Konföderation – 16. Mai 2019

> Rappel. Bilan et programmes : Les voeux de Mitterrand en 1994 – Les voeux de De Gaulle en 1962 – 31. Dezember  2018

> Charles de Gaulle, Discours de Bayeux, 16 juin 1946 – 16. Juni 2016

> Charles de Gaulle (22.11.1890-9.11.1970) – 11. November  2014

> Staatsakt in Ludwigsburg anlässlich des 50. Jahrestages der Rede General de Gaulles an die deutsche Jugend – 22. September 2012

> Il y 50 ans : Le 9 septembre 1962: Le discours du Général de Gaulle à la jeunesse allemande – 9. September 2012

> Discours lors de la céremonie du 50e anniversaire de la rencontre du Général de Gaulle et de Konrad Adenauer à Reims – 8. Juli 2012

> La journée franco-allemande: De Gaulle et l’Allemagne – 21. Januar 2011

Nicolas Sarkozy: Hommage au Général de Gaulle – 10. November  2010
Leider ist der text der Rede von Präsident Sarkozy nicht mehr online.

Frankreich nach den Wahlen und die sozialen Netzwerke

Sonntag, 16. Oktober 2022

Dieser Artikel enthielt ursprünglich eine Ankündigung zu einer Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg: „Frankreich nach den Wahlen und die sozialen Netzwerke“, die im Auftrag Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Stuttgart am Mittwoch, 16. Oktober 2022, per Zoom stattgefunden hat. Diese Veranstaltung verpasst? Problemanzeige? Feedback

Zielgruppe: Lehrkräfte, die am Gymnasium (v.a. in der Oberstufe) Französisch unterrichten

Referent: Dr. Heiner Wittmann


.
| Tweets der wichtigsten in der Nationalversammlung vertretenen Parteien | Bibliographie – Sitographie |

Hintergrund

Les mots pour comprendre le fonctionnement de l’Assemblée nationale : dissolution, motion de censure, commission mixte paritaire

Après des élections législatives aux résultats inédits, les règles de l’élaboration des lois au Parlement reviennent au centre de la vie politique. – Par Anne-Aël Durand – Le MONDE, 27 juin 2017

> Assemblée Nationale sur Twitter

> Assemblée nationale: > Liste des comptes des députés sur les réseaux sociaux

Bei unserem französischen Nachbarn beginnt sich trotz der starken Stelle des Präsidenten möglicherweise eine politisch instabile Lage aufgrund des Zuwachses der extremen Parteien links und rechts infolge der Parlamentswahl vom 19. Juni 2022 abzuzeichnen: Die neue Nationalversammlung und das Verfassungsrecht: Das Misstrauensvotum – 11. Juli 2022.

> Die Kräfteverhältnisse in der Nationalversammlung ohne eine präsidentielle Mehrheit – Interview mit Yann Wernert, Delors Institut, Berlin
Ziel der Veranstaltung

Diese Veranstaltung soll Französischlehrerinnen und -lehrern zeigen, wie anhand konkreter politischer Ereignisse aktueller Unterricht gestaltet werden kann, der Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Arbeiten (Informationsentnahme, Bearbeiten der Informationen und Vorstellung ihrer Ergebnisse) anleitet.

Sitographie

> Recherche avancée – Twitter

> Sitographie (suite)

Suchen auf den Tweetlines von @Renaissance, @MoDem, @HorizonsLeParti, @LesRepublicains, @Nupes_20222_, RNational_off

> Les Rencontres des acteurs publics au Conseil d’État – 2022 : Les réseaux sociaux vont-ils révolutionner l’action publique ? *** Philippe Bralet: ; Regional Marketing Manager, SOUTH EMEA, PEXIP, „Comment réseaux sociaux et vidéo portent la transformation de l’action publique

> [Revoir] Les réseaux sociaux, vecteurs de transformation de l’action publique“
Voir aussi : > Le dossier du participant ****

> Medias sociaux: Définition et utilités

Die ersten drei Monate der neuen Legislaturperiode in Frankreich zeigen, wie die parlamentarische Arbeit sich entwickelt. Mit dem 2. Wahlgang am 19. Juni 2022 verlor EN MARCHE mit ihren Verbündeten wie HORIZONS die absolute Mehrheit (288) und hat jetzt nur noch 246 Abgeordnete von 577 gegenüber 142 Abgeordneten der NUPES, sowie 89 Abgeordneten des RN. Bisher haben das Parteienbündnis NUPES mit seiner Fundamentalopposition und RN bereits zusammen gegen die Regierungsmehrheit gestimmt, wenn dann noch die 62 Abgeordnete der LR mitstimmen, ergibt das die absolute Mehrheit mit 293 Stimmen, dann hat die Regierung keine Mehrheit mehr.

Die sozialen Netzwerke spielen bei der politischen Meinungsbildung eine besondere Rolle:

Les relations franco-allemandes : Enseigner et apprendre avec les tweets – 15. Juli 2022

Inhalte und Materialien

Auf dem Frankreich-Blog www.france-blog.info gibt es Unterrichts- und Lernbeispiele, wie Kurznachrichten im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen eingesetzt werden können. Für diese Fortbildung werden wir auf dem Frankreichblog eine Sammlung von Twitternachrichten zitieren (Reduktion!), mit denen die Prinzipien der Informationsentnahme sowie deren Einordnung und Beurteilung geübt werden kann.

 

Questions:

Faites une recherche sur les sites proposés par la sitographie sur cette page : Quelle est l’influence des réseaux sociaux sur la vie politique /l’action publique ?

Peut-on classer les réseaux sociaux selon leur importance ?

Voir > Réseaux Sociaux en France en 2022: Usages, Chiffres clés et Tendances

Choisissez des exemples : qu’est-ce les partis disent p. ex. sur l’énergie (nucléaire), sur l’art. 49.3… ?

Y a-t-il, selon vous des différences notables en ce qui concerne l’emploi et l’influences des réseaux sociaux dans la politique en France et en Allemagne ?

> Recherche avancée avec Twitter

> Les relations franco-allemandes : Enseigner et apprendre avec les tweets sur Twitter – 15. Juli 2022

Alle hier angebotenen Informationen sind gut geeignet, um das Thema Soziale Netzwerke im Unterricht zu behandeln. Besonders durch einen Vergleich zwischen deren Nutzung in Frankreich und Deutschland wird man auf bemerkenswerte Unterschiede stoßen. Und noch ein Aspekt: Die Anwendung des Artikels 49.3 resultiert aus den aktuellen Gegebenheiten in der Nationalversammlung. Entweder sich sich die Regierung immer neue Mehrheiten, um ein Gesetzesvorhaben durch das Parlament zu bringen, oder es verzichtet auf eine Abstimmung und aktiviert den Artikel 49.3. auf die Gefahr hin, dass ihr das Vertrauen entzogen wird, und der der Premierminister dem Präsidenten den Rücktritt der Regierung übermitteln muss. Im allgemein wird der Artikel 49.3. aber nur eingesetzt, wenn die Regierung damit rechnen kann, dass eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung zugunsten eines Misstrauensantrags nicht zustandekommt.

P. ex. > Retraites @renaissance @modem @HorizonsLeParti @LeRepublicains @NUPES @RNational_off

> Climat @renaissance @modem @HorizonsLeParti @LeRepublicains @NUPES @RNationael_off

Eventuell muss diese Seite nochmal neu geladen werden, um alle sechs Tweetlines hier anzuzeigen. Wir zeigen hier nur eine Auswahl der sechs größten Parteien bzw. Bündnisse an.





Sitographie:

Auf unserem Blog: > Die Kräfteverhältnisse in der Nationalversammlung ohne eine präsidentielle Mehrheit– 8.Oktober 2022 8. Oktober 2022

> Emmanuel Macron verliert die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung

> www.france-blog.info: Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Den Französischunterricht stärken: 222 Argumente für Französisch

> Liste des partis politiques en France – Wikipédia

> Les réseaux sociaux jouent-ils un rôle politique ? – France Culture 21. Juli 2022

Assemblée nationale: > Liste des comptes des députés sur les réseaux sociaux

> Assemblée nationale : les réseaux sociaux, l’autre terrain de jeu des députés – FranceInfo

awitec > Réseaux Sociaux en France en 2022: Usages, Chiffres clés et Tendances

Boyadjian, Julien, Theviot Anaïs, « Chapitre 12. La politique à l’heure des réseaux sociaux », dans : Thomas Frinault éd., Nouvelle sociologie politique de la France. Paris, Armand Colin, « Collection U », 2021, p. 165-175. DOI : 10.3917/arco.frina.2021.01.0165. URL : https://www.cairn.info/–9782200628727-page-165.htm

Chavalarias, David, Toxic Data: Comment les réseaux manipulent nos opinions, Paris: Flammarion 2022.

Bridge Communication: > Les réseaux sociaux qui comptent en 2021

Chapuis, Jérôme, > Réseaux sociaux : la politique comme divertissement – La Croix, 5.1.2022 – Editorial

Grand Continent, > Techno-politique des réseaux sociaux – Grand Continent:
„Avec les métavers, de nouveaux espaces hybrides d’influence et de manipulation, alliant neurosciences et intelligence artificielle vont bientôt émerger. Dans ce contexte, la balkanisation de l’Internet mondial à travers les réseaux augure de nouveaux risques, de nouveaux dangers. Partant de cas concrets, cette étude permet de mettre au jour les formes de la guerre qui vient. “

Hellowork, > L’état des lieux et les tendances des médias sociaux en 2022

Hubspot, Talkwalker, > Les tendances des réseaux sociaux – 2022 –
Comment adapter sa stratégie réseaux sociaux aux évolutions des attentes des consommateurs.

Ministère de la Culture et de la Communication, > Animation des communautés connectés. Guide pratique.
Lumière sur les réseau sociaux
Un guide du Ministère de la Culture et de la Communication
Réalisé sous la direction et à l’initiative d’Universcience
Coordination éditoriale: Benjamin Benita (Universcience)

> Les Rencontres des acteurs publics au Conseil d’État – 2022 : Les réseaux sociaux vont-ils révolutionner l’action publique ? *** Philippe Bralet: ; Regional Marketing Manager, SOUTH EMEA, PEXIP, „Comment réseaux sociaux et vidéo portent la transformation de l’action publique

> [Revoir] Les réseaux sociaux, vecteurs de transformation de l’action publique

Cycle de conférences sur l’étude annuelle du Conseil d’État
Les réseaux sociaux – 22 mars 2022
Troisième conférence : Les réseaux sociaux, vecteurs de transformation de l’action publique
> Le dossier des participants ***:

Richaud, Coralie, > « Les réseaux sociaux : nouveaux espaces de contestation et reconstruction politique

> Les réseaux sociaux au cœur de la bataille culturelleLe vent se lève

Union Européenne > The Digital Services Act package

Union Européenne, > Innovation et politique des médias sociaux

Wittmann, Heiner, > Stadtplanung und soziale Netzwerke im Web 2.0 (I-IV) – stuttgart-fotos.de

Die Kräfteverhältnisse in der Nationalversammlung ohne eine präsidentielle Mehrheit

Samstag, 8. Oktober 2022

Am Sonntag, 16 Oktober 2022, wird sich zeigen, wie schwierig der Winter für die französische Regierung wird…, meint Yann Wernert auf Twitter.

| 19.10.2022: Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg: Frankreich nach den Wahlen und die sozialen Netzwerke |


Mit den letzten Wahlen zur Nationalversammlung hat Präsident Macron die absoluten Mehrheit in der Nationalversammlung verloren: > Emmanuel Macron verliert die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung – 22. Juni 2022. Seitdem muss die Regierung sich jedes mal vor einer Abstimmung eine Mehrheit für ihre Vorhaben suchen.

2017-Juni 2022:

Ab Juni 2022:

Unsere Redaktion, hat Dr. Yann Weinert, Policy fellow, im Jacques Delors Centre zu einem Gespräch über die Machtverhältnisse in der Nationalversammlung eingeladen. Er hat uns ausführlich die neuen Gegebenheiten im Palais Bourbon erläutert:

Besonders interessant ist seine Einschätzung hinsichtlich den Positionen von NUPES und des RN, sowie die veränderte Stellung hinsichtlich der Verfassungspraxis, der Premierministerin.

Die Situation nach den letzten Parlamentswahlen hat es so in der V. Republik nach 1958 noch nicht gegeben: Die Mehrheit des Präsidenten verfügt über keine absolute Mehrheit und sieht sich mehreren Oppositionsparteien gegenüber, die zusammen die absolute Mehrheit haben, aber kaum je wirklich zusammen handeln könnten, es sei denn sie stützen zusammen die Regierung… Das Regieren für Macron ist schwieriger geworden?

Was konnte man in der Nationalversammlung zu Beginn des Sommers anlässlich der Debatte um die beiden Gesetze zugunsten der Kaufkraft beobachten konnten? Es gab auch ein Misstrauensvotum?

Wie ist also der Stand nach dem Verlust der absoluten Mehrheit für En marche/Renaissance? Welche Optionen bleiben der Partei?

Wie schätzen Sie die Rolle von der Premierministerin Élisabeth Borne ein? Wird Sie weiterhin Kompromisse schmieden können?

Die Republikaner (LR) sträuben sich weiterhin ein Bündnis mit Renaissance einzugehen? Wäre das möglich, wären viele Probleme gelöst. Oder kann LR das vor ihren Wählern nicht vertreten?

Wie beurteilen Sie die Rolle von Luc Mélenchon (La France insoumise), wird seine Strategie, also NUPES dauerhaft Erfolg haben?

Wieso hat die PS sich unter die Flagge von NUPES begeben? Ein Rettungsstrohhalm?

Was konnte man bisher aus dem Auftritt der 89 Abgeordneten des Rassemblement national ablesen. An ihrer Rolle als Fundamentalopposition wird sich nichts ändern?

Macron will die Rentenreform wieder aufgreifen. Schon schwebt die Drohung des Artikels 49/3 eine Eigenart der Verfassung der V. Republik – über der Nationalversammlung. Könnte es zu einer Auflösung der Nationalversammlung kommen?

Le Conseil national de la refondation (CNR)

Dienstag, 27. September 2022

| 19.10.2022: Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg: Frankreich nach den Wahlen und die sozialen Netzwerke | Enseigner et apprendre avec les tweets sur Twitter | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | 222 Argumente für Französisch | Apprendre le français et faire des exercicesBeiträge auf unserem Blog mit Aufgaben für Schüler/innen |


Das deutsch-französische Institut in Ludwigsburg :

Stefan Seidendorf:
Conseil national de la refondation
> „Runder Tisch“ à la française oder Ausdruck der politischen Spaltung?
(AFA 39, dfi Ludwigsburg)

Am 8. September 2022 hat Staatspräsident Emmanuel Macron in Marcoussis (Essonne) zur Eröffnung des Conseil national de la refondation (CNR) geladen. In Frankreich hatte Macron im Juli 2022 die Mehrheit im Parlament verloren: > Emmanuel Macron verliert die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung. Und in der Nationalversammlung gibt es nicht wie in Deutschland eine Art Tradition von Koalitionen. Beim Stand der Dinge, muss die Regierung immer wieder von Neuem sich bemühen, einen Mehrheit für ihre Vorhaben im Parlament zu finden. Der Präsident möchte gerne bald die bisher so umstrittene Rentenreform durch das Parlament bringen, zögert aber offenkundig, gerade diese Reform dem CNR zu unterbreiten. Auch wegen anderer Themen liegt es nahe, alle Beteiligten, Parteien und Sozialpartner an einen Tisch zu setzen:

Les tâches pour les élèves :

Regardez la vidéo. Quel rôle propose le président de la République pour le Le Conseil national de la refondation (CNR) ?

Faites une recherche sur Internet, p. ex. en partant des tweets pour trouver des résultats du CNR et des opinions des partis. Qu’est-ce qu’on dit l’opposition ? > Récherche détaillée ou „#cnr lang:fr„.

Vous envie de rédiger un article …. un commentaire

> Methodische Überlegungen

Diese erste Sitzung des CNR, zu dem etwa 50 Vertreter der politischen Parteien( aber nur von Renaissance (ehemals EN marche), MoDem und Horizons), der Sozialpartner, der Kommunalpolitiker, der Wirtschaft und der Verbände gebeten waren, soll eine neue Methode zu arbeiten: Es geht darum, das Land im Geiste des Dialogs und der geteilten Verantwortung voranzubringen.

Die Idee: Alle Beteiligten sollen an einen Tisch kommen, nationale und territoriale Debatten organisieren, um konkrete und alltägliche Themen zu behandeln. Fünf Themen wurden behandelt.
Vollbeschäftigung und Reindustrialisierung, Schule, Gesundheit, ökologischer Übergang und gutes Altern in Frankreich: „Der CNR stellt das bisher konkreteste Element der von Macron nach seinem zweiten Wahlsieg im Frühjahr angekündigten „neuen Methode“ des Regierens dar,“ schreibt Stefan Seidendorf, > „Runder Tisch“ à la française oder Ausdruck der politischen Spaltung?

La rentrée politique 2022

Freitag, 26. August 2022

| John Locke und seine Didaktik für Französisch | Commémoration du 80ème anniversaire de la Rafle du Vélodrome d’Hiver et à Pithiviers | Enseigner et apprendre avec les tweets sur Twitter | Emmanuel Macron verliert die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung | Les articles autour de la #presidentielle2022 | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | 222 Argumente für Französisch | Apprendre le français et faire des exercices |


Au revoir les vacances, bonjour la rentrée. Die Sommerferien sind fast überall vorbei. Jetzt kehren die Schüler bald in ihre Schulen zurück. Die Ministerrunde in Paris hat ihre Rentrée schon hinter sich: > Gouvernement : un Conseil des ministres de rentrée au ton grave (francetvinfo.fr) Und man kann sich vorstellen, dass angesichts des Ukrainekrieges, der Inflation, der Klimaprobleme, der Versorgungsprobleme mit Energie Staatspräsident Emmanuel Macron, der den Vorsitz im Ministerrat hat, keine wirklich guten Neuigkeiten für seine Minister hatte. Und es war auch eine außergewöhnlicher Rentrée, weil der Präsident zuerst eine Ansprache hielt, die auch im Fernsehen übertragen wurde. Das passiert nur äußerst selten, normalerweise verlässt die Presse den Kabinettssaal, wenn die Sitzung beginnt:

„Grand bouleversement“, „la fin de ce qui pouvait apparaître comme une abondance“ / „Große Umwälzung“, „das Ende dessen, was als Überfluss erscheinen konnte“. Das war mehr als ein bloßer Appel. Macron schwört die Franzosen auf einen schwierigen Herbst ein: > Emmanuel Macron appelle le gouvernement à „l’unité“ face à „la fin de l’abondance“ et „de l’insouciance“

#législatives2022

Les tâches pour les élèves (> Methodische Überlegungen)

1. Regardez la 1ère vidéo et décrivez la situation des propos du président de la République.

2. Regardez la 2e vidéo. Vous la regarderez une deuxième fois et vous prenez des notes. Quels sont les sujets que le président évoque devant ses ministres?

PONS vous soutient toujours :

Macron zitierte die Häufung der Krisen: Ukraine, Klima, Energie, Trockenheit, Waldbrände und er spricht „Es ist eine große Umwälzung, die wir gerade erleben“, und er sagte: „«Der Moment, in dem wir leben, scheint von einer Reihe schwerer Krisen geprägt zu sein (…) und es könnte sein, dass manche unsere Bestimmung als ständige Bewältigung von Krisen oder Notsituationen betrachten. Ich für meinen Teil glaube, dass das, was wir gerade erleben, eher eine grosse Wende oder eine grosse Umwälzung ist.»


25 août 2022: Ouverture de la réunion des recteurs d’académie à la Sorbonne


Angesichts dieser Krisen wollte Macron Zuversicht zu verbreiten: «Ich wünsche mir, dass wir in den kommenden Wochen und Monaten eine sehr starke Einheit der Regierung und der Kräfte der Mehrheit bekräftigen», um «einen Kurs zu verfolgen, der es uns ermöglicht, unsere Souveränität, unsere französische und europäische Unabhängigkeit zu festigen», fügte er hinzu. Angesichts der «Stärkung der autoritärer Regime» rief der Präsident die Minister dazu auf, «ernsthaft», «glaubwürdig» zu sein und nicht der Versuchung der «Demagogie» zu erliegen.

Die neue Nationalversammlung und das Verfassungsrecht

Freitag, 24. Juni 2022

french german 

| Emmanuel Macron verliert die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung | 12. Juni 2022: Der erste Wahlgang zu den #legislatives2022 | Les articles autour de la #presidentielle2022 | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Der Brief an Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | 222 Argumente für Französisch | Apprendre le français et faire des exercices |


Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt