Archiv für die Kategorie 'Französisch'

Online #Französischlernen I

Montag, 16. März 2020

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Liste aller Themen dieser Serie |

In Zeiten von Schulschließungen wegen des > Coronavirus stellt unsere Redaktion hier in mehreren Artikeln eine Liste von Aufgaben zusammen, mit denen schulbesuchs-freie – gelernt wird trotzdem – Tage überbrückt werden können.

Unterrichten von Zuhuase mit Klett

Bisher wurden seit der Gründung unseres Blogs im Herbst 2006 nahezu 4000 Artikel veröffentlicht, davon ca 60 % auf > Französisch und Deutsch. Eine große Zahl dieser Artikel sind über den Tag hinaus aktuell und können im Rahmen von Online-Aufgaben im Folgenden hier zur Lektüre vorgeschlagen werden. Lesenswert ist auch die > Konzeption unseres Blogs.

> Twitter im Französischunterricht

Bisher gab es schon mehrere Artikel, die einen grauen Kasten mit > Aufgaben für Schülerinnen und Schüler enthalten. An diesen Aufgaben kann man sich auch orientieren, um Aufgaben für andere Beiträge auf diesem Blog zu formulieren. Das Schema könnte immer ähnlich sein: Eine Zusammenfassung verfassen, einen kurzen Zeitungsartikel schreiben oder eine Art Kommentar herstellen. Oder eine Wortliste zu dem Thema erstellen. Eines der besten Beispiel, um mit Twitter den Stand der deutsch-französischen Beziehungen zu erkunden: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation.

> Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen? – 16. Dezember 2019
Fangen wir  an:

1. 1. Lernjahr – Diktate 2008 hat unsere Redaktion 12 Diktate verfasst und mit Hilfe von Gilles Floret für unseren Blog aufgenommen. Diktate schulen das Gehör und das Sprachverständnis : > Vive la dictée !


2. Unsere Redaktion hat namhafte Schriftsteller besucht und sie zu ihrem Werk befragt. Diese Interviews ohne Bild stehen hier:

> Nachgefragt: Henri Murger, Scènes de la vie de bohème
> Nachgefragt: Denis Diderot parle de l’Encyclopédie
> Devons-nous retourner à la nature? Un entretien avec Jean-Jacques Rousseau
> Une visite chez Gustave Flaubert
> Une visite chez M. Zola
> Une interview avec François Guizot, Ministre de l’instruction publique et des cultes
> Une visite chez Michel de Montaigne
> Une visite chez Honoré de Balzac
> La littéature française III: Stendhal
> La littérature française (II): Gustave Flaubert

Man kann sie anhören, nochmal anhören und einen kurze Zusammenfassung schreiben. Das schult das Hörverstehen und außerdem lernt man etwas Literaturgeschichte. Immer mit Hilfe von >PONS.


Les thèmes évoqués par le Président Macron:
> Das Video und der Text der Rede
> La Francophonie
> L’histoire de la langue française
> Les perspectives de la langue française dans la francophonie
> Une stratégie pour la francophonie
> La lecture à l’école

3. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme – Diese Rede, die Präsident Macron im März 2018 in der Académie française gehalten hat, ist die bisher ausführlichste Stellungnahme eines französischen Präsidenten zu den Perspektiven für die französische Sprache. Er hat sich zur > Frankophonie 53 Artikel auf unserem Blog ausführlich geäußert, die Geschichte der französischen Sprache erwähnt und viele Perspektiven für den Französischunterricht, besonders für das Lesen der Literatur aufgezeigt. Unsere Redaktion hat diese Rede mit fünf Artikeln (s. gelber Kasten) auf unserem Blog dokumentiert. Der interessantes Teil behandelt das Lesen > Une stratégie pour la francophonie:La lecture à l’école dieser Beitrag enthält auch Aufgaben für Schülerinnen und Schüler.


4. Üben für DELF:

Die Erfolgsgeschichte der Kooperation zwischen dem Institut français und dem Ernst Klett Verlag geht weiter:

> Teste dich mit DELF Tests:

> DELF@klett ist online 20. April 2017


5. Videos auf unserem Blog

Seit Januar 2009 zeichnet unsere Ein-Mann-Redaktion Interviews mit Video auf. Mittlerweile gibt es 170 Videos aus unserer Reihe “Nachgefragt…”: > Videos auf unserem Blog.


6. Französisch lernen – online

> Unser Handbuch auf Twitter

Fortsetzung folgt.

Pons - Lexikon

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Liste aller Themen dieser Serie |

Jürgen Stähle und der Beruf des Simultan-Dolmetschers

Freitag, 6. März 2020

Bei einem Treffen der > Freunde des Stuttgarter Literaturhauses mit den > Freunden des Instituts français am 5. März 2020 hat Jürgen Stähle seinen Beruf des Simultandolmetschers vorgestellt: > www.staehle-international.de:

> Freunde treffen Freunde – Vortrag von Jürgen Stähle über das Dolmetschenwww.freunde-ifs.de

Eine gute Gelegenheit, hier auf unserem Blog an den spannenden Vortrag von Jürgen Stähle zu erinnern. Vielleicht finden Schüler/innen hier ihren idealen Berufswunsch. Es geht um „Das Handwerk und die Kunst des zweitältesten Gewerbes der Welt“, wie der Untertitel des Buches > Vom Übersetzen zum Simultandolmetschen lautet, in dem Jürgen Stähle seinen Beruf vorgestellt hat. 1 zu 1 übersetzen wird nicht zielführend sein. Der Dolmetscher stellt ein Verständnis zwischen den Sprachen und Kulturen her. Er ist für die Interferenzen – die Eingangspforten für Infektionen – zwischen den Sprachen sensibel. Man wundert sich ja, wenn Franzosen sagen „dans quinze jours“… man zählt nach… 14 oder 15 Tage was meint er? Und dann sagt man bei anderer Gelegenheit selber „in acht Tagen“… ? Sprachen haben ihre Eigenheiten, die man nicht wortwörtlich übersetzen kann. Das gilt natürlich vor allem für alle Arten von Redewendungen: Vgl. dazu Mario Wandruszka, Die Mehrsprachigkeit des Menschen, München: Piper 1979. Und wie wird „diffusion nationale“ übersetzt? „Landesweite Verbreitung“. Mit dem Satz „Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache,“ (> de.wikipedia.org/wiki/Philosophische_Untersuchungen, S. 43, zitiert Stähle Ludwig Wittgenstein (Kürzlich erschien eine spannende Untersuchung u.a. zu Wittgenstein: > Nachgefragt: Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929 – 19. März 2018)

Jürgen Stähle im Einsatz: > Jean Echenoz, Navid Kermani  im Literaturhaus Stuttgart – Donnerstag, 31.03.11 / 20.00 Uhr

Stähle fasst seine Berufsausübung als „eine diskret erbrachte Dienstleistung“ zusammen, wobei er an die Notwendigkeit eines Stil- und registersicheren Sprachgefühls erinnert. Ein „interprète“ ist kein „translator“, denn er hört zu, analysiert und legt in einer fremden Sprache aus. Viel Zeit zum Überlegen bleibt nie. Dieses Beherrschen der Rapidität, ja auch schnellen Vorlesern, die nie aufgucken, sondern rasant ihre Blätter runterlesen, muss der Simultandolmetscher foglen können, zuweilen wird mal ein Absatz zusammengefasst.

Harald Weinrich

Jürgen Stähle, Roger Willemsen (Vorwort)
Vom Übersetzen zum Simultandolmetschen
Handwerk und Kunst des zweitältesten Gewerbes der Welt
Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009.
413 S., 14 s/w Abb. Gebunden
ISBN 978-3-515-09360-6

Rezension: > Vom Übersetzen zum Simultandolmetschen – www.romanistik.info

#PDLA – Wettbewerb 2019/2020 : Lire Une fille de…von Jo Witek

Freitag, 20. Dezember 2019

Der vom Ernst Klett Verlag unterstützte Prix des lycéens allemands wird 2021 wieder verliehen werden.

En attendant:

Das Institut français Deutschland und Ernst Klett Sprachen starten einen Projektaufruf zu dem 2019 ausgezeichneten Werk Une fille de…von Jo Witek auf Grundlage der kommentierten Version des Romans, die bei Ernst Klett Sprachen erschienen ist. Dieser Text wurde 2017 bei Actes Sud Juniorin einer außergewöhnlichen Kollektion namens „D’une seule voix“ veröffentlicht. Diese Kollektion stellt die Vorgabe an die Autor*innen, kurze, einem einzigen Gedanken entsprungene und zum lauten Vortragen geeignete Texte einzureichen. In dem Roman von Jo Witek lässt uns Hanna in einem poetischen inneren Monolog an ihren Gedanken, Erinnerungen und Emotionen teilhaben, während sie auf dem Weg zu Nolan ist. Wahrscheinlich hat Jo Witek die Schülervertreter*innen aus den 16 Bundesländern, die in der Bundesjury im März 2019 für ihren Roman gestimmt haben, mit ihrem ganz besonderen Stil berührt!

September 2019 bis Februar 2020: die Klassen bearbeiten die in 2019 preisgekrönte Lektüre: > „Une fille de…“ von Jo Witek , mithilfe der annotierten Ausgabe von Ernst Klett Sprachen. Die Schülerinnen und Schüler können dazu ihre persönlichen Leseeindrücke als Audio- oder Videoprojekt in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #PDLA teilen.

> Teilnahme am Wettbewerb – Download PDF 416 KB

Die Lektüre kann hier > www.klett-sprachen.de/une-fille-de/t-1/9783125923416  versandkostenfrei für  €4,30 mit der Vorteilsnummer: 703193 bestellt werden.

Als Unterstützung für die Lektüre mit Ihrer Klasse gibt es ein > kostenloses Dossier pédagogique zum Roman und erleben Sie die Autorin auf der Leipziger Buchmesse!

Mehr dazu finden Sie hier: > www.klett-sprachen.de/kontakt/vorteilsnummer/c-1000

Semaine de la langue française et de la Francophonie du 14 au 22 mars 2020

Donnerstag, 19. Dezember 2019

Aktuell:

> https://semainelanguefrancaise.culture.gouv.fr/ „IMPORTANT : Coronavirus COVID-19 // Tous les événements programmés en France sont annulés ou reportés. Pour les événements hors France, référez-vous aux consignes et décisions prises par les gouvernements des pays concernés.“

> Coronavirus COVID-19 / annulation de tous les événements de la SLFF en France


Eigentlich ist bei uns ja bei uns auf dem Blog immer Französische Woche, aber es gibt eine Woche in Frankreich, wo die Französische Sprache ganz besonders im Vordergrund steht: Célébrez le français au fil de l’eau du 14 au 22 mars 2020 à l’occasion de > la 25e édition de la Semaine de la langue française et de la Francophonie.

„Organisée chaque année autour du 20 mars, Journée internationale de la Francophonie, la Semaine de la langue française et de la Francophonie est le rendez-vous des amoureux des mots en France comme à l’étranger.

Elle offre au grand public l’occasion de fêter la langue française en lui manifestant son attachement et en célébrant sa richesse et sa modernité.“

> twitter.com/MinistereCC

> twitter.com/OIFfrancophonie


Dazu auf unserem Blog:

> Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme (V)

> Francophonie 58 Artikel


> Découvrez la thématique

„Partagez votre goût pour les mots en organisant un concert de chansons francophones, une dictée, un atelier de calligraphie, une conférence, une représentation théâtrale, une joute oratoire, un concours de poésie, une rencontre littéraire, etc.“

> Obtenir des précisions ?

> Inscrivez vos événements

Votre défi : réalisez avec votre classe une œuvre artistique et littéraire à partir des dix mots:

> Dépliant des dix mots 2019-2020

PONS

Le XVe Congrès mondial de la Fédération Internationale des Professeurs de Français se tiendra à Nabeul en Tunisie du 10 au 15 juillet 2020.

Dienstag, 17. Dezember 2019

Les résultats de la 1ère session de l’appel à communication seront consultables sur le site du congrès nabeul2020.fipf.org à partir du 22 décembre 2019.

La Fédération internationale des professeurs de français est une organisation internationale non gouvernementale créée en 1969, reconnue pour son rôle dans la promotion et la diffusion de la langue française dans le monde.

Forte de 180 associations, de 6 fédérations nationales et de près de 80 000 membres bénévoles actifs dans 140 pays, la FIPF est un acteur important au service de la communauté mondiale des professeurs de français et de la francophonie.

Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen?

Montag, 16. Dezember 2019

Immer wieder wird in Gesprächen über unseren Blog die Befürchtung geäußert, die Inhalte auf diesem Blog > Aufgaben auf diesem Blog seien für Schüler/innen zu schwer. Solche Hinweise sind nicht unbegründet, denn zu schwere Aufgaben schrecken die Adressaten leicht ab, lassen diese sich aber darauf ein, merken sie schnell, dass sie viel lernen können und überhaupt, dass sie das bisher Gelernte keinesfalls nicht umsonst gelernt haben – genau darauf richtet sich die Formulierung unserer > Aufgaben, die die Schüler/innen zu möglichst viel Selbständigkeit anleiten wollen.

Eine der schwierigsten Fragen in der Fachdidaktik lautet, > Warum wählen so viele Schüler/innen am Ende der Sek. I Französisch ab? Sicher, man macht ihnen das zu leicht. Man lässt sie über ein Fach und seine Inhalte entscheiden, bevor sie wichtige Autoren kennengelernt haben und durch Vergleich mit dem Nachbarland den eigenen Horizont erweitert haben. Daraus folgt, dass auch in der Mittelstufe die deutsch-französischen Beziehungen und die Literatur ein viel stärkeres Gewicht erhalten müssen. Mit allen Methoden des eigenverantwortlichen Lernens müssen dort die Schüler auch an schwierigere Themen herangeführt werden: vgl. dazu: Andreas Nieweler, Methoden sinnvoll einsetzen, in: id. Fremdsprachen unterrichten, S. 113-139.

Literarische Themenhefte Französisch
Möchten Sie in dem Buch blättern?: Danielle Rambaud, Wolfgang Bohusch (Hrsg.), > Les relations franco-allemandes dans la littérature française
Buch – B2/C1
978-3-12-591586-2 (3-12-591586-4)
> Klassensatzbestellungen

Kurzfassung: Zum Ausdrucken und Verteilen:Der Frankreich-Blog www-france-blog.info

Europas größter Trumpf ist die kulturelle Vielfalt: „La refondation de l’Europe passe par la culture“: >#fbm17 #FRAFRA2017 Le discours d’ouverture d’Emmanuel Macron. Daraus folgt, dass mindestens zwei Fremdsprachen bis zum Abitur eigentlich selbstverständlich sein müssten. Die deutsch-französischen Beziehungen sind meist für Schüler/innen höchstens eine Angelegenheit besonderer Fest- oder Gedenktage, auch nur dann, wenn sie im Französischunterricht daran erinnert werden: z.B. : > Präsident Emmanuel Macron hielt am 18.11.2018 im Deutschen Bundestag die Gedenkrede an die Kriegstoten – Sonntag, 18. November 2018. Fast könnte man davon sprechen, dass Französischunterricht kaum mehr als eine Elite erreicht: nur rund 20 % in der Sek. II lernen Französisch, darunter auch diejenigen, die in einem bilingualen Zweig fast zweisprachig das deutsche und französische Abitur gleichzeitig machen und im optimalen Fall gleich mit einem Studiengang der > Deutsch-französischen Hochschule weitermachen. – 2017/18 lernten 1 440 521 Schüler in den allgemeinbildenden Schulen Französisch. 2018/19 ist ihre Zahl um 2,7 % auf 1 401 189 zurückgegangen. (> Schüler/-innen mit fremdsprachlichem Unterricht – Statistisches Bundesamt) Zum Vergleich > Les élèves germanistes en France – Website des Goethe-Instituts.

Wir benötigen in Frankreich und Deutschland eine große gemeinsame Initiative für den Deutsch- bzw. für den Französischunterricht.  Ist das föderale System in Deutschland der einzige Hemmschuh für eine solche Initiative? Finanzen? Die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen hängt auch von den Sprachkenntnissen und den Kenntnissen über das Nachbarland ab. Alle Politiker nicken dabei immer, aber auch der > Aachener Vertrag vom Januar 2019 macht nur wenige Vorgaben: „Artikel 10. Beide Staaten führen ihre Bildungssysteme durch die Förderung des Erwerbs der Partnersprache, durch die Entwicklung von mit ihrer verfassungsmäßigen Ordnung in Einklang stehenden Strategien zur Erhöhung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Studierenden, die die Partnersprache erlernen, durch die Förderung der gegenseitigen Anerkennung von Schulabschlüssen sowie durch die Schaffung deutsch-französischer Exzellenzinstrumente für Forschung, Ausbildung und Berufsbildung sowie integrierter deutsch-französischer dualer Studiengänge enger zusammen.“ Schon wieder wird zuerst der Föderalismus indirekt aber dafür umso deutlicher formuliert, so also ob alle weitergehenden Maßnahmen im Keim erstickt werden sollen, man will fördern… gar „Exzellenzinstrumente“ einsetzen und die Berufsausbildung verbessern, das ist alles zu wenig und man riskiert es, dass alles beim Alten bleibt und Französisch und Deutsch weiter an Boden verlieren.

Klett engagiert sich für Französisch


> Le réseau franco-allemand des écoles maternelles bilingues « Élysée 2020 » Rapport IGEN – Décembre 2018

> Échange franco-allemand des enseignants du premier degré 2020-2021 -Eduscol

Bruno Studer, > 8 propositions pour un enseignement bilingue ambitieux au service du territoire – Octobre 2018

> Die französische Sprache an meiner Schule fördern – Website des DFJW

> Certifications DELF DALF – Website des Institut français in Deutschland – Mit Unterstützung von Klett

Aktuell:

https://twitter.com/kmkpad/status/1206605918445744128

À suivre


Diese kulturelle Vielfalt betrifft auch den Vergleich mit Frankreich und Deutschland. Eine großer Teil unserer rund 4000 Blogartikel seit 2006 geben einen Eindruck von dieser Vielfalt und begründen direkt und indirekt wieso der Vergleich eine gute Kenntnis beider Länder voraussetzt, wieso die Unterschiede so groß sind und weshalb beide Länder so viel voneinander lernen können. Die > Erinnerungskultur ist eine historische Ebene, die literarische Ebene wird allenfalls mit der > Lektüre französischer Literatur gestreift, erschwert doch die Fächertrennung gemeinsame Projekte mit dem Fach Deutsch. Bedenkt man das große > Angebot an Lektüren für alle Jahrgangsstufen im Fach Französisch kann es um den > Literaturunterricht  im Fach Französisch nicht schlecht bestellt sein:

Lektüren für den Französischunterricht

…allerdings sind die positiven Antworten auf die Frage: Habt Ihr schon mal einen ganzen französischen Roman gelesen eher selten. Und doch ist der Zugang über die Literatur der beste Türöffner zur französischen Kultur. Auch wenn > L’étranger und > L’hôte von > Albert Camus weiterhin zu den Spitzenreitern im Französischunterricht gehören, so sollte man sich auch fragen, ob nicht auch Werke von > Jean-Paul Sartre zur Unterrichtslektüre gehören sollten.

Heiner Wittmann, Existenz, Freiheit und Kunst
Ausgewählte Werke Jean-Paul Sartres im Überblick
in: > Sartre. Unterricht Französisch Nr. 162/2019, S. 9-11.

Die Interviews auf diesem Blog > Nachgefragt:Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? oder >Nachgefragt: Boualem Sansal, 2084 oder > Lesung und Interview: Philippe Grimbert, Un secret. Erwähnen wir hier auch Marcel Proust > Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui – 3. März 2016. Nicht zu vergessen ist die ungeheure Vielfalt der Literatur, die der Francophonie – 58 Artikel – zuzurechnen ist:  Magnier, Bernard, Journalist, Direktor der Reihe «Afriques» beim Verlag Actes Sud hat ein beeindruckendes Panorama des littératures francophones de l’Afrique sub-saharienne vorgestellt: 150 Autoren mit 250 Werken werden auf 150 Seiten präsentiert: > Panorama des littératures francophones de l’Afrique sub-saharienne *.pdf.

Und dann ist Französisch auch so eine Art Arbeitsversicherung. Bewerber, die gute Französischkenntnisse mitbringen, haben immer die Nase vor allen anderen Bewerbern: Unser Topartikel hinsichtlich der Zahl der Aufrufe seit 2 Jahren ist der Artikel über die berufliche Fortbildung: > Conférence à Montpellier, 28 février 2017. Emploi : L’accès au premier emploi en France et en Allemagne avec une bibliographie et une sitographie. Mit Videos haben wir auf unserem Blog viele Artikel begleitet:  > Videos im Französischunterricht: Literatur, Geschichte, Politik, deutsch-französische Beziehungen. Ein andere Schwerpunkt unseres Blogs – diesmal an die Adresse der Französischlehrer/innen ist > Fortbildung und > Fachdidaktik und > Online-Lernen.

> Grundwissen La France
Klasse 11/12 (G8) Klasse 12/13 (G9)
Umfang: 184 Seiten
ISBN: 978-3-12-521006-6

Vokabeltests schrecken ab, weil sie den Schülern ihr Unwissen vor Augen führen. Texte schreiben, das ist es! Mit Konjunktionen – Mais où est donc Ornicar? – Interessante Inhalte diskutieren, entdecken, dass die Lebenswirklichkeit ihrer Altersgenossen in Frankreich so unterschiedlich ist

NEU > www.horizons21.fr – Schauen Sie sich an, wie weit man mit Srpachkenntnissen kommt!

und herausfinden, mit welcher Schule ein Austausch organisiert werden kann: > Haben Ihre Schüler schon eine Partnerschule in Frankreich? – 7. Dezember 2019 von . Über Themen auf dem Frankreich-Blog berichten… etc.

Schüler/innen die Französisch lernen, sollten den Frankreich-Blog kennen, weil er ihnen alle Möglichkeiten für die Anwendung ihrer Sprachkenntnisse demonstriert:  > Twittern für die deutsch-französische Kooperation.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt