Archiv für die Kategorie 'Europe'

Lernen mit den Aufgaben auf unserem Blog

Donnerstag, 6. September 2018

Da wären wir wieder: > Septembre 2018 : Au revoir les vacances – bonjour la rentrée.

In meiner Klasse oder meinem Kurs wüssten die Schüler/innen nach ein paar Stunden, was sie mit neuen Texten machen dürften. Sie würden wissen, dass die > Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen nur Vorschläge für Aufgaben enthalten, die sie selber umbauen und ergänzen dürfen, nein sollen. Und sie wissen auch, dass man Twitter wie eine riesige Datenbank verstehen muss, aus der man alle möglichen Information in Form von kurzen Texten herausholen kann:

> Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet? – 5. Oktober 2017

Twitter ist für den Französischunterricht so gut geeignet
, weil es kurze Texte mit bis zu 280 Zeichen + oder Videos zum Lesen anbietet. Klar mein Kurs hätte natürlich einen Account, mit dem er mit der Austauschschule in Frankreich – und mit dem Rest der Welt – Verbindung halten könnte.

Und es gibt noch so viele Möglichkeiten die Informationen, die in Twitter gefunden werden auszuwerten:
Lassen Sie Ihre Schüler/innen diesen Artikel lesen und lassen Sie sich dann von ihnen erzählen, was man daraus machen könnte. Sprechanlässe schaffen… das hehre Ziel von uns Fanzösischlehrern funktioniert dann wie von selbst. Und am charmantesten finde ich, dass man dazu im Unterricht kein Tablett braucht. Diese Aufgaben können die Schüler/innen zu Hause oder in Arbeitsgruppen nachmittags erledigen: > Tastatur oder Füller? – 31. Juli 2015. Nebenbei entdecken sie, was man mit Französisch alles machen kann: 3400 Artikel auf unserem Blog.

> Usages pédagogiques de Twitter– > Eduscol Website des Errziehungsministeriums in Paris


Unser > Twitter-Handbuch zum Französischlernen


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aber diesmal aus der Perspektive der Außenministerien


Meine Schüler/innen wüssten auch, ohne dass es jedesmal einer neuen Erklärung bedarf, dass sowie sie eine > Twitterabfrage formuliert haben und dann einige Ergebnisse vorliegen, diese entweder als Kurznachricht, Zeitungsartikel, Kommentar, Mail an einen Freund, etc. formuliert werden. Im optimalen Falle machen sie das zu Hause, damit wir im Unterricht die Gelegenheit haben, dass jede/r unser ca 20 Schüler/innen mindestens 3-4 Sätze sagen kann. Dann bleibt keine Zeit mehr für das Arbeiten mit dem PC, Tablett oder Smartphone: > Frankreich verbietet das mobile Telefon für nichtpädagogische Zwecke in den Schulen – 31. Juli 2018

Lernziele: Selbständigkeit fördern, Kreativität wecken, Interesse für politische Themen fördern, Kenntnisse über die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen verbreitern:

> Comment prépare-t-on le nouveau traité de l’Élyséee? – Wie wird der neue deutsch-französische Vertrag erarbeitet? -2. August 2018

Discours du Président de la République à la conférence des Ambassadeurs

Dienstag, 28. August 2018

french german 

Deutsch-französisches Twittern, aber diesmal aus der Perspektive der Außenministerien

Montag, 6. August 2018

Deutschland und Frankreich wollen künftig immer mehr zusammen arbeiten. Vgl. dazu : s. auch: > Comment prépare-t-on le nouveau traité de l’Élyséee? – Wie wird der neue deutsch-französische Vertrag erarbeitet?

Dazu zählen auch Themen der Außenpolitik. Wie kann man dazu den heutigen Stand untersuchen? Gibt es gemeinsamen Themen, Projekte, Lösungsansätze? Spürt man etwas davon, dass unsere beiden Staaten vielen Konfliktregionen in der Welt immer wieder von der erfolgreichen deutsch-französischen Kooperation berichten sollten? Also wie untersucht man das? Am besten mit dem Vergleich der Äußerungen beider Außenministerien. Man könnte auch die Gestaltung und die Themen der Website des Quai d’Orsay > Website des Quai d’Orsay auf Deutsch oder des > Auswärtigen Amtes untersuchen. Aber für unsere Zwecke geht das mit Twitter schneller und auf diese Weise ist dieser Artikel immer brandaktuell:

Unsere Serie mit dem Vergleich von Tweetlines

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

setzen wir hier fort. Diesmal vergleichen wir die Tweets der beiden Außenministerien in Paris und Berlin. Es wird soviel von Konvergenz und gemeinsamer Außenpolitik zugunsten Europa gesprochen. Erst die Tweet, dann de Aufgaben dazu. Bitte notieren Sie auch, dass das Außenministerium in Paris auch Tweets auf Deutsch anbietet: > https://twitter.com/francediplo_de

Aufgaben

1. Lisez les derniers 20/30 Tweets. Quels sont les thèmes actuels de la politiques étrangére de la France et de l’Allemagne ?

Variante: Choisissez d’autres mois. D’autres expressions, la recherche détaillée vous aidera.

2. De quoi parle le Quai d’Orsay à Paris en ce qui concerne l’Europe ?

3. De quoi parle l’Auswärtiges Amt en ce qui concerne l’Europe ?

4. Vous établissez rapidement une liste avec le vocabulaire autour de la politique étrangère des deux pays.

5. Comment en parle-t-on dans d’autres pays – de votre choix? Essayez la recherche détaillée. Utilisez lang=fr, etc.

pons-woerterbuch-250

PONS vous soutient toujours.

 

Man könnte auch noch die Titelbilder auf Twitter (Stand 6. August 2018 miteinander vergleichen:

Nachgefragt. Professor Henri Ménudier: Wie steht es um den Elysée-Vertrag 2.0?

Donnerstag, 26. Juli 2018

french german 

Une version allemande de cet article et de la vidéo sont en préparation.

Discours du Président de la République devant le Parlement réuni en Congrès à Versailles

Dienstag, 10. Juli 2018

> Discours du Président de la République devant le Parlement réuni en Congrès à Versailles – Website des Palais de l’Élysée

> Le discours de Macron devant le Congrès résumé en 4 minutes – LE MONDE

Ce qu’il faut retenir du discours d’Emmanuel Macron devant le Congrès – LE MONDE

Mehrere Passagen der Rede Macrons vor dem Kongress, (Senat + Assemblée nationale zusammen lt. Art. 18 der > Verfassung der V. Republik) sind für uns von besonderem Interesse:

Migranten:

„Toute politique qui voudrait mélanger toutes les situations et ne pas voir qu’il existe aujourd’hui des situations différentes selon qu’on vient d’un pays en guerre ou selon qu’on n’en vient pas oublie aussi cette cohésion nationale indispensable que nous devons préserver. Mais jamais la France n’acceptera les solutions de facilité que d’aucuns aujourd’hui proposent et qui consisteraient à organiser des déportations à travers l’Europe pour aller mettre dans je ne sais quel camp à ses frontières, en son sein ou ailleurs les étrangers qu’on ne voudrait pas. Hervorhebung H.W.

(Übersetzung: „Niemals wird Frankreich einfache Lösungen akzeptieren, die einige heute vorschlagen und die darin bestehen, Deportationen quer durch Europa zu organisieren, um die Ausländer, die man nicht haben möchte in Lager an seinen Grenzen oder woanders zu bringen.“ H.W.)

Cet ordre républicain auquel nous croyons est le fondement d’une nation d’hommes et de femmes libres. Il repose sur cette tension éthique permanente, celle même de la République qui impose de ne céder à aucune facilité contemporaine. C’est cela aussi une puissance du XXIe siècle et c’est la vocation de la France d’enraciner sa force dans cette liberté civique quand trop d’observateurs voudraient nous faire croire qu’il n’est de puissance que par la sujétion des individus, par le recul des libertés, par l’affaiblissement des droits.“

Islam

„L’ordre républicain, c’est aussi cette nécessité de ramener dans le giron de la République des pans de la société qui s’en sont éloignés, la République n’a aucune raison d’être en difficulté avec l’islam, pas davantage qu’avec aucune autre religion. La laïcité du reste commande qu’elle n’ait pas à en connaître et veut simplement que soit garantie à chacun la liberté de croire ou de ne pas croire.

Mais il y a une lecture radicale, agressive de l’islam qui se fixe pour but de mettre en cause nos règles et nos lois de pays libres, de sociétés libres dont les principes n’obéissent pas à des mots d’ordre religieux. Il faut que tout le monde sache qu’en France, la liberté individuelle, la liberté de pensée, la liberté de critiquer, l’égalité des femmes et des hommes, le respect des choix individuels, tant qu’ils n’attentent pas aux droits des citoyens sont des principes intangibles.

Il que tout le monde sache que nulle mise en cause de ces principes ne peut être acceptée sur le fondement d’un dogme religieux.“

Europa

„Mais il faut aussi le dire clairement, la frontière véritable qui traverse l’Europe est celle, aujourd’hui, qui sépare les progressistes des nationalistes.

Et nous en avons pour au moins une décennie. Ce sera difficile mais le combat est clairement posé. Il sera au cœur des enjeux de l’élection européenne de 2019 qui appartient à ces scrutins qui sont aussi des tournants. Et comme au cœur de toutes menaces naît une grande opportunité, c’est sur cette crise que nous fonderons les clés de la puissance européenne, de l’indépendance européenne, de la conscience européenne de demain après 70 ans de paix qui nous ont trop souvent conduits à perdre de vue le sens même de l’Europe.

(Übersetzung: „…70 Jahre Frieden haben uns dazu geführt, den Sinn von Europa aus den Augen zu verlieren.“ H.W.)

La crise que nous traversons, nous dit une chose : l’Europe des assis, l’Europe des assoupis est terminée, un combat est en train de se livrer qui finira le projet de l’Europe à avenir, celui d’un repli nationaliste ou celui d’un progressisme contemporain.“

Eine lange Rede mit 23 Seiten.

Die Passage über Europa, die letzten zwei Seiten ab dem Absatz der mit „Pour faire face à la peur de l’effacement, à cette insécurité culturelle et civilisationnelle que j’évoquais, nous avons aussi besoin de porter le projet français pour l’Europe…“ bis zum Ende beginnt sollte der Textauszug sein, den meine Schüler/innen sich kopieren sollten.

Hier erläuterte Präsident Macron wesentliche Aspekte seiner Europapolitik, die er in mehreren Reden dargelegt hat: > Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe. Eine gute Gelegenheit, diesen hier vorgeschlagenen Auszug zu lesen und zu kommentieren.

Verfassen Sie eine kurze Nachrichtenmeldung: Was hat Präsident über Europa gesagt? Verfassen Sie einen Kommentar: Macorn et l’Erope. Welche Ziele schlägt Macron für Europa vor? Was versteht er unter „Europe des peuples“? Vgl. dazu: > Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” – 22. Januar  2018. Wie ordnet er die Nationalisten ein? Was bedeutet für ihn eine souveränes Europa?

Bei der Beantwortung der Fragen hilft:

Zurück zur Politik – Die Zukunft unserer EU

Dienstag, 3. Juli 2018
Le #francoallemand:

Unsere Artikel, die sich sekündlich selbst aktualisieren:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

„Zurück zur Politik“, jede/r weiß sofort, was gemeint ist. Innenminister Seehofer (CSU) bleibt uns erhalten, nachdem er der Kanzlerin den Willen der CSU mit Ultimaten, Drohungen, Rücktrittsdrohungen und Bloßstellungen aufgezwungen hat. In gewissem Sinn hat Bundeskanzlerin Angela Merkel nachgegeben, auch wenn alle Zugeständnisse ihrerseits erstmal, bei genauerer Betrachtung, nur Absichtserklärungen sind, weil fast jeder Punkt zunächst von Horst Seehofer mit den EU-Nachbarn verhandelt werden muss, bevor Fakten existieren. Entscheidungen sind es nicht, die getroffenen Vereinbarungen sind Teil eines Prozesses, der wenn er geschickt, kraftvoll und konsequent zu den notwendigen Reformen der EU führt, durch Erfolge, tragfähige Zukunftsperspektiven am besten dazu geeignet ist, die AfD und die anderen Rechtspopulisten in Europa in Schach zu halten. Nicht ihren unsinnigen Forderungen nachlaufen, sondern die EU zum Wohle der Bürger/innen gestalten, das ist das Gebot der Stunde.

| > Mit Rechten reden | > Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten |

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1012347841434603521

https://twitter.com/spdbt/status/1014054950840799232

Die Fraktionsgemeinschaft CDU/CSU ist schwer angeschlagen, vor allem weil ein kleines Problem inmitten so vieler anderer Themen, Stichwort Meseberg: > Emmanuel Macron und Angela Merkel und das Treffen in Meseberg schon gereicht hat, die Regierung an den Abgrund zu führen. Wenn wir alle Punkte der Meseberger Erklärung durchlesen, darf man sich fragen, ob und wann die Berliner Regierung einen Punkt ausführen kann, ohne ein grollendes Donnerwetter aus München zu erleben.

> Transitzentren und Schleierfahndung 2. Juli 2018 – Website der CDU/CSU

> CDU und CSU: Vereinbarung zur besseren Ordnung, Steuerung und Verhinderung der Sekundärmigration – Website der CDU – 2.7.2018

> Alerte sur les droits des migrants – Mercredi 20 Juin 2018 – site de la CNCDH

Und dabei gibt es neben der Meseberger Erklärung noch so viele andere Themen, die dringend auf eine Lösung warten. Frankreichs Präsident Macron hat eine für Frankreich beispiellos mutige Reformpolitik ins Werk gesetzt, die die bundesdeutsche Politik in den Schatten stellt und die in Gefahr gerät, weiterhin nur zu reagieren anstatt zu regieren.

> Macron : six réformes sociales en 18 mois – Les Échos – 29 mai 2018

> Découvrez toutes les actions et les réformes du Gouvernement. – Website der französischen Regierung

> Podiumsdiskussion: Manuela Wiegel und Frédéric Petit mit einer Ansprache von Staatsminister Michael Rot u.a. zum neuen Èlysée-Vertrag (SPD)

Hier können wir viel lernen: > Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich
à suivre

> Migrants: Le président Emmanuel Macron et son message à Bruxelles – 24. Juni 2018

> Ministre Bruno Le Maire spricht in Berlin auf Deutsch – 11. Juni 2018

Vor fünfzig Jahren: > Mai 68 in Paris: Revolution oder nur eine Revolte?

> Europa: Bundeskanzlerin Merkel antwortet auf Präsident Macron – 5. Juni 2018

> Rappel : Les discours du Président de la République et l’Europe

https://twitter.com/CNCDH/status/1013686017965154304

https://twitter.com/CNCDH/status/1013491059316412419

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt