Archiv für die Kategorie 'Fachdidaktik'

Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Dienstag, 7. April 2020
> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

In letzter Zeit wurden wir öfters nach der Konzeption unseres Blogs gefragt: “Dieser Blog behandelt seit September 2006 Themen für den Französischunterricht und informiert über viele Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen,” so steht es seit der Gründung dieses Blogs auf der Seite > Konzeption unseres Blogs, wo wir Schwerpunkte unserer Arbeit nennen. Es gibt einen großen journalistischen Anteil auf unserem Blog, der mehr als nur indirekt dazu beitragen soll, die außerordentliche Bedeutung der französischen Sprache für uns und unsere Schüler/innen zu unterstreichen. Mit keinem anderen Land oder Nachbar ist Deutschland auf allen Ebenen derart intensiv verbunden und kooperiert in allen nur denkbaren Bereichen: 2011 – und das gilt heute noch > Das Fach Französisch verdient mehr Aufmerksamkeit – 15. September 2011. Viele der Artikel, die keine pädagogische Aktivität enthalten, eröffnen Schüler/innen die deutsch-französische Welt und zeigen, ihnen, was sie mit der französischen Sprache wohl einst machen könnten. Und das pädagogische Konzept unseres Blogs zielt in erster Linie auf die Entwicklung der Selbstständigkeit als Kernkompetenz beim Lernen. Haben Schüler einmal mit der > Vielfalt unserer Aufgaben gearbeitet, sind sie in der Lage die Inhalte vieler anderer auch journalistischer Artikel zu verstehen und deren Inhalte für eigene Texte oder Referate etc. zu nutzen. > 120 Videos auf unserem Blog bieten eine Fundgrube. Dazu gehören auch fast 100 Artikel mit >Fotos zum Angucken, um Lust zu bekommen, nach > Frankreich zu reisen.

Kurzfassung: Zum Ausdrucken und Verteilen:Der Frankreich-Blog www-france-blog.info

Französisch heute, die Zeitschrift der > Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. hat in ihrer Ausgabe 1/2019, S. 42 f., einen Artikel über unseren Blog veröffentlicht, der hier als *.pdf-Datei heruntergeladen kann:

> “Expliquer, expliquer, toujours patiemment expliquer”: Der Frankreich Blog- ” Seiten *.pdf

> Viele Artikel enthalten Aufgaben für Schüler > Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen.

Die Formulierung der Aufgaben auf unserem Blog wird in dem Artikel > Online #Französischlernen VI mit Aufgaben aus der Reihe > Online #Französischlernen erläutert.

Unser Blog berichtet auch soweit, das im Rahmen einer > Ein-Mann-Redaktion möglich ist, über aktuelle Themen aus dem Bereich der > Deutsch-französischen Beziehungen (bisher 581 Artikel). Ein wichtiger Artikel für Schüler/innen: > Twittern für die deutsch-französische Kooperation.

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – 4. Oktober 2019 >>>>>

Im Rahmen des Französischunterrichts gibt es bis jetzt 350 Artikel zur > Literatur auf unserem Blog. Darunter sind auch Artikel mit Veranstaltungsankündigungen oder -berichten. Aber auch Beiträge über Autoren die in der Schule gelesen werden, wie u. a. > Albert Camus und > Jean-Paul Sartre oder mit Autoren wie Denis Fender > Nachgefragt: Dennis Fender, Depuis notre dernière rencontre.

Aber es gibt auch Dokumentionen über die französische Politik und ganz besonders, wenn sie Europa betrifft: > Die Zukunft Europas: Emmanuel Macron und Armin Laschet auf der Sicherheitskonferenz 2020 in München– 17. Februar 2020. In diesem Zusammenhang erwähnen wir, dass unser Blog eien Dokumentation der Reden von Staatspräsident Macron zu Europa bietet: Tout un système : > 12 Reden über Europa: Macron und Europa. Ministerpräsident Armin Laschet hat uns am 4. Juli 2019 zu einem Interview empfangen: > Nachgefragt: Ministerpräsident Armin Laschet antwortet auf unsere Fragen.

Die am meisten aufgerufenen Seiten unseres Blog:

> Argumente für Französisch

> Staatsakt in Ludwigsburg anlässlich des 50. Jahrestages der Rede General de Gaulles an die deutsche Jugend

> 22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle

> Lesebericht: Albert Camus, L’hôte

> 29 mai 2016 : Les commémorations de la bataille de Verdun. 4 vidéos, 250 photos

> Il y 50 ans : Le 9 septembre 1962: Le discours du Général de Gaulle à la jeunesse allemande

> Französisch-Lektüre für Sek I : Nicolas Sconza : Sous le ciel de Marseille

> Lesebericht: Azouz Begag/Wilfried N’Sondé/Nathalie Licard/Lorène Lemor/ Mfa Kera: Mon premier échange

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Online #Französischlernen II

Montag, 16. März 2020

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III- Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben |Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |


Wir setzen hier unsere Reihe zum “Online #Französischlernen” fort: Heute präsentieren wir Ihnen einige grundsätzliche Ideen zum #Französischlernen zusammen mit einigen weiteren Aufgaben. Morgen geht es um französische Literatur (Online #Französischlernen III) und übermorgen zeigen wir hier, wie mit Beiträgen zur Geschichte (Online #Französischlernen IV)gearbeitet werrden könnte.

Unterrichten von Zuhuase mit Klett



7. Aufgaben zum Lernen mit Artikeln auf unserem Frankreich-Blog

In diesem Beitrag hat unsere Redaktion einmal zusammengefasst, wie mit ganz unterschiedlichen Themen, über die hier berichtet wird, Französisch gelernt und geübt werden kann:

> www.france-blog.info/www-france-blog-info-beitraege-mit-aufgaben-fuer-schueler-innen

Die Form der Auswertung, schreibt man einen kleinen Kommentar, eine Zusammenfassung, eine Zeitungsmeldung, gar ein Kurzreferat oder ein längeres Referat, das bleibt ganz den Schüler/innen überrlassen – loben wir gleich mal ihre Kreativität und Phantasie. Auch online können mehrere Schüler/innen an einer Präsentation zu einem Thema schreiben.

Hier eine Auswahl von Artikeln mit Aufgaben, die in diesem Beitrag genannt werden?

Ihr kennt alle die Handbewegung, mit der das Smartphone aus der Tasche gezogen, entsperrrt, drauf geguckt wird, ob einer der sozialen Kontakte sich geregt hat… >  Etes-vous nomophobe ? – 16. Dezember 2019

Dürft Ihr Euer Smartphone in der Schule benutzen? > Frankreich verbietet das mobile Telefon für nichtpädagogische Zwecke in den Schulen – 31. Juli 2018

Vor knapp zwei Jahren haben wir die Präsidentin der > Commission nationale consultative des droits de l’homme CNCDH in Paris besucht. Das Interview, das wir auf dem Blog zeigen wird von Fragen für Schüler/innen begleitet. Darunter stehen Links zu den Erklärungen der Menschenrechte.

> Nachgefragt: la Présidente de la CNCDH Christine Lazerges répond à nos questions – 17. April 2018


> Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen? – 16. Dezember 2019


8. Französisch aufgeben?

> Warum geben so viele Schüler/innen Französisch vor der Sek. II auf? – 4. Dezember 2019


9. Eine Reise nach Paris

Ihr seid doch bestimmt schon mal in Paris gewesen? Nun, unsere Redaktion zeigt viele Fotos aus Paris hier in verschiedenen Artikeln auf dem Blog, die dürft Ihr mit Screenshots auf Euren PC holen und daraus PPT-Präsentationen anfertigen und Euren Lehrer/innen und Klassenkamerad/innen zeigen. Nur im Netz auf Seiten, die öffentlich zugänglich sind, dürft Ihr die Fotos nicht verwenden:

> Paris – 22. – 24. Februar 2020

Am besten ruft Ihr den Beitrag, in dem Fotalben sich befinden, einzeln mit Klick auf dessen Titel auf, warten bis der Artikel ganz geladen ist, und dann erst auf ein Foto klicken, das geht auf einem schwarzen Hintergrund auf – meist sind über 20 Fotos in den Alben. Mit einer Auswahl könnt Ihr dann euren individuellen Spaziergang durch Paris zusammenstellen und darüber erzählen.

> Paris, 1. Dezember 2019 – 2. Dezember 2019

> Auf nach Paris – 21. Oktober 2018

> Paris im Juni – 17. Juni  2018

> Paris, April 2018 –  15. April 2018

> Paris im Juni 2016 – 1. Juli 2016

> Am ersten Februar-Wochenende nach Paris zum Frühling – 8. Februar 2016

> Fahrradfahren in Paris und in Frankreich – 13. Januar  2020

> Ortsbesichtigung: Notre-Dame de Paris – 8. September  2019

> Alfred Grosser parle de Notre-Dame de Paris – 17. April 2019

> Für einen Tag nach Paris – 17. Oktober 2011

> La restauration de la cathédrale Notre-Dame de Paris – 17. Juli  2019

> Kommen Sie einmal mit auf den Turm des Panthéon? – 26. Juni  2017

> Nouveau réseau bus à Paris – 24. Mai 2019

> Agnès Poirier, An den Ufern der Seine: Begleiten Sie uns durch das 6. Arrondissement in Paris? – 26. April 2019

> Les trottinettes à Paris – Elektrotretroller in Paris – 4. April 2019

> Paris und seine Museen: 185 496 œuvres en ligne – 23. Mai 2016

> Juni 2017 in Paris: Vom Panthéon zum Palais Royal und wieder zurück – 27. Juni  2017

> Ab 2. Juli ’17 von Paris nach Bordeaux in 2 Stunden – 10. Juli 2017

Recherchetipp: Gestern hat in Frankreich der erste Wahlgang zu den Gemeinderatswahlen stattgefunden: > Élections municipales françaises de 2020 : les 15 et 22 mars 2020. In Paris stellt sich Anne Hildago für die Parti socialiste zur Wiederwahl. Sie hat in den letzten Jahren sich für eine grüne Verkehrspolitik in Paris eingesetzt. Es stimmt, darüber haben wir hier viel zu wenig berichtet. Eine gute Gelegenheit, für dieses Thema zu recherchieren: Sucht ihre Seite, mit der sie Wahlkampf macht.

Worum gehts? Anke Schaefer > Bürgermeisterin Anne Hidalgo – Der grüne Umbau von Paris – DLF 18.9.2029

Am besten sucht ihr nach > Anne Hidalgo site=fr – denn wir haben ja Französischunterricht, n’est-ce pas ?

Digitale Lösungen von Klett


10. Mobbing in der Schule

Kennt Ihr das? Da ist jemand merkwürdig… man macht sich über ihn/sie lustig? Schreibt ein Mail über diese Vieo. Fasst den Inhalt zusammen, so als ob Ihr eine Zeitungsmeldung schrieben würdet. Oder einen Kommentar, oder ein Mail an einen Freund, oder ihr macht euch Notizen, um darüber Eurer Klasse etwas zu sagen:

> Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 14. November 2019


11. Infox – was ist das?

> Infox – 16. September 2019


12. Die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter?

> Afrotopia und die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Nachgefragt: Interview mit Felwine Sarr – 27. Mai 2019


Und wie lernen französische Schüler, wenn ab Montag in Frankreich die Schulen geschlossen sein werden?

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III- Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Fällt aus: Workshop für Lehrer/innen und Referendare/innen

Montag, 9. März 2020

Französsische Wochen 2020

> #TraitedAixlaChapelle Die Unterzeichnung des #AachenerVertrags
– 24. Januar 2019

> 22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle – 21. Januar 2019

> Deutsch-französischer Tag 2020 – Journée franco-allemande 2020 – 22. Januar 2020

> Nachgefragt: Ministerpräsident Armin Laschet antwortet auf unsere Fragen – 8. Juli 2019

Eine Anleitung:
> Die Konzeption unseres Blogs.

Die 19. Auflage der > Französischen Wochen findet vom 18. bis 29. März 2020 statt.

Im Jahr 2020 widmet sich das Projekt dem frankophonen Afrika. Präsident Emmanuel Macron hat 2020 zum Kulturjahr Afrikas ausgerufen. Das Festival setzt den Schwerpunkt auf diesen von enormer kreativer Kraft ausgestatteten Erdteil, der für Frankreich, Deutschland und Europa mit Fragen der Migration und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Fokus steht. Auf unserem Blog> Afrika.

Im Rahmen der Französischen Woche aber außerhalb ihrer offiziellen Dauer bieten wir Lehrern und Lehrerinnen, auch Referendaren/innen den folgenden Workshop an. bei dem mit Neuen Medien die Vermittlung aktueller Themen erläutert werden soll:

Auf der Basis von Artikeln, die auf dem Blog > www.france-blog.info erschienen sind, diskutieren wir nach einem Einführungsvortrag von Dr. Heiner Wittmann über den Stand der deutsch-französischen Beziehungen ein Jahr nach Unterzeichnung des Aachener Vertrags und erörtern, wie dieses Thema im Französischunterricht mit modernen Medien (Twitter, Blogs, u.ä.) vermittelt werden kann.

Dienstag: 10.03.2020, 15.00 – 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Treffpunkt Klett – Veranstaltungsraum – Rotebühlstr. 77, 70178 Stuttgart
Tel.: 0711 239 25 0

Haltestelle: Feuersee

tp.stuttgart@klett-treffpunkte.dewww.klett.de
Eintritt kostenlos – Sprache: Französisch, Deutsch
Anmeldung erforderlich: redaktion@france-blog.info

Lesen – La Nuit de la lecture : 4e édition – 2020

Freitag, 17. Januar 2020

> #französische
Literaturlesen

> Die 101 Romane der Leser von LE MONDE

> #lire III Französische Literatur für Schüler/innen

> Rezension: Édouard Philippe, Des hommes qui lisent

> Literatur im Französischunterricht

> Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui

> Gelesen: Jacques Ferrandez, L’Étranger d’après l’œuvre d’Albert Camus

 

 

 

 

> nuitdelalecture.culture.gouv.fr

Am 18. Januar gibt es in Frankreich eine > Nuit de lecture : > #NuitLecture. Wahrscheinlich sind die Klagen darüber, dass Schüler immer weniger lesen, berechtigt. Manche wenden ein, sie würden ja per Smartphone viel lesen. Ja, aber ohne jede Konzentration, da geht es doch gar nicht um das Erfassen von Texten oder anspruchsvolleren Inhalten. Ja, aber manche haben auch E-Books. – Sie merken, unsere Redaktion gibt hier eine Unterhaltung, ein Gespräch wieder -: E-Books, das ist etwas ganz anders als ein Buch, in dem man anstreichen, blättern kann. Vorlesen! Das ist es. Gustave Flaubert nannte das une “épreuve du gueuloir”, lesen und hören, ob der Text gut rüberkommt. Probiert das mal in der Klasse aus:

Französisch-Lektüren

Oder jede Woche berichtet ein Schüler über seine Lektüre: 3 Minuten Zeit!

> La Nuit de la lecture 2020 : sélection des événements à ne pas manquer à travers la France

> L’agenda de l’éducation – La Nuit de la lecture – 4e édition – 2020 – Website des Erziehungsministeriums in Paris:”Renforcer le goût et la pratique de la lecture. La maîtrise des savoirs fondamentaux (lire, écrire, compter, respecter autrui) par tous les écoliers est une priorité. Parmi eux, la lecture occupe une place essentielle car elle est nécessaire à l’acquisition de tous les autres savoirs. L’acquisition et le développement du goût et de l’intérêt pour la lecture font partie des grandes missions de l’école.”

> Les Petits champions de la lecture – Website des Erziehungsministeriums in Paris :

Voir aussi : > De la maternelle au baccalauréat. L’éducation artistique et culturelle – Website des Erziehungsministeriums in Paris

> Mobilisation en faveur du livre et de la lecture – Website des Erziehungsministeriums in Paris

Französisch-Lektüren

Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen?

Montag, 16. Dezember 2019

Immer wieder wird in Gesprächen über unseren Blog die Befürchtung geäußert, die Inhalte auf diesem Blog > Aufgaben auf diesem Blog seien für Schüler/innen zu schwer. Solche Hinweise sind nicht unbegründet, denn zu schwere Aufgaben schrecken die Adressaten leicht ab, lassen diese sich aber darauf ein, merken sie schnell, dass sie viel lernen können und überhaupt, dass sie das bisher Gelernte keinesfalls nicht umsonst gelernt haben – genau darauf richtet sich die Formulierung unserer > Aufgaben, die die Schüler/innen zu möglichst viel Selbständigkeit anleiten wollen.

Eine der schwierigsten Fragen in der Fachdidaktik lautet, > Warum wählen so viele Schüler/innen am Ende der Sek. I Französisch ab? Sicher, man macht ihnen das zu leicht. Man lässt sie über ein Fach und seine Inhalte entscheiden, bevor sie wichtige Autoren kennengelernt haben und durch Vergleich mit dem Nachbarland den eigenen Horizont erweitert haben. Daraus folgt, dass auch in der Mittelstufe die deutsch-französischen Beziehungen und die Literatur ein viel stärkeres Gewicht erhalten müssen. Mit allen Methoden des eigenverantwortlichen Lernens müssen dort die Schüler auch an schwierigere Themen herangeführt werden: vgl. dazu: Andreas Nieweler, Methoden sinnvoll einsetzen, in: id. Fremdsprachen unterrichten, S. 113-139.

Literarische Themenhefte Französisch
Möchten Sie in dem Buch blättern?: Danielle Rambaud, Wolfgang Bohusch (Hrsg.), > Les relations franco-allemandes dans la littérature française
Buch – B2/C1
978-3-12-591586-2 (3-12-591586-4)
> Klassensatzbestellungen

Kurzfassung: Zum Ausdrucken und Verteilen:Der Frankreich-Blog www-france-blog.info

Europas größter Trumpf ist die kulturelle Vielfalt: “La refondation de l’Europe passe par la culture”: >#fbm17 #FRAFRA2017 Le discours d’ouverture d’Emmanuel Macron. Daraus folgt, dass mindestens zwei Fremdsprachen bis zum Abitur eigentlich selbstverständlich sein müssten. Die deutsch-französischen Beziehungen sind meist für Schüler/innen höchstens eine Angelegenheit besonderer Fest- oder Gedenktage, auch nur dann, wenn sie im Französischunterricht daran erinnert werden: z.B. : > Präsident Emmanuel Macron hielt am 18.11.2018 im Deutschen Bundestag die Gedenkrede an die Kriegstoten – Sonntag, 18. November 2018. Fast könnte man davon sprechen, dass Französischunterricht kaum mehr als eine Elite erreicht: nur rund 20 % in der Sek. II lernen Französisch, darunter auch diejenigen, die in einem bilingualen Zweig fast zweisprachig das deutsche und französische Abitur gleichzeitig machen und im optimalen Fall gleich mit einem Studiengang der > Deutsch-französischen Hochschule weitermachen. – 2017/18 lernten 1 440 521 Schüler in den allgemeinbildenden Schulen Französisch. 2018/19 ist ihre Zahl um 2,7 % auf 1 401 189 zurückgegangen. (> Schüler/-innen mit fremdsprachlichem Unterricht – Statistisches Bundesamt) Zum Vergleich > Les élèves germanistes en France – Website des Goethe-Instituts.

Wir benötigen in Frankreich und Deutschland eine große gemeinsame Initiative für den Deutsch- bzw. für den Französischunterricht.  Ist das föderale System in Deutschland der einzige Hemmschuh für eine solche Initiative? Finanzen? Die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen hängt auch von den Sprachkenntnissen und den Kenntnissen über das Nachbarland ab. Alle Politiker nicken dabei immer, aber auch der > Aachener Vertrag vom Januar 2019 macht nur wenige Vorgaben: “Artikel 10. Beide Staaten führen ihre Bildungssysteme durch die Förderung des Erwerbs der Partnersprache, durch die Entwicklung von mit ihrer verfassungsmäßigen Ordnung in Einklang stehenden Strategien zur Erhöhung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Studierenden, die die Partnersprache erlernen, durch die Förderung der gegenseitigen Anerkennung von Schulabschlüssen sowie durch die Schaffung deutsch-französischer Exzellenzinstrumente für Forschung, Ausbildung und Berufsbildung sowie integrierter deutsch-französischer dualer Studiengänge enger zusammen.” Schon wieder wird zuerst der Föderalismus indirekt aber dafür umso deutlicher formuliert, so also ob alle weitergehenden Maßnahmen im Keim erstickt werden sollen, man will fördern… gar “Exzellenzinstrumente” einsetzen und die Berufsausbildung verbessern, das ist alles zu wenig und man riskiert es, dass alles beim Alten bleibt und Französisch und Deutsch weiter an Boden verlieren.

Klett engagiert sich für Französisch


> Le réseau franco-allemand des écoles maternelles bilingues « Élysée 2020 » Rapport IGEN – Décembre 2018

> Échange franco-allemand des enseignants du premier degré 2020-2021 -Eduscol

Bruno Studer, > 8 propositions pour un enseignement bilingue ambitieux au service du territoire – Octobre 2018

> Die französische Sprache an meiner Schule fördern – Website des DFJW

> Certifications DELF DALF – Website des Institut français in Deutschland – Mit Unterstützung von Klett

Aktuell:

À suivre


Diese kulturelle Vielfalt betrifft auch den Vergleich mit Frankreich und Deutschland. Eine großer Teil unserer rund 4000 Blogartikel seit 2006 geben einen Eindruck von dieser Vielfalt und begründen direkt und indirekt wieso der Vergleich eine gute Kenntnis beider Länder voraussetzt, wieso die Unterschiede so groß sind und weshalb beide Länder so viel voneinander lernen können. Die > Erinnerungskultur ist eine historische Ebene, die literarische Ebene wird allenfalls mit der > Lektüre französischer Literatur gestreift, erschwert doch die Fächertrennung gemeinsame Projekte mit dem Fach Deutsch. Bedenkt man das große > Angebot an Lektüren für alle Jahrgangsstufen im Fach Französisch kann es um den > Literaturunterricht  im Fach Französisch nicht schlecht bestellt sein:

Lektüren für den Französischunterricht

…allerdings sind die positiven Antworten auf die Frage: Habt Ihr schon mal einen ganzen französischen Roman gelesen eher selten. Und doch ist der Zugang über die Literatur der beste Türöffner zur französischen Kultur. Auch wenn > L’étranger und > L’hôte von > Albert Camus weiterhin zu den Spitzenreitern im Französischunterricht gehören, so sollte man sich auch fragen, ob nicht auch Werke von > Jean-Paul Sartre zur Unterrichtslektüre gehören sollten.

Heiner Wittmann, Existenz, Freiheit und Kunst
Ausgewählte Werke Jean-Paul Sartres im Überblick
in: > Sartre. Unterricht Französisch Nr. 162/2019, S. 9-11.

Die Interviews auf diesem Blog > Nachgefragt:Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? oder >Nachgefragt: Boualem Sansal, 2084 oder > Lesung und Interview: Philippe Grimbert, Un secret. Erwähnen wir hier auch Marcel Proust > Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui – 3. März 2016. Nicht zu vergessen ist die ungeheure Vielfalt der Literatur, die der Francophonie – 58 Artikel – zuzurechnen ist:  Magnier, Bernard, Journalist, Direktor der Reihe «Afriques» beim Verlag Actes Sud hat ein beeindruckendes Panorama des littératures francophones de l’Afrique sub-saharienne vorgestellt: 150 Autoren mit 250 Werken werden auf 150 Seiten präsentiert: > Panorama des littératures francophones de l’Afrique sub-saharienne *.pdf.

Und dann ist Französisch auch so eine Art Arbeitsversicherung. Bewerber, die gute Französischkenntnisse mitbringen, haben immer die Nase vor allen anderen Bewerbern: Unser Topartikel hinsichtlich der Zahl der Aufrufe seit 2 Jahren ist der Artikel über die berufliche Fortbildung: > Conférence à Montpellier, 28 février 2017. Emploi : L’accès au premier emploi en France et en Allemagne avec une bibliographie et une sitographie. Mit Videos haben wir auf unserem Blog viele Artikel begleitet:  > Videos im Französischunterricht: Literatur, Geschichte, Politik, deutsch-französische Beziehungen. Ein andere Schwerpunkt unseres Blogs – diesmal an die Adresse der Französischlehrer/innen ist > Fortbildung und > Fachdidaktik und > Online-Lernen.

> Grundwissen La France
Klasse 11/12 (G8) Klasse 12/13 (G9)
Umfang: 184 Seiten
ISBN: 978-3-12-521006-6

Vokabeltests schrecken ab, weil sie den Schülern ihr Unwissen vor Augen führen. Texte schreiben, das ist es! Mit Konjunktionen – Mais où est donc Ornicar? – Interessante Inhalte diskutieren, entdecken, dass die Lebenswirklichkeit ihrer Altersgenossen in Frankreich so unterschiedlich ist

NEU > www.horizons21.fr – Schauen Sie sich an, wie weit man mit Srpachkenntnissen kommt!

und herausfinden, mit welcher Schule ein Austausch organisiert werden kann: > Haben Ihre Schüler schon eine Partnerschule in Frankreich? – 7. Dezember 2019 von . Über Themen auf dem Frankreich-Blog berichten… etc.

Schüler/innen die Französisch lernen, sollten den Frankreich-Blog kennen, weil er ihnen alle Möglichkeiten für die Anwendung ihrer Sprachkenntnisse demonstriert:  > Twittern für die deutsch-französische Kooperation.

2019: Wichtige Themen auf unserem Blog

Donnerstag, 14. November 2019

Am Ende eines Jahres wird oft zurückgeschaut. Es ist nicht einfach, hier auf dem Blog Ordnung zu halten. Unsere Redaktion möchte hier möglichst viele Themen aufnehmen, die über den Tag hinaus für den Französischunterricht eine gewisse Aktualität behalten. Themen, die Schülern Stoff, Ideen und Anregungen z. B. für spannende Referate geben oder Pisten zur Weitersuche eröffnen: wie hier > Bibliographie: Erinnerungskultur. Es gibt kein gutes System auf unserem Blog Themen, die für Referate o. ä. nützlich sein könnten, auf den ersten Blick leicht finden zu lassen. Die Listen hier rechts in der Spalte sind etwas unübersichtlich und dann gibt es noch den Versuch, Themen als Listen über einem Einzelbeitrag anzuzeigen.

Diese folgende Liste ist ein > Beitrag zu Lehrerfortbildung am 26. 11.2019 in Speyer, bei der es um die Vermittlung aktueller Themen mit modernen Medien geht: > Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – 4. Oktober 2019.

Für 2019 zeigen wir hier eine Liste der wichtigsten Artikel von den Gelbwesten, über den Aachener Vertrag, Themen der Erinnerungskultur bis zu Macron und Europa.

Êtes-vous nomophobe ? – 17. Dezember 2019

Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen? – 16. Dezember 2019

Die Rentenreform in Frankreich und der Streik ab 5. Dezember 2019 – 11. Dezember 2019

Prag: Außenminister Jean-Yves Le Drian spricht über die Souveränität, Sicherheit und Digitalisierung in Europa – 9. Dezember 2019

Haben Ihre Schüler schon eine Partnerschule in Frankreich? – 7. Dezember 2019

Warum geben so viele Schüler/innen Französisch vor der Sek. II auf? – 4. Dezember 2019

Macron, Trump und die NATO – 4. Dezember 2019

Tolkien-Fans reisen nach Paris – 4. Dezember 2019

Aujourd’hui: La France rend hommage aux treize soldats morts au Mali – 2. Dezember 2019

Paris -1. Dezember 2019 – 2. Dezember 2019

Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten – 28. November 2019

Lesebericht: Jean-Paul Sartre, Überlegungen zur Judenfrage – 26. November 2019

Bundeskanzlerin Merkel, Staatspräsident Macron und die NATO– 25. November 2019

Lehrerfortbildung in Rheinland-Pfalz – 25. November 2019

Henrik Uterwedde, Die deutsch-französischen Beziehungen. Eine Einführung -20. November 2019

Relire, écouter : Gustave Flaubert, Madame Bovary. Mœurs de province – 19. November 2019

Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 14. November 2019

Le discours d’ouverture du Président Emmanuel Macron aux Forum de Paris sur la paix – 12. November 2019

Im Gespräch: Michel Desmurget, La fabrique de crétin digital – 25. Oktober 2019

Educ’ARTE : Das Beste von ARTE für den Unterricht – 8. Oktober 2019

Infox – 16. September 2019

Heute vor 230 Jahren: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte – 26. August 2019

Der #Klimawandel kommt – 9. August 2019

Gegen die Todesstrafe – 26. Juli 2019

Greta Thunberg prononce un discours à l’Assemblée Nationale – 23. Juli 2019

Europa und die Kultur – 15. Juli 2019

Nachgefragt: Ministerpräsident Armin Laschet antwortet auf unsere Fragen – 8. Juli 2019

Der Bericht des Haut conseil pour le climat HCC – 26. Juni 2019

Klimawandel. Nachgefragt. Wir fragen Pierre-Yves Le Borgn’ – 19. Juni 2019

Europa und die Kultur – 15. Juli 2019

cybermalveillance.gouv.fr : Sicherheit im Internet – 18. Juni 2019

Général de Gaulle : L’appel du 18 juin – 18. Juni 2019

10. Juni 1944: Das Kriegsverbrechen in Oradour-sur-Glane – 10. Juni 2019

Europa – EU – 5. Juni 2019

Sitographie: “Regeln” für soziale Netzwerke in der Politik – 29. Mai 2019

Afrotopia und die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Nachgefragt: Interview mit Felwine Sarr – 27. Mai 2019

Pierre-Yves Le Borgn’ : “L’Europe doit retrouver le lien citoyen.“ – 24. Mai 2019

Le Camp des milles à Aix-en-Provence – 22. Mai 2019

Ein vereintes Europa – Une Europe unie – auf dem Weg zu einer Konföderation – 16. Mai 2019

9. Mai 1950 : Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) – 9. Mai 2019

Nachgefragt: Die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Wir fragen Bénédicte Savoy – 30. April 2019

Podiumsdiskussion im Lindenmuseum Stuttgart. Die Restitution des afrikanischen Kulturerbes – 30. April 2019

Die Restitution des afrikanischen Kulturerbes – 29. April 2019

Agnès Poirier, An den Ufern der Seine: Begleiten Sie uns durch das 6. Arrondissement in Paris? – 26. April 2019

Jeudi 25 avril 2019: L’intervention d’Emmanuel Macron en conclusion du grand débat national – 25. April 2019

Nachgefragt: Michel Sicard parle de l’exposition “Enfermement” – 24. April 2019

Brexit, Europe, Paris et Berlin: Alfred Grosser répond à nos questions – 19. April 2019

Paris-Berlin. Nachgefragt: Christian Lequesne répond à nos questions – 17. April 2019

Es knirscht zwischen Paris und Berlin – 17. April 2019

Francophonie: Bibliographie et sitographie – 5. April 2019

Le discours d’Emmanuel Macron à l’occasion du 75ème anniversaire des combats du Plateau des Glières – 31. März 2019

25 mars 2019: L’assemblée parlementaire franco-allemande – 27. März 2019

Pierre-Yves Le Borgn’: Frankreich, Deutschland und Europa – 24. März 2019

Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? – 24. März 2019

Der Bundestag hat dem Deutsch-französischen Parlamentsabkommen zugestimmt – 24. März 2019

Die Nationalversammlung stimmt der Einrichtung einer Deutsch-französischen Parlamentsversammlung zu – 12. März 2019

Der Appell von Emmanuel Macron und die Antwort von Annegret Kramp-Karrenbauer – 12. März 2019

Der Gastbeitrag von Emmanuel Macron: Ein Appell zugunsten Europas – 5. März 2019

Nachgefragt: Henrik Uterwedde antwortet auf unsere Fragen zu den Gelben Westen, Grand Débat National und Aachener Vertrag – 26. Februar 2019

Les Grand Débat national : Un entretien avec le Député Frédéric Petit – 22. Februar 2019

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Frankreich ist 2018 um 74% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – 19. Februar 2019

Demonstration der “Gelben Westen” am 16.2.2019: Demonstranten beleidigen den Philosophen Alain Finkielkraut – 18. Februar 2019

Nachgefragt: Ein Gespräch mit Isabelle Bourgeois über die Bewegung der “Gelben Westen” – 8. Februar 2019

#lire III Französische Literatur für Schüler/innen – 8. Februar 2019

Holocaust-Gedenktag – 27. Januar 2019

Débat citoyen sur l’Europe avec la Chancelière allemande Angela Merkel – 24. Januar 2019

#TraitedAixlaChapelle Die Unterzeichnung des #AachenerVertrags – 24. Januar 2019

22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle – 21. Januar 2019

Französisch-deutsches Twittern über den Aachener Vertrag: #AachenerVertrag – #TraitédAixlaChapelle – 18. Januar 2019

13 janvier 2019 : La Lettre d’Emmanuel Macron aux Français – 13. Januar 2019

Die Künstliche Intelligenz in Brüssel – 10. Januar 2019

Vom Élysée-Vertrag zum Aachener Vertrag im Januar 2019 – 9. Januar 2019

Les Gilets Jaunes – 9. Januar 2019

Die Demonstrationen gegen den Antisemitismus am 19.2.2019 in Paris und überall in Frankreich – 19. Februar 2019

Antisemitismus. Die Schändung des Friedhofs in Quatzenheim – 19. Februar 2019

Antisemitismus > www.france-blog.info/index.php?s=antisemitismus

Emmanuel Macron und Europa – 8. September 2018

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> #presidentielle2022


> #CoronaVirus - COVID-19-Krise

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt