Archiv für die Kategorie 'Politik'

Écouter – résumer – discuter

Dienstag, 23. Mai 2023

french german 

1. Technik: Les médias pris par la folie ChatGPT – France Inter, 17 mai 2023

2.Politik: Comment nos lois combattent-elles le racisme et l’antisémitisme ? – France Culture, 30 mars 2023

3. Gesellschaft: Comment protéger la „vie privée“ ? – France Culture, 28 mars 2023

4. Literatur: « Littérovision », la littérature française en data – France Inter, 23 mai 2023

La littérature a coulé la France – Mercredi 3 mai 2023 (première diffusion le mardi 14 mars 2023) mit Video. Genauso schwer beim ersten Anhören wie klasse beim vierten Anhören :-).

Qui a allumé les Lumières ? – France-Inter, 22 avril 2023 – 48 minutes – voir aussi sur notre Blog: Denis Diderot.

La nouveauté en littérature : une illusion perdue ? – France Culture, 7 avril 2023

5. Geschichte: Pourquoi l’historien ne peut-il pas être un juge ? – France-Culture, 8 mai 2023

Und eine Sendereihe mit längene Sendungen – 58 Minuten:

Concordance des temps de Jean-Noël Jeanneney

Le samedi de 10h00 à 11h00 sur France Culture

Cette émission offre sur l’actualité l’éclairage des précédents historiques, rappelle des épisodes et des mutations qui trouvent, par les temps qui courent, des résonances inattendues.

Emmanuel Macron: Internationale Solidarität

Freitag, 5. Mai 2023

french german 

Les tâches pour les élèves :

1. Résumez les propos du Président de la République.

2. Expliquez ses deux grandes propositions

3. Imaginez la portée de cette initiative s’il s’agissait d’une proposition franco-allemande.

IFRI: Was Frankreich bewegt – Rentenreform: Sozialer Dialog in der Krise

Dienstag, 25. April 2023

IFRI: Die Ende März verabschiedete Rentenreform lässt die Gemüter in Frankreich überkochen. Für die abschlagsfreie Rente soll das Alter schrittweise von 62 auf 64 Jahre ansteigen und die Zahl der Beitragsjahre von 42 auf 43 Jahre angehoben werden. Seit Jahresbeginn gehen hunderttausende Menschen aus Protest gegen die Reform auf die Straße. In mehreren Städten gab es gewalttätige Ausschreitungen. Zeitweise streikten u.a. Bahn, Häfen, Müllabfuhr, Raffinerien und Schulen.

Und die Proteste nehmen weiterhin kein Ende. Laut Umfragen lehnen mehr als zwei Drittel der Franzosen die Rentenreform ab. Hinzu kommt eine große Unzufriedenheit über die Art und Weise, wie Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung die Reform politisch durchgebracht haben. Viele Menschen kritisieren auch grundsätzlich, dass es kaum einen sozialen Dialog zwischen Gewerkschaften, Arbeitgebern und dem Staat gibt, sodass die Franzosen bei Reformvorhaben kaum mitgenommen werden.

Welche Rolle haben Demonstrationen, Gewerkschaften und andere Sozialpartner in Frankreich im Vergleich zu Deutschland? Wie könnte der soziale Dialog in Frankreich verbessert werden, um einen Ausweg aus der Situation zu finden? Und welche Auswirkungen hat der aktuelle Unmut im Land auf die französische Politik?

Über die digitale Reihe „Was Frankreich bewegt“

Welche politischen Themen bewegen unser Nachbarland? In unserer interaktiven Online-Reihe „Was Frankreich bewegt“ erläutern, analysieren und diskutieren wechselnde Experten die politische Lage in Frankreich, immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen, die deutsch-französischen Beziehungen und Europa. Verfolgen Sie mit uns die französische Politik und stellen Sie Ihre Fragen gemeinsam mit Studierenden der Universität Wuppertal!
.
Programm

15:00 Uhr: Herzlich Willkommen

Dr. Matthieu Osmont, Leiter des Institut français Bonn und Attaché für Hochschulkooperation der französischen Botschaft

15:05 Uhr: Was Frankreich bewegt – Rentenreform: Sozialer Dialog in der Krise
Prof. Dr. Brigitte Lestrade, Emeritierte Professorin für zeitgenössische Deutschlandstudien an der Universität Cergy-Pontoise

Friederike Hofmann, TV-Korrespondentin im ARD-Studio Paris

Moderation: Jeanette Süß, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)

1
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Gastprofessorin Elise Julien, Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, des Institut français Deutschland und des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa).

Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.

Anmeldung über https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/LSNXE

> www.ifri.org

und

https://twitter.com/dfi_ludwigsburg/status/1650852804179664904

Sur notre blog:

L’article 49.3 de la Constitution de 1958 und die Rentenreform – 16. März 2023

Rezension: Henrik Uterwedde, Frankreich – eine Länderkunde – 2. aktualisierte Auflage

Freitag, 27. Januar 2023

Frankreich ist Deutschlands wichtigster Partner in Europa: > Macht doch mal eine Liste aller deutsch-französischen Organisationen… . Trotz dem gibt es immer wieder Anlass zu Verständnisproblemen oder gar Missverständnisse. Die Akteure des francoallemand müssen immer wieder erklären, geduldig erklären, wie Alfred Grosser seien Rolle als Mittler zwischen Deutschland und Frankreich immer wieder beschreibt.

Diesen Weg schlägt auch das vorliegende Buch ein, indem Henrik Uterwedde -assoziierter Wissenschaftler am Deutsch-Französischen Institut (dfi) in Ludwigsburg; zuvor stellvertretender Direktor am dfi; bis 2013 – er lehrt in den Universitäten Stuttgart und Osnabrück – über die Unterschiede zwischen beiden Ländern aufklärt und Fragen beantwortet: Warum hat Frankreich in vielen Bereichen einen anderen Weg eingeschlagen als Deutschland? Wo liegen die Unterschiede, wo die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern? Knapp und präzise vermittelt dieses Buch unentbehrliche Grundlagen, erläutert Zusammenhänge und bietet Erklärungen, um unser Nachbarland und seinen schwierigen Wandel und seine aktuellen Probleme zu verstehen.

Es geht um die historischen Wurzeln der Grande Nation, das Politikmodells in Frankreich einschließlich Regierungssystem, Wahlverhalten und die politische Kultur des Landes. Bemerkenswert ist in Frankreich die besondere Rolle des Staates, die zu manchen Problem im wirtschaftlichen Bereich führt und den sozialen Dialog nicht unbedingt vereinfacht. Uterwedde nennt auch den starken Veränderungsdruck ein, den die europäische Integration und die Globalisierung auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ausüben.

Für alle, die sich für Frankreich interessieren, bietet dieser Band eine spannende Lektüre, oft im Kontrast zu Deutschland, gerade um Unterschiede zu erklären, die aber auch wieder erlauben, das eigene Land mit anderen Augen zu sehen. Und in diesem Buch wird auch die Dynamik und die Vielfalt der deutsch-französischen Beziehungen deutlich, ihre Einbettung in die europäische Politik. Aber Frankreich wandelt sich, Umbrüche im Mediensystem, die Reformen der Ära Macron und der tiefgreifende Strukturwandel der französischen Gesellschaft sind nur einige der Beispiele in diesem Band, die belegen, wie spannend die Beschäftigung mit Frankreich ist.

Henrik Uterwedde
Frankreich – eine Länderkunde
2. überarbeitete und aktualisierte Auflage
Leverkusen: Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsdatum : 11.07.2022
ISBN: 978-3-8474-2623-3

Les vœux du Président de la République

Sonntag, 1. Januar 2023

Le Président de la République Emmanuel Macron a présenté ses vœux pour l’année 2023 aux Françaises et aux Français.

Emmanuel Macron: > Les vœux pour l’année 2023 aux Françaises et aux Français

Les tâches pour nos élèves :

Imaginez-vous que vous faites un stage en France. Votre rédacteur en chef vous demande d’écrire un article portant sur l’allocution du Président Macron. On vous demande de préciser un certain nombre de thèmes évoqués par le Président. on vous demande aussi de résumer ce que le Président dit sur l’Europe. Entre autres, le Président rappelle: „C’est pour cela que j’ai mené ce combat ces dernières années, que vous m’avez entendu alerter  aussi les autres Européens afin de défendre nos industries et nos emplois…“

> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

Qu’est-ce que le Président comprend par la souveraineté de l’Europe ?

U.a. versprach Präsident Macron die uneingeschränkte Unterstützung Frankreichs an der Seite des ukrainischen Volkes gegenüber dem russischen Aggressor: „Je veux ici et ce soir en votre nom dire à nos amis Ukrainiens : nous vous respectons et nous  vous admirons. Votre combat pour la défense de votre nation est héroïque et il nous inspire Et  durant l’année qui s’ouvre, nous serons sans faillir à vos côtés. Nous vous aiderons jusqu’à la  victoire et nous serons ensemble pour bâtir une paix juste et durable. Comptez sur la France et  comptez sur l’Europe.“

Neben vielen innenpolitischen Themen (Rentenreform) und dem Klimapolitik stand Europa auch im Zentrum der
Ansprache: „La France et l’Europe ont un rôle éminent à joueur dans ce moment de notre humanité alors  que tant de régimes autoritaires viennent bousculer nos démocraties et leurs fondements.  Protéger nos enfants, protéger notre information libre et indépendante, l’ordre libre et juste qui  permet aux citoyens d’être heureux : voilà quelques-uns des combats de notre époque.“ Aber wohlgemerkt: die Unabhängigkeit Frankreichs und die Frankreichs Europapolitik gehören zusammen: „En somme, en 2023, nous aurons à consolider pas à pas notre indépendance énergétique,  économique, sociale, industrielle, financière, stratégique et à renforcer notre force d’âme, si je  puis dire. C’est ce que nous devons à nos enfants.

Ce n’est pas, et ne sera jamais, une course aux illusions perdues d’avance. Car cette  indépendance française doit trouver dans notre Europe son relai, son complément. Quand tant  de pays se rêvent des empires, quand tant d’entreprises s’imaginent des royaumes, nous avons  un continent, pour former un espace de paix et de liberté, de prospérité, de solidarité, de droit  et de puissance. Depuis 2017, nous menons ce combat pour que notre Europe rassemble ses  forces. Pour qu’à 27, nous soyons plus forts.“

“Ihr werft Granaten, wir schreiben Balladen“*: Zweierpasch veröffentlichen Sirenen

Montag, 12. Dezember 2022

Sirenen in Kiew. Ein musikalisches Statement zum Krieg in der Ukraine. Die HipHop-Band Zweierpasch hat am die 3. Single zum Album „22“ veröffentlicht: „Sirenen“ klingt nach Kriegspoesie, Schmerz und Zerbrechlichkeit. Das Video haben die Zwillingsmusiker Felix und Till Neumann mit ihrer Band auf einem Soldatenfriedhof an der deutsch-französischen Grenze gedreht. Am Ende spielt eine erst 15 Jahre alte Ukrainerin an der Geige groß auf.

Die HipHop-Band Zweierpasch schickt mit „Sirenen“ einen düsteren Song an die Welt. Ein metaphorisch-melancholisches Statement zum russischen Wahnsinn in der Ukraine. Mit Autotune-Hook, einem Trapbeat und einem epischen Geigensolo der 15-jährigen Ukrainerin Victoria setzen die lyrischen Grenzgänger ein Statement für den Frieden. Geprägt von den tiefgründigen Lyrics auf Deutsch und Französisch der umtriebigen Zwillingsrapper aus Freiburg und Strasbourg: „Ihr werft mit Granaten, wir schreiben Balladen.“

Das Gänsehautvideo haben sie bei strömendem Regen auf dem Soldatenfriedhof zum 2. Weltkrieg in Kehl in unmittelbarer Nähe zur französischen Grenze gedreht. Filmemacher Sebastian Lucht von den Visual Creators hat den Song mit Licht und Schatten inszeniert. Zu sehen sind auch die Tänzerinnen Kateryna Liednova aus der Ukraine und Julia Jessica Mögel aus Freiburg. In ihren weiß-goldenen Outfits stehen sie auch für die Hoffnung am Ende des Alptraums.

Mit Fackeln laufen die Akteure über die Trauerstätte. Tränen kullern über ihre Wangen. Gitarrist und Produzent Stefan Harth lässt sein Instrument klingen wie eine Sirene. Bassist Michael Holland entlockt dem Synthesizer schiebende Bässe. „Wir haben uns lange gefragt, wie wir den Song in ein würdiges Video bekommen“, sagt Till. „Auch in der Ukraine zu drehen war eine Überlegung.“ Dort sind Zweierpasch 2015 auf Tour gewesen und dem Land dadurch verbunden. „Wir haben weiterhin Freunde im Land und regelmäßig Kontakt“, erzählt Felix. Nur bedingt helfen zu können, macht sie fassungslos.

Eine Antwort ist der Track. Die Band stand vor der Frage, wie viel Optimismus solch ein Video braucht. Am Ende war Konsens: „Es muss düster werden. Schließlich fehlen auch uns die Worte mit Blick Richtung Krieg.“ Die Kritik der Zwillinge geht aber nicht nur an den Kreml: Am Ende kreiden sie zu viele Lügen an (trop de mensonges) – auch in Bezug auf die Rolle der EU und USA. Stehen die wirklich und kompromisslos in jeder Hinsicht für Solidarität und Frieden? Zum Finale spielt die Ukrainerin Victoria Stebliuk ein Geigensolo, das unter die Haut geht. Rapper und Songwriter Felix lässt seine Strophe mit den Worten enden „die Welt bleibt ein Mosaik“. Einer Großmacht spricht er damit die Weltherrschaftsansprüche ab, und Russland den Anspruch auf die Ukraine.

Für den Dreh auf der besonderen Erinnerungsstätte hat die Band eine Genehmigung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. erhalten.

Songtext / Paroles
Refrain
Die Sirenen singen ihr Lied, locken die Unschuld ins Krisengebiet
und wenn die Geier wieder mal übers Land ziehen, weißt du Bescheid im Osten ist Krieg

Strophe 1
On aurait jamais pensé qu’il le fasse / on aurait jamais dû croire qu’il se casse
on a pas voulu affronter ce crash / on a espéré que le con s’en lasse
putain d’impasse sans sortie / un face-à-face à mort qui
stoppe ce fou qui prépare sa guerre / pendant que le monde a dormi
on se réveille sous le chant des bombes / tous les jours un bain de sang
c’est la grêle mortelle qui tombe / sur des âmes innocentes
tu les entends? ces voix séduisantes / qui nous tirent vers le front
fuck ton Z mec tu finis en prison / je suis un rêveur moi
moi je rêve d’un monde sans armes / moi je rêve d’un monde sans larme
d’un monde où la seule alarme / nous rappelle qu’il faut
se battre pour un monde paisible / ligotez les sirènes, notre amour est invincible<

Refrain
Die Sirenen singen ihr Lied, locken die Unschuld ins Krisengebiet
und wenn die Geier wieder mal übers Land ziehen, weißt du Bescheid im Osten ist Krieg

em>Strophe 2
Panzer auf Posten und Artillerie, Truppen im Osten die Zeichen auf Krieg
Frauen und Kinder fliehen über Liviv, Donner im Donbass, die Gier ist das Gift
Wladimir schickt Zweihunderttausend auf tödlichen Trip
die Hände am Rücken gefesselt mit Strick, die Kugel im Kopf, das Leben erlischt
das Butscha-Massaker die Welt kriegt es mit,
der Diktator tobt, der Kreml sieht rot, Bomben und Blut, doch Widerstand bricht nicht
Sirenen in Kiew, die Flamme erlischt nicht, Tränen in Charkiv die Szenen dramatisch,
tausende Tote die Themen des Tages
der Kampf der Ukraine, im Schlachtfeld alleine, bau Gräber aus Steinen,
ne Stadt aus Ruinen, ein Land aus Rubinen, ein Feld ohne Minen, den Tempel des Friedens,
die Wende der Zeit, kein Terrorregime das Freiheit besiegt
ihr werft mit Granaten wir schreiben Balladen. Die Welt bleibt ein Mosaik

Refrain
Die Sirenen singen ihr Lied, locken die Unschuld ins Krisengebiet
und wenn die Geier wieder mal übers Land ziehen, weißt du Bescheid im Osten ist Krieg

Bridge
C’est pas une guèrre ? mensonge / l’OTAN vous menace ? mensonge
l’Ukraine c’est des nazis, surtout Selenskyj – mensonge
les Etats-Unis un pays de la paix ? ca aussi mensonge, l’UE l’union de la solidarité ? mensonge

Méfie toi des apparences – trop de mensonges / trop de mensonges il y a trop de mensonges
méfie toi des apparences – trop de mensonges / trop de mensonges il y a trop de mensonges

Auf unserem Blog:

> HipHop-Band Zweierpasch : “Solange” die 2. Single des Jubiläumsalbums “22”.

> Ganz Neues von Zweierpasch

> Liberté! 650 Grenzgänger feiern Ecole du Flow mit Zweierpasch in Besançon

> Nachgefragt: Zweierpasch und der 3. HipHop-Wettbewerb für Frankreich und Deutschland – mit Videos von Zweierpasch

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt