Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Ressources pour le travail : 4000 élèves à Verdun – Les commémorations de la bataille de Verdun

Mittwoch, 25. Mai 2016

> La cérémonie des commémorations de la bataille de Verdun : Le programme 4 000 jeunes pour Verdun – Sur notre blog


Le programme pédagogique est fondé sur trois axes :
> Comprendre la bataille de Verdun de 1916 ;

> Incarner l’amitié franco-allemande, moteur de la construction européenne ;

> Promouvoir la citoyenneté, la démocratie et la paix.

Le programme pédagogique de la rencontre des jeunes du 26 au 29 mai 2016 est fondé sur trois axes : Verdun, relations franco-allemnades et citoyenneté, la démocratie et la paix.

Voici notre contribution pour cette rencontre:

Nous proposons des sites Internet et des articles sur notre blog qui, dpuis 2006, a publié 2600 articles autour des relations franco-allemandes. Vous trouvez sur notre blog envrion 400 articles autour des > relations franco-allemandes, autant d’articles sur la > politique, notamment en France, 250 articles sur la > littérature, und grand nombre de > vidéos et antre tant d’autres articles , 270 articles autour les ascpets de > Web 2.0.


<<<< Mission Centenaire @Mission 1418

Comprendre la bataille de Verdun de 1916 ;> Der Erste Weltkrieg und die Erinnerungskultur – Ein Interview mit Nicolas Offenstadt:„Der Historiker muss sich das Staunen bewahren können…“

> La bataille de Verdun en bref: l’essentiel à savoir avant de venir à Verdun

> Sur les pas des combattants de Verdun – Parcours pédagogiques 1916-2016 ****

> Centenaire: Mission 14 18

> Verdun : le Centenaire lancé par des Pas qui résonnent – L’Est Répubicain
„C’est parti pour l’exposition « Des pas qui résonnent » organisée par le lycée Freyssinet et la galerie Diastole-Systole en plusieurs lieux du centre-ville jusqu’en septembre.“

> Centenaire de la bataille de Verdun – 26 au 29 mai 2016 – Reconstitution historique : 1 000 reconstitueurs ****

> 100 ans après la bataille de Verdun : la jeunesse européenne s’engage pour la paix – Site de l’OFAJ

> Atelier Canopé de la Meuse – Pôle Histoire et Culture européenne – Le Cimetière de Consenvoye

> Online-Kurs der Akademie von Nancy-Metz zum 100. Gedenkjahr der Schlacht von Verdun

> verdun2016.centenaire.org

> Verdun 2016 – Site de L’Académie Nanc-Metz : www.ac-nancy-metz.fr



| Comprendre la bataille de Verdun de 1916 | > L’amitié franco-allemande | Promouvoir la citoyenneté, la démocratie et la paix |


Incarner l’amitié franco-allemande, moteur de la construction européenne

<<<< Die > Tweets von Francebloginfo

> Französisch-deutsches Twittern – 7. August 2015

> Flüchtlinge und Integration: Akteure der deutsch-französischen Zusammenarbeit Linkliste! – 12. April 2016

> 7 avril 2016 : Conseil des ministres franco-allemand CMFA à Metz

> François Hollande répond au Bild-Zeitung – 6. April 2016

> Hollande und Merkel: Die Rettung des Schengen-Raums – 4. März 2016

> Freitag, 29. Januar 2016 um 14:00 Uhr: Deutsch-französischer Tag in Stuttgart mit einer Linkliste – 2. Februar 2016

> > Mehr als komplett: > Themendossier: Der Elysée-Vertrag auf der Website des > Deutsch-französischen Instituts in Ludwigsburg.

> 22 janvier : La journeée franco-allemande. Notre message vidéo pour les élèves du Lycée Augustin-Thierry à Blois dt/fr. – 22. Januar 2016

Die Serie „Der Vergleich (I- )“:

> Der Vergleich IX: Digitale Agenda 2014 – 2017 und die Stratégie numérique du Gouvernement français

Der Vergleich VIII. L’Internet des objets en France – Das Internet der Dinge in Deutschland.

> Der Vergleich VII: Deutschland und Frankreich. Facebook und die Politik

> Frankreich und Deutschland Der Vergleich VI: Was wird gerade gesucht?

> Deutschland-Frankreich – Vergleich (IV): Fragestunden an die Regierungen

> Vergleich (III): September 2014: die Außenpolitik Frankreichs und Deutschlands

> Der Vergleich II. Deutsch-französische Kooperation. Eine Woche im August 2014

> Der Vergleich (I). 28 août 2014 : La Conférence des Ambassadeurs à Paris – 25. August 2014: Botschafterkonferenz in Berlin

> Deutsch-französische Beziehungen: Je dois faire un exposé / Ich muß ein Referat halten. – 13. Januar 2016

> Die Reise von Angela Merkel nach Paris am 25.11.2015: Tornados nach Syrien – 26. November 2015

> Préparer un exposé: Le traité de l’Elysée/Ein Referat vorbereiten: Der Elyséevertrag – 18. November 2015

> Helmut Schmidt ist tot – 10. November 2015

> Deutsch-französischer Tag: 22. Januar 2016 – 10. November 2015

> Interview mit S. E. M. Philippe Etienne, Botschafter der französischen Republik in Deutschland – 15. Oktober 2015

> Angela Merkel und François Hollande haben heute im Europaparlament gesprochen – 7. Oktober 2015

H. Wittmann, Das Deutschlandbild der französischen Schriftsteller von 1945-1950. Vortrag beim Schriftstellerverband in Berlin anlässlich der Tagung „Hoffnungen, Sehnsüchte und politische Vorstellungen zum Mai 1945. Im Druck
— > Das Deutschlandbild der französischen Schriftsteller von 1945-1950. Bibliographie

> Najat Vallaud-Belkacem promet des mesures en faveur de l’allemand – 5. Oktober 2015

> Der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel beauftragen zusammen den BJDW und den CNNum mit einer Studie zur Stärkung des digitalen europäischen Binnenmarktes – 29. September 2015

> Ouvrons les archives de notre blog : Valéry Giscard d’Estaing, l’Euro, L’Europe et la coopération franco-allemande – 16. Juli 2015

> La crise en Grèce et les relations-franco-allemandes – 9 Articles en 2015

> Mardi, 14 janvier 2014 : Conférence de presse du Président de la République -Neue Vorschläge für die deutsch-französische Kooperation


| Comprendre la bataille de Verdun de 1916 | > L’amitié franco-allemande | Promouvoir la citoyenneté, la démocratie et la paix |


Promouvoir la citoyenneté, la démocratie et la paix.

> La démocratie participative en France (I) francestrategie1727.fr et les priorités éducatives **** – 10. Mai 2017

> La démocratie directe ou avez-vous une suggestion ? – 16. November 2008

> CNCDH : Les Rapports sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie 2014 – 11. Januar 2016

> La Nation française, un héritage en partage – 15. April 2015

> Une feuille de route : Éducation artistique et culturelle, éducation aux médias et à l’information – 5. März 2015

> Der Erste Weltkrieg und die Erinnerungskultur. Ein Interview mit Nicolas Offenstadt: „Der Historiker muss sich das Staunen bewahren können…“ – 3. Dezember 2014

> L’Armistice: 11 novembre 1918 – 11. November 2014

„Trotz so vieler Artikel über die deutsch-französischen Beziehungen auf unserem Blog, haben wir bisher nicht genügend daran erinnert, dass die EU von heute auf dem Frieden gründet und dieser Friede ihr wichtigster Erfolg ist:“ > François Hollande: « L’Europe que je veux » – 8. Mai 2014

Semaine de l’Amérique latine et des Caraïbes (24 mai – 5 juin 2016)

Sonntag, 22. Mai 2016

In Frankreich wird mit velen Veranstaltungen, Ausstellungen und Kolloquien, vom 24. Mai bis 5. Juni zum dritten Mal in Paris und in ganz Frankreich die > Semaine de l’Amérique latine et des Caraïbes“ gefeiert.

> Semaine de l’Amérique latine et des Caraïbes (24 mai – 5 juin 2016) – Website des Institut des Amériques

Anlässlich dieser Semaine de l’Amérique latine et des Caraïbes wird Präsident François Hollande am 28. Mai perrsönlichkeiten wie Studenten aus Laitenamerika und der Karibik empfangen:

> Semaine de l’Amérique latine et des Caraïbes (24 mai – 5 juin 2016) – Website des Palais de l’Èlysée

„Comme les années précédentes, la Semaine 2016 illustrera chacune des composantes de la relation si riche et si diverse que la France entretient avec l’Amérique latine et les Caraïbes. L’économie et le développement international occuperont aussi une grande place dans la Semaine, puisque s’y déroulera le Forum économique international sur l’Amérique latine et les Caraïbes co-organisé par les ministères de l’Economie et des Finances, le Centre de développement de l’OCDE et la Banque interaméricaine de développement. …“ > Lire la suite: > Semaine de l’Amérique latine et des Caraïbes (24 mai – 5 juin 2016) – Cités unies de France

Institut français de Berlin:
Impuls Zukunft: Die Nacht der Ideen

Donnerstag, 19. Mai 2016

Einsendeschluss 25. Juli 2016: > Passeurs d’histoires


nacht-der-ideen

> Die Nacht der Ideen Im Institut français de Berlin 3- Juni 2016 – 19 Uhr – 3 Uhr

In diesen bewegten Zeiten, in denen die Bezugspunkte verschwimmen, neue Utopien, aber auch neue Ängste erwachen, Identitätsfragen aufkommen und sich die Frage nach unserer Zukunft drängender stellt denn je, befassen sich immer mehr Intellektuelle, Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler in unterschiedlicher Weise mit dem Thema Zukunft. Wie werden wir in 50 Jahren leben? In welchem Zustand wird unser Planet 2050 sein? Werden neue Formen des Zusammenlebens entstehen? Neue staatliche Gebilde? Welche Mächte werden die Welt von morgen beherrschen?

Die Nacht der Ideen am 3. Juni 2016 von 19.00 bis 3.00 Uhr bietet diesen Intellektuellen, Künstlern und Wissenschaftlern, die uns helfen, die Gegenwart und die Zukunft zu entschlüsseln, eine Plattform zum Ideenaustausch. Mit kurzen Vorträgen (20 Minuten), einer Diskussionsrunde (max. 1 Stunde), einem wissenschaftlichen Film, Mini-Doktorandenvorträgen im Format „Meine Dissertation in drei Minuten“ und künstlerischen Darbietungen, Installationen sowie einer Fotoaustellung präsentiert die Nacht der Ideen ein vielfältiges, zugleich ernstes und spielerisches Programm rund um das Thema Zukunft. Eine Bar und Lounge laden zum Verweilen, Pausieren, Nachsinnen und Diskutieren ein.
u.a.:
21:00 Uhr – Europa Trotzdem – Prof. Dr. Alfred Grosser – Cinéma Paris

„Gibt es noch ein Europa? De Gaulles Europa der Staaten hat über das transnationale Europa von Robert Schuman gesiegt. Die Staaten Europas scheinen mächtiger denn je und die europäischen Institutionen (der Europäische Rat, die europäische Kommission, das europäische Parlament) wirken machtlos. Dazu scheinen in einigen osteuropäischen Ländern die Grundrechte gefährdet. Und die Flüchtlingskrise wird Europa noch lange erschüttern. Trozdem gibt es immer noch Gründe, die Hoffnung nicht zu verlieren. Europa hat eine gut funktionierende Zentralbank ; die Flüchtlinge wurden in Deutschland wunderbar empfangen ; die deutsch-französische Freundschaft ist solide (s. DFJW, deutsch-französische Hochschule, etc.); das Wirken der Verbände wird immer größer.Fazit : Es gibt viele Gründe einigermassen zu verzweifeln, aber hoffnungslos ist die Lage in Europa und in unseren beiden Ländern nicht. Meine positiven Erfahrungen mit vielen Gymnasiasten in Deutschland und in Frankreich zeigen mir, dass für sie Europa immer noch ein großes Hoffnungspotenzial besitzt.“ Text der Ankündigung.

Moderation: Julia Krittian, Journaliste, Tagesschau (ARD)

Museumsbesuch (I) Das Musée de l’Histoire de l’immigration à Paris

Freitag, 13. Mai 2016

french german 

Michel Sicard und Mojgan Moslehi: Auf nach Busan.

Donnerstag, 12. Mai 2016

Il y en a qui disent que notre blog ne parle que de la France et du Bade-Württemberg. Or, aujourd’hui, nous parlons de l’exposition de > Michel Sicard und Mojgan Moslehi qui aura lieu du 11 mai jusqu’au 21 mai 2016 au Seokdang Museum of Art à Busan en Corée du Sud. Le vernissage aura lieu le 10 mai.

sicard-moslehi

Les deux artistes montrent leurs Å“uvres, dont nous avons parlé dans des > entretiens en vidéo publiés sur notre blog qui vont paraître prochainement en forme de livre à Paris: > Deux entretiens sur l’art: Michel Sicard, Mojgan Moslehi – 24 décembre 2014.

sicard-moslehi-2sicard-moslehi-1

> Busan ? Si loin, regardons une carte:

busan

„The Seokdang Museum of Dong-A University is the oldest and the most highly regarded university-led museum in Busan, Republic of Korea. Established in November 1959, it houses an estimated 30,000 valuable items, making it one of the greatest collections of Korean cultural properties in Busan….“

IS Propaganda: Sprache, Text und Poesie
Lesung und Gespräch:

Sonntag, 8. Mai 2016

Nicolas Hénin und Sabin Damir-Geilsdorf

Freitag, 13. Mai, 20.00 Uhr | > Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart

Nicolas Hénin war als Nahostjournalistn Frankreichs zehn Monate lang Geisel des Islamischen Staats. Er sagt: „Was dem IS viel mehr Sorgen bereitet als Bomben, sind Appelle zum Frieden. Sie wollten aus mir einen Rache-Propagandisten machen – und was tue ich? Ich rufe nicht dazu auf, sie zu töten. Worte und Ideen sind in diesem Krieg wirksamer als Armeen und Bomben.“ Seine jüngst erschienene Analyse Der IS und die Fehler des Westens: Warum wir den Terror militärisch nicht besiegen können. Sabine Damir-Geilsdorf, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln, untersucht die Bedeutung von Frauen in der Propaganda-Maschinerie des IS. Überraschend ist dabei die Popularität von Poesie als Propaganda, von zahlreichen verklärenden Erfahrungsberichten, verfasst von Frauen, häufig als Fortsetzungsgeschichte konzipiert und erfolgreich über Kanäle der social media verbreitet – Dichtung und Geschichten als Instrument der IS-Politik.

Moderation: Jörg Armbruster (ARD)

Eintritt: 10,-/ 8,-/ 5,- €. Kartenreservierung in der Buchhandlung im Literaturhaus oder unter www.reservix.de, für Literaturhausmitglieder unter Tel. 0711 22 02 17 47 oder > info@literaturhaus-stuttgart.de.
Veranstalter: Institut français Stuttgart & Literaturhaus Stuttgart.

Dazu empfiehlt der Blog von Klett-Cotta.

> In unserem > Lesebericht: Gerhard Schweizer, Syrien verstehen hieß es u. a.: „Wie kann die Wiederherstellung des Friedens in Syrien gelingen? Es gibt unmittelbare Gründe für den Ausbruch des Bürgerkriegs, der sich am Widerstand des Regimes gegen die Bewegung des Arabischen Frühlings entzündet hat. Er zeigt, wie die Probleme des Nahen Ostens durch die Lage in Syrien noch weiter verschärft werden. Die Befriedung Syriens ist heute die allererste Aufgabe. Zu ihr gehören umfassende Kenntnisse vor allem der Geschichte, der Politik und der Gesellschaft in Syrien. Die hat Gerhard Schweizer in seinem Buch > Syrien verstehen. Geschichte, Gesellschaft und Religion, das in der 2. Auflage bei Klett-Cotta erschienen ist, vorgelegt.“ > Bitte weiterlesen.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt