Die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik. Ein Gespräch mit Alfred Grosser

Freitag, 13. September 2013

Heute zeigten wir hier das hundertste Video auf unserem TV-Kanal, dessen Filme hier und auf dem > Blog von Klett-Cotta erscheinen:

Am Donnerstag, 12. September, hat Professor Alfred Grosser uns in Paris zu einem Gespräch über den Stand der deutsch-französischen Beziehungen empfangen.

Alfred Grosser (Jg. 1925) stammt aus Frankfurt. Er war von 1948-1967 Generalsekretär des Comité d’échanges pour l’Allemagne nouvelle, das Emmanuel Mounier gegründet hatte. – > La réconciliation franco-allemande après 1945 – Er lehrte über dreißig Jahr am Institut d’Études Politiques in Paris. Kürzlich hat er den > Journalistenpreis der deutschen Zeitungen – Theodor-Wolff-Preis für sein Lebenswerk erhalten.

> Zur Erinnerung: Bei seiner Rede > Die Bundesrepublik, der internationale und innere Friede anlässlich der Entgegennahme des > Friedenspreises des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 1975 erwähnte Alfred Grosser seine Rolle als Mittler zwischen Frankreich: “Ich darf annehmen, dass durch die Preisverleihung ein besonderer Aspekt der Mittlerfunktion, die ich versuche auszuüben, besonders gutgeheißen wird. Nämlich mein ständiger Versuch, meine ständige Versuchung, auf die Entwicklung der Bundesrepublik etwas Einfluss auszuüben, indem ich die deutschen Verhältnisse für deutsche Leser und Hörer so darstelle, wie ich sie als wohlwollend besorgter Außenstehender sehe.” A. Grosser, Wider den Strom. Aufklärung als Friedenspolitik, München: dtv 1975, S. 181.

Ab 1976 habe ich in seinen Vorlesungen gelernt, wie man Deutschland von Frankreich aus beobachten kann. Warum sind heute gerade im deutsch-französischen Verhältnis Mittler so nötig? Wir haben doch die Medien? lautete meine erste Frage, und Grosser wies auf die Defizite in der Berichterstattung in den Medien hin. Mittler sein bedeutet für ihn, regelmäßig Vorgänge von beiden Seiten zu sehen eine dieser Seiten in Frankreich oder in Deutschland zu vertreten. Immer wieder geduldig erklären: Ein Beispiel: Arte zeigt einen Film über Adenauer. Der Mittel zeigt Lücken auf: Die Bewunderung Adenauers für Robert Schuman und den 9. Mai 1950 oder der deutsch-israelische Vertrag vom 10. September 1952 wurden nicht erwähnt. Außerdem äußert sich Grosser kritisch über die Europapolitik in Paris und Berlin, für die aus nationalen Rücksichtsmaßnahmen viel zu wenig getan werde:

Das deutsch-französische Jahr 2012/2013 anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages hatte mehrere Höhepunkte: in Ludwigsburg wurde der 50. Jahrestag der Rede de Gaulles an die deutsche Jugend gefeiert, im Januar kam das französische Parlament in den Bundestag, im Juli wurde der 50. Jahrestag der Gründung des deutsch-französischen Jugendwerks gefeiert und zuletzt kam Bundespräsident Joachim Gauck nach > Oradour-sur-Glane. War dieser Besuch eine weitere Etappe der deutsch-französischen Aussöhnung?

Im Januar zeigte sich A. Grosser in La Croix, die Zeitung, für die er als Kolumnist seit 1955 regelmäßig schreibt – erfreut, dass so viele Themen über alle Themen, die bei diesen deutsch-französischen Festtagen erwähnt worden sind. Und was alles nicht gesagt wurde! Supranationalität, Robert Schumann, 9.Mai 1950, das ungleich deutsch-französische Paare mit großen Erfolgen, das Auseinanderdriften der deutschen und französischen Wirtschaftsleistungen, die europäische Außenpolitik! Der 50. Geburtstag des Deutsch-französischen Jugendwerks ist in den Medien erwähnt worden, aber die besondere Bedeutung des Jugendwerks kam dabei kaum rüber. Andere private Organisationen wie das Centre d’échanges internationaux oder die Fondation Seligmann sind noch weniger bekannt.

Die Arbeitsebene der Deutsch-französische Beziehungen: Das deutsch-französische Jahr wurde mehrmals offiziell gefeiert, derweil im täglichen Politikbetrieb die Probleme nicht kleiner werden. Das gibt für den Euro, die Wirtschaftspolitik wie für die Energiepolitik. Um Kompromisse und Konzessionen wird weiterhin immer hart gerungen. Erst danach gibt es eine deutsch-französische Position. Beruhen alle Entscheidungen immer auf einer Art Gleichgewicht?

Im Januar erwähnte Grosser in La Croix den Besuch des französischen Parlaments im Bundestag: „Mais la crainte d’au moins une partie du gouvernement français, et sans doute de François Hollande, est de voir le « couple » franco-allemand aller vers un déséquilibre non plus seulement économique, mais politique.“ François Hollande und Angela Merkel haben zusammen einen nicht ganz einfachen Start gehabt. In La Croix hat Grosser am 3. April die tiefgreifende Unterschiede erwähnt, die sich weniger auf Kanzlerin und Präsident beziehen, sonder eher auf die wirtschaftlichen und historischen Ausgangspositionen Deutschlands und Frankreichs. Wieso ist es notwendig, die Geschichte beider Länder gut zu kennen? haben wir Alfred Grosser gefragt. Im Januar 2013 hat er in La Croix geschrieben: Man suche eingegangene Verpflichtungen zu umgehen oder zu reduzieren anstatt von einer Vision für die Zukunft zu entwickeln. Warum fällt das in Paris und Berlin so schwer? Anlässlich des 100. Geburtstages von Robert Schuman haben Sie in einem Artikel für La Croix gefragt, was ist ein Staatsmann? Ihre Antwort: Das ist jemand der regiert und nicht auf die Umfragen schaut, um zu wissen, was er tun darf oder was er nicht tun darf. Solche mutigen Entscheidungen, wie Schuman sie bezüglich der Gemeinschaft von Kohle und Stahl getroffen hat, gibt es heute nicht mehr.

Man spricht immer wieder vom Stottern des deutsch-französischen Motors in Europa. Warum fällt es der Kanzlerin und dem Präsidenten so schwer, auf die Zukunft Europas mehr Einfluss zu nehmen? Die erfolgreichen Initiativen von Schmidt und Giscard d’Estaing oder Kohl und Mitterrand sind Geschichte?
Gibt es noch Chancen für eine gemeinsame deutsch-französische Außenpolitik?

Wir haben auch über Syrien gesprochen. Präsident Hollande ist bereit einzugreifen, aus Deutschland kommen viele warnende Stimmen, derweil Bundespräsident Gauck unmissverständlich von einem „Tabubruch“ spricht und daran erinnert, dass deutsche Truppen für einen Einsatz nicht zur Verfügung ständen. Eine deutsch-französische Position gegenüber Syrien ist in weiter Ferne? Nach dem Rundgang in Oradour sagte Hollande, dass ein Einsatz in Syrien auch Ausdruck einer Verantwortung gegenüber der Vergangenheit sei? Stimmen Sie ihm zu?

Und wir haben die Gelegenheit dieses Gesprächs genutzt, um Alfred Grosser zu fragen, warum sollen deutsche Schüler Französisch lernen?

> Wer ist eigentlich … Prof. Alfred Grosser ? Website des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrums in Bad Bergzabern

Auf unserem Blog:

> Der Videofilm. Nachgefragt: Alfred Grosser, Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz, 4. Mai 2011

Und noch aus der Zeit, als wir noch keine Videokamera hatten:

> Ein Gespräch mit Alfred Grosser, 19. Juni 2008

Der Videofilm. Nachgefragt: Alfred Grosser,
Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz

Mittwoch, 4. Mai 2011

Grosser, LebensbilanzAlfred Grosser hat kürzlich den Band > Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2011) veröffentlicht, dem auf diesem Blog bereits ein
> Besprechung gewidmet wurde. Am 2. Mai hat er in Paris auf Fragen zu seinem Buch geantwortet: Nachgefragt.

Alfred Grosser ist Franzose deutscher Abstammung. 1933 emigrierte seine Familie aus Deutschland nach Frankreich. 1947 besteht er als erster die Agrégation allemand. Ab 1951 ist er Assistent für Germanistik an der Universität Paris. 1954 kommt er zum Institut d’Études politiques, wo er ab 1954 bis zu Ihrer Emeritierung 1992 als Professor lehrt. Alfred Grosser hat weit über 30 Bücher verfasst, viele über Deutschland und die deutsche Geschichte, Bücher über die Ethik in der Politik, wie Au nom de quoi? (1969) mit dem Untertitel Fondements d’une morale politique / In wessen Namen? Oder die 1975 erschienene Aufsatzsammlung Gegen den Strom. Aufklärung als Friedenspolitik, die auch seine Rede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels enthält, den er 1975 erhalten hat. Er hat auch viel über die Außenpolitik Frankreichs und Deutschland geschrieben, 2009 erschien Von Auschwitz nach Jerusalem. Über Deutschland und Israel.

Bei dem Gespräch über sein Buch habe ich Alfred Grosser gefragt, wie es eigentlich kam, dass er Anfang der 50er Jahre von der Literaturwissenschaft zur Politikwissenschaft wechseln konnte?

Eine Thema, was für ihn besonders wichtig ist: Welche Bedeutung hat für Sie die Ethik in der Politik? Gibt es eine Moral in der Politik? Bei einer Tagung über Karls Jaspers in Heidelberg ist er einmal als Moralpädagoge bezeichnet worden. Die Grundlage der Wissenschaft ist seiner Meinung der Vergleich: Dazu hat Grosser in unserem Gespräch Beispiele genannt.

Grosser erwähnt in seiner Lebensbilanz mehrmals > Albert Camus. Warum sollte er heute immer wieder gelesen werden? In “Jonas ou l’artiste au travail” (in: L’exile et le royaume, in: A. Camus, Œuvres complètes, hrsg.v. R. Gay-Croisier, t. IV 1957-1959, Paris 2008, S. 59-83) schreibt Jonas am Ende quer auf die Leinwand: “solidaire et solitaire”. Herr Grosser, Solidaire sind Sie ganz ohne Zweifel. Aber sind Sie auch manchmal Solitaire? Alleine? Und stört Sie das? lauteten meine Fragen.

In Deutschland ist Allfred Grosser als einer der besten Kenner der deutsch-französischen Beziehungen bekannt, – schon 1947 waren er dabei, als Emmanuel Monnier das Comité français d’échanges avec la l’Allemagne nouvelle gründete und wurde dann Geschäftsführer und Herausgeber der Zeitschrift Allemagne. Aber Grosser hat NIE, wie er selber in seiner Lebensbilanz ausdrücklich betont, ein Buch über die deutsch-französischen Beziehungen geschrieben. Dennoch wird er gerade in Deutschland als Mittler so geschätzt. Man kann zwischen vielem vermitteln, welche Rolle ist Ihm als Mittler am wichtigsten, wollte ich von ihm wissen

Zur Außenpolitik hatte ich mir diese Fragen notiert: In letzter Zeit knirscht es wieder ein wenig mehr im Gefüge der Außenpolitik, besonders zwischen Frankreich und Deutschland. jeder Gipfel wird vom Versprechen begleitet künftig enger zusammenarbeiten zu wollen. Hat Frankreich mit der deutschen Enthaltung bei der Libyen-Resolution in der UN gerechnet? Läuft da was schief zwischen Deutschland und Frankreich?

Schon 1947 hat Grosser Sendungen für deutsche Jugendliche gemacht. 1974 bekam er im Sender Freies Berlin eine eigene Sendung, um monatlich eine Viertelstunde zu jugendlichen deutschen Zuhörern zu sprechen. Angenommen, das wäre heute wieder so, und die Sendung würde wirklich in einem Sender laufen, den Jugendliche hören, welche Themen würden er heute für sie parat halten?

Grosser sagt von sich, er sei Atheist, aber er ist trotzdem „ein fellow traveller der engagierten Christen“, wie passt das zusammen? Er erinnert die Christen ja schließlich nicht dauernd daran, dass es keinen Gott gibt? Aber er ist ein bibelfester Nichtgläubiger. Rät er Atheisten, die Bibel zu lesen?

Eines seiner Hauptanliegen ist die Freiheit. Die letzte Frage lautete, wird heute in Europa genug für die Freiheit getan?

> Alfred Grosser wird heute 85 Jahre alt, 1. Februar 2010
> Ein Gespräch mit Alfred Grosser, 19. Juni 2008

Lesebericht:
Alfred Grosser, Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz

Freitag, 15. April 2011

Grosser, LebensbilanzAlfred Grosser, Politikwissenschaftler und Germanist, Franzose deutscher Abstammung, Jahrgang 1925, war von 1956 bis 1992 Professor am Institut d’Études Politiques in Paris. Autor von mehr als 30 Büchern, darunter Au nom de quoi ? A la recherche d’une éthique politique, (Paris : Seuil 1969), Deutschlandbilanz. Geschichte Deutschlands seit 1945, (München: Hanser 1974), Wider den Strom. Aufklärung als Friedenspolitik (München: Hanser 1975) und Von Auschwitz nach Jerusalem. Über Deutschland und Israel, (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2009).

Jetzt hat Alfred Grosser, der Mittler und Reformpädagoge, wie er sich zu recht gerne selber nennt, seine Lebensbilanz vorgelegt: Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2011). Es ist eine Autobiographie, die aber neben den Kapiteln über die Emigration seiner Familie im Dezember 1933 nach Frankreich, seinen akademischen Werdegang, über seine Mutter, seine Frau und seine Familie seine persönlichen Grundsätze zu den Themen “Politik erklären und betreiben” und “Geld, Macht und Opfer” enthält. Grosser hat seine Lehre und seine Bücher immer an einer Ethik orientiert, die für ihn auch “ein Minimum an Kohärenz und Handeln” (S. 22) bedeutet. Und seine Gewährsleute heißen > Montaigne, Erasmus und eben auch Camus. Bei Camus fand er nach der Befreiung im August 1944 in der Widerstandszeitung Combat die Leitartikel von Camus mit der “Verbindung von Politik und Moral”, die er später vermisst hat. Camus’ Worte “Solidaire et solitaire” (die Jonas – in Jonas, ou l’artiste au travail – auf die leere Leinwand schreibt) haben Grosser immer beeindruckt. Solidarität mit allen Schwachen und Leidenden und die Unabhängigkeit, soweit das irgendwie möglich ist, auch wenn sein Einzelgängertum manchmal einigen unbequem ist.

Zu Grossers Werten gehört in erster Linie die Wahrheit, Suche nach der Wahrheit, die er auch die “ständige Selbstbefragung”, (S. 27) nennt und die Überzeugung, es gibt immer mehrere Ursachen, sein Misstrauen gegenüber den Theorien und seine Vorliebe für den Vergleich. Seinen Studenten hat er immer wieder daran erinnert, dass man die richtigen Fragen stellen muss, sich nie mit einer vermeintlichen Wahrheit zufriedengeben darf. Als Moralpädgoge will er aufklären, auch wenn er zugibt, dass man sich manchmal zuerst durchsetzen muss, um anschließend die Analyse (und die Predigt) nachzuholen. (vgl. S. 41) Was macht er? Ein Politologe erklärt hinterher, wieso das Geschehene gesehen ist (S. 97). Er hat Lust am Widerspruch, auch an der Provokation, die aber beim näheren Hinsehen, die Betroffenen – zum Beispiel Peter Sloterdijk, weil er über alle Köpfe hinwegredet – oft selber verschuldet haben. Zu seinen Werten gehört die Freiheit, “die ständige Selbstbefreiung von Vorurteilen und Gebundenheiten” (S. 264). Als Werte nennt Grosser, der für sich einen “atheistische Humanismus” in Anspruch nimmt und auch das “Verständnis und Mitempfinden für das Leiden Anderer” (S. 265).

Als Politikwissenschaftler hat er seinen Studenten beigebracht, dass es immer zwei Seiten der Realität gibt, die die man mit Vernunft sieht und die, die geglaubt wird. Also muss man gegen Mythen und falsche Überzeugungen kämpfen. Um was geht es und wie kann man Politik definieren? Grossers Antwort lautet: “Die Politik ist die Gesamtheit aller Ziele und der Mittel, die sich eine menschliche Gemeinschaft gibt, um zu versuchen, die Zukunft zu meistern.” (S. 49) Aufklären, analysieren, deuten und geduldig erklären, Aufgaben, die er mit Leidenschaft und vielen Beispielen seiner Tätigkeit als Mittler erläutert. Wann darf man was zugunsten der Menschenrechte sagen? Man kann nicht immer alles überall sagen. Das musste auch Bernard Kouchner lernen, der als Intellektueller sich anders als der Außenminister Kouchner äußerte. (S. 84) Als Grosser in Ankara zu einem Vortrag eingeladen wird, bittet ihn der französische Botschafter, die Worte “Armenier” und “Kurden” nicht zu erwähnen. Darauf ging Grosser gerne ein und sagte in seiner Rede: “Sie müssen wissen, dass die Europäische Gemeinschaft ein Gebiet ist, wo jeder von den Verbrechen der anderen sprachen darf und von den eigenen Verbrechen sprechen soll.” Grosser hat auch immer wieder über die deutsche Geschichte geschrieben und auch mit Kritik nicht gespart: Er zeigt sich überzeugt, dass Deutschland sich seit 1945 schwertut mit der nationalsozialistischen Vergangenheit: Und in Bezug auf die Shoah, schreibt Grosser: Wie ich es in meinem Buch Von Auschwitz nach Jerusalem. Über Deutschland und Israel versucht habe darzustellen, geht man zu weit und lässt sich immer wieder von der israelischen Regierung beeindrucken, sich sozusagen als Geisel des Verbrechens behandeln.” (S. 65)

Grosser hat “Hochachtung für alle, die Leid anderer verhindern” (S. 66). Seine Anmerkungen zur Bürgergesellschaft enthalten Lob und Anerkennung für alle “go-between Menschen”. Mit Kritik spart er nicht Das Deutsch-französische Jugendwerk DFJW gehörte bis 2005 zur Bürgergesellschaft. Nach der Reform seiner Struktur ist es auf eine zwischenstaatliche Einrichtung reduziert worden, die nur noch festlegen kann, “welchen Teilen der Bürgergesellschaft Unterstützung gewährt werden soll.” (S. 138)

Spannend ist das Kapitel, in dem Grosser sein Verhältnis als Journalist und Publizist zu den Medien (S. 122-137) als Autor, Mitarbeiter und Kritiker beschreibt. Aus seinen Anmerkungen zu den Medien kann man viel über deren Beurteilung lernen. Die Kapitel über den Sport und die Kultur enthalten wieder biographische Anmerkungen, in denen Grosser seine Vorlieben und Erinnerungen beschreibt. Seine kulturelle Heimat ist Frankreich. Er hält gerne Reden, und glaubt, dass sein Rolle manchmal von der eines Schauspielers oder gar eines Predigers auch nicht weit entfernt ist. Er nennt sich einen bibelfesten Nichtgläubigen (S. 203) und gibt zu erkennen, dass ihn die Verbindung von Moral und Christentum immer interessiert und begleitet hat. An seiner Überzeugung “es gibt keinen Gott” kann nicht gerüttelt werden. In der Tat seine Bibelkenntnisse sind beeindruckend und verleiten zum Nachlesen. Zum Beispiel das Lukas-Evangelium: “‘Selig, ihr Armen … Selig, die ihr jetzt hungert, denn ihr werdet satt werden. selig, die jetzt weint, denn ihr werdet lachen.’ Andererseits: ‘Weh euch, die ihr reich seid, denn ihr habt keinen Trost mehr zu erwarten. Weh euch, die ihr jetzt satt seid, denn ihr werdet hungern.’ Fazit (das ist immer noch der Text von A. Grosser:) Im Jenseits wird es euch gutgehen, und die Reichen werden bestraft – also haltet euch nur ruhig und versucht nicht, eure Lage mit Rebellion zu verändern.” (S. 264)

Alfred Grosser ist ein Mittler zwischen Frankreich und Deutschland, obwohl er “NIE” (S. 259) über deutsch-französische Beziehungen geschrieben hat, und dennoch gehört er zu den wichtigsten Stimmen im deutsch-franzöissichen Dialog, auch wenn er an Joseph Rovan (J. Rovan bin ich oft zusammen > Ernst Weisenfeld bei den Treffen des Arbeitskreises deutscher Frankreichreichforscher vom DFI in Ludwigsburg begegnet.) und den Jesuitenpater Jean du Rivau erinnert. Grosser hat über Frankreich geschrieben, über Deutschland, außerdem über die Außenpolitik und über Internationale Beziehungen (Les Occidentaux. Les pays d’Europe et les Etats-Uni depuis la guerre, Paris: Fayard 1978, dt. Das Bündnis, München, Hanser 1978). Die Rolle als Mittler zwischen Universität und Lehramt (S. 256) ist ihm nicht minder wichtig.

“Mein Leben hat den Sinn, den ich ihm gebe,” (s. 271) und der Wunsch, “nach einer Moral zu handeln und handeln lassen” resümieren sein Credo. Es gibt in der Geschichte und der Politik vielfältige Gründe für das menschliche Handeln. Auch in der politischen Analyse gibt es nicht die eine Wahrheit. Man kann versuchen, sich ihr anzunähern. Jeder andere Versuch, sie für sich zu reklamieren, ist immer zum Scheitern verurteilt. Genügt es doch, die täglichen Nachrichten anzusehen. Die Liste der Behauptungen, die uns jeden Tag als unverrückbare Wahrheiten verkaufen, ist immer recht lang. Obwohl deren Halbwertszeit oft sehr gering ist. Was dagegen hilft? Genau lesen, auch mal zwischen den Zeilen lesen, was in den Politikerreden nicht steht, die Beweggründe, mit denen dies oder jenes gesagt wird, berücksichtigen und sich gegen jeden Versuch einer Vereinnahmung wehren.

> Alfred Grosser wird heute 85 Jahre alt, 1. Februar 2010
> Ein Gespräch mit Alfred Grosser, 19. Juni 2008

Ein Gespräch mit Alfred Grosser

Donnerstag, 19. Juni 2008

In Paris hat Alfred Grosser unsere Redaktion am Mittwoch, 18. Juni 2008, zu einem Gespräch empfangen.

Wir haben über die deutsch-französischen Beziehungen gesprochen und deren Bedeutung für den Französischunterricht. Die Normalität und zum Beispiel das Fehlen einer Grenze haben dazu geführt, dass sie für die deutschen wie auch für die französischen Schüler eigentlich gar nichts Besonderes sind. Alfred GrosserErst mit mehr Wissen – auch über Europa, wird das besondere Potential der Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland sichtbar, die bereits, so Grosser, unter Schröder und Chirac zum Stillstand gekommen sind.

Das Gespräch mit Alfred Grosser soll deutschen Schülern als Anregung dienen, sich mit der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen mehr zu beschäftigen. Nebenbei wird deutlich, das dafür auch eine Kenntnis der politischen Geschichte beider Länder notwendig ist. Zu Recht weist Grosser auf die 2000 Städtepartnerschaften hin, wodurch sich die Stärke der Zivilgesellschaft aber auch die Durchdringung vieler Lebensbereiche zwischen Deutschland und Frankreich auszeichnet. Er bestätigt und bedauert wie > Ingo Kolboom, dass staatliche Stellen die gemeinsamen Kulturabkommen besonders hinsichtlich des Sprachunterrichts nicht wirklich mit Leben erfüllen können – zugleich lobt er die Initiativen wie > Deutsch-Mobil und France-Mobil und erinnert an die Sendung > Karambolage.

Siehe auch:

Jörg von Uthmann, > Richtig denken, das heißt: gerecht denken mit dem Untertitel „Angenehm deutlich: Alfred Grosser, der unermüdliche Dolmetscher zwischen Deutschen und Franzosen, wird 80 Jahre alt“, DIE WELT 1. Februar 2005: „Das Entscheidende, was Grosser seinen Studenten zu vermitteln suchte, war die Maxime “Penser justement, donc avec justesse et justice” – richtig denken, das heißt: logisch und gerecht. “Die Distanz zu sich selbst und zu den eigenen sozialen Zugehörigkeiten”, sagte er bei anderer Gelegenheit, “das ist für mich die wichtigste Bildung.” Mit diesem Bildungsideal machte er sich nicht nur Freunde.“

> Freiheit schafft Europa Exklusiv-Interview mit Prof. em. Alfred Grosser

A. Grosser> Europa sieht Deutschland: Das neue deutsch-französische Verhältnis – ein Pflegefall? Festvortrag zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2003 im Rathaus der Stadt Osnabrück: „Mitzuwirken – das heißt, Verständnis zu haben für das Leiden anderer, und das ist für mich die Grundlage europäischer Ethik. Dies bemühten wir uns nach 1945 zu organisieren, indem wir uns sagten: Man kann von den Deutschen nur verlangen, dass sie das Ausmaß des Verbrechens des Nationalsozialismus einsehen, wenn wir unsererseits Verständnis für das große menschliche Leiden in den Bombennächten von Dresden und Hamburg zeigen oder für die Millionen von Vertriebenen, von denen ein Teil nie angekommen ist.”

Alfred Grosser, > Europa bauen, den Wandel gestalten. Deutschland, Frankreich, Europa: was war, was ist, was wird? Einführung von Heiner Gutberlet

Alfred Grosser im Gespräch mit Dieter Sinnhuber BR-Online, 2.2.2005: „Deswegen gebrauche ich selbst ja auch nie das Wort ‚deutsch-französische Versöhnung’. Ich brauchte mich damals mit meinem Freund Eugen Kogon, der aus Buchenwald gekommen war, nicht versöhnen. Ich brauchte mich mit dem damaligen Frankfurter Bürgermeister nicht versöhnen, der ebenfalls aus Buchenwald gekommen war. Ollenhauer kam aus der Emigration, Willy Brandt kam aus der Emigration: Mit diesen Menschen musste ich mich doch nicht versöhnen! Wir haben statt dessen gemeinsam versucht, mitverantwortlich die deutsche Demokratie aufzubauen. Ich fühle mich da teilweise wirklich als einer der Väter der deutschen Demokratie, weil wir von draußen mitgewirkt haben!“

> Alfred Grosser Wikipedia

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt