Archiv für die Kategorie 'Literatur'

Ausschreibung für ein kreatives Video rund um den Gewinnerroman 2021 – Prix des lycéens allemands 2021-2022

Mittwoch, 3. November 2021

| 3, 4 et 5 novembre 2021 : Colloque international. Le théâtre de Jean-Paul Sartre et d’Albert CamusDer 3. HipHop-Wettbewerb für Frankreich und Deutschland | 222 Argumente für Französisch | Wilfried N’Sondé | Interessante Webangebote | Identitätsbasierte Ideologien | Charles Baudelaire| Rimbaud in StuttgartMarcel Proust | L’écriture inclusive | L’éducation aux médias  | Online #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie


Für das Jahr 2021/2022 bieten das Institut français Deutschland und Ernst Klett Sprachen mit der Unterstützung der VdF eine kreative Arbeit mit dem Gewinnerroman 2021 > Aigre-Doux .

Am 28.05.2021 wurde der Roman Aigre-Doux von Wilfried N’Sondé als Gewinner des Prix des lycéens allemands 2021 gewählt. 2021-2022 sind  Schülerinnen und Schüler eingeladen (egal ob sie 2020-2021 teilgenommen haben oder nicht), ein kreatives Video zu diesem Roman zu drehen. Die besten Videos werden belohnt.

Auf unserem Blog:

> Deux entretiens avec Wilfried N’Sondé, Aigre-Doux et Femme du Ciel et des Tempêtes – 26. August 2021

> PONS vous soutient toujours

Also gleich loslegen, den Gewinnertitel > Aigre-Doux lesen, Video erstellen und am Wettbewerb teilnehmen! Alles Weitere entnehmen Sie den Teilnahmebedingungen:

Teilnahmebedingungen hier zum Downlaod:

> Appel à réalisation : Gros plan sur Wilfried N’Sondé
Download (PDF 292,7 KB)

Schauen Sie sich zudem online unser Webinar an, um mehr zu erfahren:

> Über den Prix des lycéens allemands – Ernst Klett Sprachen

France-Culture : Charles Baudelaire (1821-1867) : le poète „maudit“

Dienstag, 2. November 2021

french german 

Tâches :

1. Une petite recherche : Qui était Charles Baudelaire ?

2. Visitez > la page de France-Culture sur Baudelaire et écoutez l’émission su Baudelaire.

3. Rédigez un article d’une ou deux pages sur les Fleurs du Mal. Pourquoi a-t-on lui fait un procès ? Et comment, Baudelaire s’en est-il tiré ?

« La modernité, c’est le transitoire, le fugitif, le contingent… »
Charles Baudelaire (1821-1867)

Un documentaire de Christine Lecerf et Jean-Claude Loiseau. Mixage, Rémi Fessard. Archives INA, Emilie Trasente. Avec la collaboration d’Annelise Signoret de la Bibliothèque de Radio et France et Juliette Dronne, stagiaire. Nouvelle page web, Sylvia Favre.

Auf unserem Blog :

> Charles Baudelaire zum zweihundersten Geburtstag – 7. April 2021

https://twitter.com/magazineppm/status/1437785214063980550

3, 4 et 5 novembre 2021 : Colloque international. Entre logos et engagement. Le théâtre de Jean-Paul Sartre et d’Albert Camus

Samstag, 30. Oktober 2021

french german 

3, 4 et 5 novembre 2021 à Paris

Collège d’Espagne, Cité internationale universitaire de Paris (CIUP)

Bibliothèque nationale de France, site Richelieu, Paris

Frais d’inscription: Les frais d’inscription au colloque s’élèvent à 30 euros. Les versements seront à effectuer sur place.

Auf unserem Blog:

> Jean-Paul Sartre. Michel Sicard et ses entretiens avec Heiner Wittmann

24/25 septembre 2021 : Colloque du Groupe d‘études sartriennes en Sorbonne

Freitag, 24. September 2021

Le Colloque du Groupe d’études sartriennes, initialement prévu les 19 et 20 juin 2020, aura lieu en Sorbonne les vendredi 24 et samedi 25 septembre 2021, avec le programme fixé en 2020 pour les quatre demi-journées.

Vous trouverez ci-joint le programme détaillé des deux journées :

Programme du Colloque 2021

La journée du vendredi 24 septembre aura lieu à la *Maison de la Recherche de La Sorbonne*, 28 rue Serpente, 75006 Paris, *en salle D 040 *(métro : Odéon ou Saint-Michel)

La journée du samedi 25 septembre aura lieu dans l’*Amphithéâtre Descartes*, 17 rue de La Sorbonne, 75005 Paris (métro : Cluny, La Sorbonne).

Si vous souhaitez assister au Colloque, nous vous remercions par avance de bien vouloir indiquer aux secrétaires du

> GES groupe d’études sartriennes

votre présence à l’une et/ou l’autre des deux journées, *avant le mardi 14 septembre*, car nous nous sommes contraints de fournir une liste de participants et d’invités au service de réservation de la Sorbonne dix jours avant le Colloque. Un passe sanitaire est demandé pour l’accès aux locaux de la Sorbonne.

#Franzoesischlernen – nicht nur online sondern mit und wegen der Literatur

Sonntag, 5. September 2021

| Nachgefragt. Un regard français sur l’Allemagne: Pascal Thibaut à Berlin | 222 Argumente für Französisch | Tools zum Französisch-Online-Lernen | |Francophonie| DELF | Bundestagswahl | Wilfried N’Sondé | Droits de l’homme | Der pass sanitaire | 14 juillet 2021 | Identitätsbasierte Ideologien | Charles Baudelaire| Rimbaud in Stuttgart | Marcel Proust | L’écriture inclusive | L’éducation aux médias | Online #Französischlernen | Online unterrichten und lernen |


Nicht nur Politik… auch viel Literatur gibt es auf unserem Blog:

> 1. Lernjahr: Theater und Literatur –  30. August 2021

> Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie – 14. Februar 2021

> France-Culture : Charles Baudelaire (1821-1867) : le poète “maudit” – 29. Juli 2021

> Arthur Rimbaud in Stuttgart – 16. Juli 2021

> Marcel Proust: 10. Juli 1871 – 18. November 1922 – Donnerstag, 8. Juli 2021

Literatur kann auch gefährlich sein… neue Ideen, andere Sichtweisen:

> Nachgefragt. Anne-Sophie Guirlet-Klotz: Lire une lecture française en temps de confinement – 23. April 2020

> Laurent Loty parle de Diderot et de Condorcet –  11. Juni 2021

> Charles Baudelaire zum zweihundersten Geburtstag –  7. April 2021

> La littérature française (III): Stendhal (3. Januar 1783-23. März 1842) –  23. März 2021

> Marcel Proust – 1871-1922 – 12. März 2021

> André Gide – 22. November 1869 – 19. Februar 1951 – 19. Februar 2021

> Soirée littéraire II: Rétif de la Bretonne – dimanche, 14 février 2021 – 19 h – mit Laurent Loty –  11. Februar 2021

> Dimanche, 24 janvier 2021, 19 h : Nachgefragt: Professeur Lahkim Azelarabe Bennani parle sur Albert Camus, La Peste – 24. Januar 2021

> Camus, die Kunst, die Freiheit, die Revolte –  4. Januar 2021

> Wiedergelesen: Albert Camus, Die Pest – 13. Oktober 2020

> Sartre et la poétique de Mallarmé – 30. Juli 2020

> @franceculture · 1 Std. “L’Estival Albert Camus –  24. Juni 2020

> Pierre Lemaître, Trois jours et une vie – 22. Juni 2020

> #Confinement #ondoitrelire – 3. Juni 2020

> #französischeLiteraturlesen – 4. Mai 2018

> #Confinement # CoronaVirus und die Literatur I – 10. Mai 2020

> Jean-Paul Sartre (1905-1980) – 15. April 2020

> FR 3 : Les vies d’Albert Camus – 20. Januar 2020

> La #nationapprenante. Die Bildungsoffensive gegen das Virus – 8. April 2020

> Wiedergelesen: Albert Camus, Die Pest – 23. März 2020

> Online #Französischlernen III – Literatur – 17. März 2020

> Welches Buch sollte man lesen? Montaigne, Les Essais – 19. Januar 2020

> Bibliotheken weltweit – 18. Januar 2020

> Die 101 Romane der Leser von LE MONDE – 2. Januar 2020

> #lire III Französische Literatur für Schüler/innen – 8. Februar 2019

> Rezension: Édouard Philippe, Des hommes qui lisent – 19. September 2017

> Literatur im Französischunterricht

> Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui


| Un regard français sur l’Allemagne: Pascal Thibaut à Berlin | Francophonie| DELF | 222 Argumente für Französisch | Bundestagswahl | Wilfried N’Sondé | Droits de l’homme | Der pass sanitaire | 14 juillet 2021 | Identitätsbasierte Ideologien | Charles Baudelaire| Rimbaud in Stuttgart | Marcel Proust | L’écriture inclusive | L’éducation aux médias | Online #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Macron: “Nos sociétés deviennent plus violentes à cause de ces usages.” | Napoléon Ier | Konferenz zur Zukunft Europas | Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |

1. Lernjahr: Theater und Literatur

Montag, 30. August 2021

Isabelle Darras und Christopher Mischke  haben ein spannendes Theaterstück in 3 Akten mit 25 Szenen geschrieben: 17 Schüler/innen können mitspielen und zeigen, was sie im ersten Jahr Französisch schon alles gelernt haben. Einüben und am Tag der offenen Tür aufführen: Le garçon sans voix ist Paul , der hat, als er eines Morgens in die Schule kommt, seine Stimme verloren. Wenn er nicht spricht, muss der Chor einspringen und schon bei Lesen mit verteilten Rollen wird klar, was das für einen Spaß machen muss, das Stück auf der Schulbühne aufzuführen. Passt am besten zu Découvertes 1 (Ausgabe ab 2020) zur Unité 5: Hör- und Begleitmaterialien können kostenlos im Internet heruntergeladen werden mit Strategien für eine gute Aussprache , zum freien Sprechen und zum Theaterspielen. Ihr zögert noch?

Isabelle Darras: Le garçon sans voix
Theaterstück mit Mediensammlung zu Unité 5 | 1. Lernjahr
Stuttgart: Ernst Klett Verlag 2021
ISBN: 978-3-12-624072-7
Umfang: 32 Seiten

Arthur ist den Schüler/innen bekannt. Léo Koesten hat die Geschichten des klugen Vogels weitergesponnen und Texte verfasst, die jede Lektion von Découvertes (Ausgabe ab 2020) ergänzen. Arthur besucht Zoé und ihre Familie in Paris, ihre Freunde und ihre Halbbruder Jules sind auch mit dabei: Geburtstag feiern, Theater spielen, Klettern, Schulfest, und Arthur ist immer mit dabei. Die erste Lektüre > „Bonjour Arthur!„. Lesen mit verteilten Rollen und Nachspielen.

Léo Koesten: Bonjour Arthur!
Lektüre mit Mediensammlung | 1. Lernjahr
Stuttgart: Ernst Klett Verlag 2020
ISBN: 978-3-12-624071-0
Umfang: 39 Seiten

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt