Archiv für die Kategorie 'Französisch'

L’un des pères d’Astérix et Obélix: Alberto Uderzo (1927-2019)

Mittwoch, 25. März 2020

Ganz genau ist diese Überschrift nicht, denn Albert Uderzo, der am 24. März im Alter von 94 Jahren in Paris gestorben ist, war genaugenommen nicht der Vater von Asterix, sondern von Obelix, den er schon 1959 für das Magazin Pilote erfunden hatte. Mit 14 kann er schon zeichnen und wird von seinem Bruder dem Verlag der Brüder Offenstadt in Parris vorgestellt. Seine ganze Karriere schreibt die Geschichte der Bandes dessinées in Frankreich und Belgien. Er zeichnet für einen Wettbewerb von France Soir den einäugigen „Clopinard“. „Zartan“ und „Zidore l’homme macaque“ entstehen unter seinem Stift. dann folgt „Ars Buck“ mit der großen Nase und einem Helm mit Flügeln, Asterix ließ schon grüßen. Nach seiner Militärzeit wir d er reporteur-dessinateur“ bei France Dimanche und malt, wie die Abgeordneten in der Nationalversammlung handgreiflich werden.

Die erste Nummer von Asterix Asterix der Gallier erscheint 1960 Im Verlag Dargaud. Ganz vorsichtig, der Verkaufsdirektor ließ erst mal nur 6000 drucken. Man weiß ja nie, ob das ein Erfolg sein könnte. 1963 wurden schon 40.000 von Asterix und die Goten gedruckt. Nach dem Tod seines Partners René Goscinny (1926-1977) machte Uderzo ab „Der große Graben“ (Band 25) bis „Asterix & Obelix feiern Geburtstag“ (Band 34) alleine weiter. Ab „Asterix bei den Pikten“ (Band 35) zeichnet Didier Conrad und textet Jean-Yves Ferri. Bis heute wurde 375 Millionen Exemplare weltweit verkauft.

Wo kam der Erfolg von Asterix und seinem Freund Obelix her? Das kleine Dorf, dessen Einwohner sich mit Hilfe der beiden Freunde immer wieder gegen die Römer so erfolgreich zur Wehr setzte, verzückte ganze Generationen von Kindern und Jugendlichen genauso wie Erwachsene. Mit List und Witz legten die beiden immer wieder unfügsame Römer aufs Kreuz. Obelix war ja bekanntermaßen in den Marmite, den Topf, gefallen und musste nie mehr die Potion magique einnehmen, während sein Freund immer einen Flocon mit der Wunderwaffe bei sich führte: der Zaubertrank stand für die Atomwaffen in Frankreich und viele weitere Umstände und Gegebenheiten verwiesen auf oder verarbeiteten aktuelle Themen, was ganz sicher zum Reiz aller Asterixfolgen ganz erheblich beitrug. In Zeiten der Globalisierung gibt es auch heute wieder ein Sehnsucht nach denjenigen, die allem und jedem, der Ihnen Ungemach bereitet, erfolgreich widerstehen. Aber alleine ohne die Römer wäre das kleine Dorf auch nie so bekanntgeworden.

Online #Französischlernen V – Francophonie

Freitag, 20. März 2020

Am 20. März wurde der > Internationale Tag der Francophonie (Website des Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten) gefeiert.

Francophonie – Journée internationale de la Francophonie (20 mars 2019) et Semaine de la langue française et de la Francophonie (16 au 24 mars 2019) – Site du Ministére de l’Eurpe et des Affaires étrangères

Unterrichten von Zuhuase mit Klett

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III – Literatur | Online #Französischlernen IV und Geschichte | Online #Französischlernen V – Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Aufgaben:

1. Rédigez un article „La francophonie dans le monde“.

2. Lisez le site de l’OIF et établissez ensemble avec vos camerades un glossaire autour de la francophonie

3. Résumez le >Discours du Président de la Répubique à Érevan, 2018.

> Semaine de la langue française et de la Francophonie du 14 au 22 mars 2020

300 Millionen frankophone Sprecher auf der Welt, es geht um die 2. Fremdsprache, die von 50 Millionen weltweit gelernt wird, es ist die an 5. Stelle meist gesprochene Sprache weltweit. Französisch ist Amtssprache in 32 Ländern und die 4. Sprache im Internet! > Argumente für Französisch.

> La langue française en chiffres – Außenministerium in Paris

 

> L’Organisation internationale de la Francophonie OIF célèbre ses 50 ans !

> Qu’est-ce que la francophonie? *.PDF

> Mise en ligne du cartable numérique de la Francophonie *****

> Le cartable numérique de la Francophonie – Des ressources pour mieux connaître la Francophonie.

> Glossaire de la Francophonie

> Francophonie sans frontières

> La langue française dans le monde – *.pdf – 370 Seiten

> « La Francophonie : son histoire, ses grandes voix » / pdf imprimable

> Observatoire de la langue française

> Entretien avec Paul de Sinety, délégué général à la langue française et aux langues de France (ministère de la Culture), à l’occasion de la 25e édition de la Semaine de la langue française et de la Francophonie.

> L’Organisation internationale de la Francophonie OIF und > https://www.francophonie.org/50ans

A découvrir! > Ressources – 50 ans de Francophonie *** – OIF

>
Auf unserem Blog:

> Francophonie 58 Artikel:

> Francophonie: Bibliographie et sitographie

Anlässlich des XVII. Sommet de la Francophonie vom 11. bis 12. Oktober 2018 in Erevan – Arménie, hat Staatspräsident Emmanuel Macron die folgende Rede gehalten: > Staatspräsident Emmanuel Macron: Discours au Sommet de la francophonie à Érevan. – 12. Oktober 2018

Die Rede von Präsident Macron im März 2018 zu einer Strategie der französischen Sprache haben wir auf diesem Blog > in 5 Artikel, ausführlich kommentiert.

> #monmars20 Journée de la Francophonie. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme – 21. März 2018 von H. Wittmann

> Rappelons le poids de la francophonie – 31. August 2017

> Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin. Nachgefragt: Les interviews – 4. April 2017 ****

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III – Literatur | Online #Französischlernen IV und Geschichte | Online #Französischlernen V – Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

#Nationapprenante

Donnerstag, 19. März 2020

Der französische Erziehungsminister Jean-Michel Blanquer teilt mit:

Schlägt man auf Twitter unter diesem Hashtag > #Nationapprenante nach, findet man alle Hilfestellungender der Medien zur Zeit der Schulschließungen in Frankreich.

France-Culture
> Nation apprenante : révisez avec France Culture

TV5
> Nation apprenante : TV5MONDE s’engage

Educ’ARTE > www.educarte.de
En raison de la fermeture des écoles, collèges et lycées, ARTE met gratuitement ses ressources pédagogiques à la disposition des enseignants et de leurs élèves, via sa plateforme Educ’ARTE à compter du lundi 16 mars.

France-Musique
> Nation Apprenante : révisez avec France Musique
> https://www.francemusique.fr/savoirs-pratiques/nation-apprenante-revisez-avec-france-musique-82421

Ministère de la Culture
> #Culturecheznous ****


Auf unserem Blog:

> Online Französischlernen I ff.

Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht

Mittwoch, 18. März 2020

In diesen durch Corona so bewegten Zeiten erinnern wir an viele Themen auf unserem Blog. Um hier ein wenig Ordnung herzustellen folgt hier eine > Liste aller Kapitel unserer Serie:

| Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben |Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Medienkompetenz: Material für das Online-Lernen – Webinar vom 2. April 2020: > www.obeling.de ****

Wir setzen diese Reihe heute mit Themen zur Geschichte fort. Dann folgen morgen Frankophonie, übermorgen Europa, danach Lernen mit Videos, Klima, Deutsch-französische Beziehungen, eine Diskussion zum Online-Lernen, …

und zwischendurch schreibt unsere Redaktion > Leseberichte für Klett-Cotta.



Unterrichten von zuhause. Mit Klett.

Bildung trotz Corona

Aufgrund der rasanten Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland sind in nahezu allen Bundesländern Schulschließungen verfügt worden. Diese Situation stellt sowohl Sie als Lehrperson, als auch Ihre Schülerinnen und Schüler und deren Eltern vor große Herausforderungen.

Nun gilt es, den Unterricht in die digitale Welt zu verlagern, um der weiterhin bestehenden Unterrichts- und Schulpflicht bestmöglich nachzukommen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, digitalen Unterricht durchzuführen?…

> Bitte weiterlesen


| Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben |Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie | Liste aller Themen dieser Serie |

1. Lernjahr – Diktate

2. Unsere Redaktion hat namhafte Schriftsteller besucht

3. Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme

4. Üben für DELF

5. Videos auf unserem Blog

6. Französisch lernen – online

7. Aufgaben zum Lernen mit Artikeln auf unserem Frankreich-Blog

8. Französisch aufgeben?

9. Eine Reise nach Paris

10. Mobbing in der Schule

11. Infox – was ist das?

12. Die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter?

13. Gustave Flaubert, Madame Bovary

14. Michel de Montaigne, Les Essais

15. Sartre oder Camus?

16. Die interessanteste und vielleicht auch die beste Website im Netz

17. Lektüren für denFranzösischunterricht

18. Die 101 Romane der Leser von LE MONDE

19. Dennis Fender, Depuis notre dernière

20. Honoré de Balzac, La Comédie humaine

21. Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789

22. Gedenkrede an die Kriegstoten von Staatspräsident Emmanuel Macron im Deutschen Bundestag

23. 11. November 2018 – Die Gedenkfeier in Paris vor dem Triumphbogen

24. Commémoration du 75e anniversaire de la libération du camp de concentration d’Auschwitz-Birkenau

25. Mai 68

26. Charles de Gaulle 1890-1970

27. Der erste Staatspräsident in Frankreich?

28. Die Geschichte Frankreichs: Die besonders denkwürdigen Orte

29. François Mitterrand im Europaparlament

Lernen mit Videos

Lernen mit unseren Videos

| Lernen mit eingebetteten Videos

Schutz vor Antisemitismus, Rassismus und Hass

Vielfältige Arbeitsformen

Lernen mit Twitter

Konzentration

Unterrichten mit Twitter

Angebote der Medien

Angebote der Medien

Unterrricht in Frankreich

Angebote der Medien

Museen in Frankreich

Angebote für den Französischunterricht

Tools für das Online-Lernen

L’Orchestre national de France : Bolero

Gouvernement français

Ministère de l’éducation nationale

Éduscol et Lumni

France Culture

Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme

Collège de France |

| Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben |Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Online #Französischlernen III – Literatur

Dienstag, 17. März 2020

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III – Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |


In seiner >Adresse aux Français sagte Staatspräsident Emmanuel Macron am 16. März 2020:

Auf unserem Blog:

> Jean-Noël Jeanneney, le moment Macron. Un président et l’Histoire

> Rezension: Édouard Philippe, Des hommes qui lisent

„En restant chez vous, occupez-vous des proches qui sont dans votre appartement, dans votre maison. Donnez des nouvelles, prenez des nouvelles. Lisez, retrouvez aussi ce sens de l’essentiel. (Hervorhebung, d. Red.) Je pense quec’est important dans les moments que nous vivons. La culture, l’éducation, le sens des choses estimportant. Et évitez l’esprit de panique, de croire dans toutes les fausses rumeurs, les demi-experts oules faux-sachants. La parole est claire, l’information est transparente et nous continuerons de la donner. Mais croyez-moi, cet effort que je vous demande, je sais qu’il est inédit mais les circonstances nous y obligent.“

> Wiedergelesen: Albert Camus, Die Pest – 23. März 2020 von

Also werden wir heute uns der Literatur zu wenden:


13. Gustave Flaubert, Madame Bovary

France Culture bietet Gustave Flaubert (1821-1880) in einer Gesamtaufnahme seines Romans Madame Bovary zu Hören an: > Relire, écouter : Gustave Flaubert, Madame Bovary. Mœurs de province – 19. November 2019

„Flaubert liebte im Grunde genommen, was er auch sagen mochte, was er auch niederschrieb, um ihr Bild vor aller Idealisierung zu bewahren: er liebte dies Emma Bovary geborene Rouault aus dem Pachthof in der Normandie. Er liebte Emma Bovar als sein Geschöpf – und als Verkörperung eigenen Erlebens.“ Hans Mayer, Anmerkungen zu Flaubert. ‚Madame Bovary‘, in ders., Weltliteratur. Studien und Versuche, Frankfurt/M. 1989, S. 241-263, hier S. 249

Gustave Flaubert
> Madame Bovary, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
255 Seiten
ISBN 978-3-12-597362-6

2009 hat unsere Redaktion das Glück, Gustave Flaubert besuchen zu dürfen, und wir haben ihn natürlich nach seinem Roman Madame Bovary gefragt:: > Une visite chez Gustave Flaubert

Die Auswahl der Artikel auf diesem Blog für diesen Beitrag über Literatur ist wirklich nicht einfach, Auf unserem Blog gibt es über 350 Beiträge ganz speziell zur > Literatur.

Unterrichten von Zuhuase mit Klett


14. Michel de Montaigne, Les Essais

2009 konten wir Michel de Montaigne (1533-1592) auf seinem Anwesen in der Nähe von Bordeaux besuchen: > Une visite chez Michel de Montaigne und wir durften ihm Fragen stellen zu seinen Essais.

> Welches Buch solle man lesen? Montaigne, Les Essais – 19. Januar  2020

> Michel de Montaigne. Gallica digitalisiert das Exemplaire de Bordeaux – 23. August 2016

> Michel de Montaigne est-il le précurseur des blogueurs ? – 14. Februar 2009


15. Sartre oder Camus?

Wen sollte man im Französischunterrricht lesen? > Jean-Paul Sartre (1905-1980) oder > Albert Camus (1913-1960). Was für eine Frage! Natürlich beide. Jede/r, die/der sich mit Literatur beschäftigt, sollte unbedingt: von Sartre: Qu’est-ce que la littérature?, Paris 1948, gelesen haben: Kap I: „Qu’est-ce qu’écrire?“, Kap. II „Pourquoi écrire?“ und Kap. III „Pour qui écrit-on?“ – Danach weiß man, wie Literatur funktioniert: „C’est l’effort conjugué de l’auteur ett du lecteur qui fera surgir ce tobjet concret et imaginaire qu’est l’ouvrage de l’esprit. Il n’y a d’art que pour par autrui.“ S. 55

Und dann kommt sogleich die alte Diskussion, ob im Französischunterricht von Albert Camus, > L’étranger (1942) oder Les Justes (1949) oder von Jean-Paul Sartre, La Nausée (1938) oder Huis Clos (1944) gelesen werden sollte. Keine Frage, jeder dieser Titel. > Existenzialismus – 29. Januar 2017. In guter Erinnerung ist mir in La nausée die Antwort des Autodidakten in der Bibliothek von Bouville, als Roquentin ihn nach dem Sinn des Lebens fragt: „La vie a un sens si l’on veut bien lui en donner un.“ (Sartre, La nausée, Paris 1938, S. 159)



16. Die interessanteste und vielleicht auch die beste Website im Netz

ist die der Online-Bibliothek > Gallica der Französischen Nationalbibliothek.

Einige > Zahlen: Rund 800.000 Bücher zum heurnterladen, 3,8 Mio. Zeitungen und Zeitschriften, 1,5 Mio. Bilder, 50.000 Musiknoten, 51.000 Tonaufnahmen, usw.

> Bibliotheken weltweit – 19. Januar 2020


17. Lektüren für denFranzösischunterricht

Lektüren: Romanische Sprachen 2018

Das Angebot an > Lektüren für Französisch von Ernst Klett Sprachen ist riesig.

Wir empfehlen die Lektüre des Service-Magazins von Ernst Klett Sprachen. Hier stehen die früheren Ausgaben von > Lesen fürs Leben.


18. > Die 101 Romane der Leser von LE MONDE – 2. Januar 2020

Wann haben Sie zuletzt in Ihrer Bibliothek nachgesehen? Welche Roman haben Sie am meisten bewegt? Welche dürfen in Ihrer Bibliothek an bevorzugter Stelle stehen bleiben? Welche nehmen Sie immer mal wieder zur Hand, um etwas nachzulesen, sie nochmal zu lesen oder ein oder mehrere Kapitel daraus vorzulesen? Nicht alle finden hier ihre Lieblingsbücher wieder. Darum geht es auch nicht. Ist die Umfrage ein getreues Abbild der aktuellen literarischen Vorlieben der Franzosen? In jedem Fall ist sie eine wunderbare Anregung, schnell wieder in einen Buchladen zu eilen, um die eigene Romansammlung zu vervollständigen. Bonne lecture.  > Bitte weiterlesen.

Nota bene. Literatur ist gefährlich:



19. Dennis Fender, Depuis notre dernière rencontre

> Nachgefragt: Dennis Fender, Depuis notre dernière rencontre – 20. März 2019

Auf dem Stand von Ernst Klett Sprachen auf der Didacta 2019 in Köln hatte unsere Redaktion – unser > TV-Team war mit dabei – am 21.2.2019 die Gelegenheit, Dennis Fender > Burgau-Gymnasium, Düren – nach dem Literaturunterricht im Fach Französisch zu befragen. Der Ort des Interviews vor dem > Regal der Lektüren für Französisch war dazu prima geeignet. > Bitte weiterlesen


20. Honoré de Balzac, La Comédie humaine

Was für ein Universum! Auch Honoré de Balzac (1799-1850) haben wir in einer seiner seltenen Schreibpausen einmal besucht: > Une visite chez Honoré de Balzac.

Jetzt gibt es die ganze > Comédie humaine en ligne.

Dazu: > Relire Balzac à l’ère des humanités numériques – theconversation.com

Noch mehr?

Auf unserem Blog > #lire III Französische Literatur für Schüler/innen

> Paul est devenu bouquiniste  – 16. April 2018

> Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui – 3. März 2016

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III – Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Online #Französischlernen II

Montag, 16. März 2020

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III- Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben |Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |


Wir setzen hier unsere Reihe zum „Online #Französischlernen“ fort: Heute präsentieren wir Ihnen einige grundsätzliche Ideen zum #Französischlernen zusammen mit einigen weiteren Aufgaben. Morgen geht es um französische Literatur (Online #Französischlernen III) und übermorgen zeigen wir hier, wie mit Beiträgen zur Geschichte (Online #Französischlernen IV)gearbeitet werrden könnte.

Unterrichten von Zuhuase mit Klett



7. Aufgaben zum Lernen mit Artikeln auf unserem Frankreich-Blog

In diesem Beitrag hat unsere Redaktion einmal zusammengefasst, wie mit ganz unterschiedlichen Themen, über die hier berichtet wird, Französisch gelernt und geübt werden kann:

> www.france-blog.info/www-france-blog-info-beitraege-mit-aufgaben-fuer-schueler-innen

Die Form der Auswertung, schreibt man einen kleinen Kommentar, eine Zusammenfassung, eine Zeitungsmeldung, gar ein Kurzreferat oder ein längeres Referat, das bleibt ganz den Schüler/innen überrlassen – loben wir gleich mal ihre Kreativität und Phantasie. Auch online können mehrere Schüler/innen an einer Präsentation zu einem Thema schreiben.

Hier eine Auswahl von Artikeln mit Aufgaben, die in diesem Beitrag genannt werden?

Ihr kennt alle die Handbewegung, mit der das Smartphone aus der Tasche gezogen, entsperrrt, drauf geguckt wird, ob einer der sozialen Kontakte sich geregt hat… >  Etes-vous nomophobe ? – 16. Dezember 2019

Dürft Ihr Euer Smartphone in der Schule benutzen? > Frankreich verbietet das mobile Telefon für nichtpädagogische Zwecke in den Schulen – 31. Juli 2018

Vor knapp zwei Jahren haben wir die Präsidentin der > Commission nationale consultative des droits de l’homme CNCDH in Paris besucht. Das Interview, das wir auf dem Blog zeigen wird von Fragen für Schüler/innen begleitet. Darunter stehen Links zu den Erklärungen der Menschenrechte.

> Nachgefragt: la Présidente de la CNCDH Christine Lazerges répond à nos questions – 17. April 2018


> Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen? – 16. Dezember 2019


8. Französisch aufgeben?

> Warum geben so viele Schüler/innen Französisch vor der Sek. II auf? – 4. Dezember 2019


9. Eine Reise nach Paris

Ihr seid doch bestimmt schon mal in Paris gewesen? Nun, unsere Redaktion zeigt viele Fotos aus Paris hier in verschiedenen Artikeln auf dem Blog, die dürft Ihr mit Screenshots auf Euren PC holen und daraus PPT-Präsentationen anfertigen und Euren Lehrer/innen und Klassenkamerad/innen zeigen. Nur im Netz auf Seiten, die öffentlich zugänglich sind, dürft Ihr die Fotos nicht verwenden:

> Paris – 22. – 24. Februar 2020

Am besten ruft Ihr den Beitrag, in dem Fotalben sich befinden, einzeln mit Klick auf dessen Titel auf, warten bis der Artikel ganz geladen ist, und dann erst auf ein Foto klicken, das geht auf einem schwarzen Hintergrund auf – meist sind über 20 Fotos in den Alben. Mit einer Auswahl könnt Ihr dann euren individuellen Spaziergang durch Paris zusammenstellen und darüber erzählen.

> Paris, 1. Dezember 2019 – 2. Dezember 2019

> Auf nach Paris – 21. Oktober 2018

> Paris im Juni – 17. Juni  2018

> Paris, April 2018 –  15. April 2018

> Paris im Juni 2016 – 1. Juli 2016

> Am ersten Februar-Wochenende nach Paris zum Frühling – 8. Februar 2016

> Fahrradfahren in Paris und in Frankreich – 13. Januar  2020

> Ortsbesichtigung: Notre-Dame de Paris – 8. September  2019

> Alfred Grosser parle de Notre-Dame de Paris – 17. April 2019

> Für einen Tag nach Paris – 17. Oktober 2011

> La restauration de la cathédrale Notre-Dame de Paris – 17. Juli  2019

> Kommen Sie einmal mit auf den Turm des Panthéon? – 26. Juni  2017

> Nouveau réseau bus à Paris – 24. Mai 2019

> Agnès Poirier, An den Ufern der Seine: Begleiten Sie uns durch das 6. Arrondissement in Paris? – 26. April 2019

> Les trottinettes à Paris – Elektrotretroller in Paris – 4. April 2019

> Paris und seine Museen: 185 496 œuvres en ligne – 23. Mai 2016

> Juni 2017 in Paris: Vom Panthéon zum Palais Royal und wieder zurück – 27. Juni  2017

> Ab 2. Juli ’17 von Paris nach Bordeaux in 2 Stunden – 10. Juli 2017

Recherchetipp: Gestern hat in Frankreich der erste Wahlgang zu den Gemeinderatswahlen stattgefunden: > Élections municipales françaises de 2020 : les 15 et 22 mars 2020. In Paris stellt sich Anne Hildago für die Parti socialiste zur Wiederwahl. Sie hat in den letzten Jahren sich für eine grüne Verkehrspolitik in Paris eingesetzt. Es stimmt, darüber haben wir hier viel zu wenig berichtet. Eine gute Gelegenheit, für dieses Thema zu recherchieren: Sucht ihre Seite, mit der sie Wahlkampf macht.

Worum gehts? Anke Schaefer > Bürgermeisterin Anne Hidalgo – Der grüne Umbau von Paris – DLF 18.9.2029

Am besten sucht ihr nach > Anne Hidalgo site=fr – denn wir haben ja Französischunterricht, n’est-ce pas ?

Digitale Lösungen von Klett


10. Mobbing in der Schule

Kennt Ihr das? Da ist jemand merkwürdig… man macht sich über ihn/sie lustig? Schreibt ein Mail über diese Vieo. Fasst den Inhalt zusammen, so als ob Ihr eine Zeitungsmeldung schrieben würdet. Oder einen Kommentar, oder ein Mail an einen Freund, oder ihr macht euch Notizen, um darüber Eurer Klasse etwas zu sagen:

> Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 14. November 2019


11. Infox – was ist das?

> Infox – 16. September 2019


12. Die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter?

> Afrotopia und die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Nachgefragt: Interview mit Felwine Sarr – 27. Mai 2019


Und wie lernen französische Schüler, wenn ab Montag in Frankreich die Schulen geschlossen sein werden?

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III- Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt